Motor hat 2 Beschleunigungslöcher...

aber wäre das problem dann nicht permanent?
es ist ja nicht so, dass der motor mal kompression hat und mal nicht..?!
 
Ich würde bei nicht näher definierbaren Problemen einen Bosch Dienst kontaktieren.
Hast Du ein Stethoskop, so dass man mal das Drehzahlband abhören könnte ?
Bei Problem mal da und mal nicht, würde ich eher Zündseitig einen Fehler vermuten.
Mechanisch sollte ein Fehler immer wieder bei gleicher Last/Temperatur nachvollziehbar sein.
Jedenfalls wünsche ich viel Glück beim lösen des Problems. So etwas kann eine banale Kleinigkeit sein, die man sehr schnell findet, oder in einem nervenaufreibenden Desaster enden.

Die Idee sich bei den Autodoktoren zu bewerben könnte erfolgreich, aber langwierig sein.
Wie weit hättest Du es bis nach Köln ?
Dann könntest Du auch ohne TV beim Parsch (http://www.kfz-parsch.de) oder Faul (http://www.auto-service-faul.de) vorstellig werden.

Ein Freund war mal beim Faul und da wurde ihm sehr schnell geholfen, wo der Vertragshändler nur noch mit den Schultern zuckte.
 
aber wäre das problem dann nicht permanent?
es ist ja nicht so, dass der motor mal kompression hat und mal nicht..?!

Denk ich mir auch. Deswegen tippe ich eher auf Benzinpumpe bzw. Benzindruck. Ich merke ja schon sofort nach dem Anlassen, wie gut der Motor den Rest der Fahrt laufen wird. Wenn er kalt schon weicher läuft, dann tut er das warm auch. Manchmal fängt es aber auch während der Fahrt an wieder schlechter/besser zu werden. Jedoch ist der Neustart einens zumindest leicht abgekühlten Motors häufig für Tagesform am ausschlaggebendsten?!!?

Scheiß Zicke!!! :whistle::D Ich glaub mein Zetti ist weiblich und Südländerin...

Die Stethoskop Idee find ich gut - ich kauf mir eins und höre mal nach....
 
Suchbegriff: Mechaniker Stethoskop, nicht dass Du noch den weißen Kittel zusätzlich kaufen musst :D

Benzindruckprüfung unter Last durchführen mit analogem Messgerät.
 
Für die Benzindruckprüfung gibts wohl bei BMW eine spezielle Software, die alle Lastzustände misst. Dazu muss jedoch ein elektronischer Druckprüfer an die Leitung angeschlossen werden.
 
Für die Benzindruckprüfung gibts wohl bei BMW eine spezielle Software, die alle Lastzustände misst. Dazu muss jedoch ein elektronischer Druckprüfer an die Leitung angeschlossen werden.

Benzindruck misst man eigentlich immer Analog, so kann man auch kurze Einbrüche gut erkennen.
Die Werkstätten der Autoverkäufer können doch heute kaum noch selbstständig denken und arbeiten nach Werksvorgabe.
Kein Fehler im Fehlerspeicher, kein Defekt. Aber wenn der Geber blöd ist und trotz falscher Realwerte die falsch gemessenen Sollwerte an die Steuergeräte weitergibt, kommen die, für solche Werkstätten, nicht nachvollziehbaren Fehler zustande und der fröhliche Teiletausch beginnt.
Da habe ich mit, noch logisch denkenden, Bosch Werkstätten richtig gute Erfahrungen gemacht.

Ein Freund hatte 12 Monate einen mies laufenden Motor im 3er Klapprio. Den hat nach viel Geld und Teiletausch dann ein Ing. von BMW in der Hand.
Resultat: "jetzt läuft er"

Auf der nach Hause fahrt hat er schon angerufen und den wiederholten Notlauf geschildert.
Der Bosch Dienst hat dann nach einer Stunde Diagnose und Suche den Kabelbruch gefunden und behoben.
Jetzt läuft er wirklich und mehrere tausend € waren für die Katz.
Wieder einmal: Ein BMW Kunde zukünftig weniger.
 
aber wäre das problem dann nicht permanent?
es ist ja nicht so, dass der motor mal kompression hat und mal nicht..?!
Die Kompressionsmessung ist nicht aufwendig und hilft auch andere Probleme auszuschließen.

Denk ich mir auch. Deswegen tippe ich eher auf Benzinpumpe bzw. Benzindruck. Ich merke ja schon sofort nach dem Anlassen, wie gut der Motor den Rest der Fahrt laufen wird. Wenn er kalt schon weicher läuft, dann tut er das warm auch. Manchmal fängt es aber auch während der Fahrt an wieder schlechter/besser zu werden. Jedoch ist der Neustart einens zumindest leicht abgekühlten Motors häufig für Tagesform am ausschlaggebendsten?!!?
Die Stethoskop Idee find ich gut - ich kauf mir eins und höre mal nach....

Anstatt Stethoskop einfach einen Schraubendreher mit dem Knauf ins Ohr halten - funktioniert auch gut und Du kommst mit dessen Spitze tiefer an den Motor und die ist auch nicht hitzeempfindlich.

