Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

ich hatte heute nochmal ein Gespräch mit einem BMW Mitarbeiter (Service/Gewährleistung), dass eine weitere Kulanz nicht mehr möglich ist.
Die Problematik soll eben wie schon öfters erwähnt wurde, auf "zu wenig Fahrbetrieb", "kurze Fahrstrecken", " kein Warmfahren/Kaltfahren", ausgelöst werden.
Somit lebe ich halt damit, warte auf die Bastuck-Anlage und fahr immer flott genug um das Geräusch nicht zu hören ;)
 
solch billige Ausreden, das ist ein qualitätsproblem ! mein e36 316er hat nun 365000km runter und hat davon mal die letzten 90000 km keinen Ölwechsel bekommen, fährt fast nur KurzKurzstrecke und dann mal ab und zu was geht ausdrehen bis in den Begrenzer ! noch nich defekt ! ah ok 1 mal Wasserpumpe bei 130000 km,Radlager bei 150000km, Zündkerzen mmmmmhh müssten schon 120000 km drin sein und was soll ich sagen der läuft ! und der oberhammer da klackert nix !!!! nun bekommt er Rostlöcher aber das darf er nach 20 Jahren auch haben.......
 
So habe neue HVA, Schlepphebel und Nockenwelle drin (alles Auslassseite), klackern ist bisher nicht mehr aufgetaucht. Hoffe es bleibt so und ich kann ein wenig beruhigter fahren :)
 
Wie oben schon beschrieben komplett über die EuroPlus. Hätte sonst um die 1800€ Zahlen müssen. Nockenwelle und Schlepphebel kamen dazu als der Motor geöffnet wurde und man leichte Schleifspuren erkannt hat (bei auswechseln der HVA, puma erster Schritt), aber alles nur Vorsorge, lt Serviceberater hätte das dennoch keine Folgeschäden gehabt, wenn nichts gemacht worden wäre. So sind der :) sowie der Kunde ;) erstmal glücklich, da die BMW Versicherung gezahlt hat. Lediglich die Alu-Schrauben der ZKD wurden nicht übernommen (45€)
 
Mist, bin seit ein paar Tagen auch vom Klackern betroffen.

Roadster E85

N52. ---> 3.0si

Bj 12/2006

Km:58.000km

Werde in den nächsten Tagen einen Händler aufsuchen und mal sehen was der so vorschlägt.
 
Es ist mir vorher nicht aufgefallen, somit gehe ich stark davon aus das es plötzlich ohne Vorankündigung gekommen ist! Quasi über Nacht .... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber bei keinem ist bis jetzt der Motor draufgegangen, richtig? Hatte bei mir auch mal vor ein paar Monaten nach dem ich zwei Wochen lang täglich vier Mal ein Kilometer zur Arbeit und Zurück gefahren bin. Einfach 1x Wöchentlich längere Strecke fahren (20km). Dem Auto generell tut es gut, mir auch, bissl mehr Gas geben - macht Spass und die Teile werden geschmiert. Bis jetzt ist es ruhig.
 
Wie ich vor einiger Zeit mal geschrieben habe: Bei mir war das Klackern ein Zeichen das die Nockenwelle eingelaufen war, etwas was mittelfristig zu einen kapitalen Motorschaden führt. Irgendwie erschien es mir sinnvoller das zu reparieren statt den Motor drauf gehen zu lassen.
 
Hier mal was Wissenswertes. Aus nem anderen Threat:



Hier sind die beiden Threads:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/motor-klackert-nagelt-z4-coupe-3-0si.64827/page-8

http://www.zroadster.com/forum/inde...en-die-das-motor-klackern-nageln-haben.66486/

Im zweiten auf Seite 5 berichtet zum Beispiel ein QP-Besitzer, dass sein Wagen mit Produktionsdatum 08/2008 ebenfalls betroffen ist. Also ein Auto aus dem letzten Produktionsmonat. Nach meiner Kenntnis wurden erst ab Dezember 2008 revidierte Zylinderköpfe eingebaut. Also nachdem unsere Autos schon nicht mehr gebaut wurden. Quelle: Service Bulletin 2009. Eine gute Zusammenfassung zur Thematik findet sich hier: http://www.3er-faq.de/e90/anleitung...oessel-ticken-325i-330i-n52-faktenthread.html

Daraus wird auch deutlich, dass bis zu diesem Datum alle Baureihen mit dem N52 betroffen sind, nicht nur die E85 / E86.