Die Benzinpumpe würde ich ausschließen, wenn die hohen Drehzahlen (große Durchflussmengen) gut bedient werden.

und die Einspritzdüsen tun's auch, wenn die Zündkerzengesichter gleichmäßig aussehen. Das werdendie wohl, ansonsten hättest Du das erwähnt?
 
Schraubendreher ist ganz ok, aber mit dem Stethoskop höre ich ganz andere und viel feiner die Geräusche.
Zudem ist die Sonde deutlich dünner als ein Schraubendreher und je nach Aufsatz von 100 bis 750mm lang.
Möchte es mal Bildlich sehen, wie Jokin mit dem Kopf tief am Motor mit seinem Schraubendreher lauscht, an Lima, Wasserpumpe, KW Hauptlager, etc.
Mit den Posen könnte man einen sexy Werkstattkalender daraus machen :D
 
Naja .. gibt ja noch mehr Möglichkeiten als nur Schraubendreher ... Metallstange oder was auch immer. Wenn das Prinzip klar ist, ist die Lösung nicht weit weg :t
 
@Chris K Der Druckprüfer wird direkt vorne an das Ventil in der Benzinleitung angeschlossen. Der Prüfer ist vermutlich manuell, aber gibt die Werte dann digital weiter, da mit USB, etc. an einen Rechner angeschlossen ist. Der Rechner wiederum ist wohl direkt an die OBD2 Schnittstelle angeschlossen. Das würde schon Sinn ergeben.
 
Hast du auch mal in beiden Zuständen ( also läuft gut uns läuft schlecht) mal die Laufunruhe gemessen? Was sagt die Zündung in den Zuständen ( also gleiche Drehzahl) wird diese sogar zurückgenommen?
 
Hast du auch mal in beiden Zuständen ( also läuft gut uns läuft schlecht) mal die Laufunruhe gemessen? Was sagt die Zündung in den Zuständen ( also gleiche Drehzahl) wird diese sogar zurückgenommen?

Den Zustand - "läuft gut" hatte ich jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr. Der kommt wie gesagt sehr selten vor. Die Laufunruhen schauen top aus, keine Anzeige bzw. minimalst manchmal kurz bei einzelnen Zylindern. Der weich laufende 3.0i vom Nachbarn hatte etwas höhere Laufunruhen als meiner?!? Die Zündung schaue ich mir gern die Tage mal an. Wie genau heißt der Menüpunkt in den DME Werten - Analog, nehm ich an, oder? Ich schaue am WE mal durch alle Optionen bei Inpa. Was mir aufgefallen ist, ist dass meine Lambdatabelle bei den Multiplikativen Faktoren eine Korrektur von -7,x bis -9,x % hatte, während der 3.0si sowie der 3.0i vom Nachbarn einen Wert von 0,x Prozent hatte. Das heißt wohl, laut Internetforen, dass die Einspritzung abgemagert wird, da sie angeblich mit dem Standardwert zu fett ist. Das nennt sich wohl auch Langzeit-Trim? Ich fahre morgen eine größere Strecke mit der neuen Nachkat-Monitorsonde. Evtl. werden die Werte ja dadurch besser.

Die nächste Frage wäre: Kann die Kompression überhaupt schlecht sein, wenn die Laufunruhenwerte super sind?
 
Drosselklappenpotentiometer in Ordnung ?
Des weiteren gibt es einen kleinen Schlauch am Druckregler an der Einspritzleiste die beim M54 schon mal gerne undicht werden.
Kannst Du nicht mal den Luftmassenmesser vom Nachbarn bei Dir kurz einbauen ?
 
Den LMM vom Nachbarn hab ich noch drin - wir waren zu faul zurück zu rüsten :D.
Sicher, dass der M54 vom Z4 diesen Schlauch noch hat? Ich glaube nämlich nicht mehr. Wenn ja, wo ist der denn genau? Ich hab mal einen Schlauch gefunden, der vom Faltenbalg vom der Drosselklappe weggeht. Der schien dicht zu sein.

Wie kann ich das Drosselklappenpoti testen? In Inpa spuckt er mir zumindest Reaktionswerte aus bis ca. 95%, sobald ich aufs Gas gehe.
 
Drosselklappenpotentiometer in Ordnung ?
Des weiteren gibt es einen kleinen Schlauch am Druckregler an der Einspritzleiste die beim M54 schon mal gerne undicht werden.
Kannst Du nicht mal den Luftmassenmesser vom Nachbarn bei Dir kurz einbauen ?

M54 hat den Druckregler direkt am Benzinfilter, diese bilden eine Einheit.
 
Ich kenne das Problem des kleinen und oft porösen Schlauch aus dem E39 M54, da ist der Regler samt Schlauch oben am Kopf.
Schade, wäre eine mögliche Fehlerursache gewesen.

@Benster
PN mir mal eine FGST Nr zu dem Z4.
Ich logge den in I*TA (solltest Du dir echt mal besorgen) mal ein und sehe nach, ob da etwas zum Drosselklappenpoti drin steht.
Ansonsten wäre der Test, dass da keine nennenswerte Einbrüche in der Kurve sind, wenn gerade die Symptome auftreten.
 
Ich kenne das Problem des kleinen und oft porösen Schlauch aus dem E39 M54, da ist der Regler samt Schlauch oben am Kopf.
Schade, wäre eine mögliche Fehlerursache gewesen.

@Benster
PN mir mal eine FGST Nr zu dem Z4.
Ich logge den in I*TA (solltest Du dir echt mal besorgen) mal ein und sehe nach, ob da etwas zum Drosselklappenpoti drin steht.
Ansonsten wäre der Test, dass da keine nennenswerte Einbrüche in der Kurve sind, wenn gerade die Symptome auftreten.

Du meinst wohl E39 M52 bzw. M52tü. Alle M54 haben den Druckregler am Benzinfilter.
 
M52 kann durchaus hinkommen, sind seither ja auch schon paar Winter durchs Land gezogen :whistle:
 
Ich habe heute mal bei warmem Motor (nach Abstellen des Motors) den LMM abgezogen und bin ohne LMM gefahren. Der Wagen zog spürbar schlechter und lief etwas unsauberer im Leerlauf. Das zeigt mir zwar, dass der LMM anscheinend funktioniert, aber ist es normal,dass der Motor schlechter läuft wenn man den LMM abzieht? Ich dachte immer er läuft gleichgut, nur wenn der LMM hin ist, läuft er besser.
 
... mal so als Laie eine Erfahrung eingeworfen:
Der LMM geht meist schleichend über den Jordan!

Wenn es nicht weiter hilft, einfach wieder vergessen ;)

Harryz
 
Ich habe heute mal bei warmem Motor (nach Abstellen des Motors) den LMM abgezogen und bin ohne LMM gefahren. Der Wagen zog spürbar schlechter und lief etwas unsauberer im Leerlauf. Das zeigt mir zwar, dass der LMM anscheinend funktioniert, aber ist es normal,dass der Motor schlechter läuft wenn man den LMM abzieht? Ich dachte immer er läuft gleichgut, nur wenn der LMM hin ist, läuft er besser.

Wenn der LMM kaputt ist und du ziehst den Stecker, dann läuft er genauso gut bzw. genauso schlecht, da er dann egal ob ein- oder ausgesteckt mit irgendwelchen Adaptions-Standartwerten versucht den Motor am Leben zu erhalten. Da bei dir sich der Motorlauf erst verschlechtert nachdem der LMM abgesteckt wurde, ist der LMM in Ordnung.
Fahr einfach mal zum Boschdienst und lasse eine Abgasuntersuchung auf dem Rollenprüfstand in allen Drehzahlbereichen machen. Ich denke immer noch es ist ein mechanisches Problem.
 
Ich bin wieder mal einen Schritt weiter: Heute hatte ich Besuch von meinem "Paulchen" Heckträger Käufer. Ihm ist (wie auch anderen schon) aufgefallen, dass mein Zetti deutlich lauter, bassiger als Serie klingt. Ich wurde schon öfter drauf angesprochen, dass meiner mit der Serienanlage aber ziemlich geil klingt. Mich nervts, weil er immer so bassig dröhnt, gerade wenn er schlechter läuft.

Ich habe heute mal das Rohr vom Soundgenerator abgemacht und einen Lappen ins Loch in der Boardwand gestopft - Effekt gleich null. Der Wagen klingt innen genauso laut wie immer. Dieses sonore Dröhnen/Brummen bei niedrigeren Umdrehungen ist 1:1 da. Der Klang scheint tatsächlich von der Abgasanlage zu kommen. Den Endtopf hab ich letztens gegen den Facelift Endtopf getauscht. Der Klang kann meiner Ansicht nach höchstens vom Kat oder vom Mittelschalldämpfer kommen.

Vielleicht hab ich ja doch nen Riss in der Schweißnaht vom Kat. Das soll beim M54 Kat ja ein häufiger auftretendes Phänomen sein. Meine Monitorsonden zeigen in die Richtung aber nichts auffälliges an.

Der "Tester" meinte auch, dass mein Motor an sich super läuft, nur eben diese Schwingungen/Frequenzen im Fußraum/Innenraum sind ungewöhnlich. Die scheinen aber wiederum vom Dröhnen von ??? zu kommen.
 
Was gerne auch mal Dröhnt ist das Hitzeblech unterm Diff zwischen den Querstreben. Kommt mit einer leichten Popomassage gleich.

Gruss Utze
 
Das Dröhnen ist schon ein Ansaug/Auspuffdröhnen. Es ist ja ein richtig tief bassiges Auspuffgeräusch, das den Innenraum in Resonanz versetzt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass vom Hitzeschutzblech so ein Geräusch kommen kann. Unter Last ist es auch deutlich stärker, während es bei Gaswegnahme ganz weg ist.
 
Zurück
Oben Unten