Beste Grüße, Jiro

P.S.: Wenn man es ganz genau wissen möchte sollte man natürlich die Kundenbetreuung anschreiben.
 
Dann reihe ich mich hier mal ein ;)
mit 2.5 i FL, auch der N52 Motor, mit 110 000 km.
Angekündigt hat sich's mit ner Kontrolllampe "erhöhte Abgaswerte", die aber auch wieder ausging.
Gestern die Diagnose eingelaufene Nockenwelle :(

MfG Gerhard
 
Unglaublich die Ölstandsanzeige zeigt seit einer Weile 2/5 an....heute während des ganzen Heimwegs haben die Ausgleichselemente geschnattert...
Erstmal auf zur Tanke und einen halben Liter nachgefüllt (ist ja weniger als 3/5Liter)...und das Geschnatter ging nach 2km weg.
Lustiger Weise hat sich am Digitalen Ölstand nichts geändert. Das Konzept macht mir ehrlich gesagt sehr viel Sorgen.

Grüße
 
Kleine Anmerkung noch zum Beitrag vom April: immer noch ruhig. Was ich mache: nicht einfach mal Gas geben und über die Landstrasse trödeln, sondern ein mal wöchentlich richtig Kickdown-gas geben, schauen dass man auf der Landstraße mit 180 nicht geblitzt wird und vorher natürlich warten bis der Motor warm ist. Also richtig die hohen Drehzahlen geniesen (für mehr Freude: Musik abschalten) Kein Knacken oder sonst noch was, hoffentlich hilfts euch, Allheilmittel ist zwar nicht aber ich hab keine 2000 euro für neuen Deckel - vllt. brauche ich den auch gar nicht. Aber als ich es hörte, 1 Monat nach dem Kauf war ich schon ziemlich schockiert.
 
So nachdem früher im Jahr bereits die Nockenwelle getauscht wurde gibt es seit heute wieder ein sehr starkes Klackern auf Auslassseite :g:g:g
Morgen früh werd ich gleich mal beim :) :-) vorbei fahren und gleich mal checken lassen. Ohne groß Ahnung zu haben tippe ich mal auf der/die/das HVA.
Hier mit zähle ich meine Liebe zu menen Zetti zum 2. mal an ...

Achja Randinfos:
Bin kurz vorm nächsten Ölwechsel (soll am 10.11. stattfinden, letzter war vor 12 Monaten)
Öl: Mobil1 0W40
~112.000km
EZ: 01/07
 
Sollte aus Erfahrung nach dem Ölwechsel wech sein...
Fährst du auch viel Kurzstrecke?
 
Relativ wenig, seit ein paar Wochen immer so 5km hin/zurück, davor nie weniger als 15km. Außerdem wird er am We eigentlich immer mindestens 100km am Stück bewegt. Es ist ein relativ fieses klackern und wirklich nicht vergleichbar mit dem Geräusch der eingelaufenen Nockenwelle.
Danke für die schnelle Antwort!
 
Klackert nur nach mehreren Kurzstrecken und ist nach 5min normalem warm fahren wieder weg. Der Wagen wird artgerecht bewegt also auch mal Vollgas. Aber wird in der Regel immer warm und kalt gefahren. Öl stimmt immer. Normales BMW Longlife.
Das Klackern tritt auch meistens erst im Herbst auf wenns kalt und feucht wird (Wagen steht draußen). An Sommertagen habe ich noch nichts festgestellt.

83tkm. Bj 07

PS: Der Porsche vom Bekannten 997 klackert viel schlimmer ;)
 
Ich möchte nur soviel sagen. Das Problem des eigentlichen Rasselns führt zu keinem Motorschaden. Selbst wenn der Zylinderkopf getauscht wird - da ist alles notwendige enthalten - gibt es keine Garantie dass das Rasseln nicht wieder kommt.
Es gibt keine Vorsorge durch ein bestimmtes Motoröl!
Bevor hier jemand was anderes behauptet, die Information dazu ist nicht von einem x-beliebigen BMW-Mitarbeiter.
Wer den Kopf tauschen möchte, der Preis ist tatsächlich gefallen, liegt mittlerweien bei 1150€ ohne Einbau.
Bei meinen Tausch damals waren es knapp 3K ohne Einbau.
 
Hab das Klackern nur noch selten bei extremen Kurzstrecken.
Die Umstellung auf 0w40 hat mir etwas geholfen, jedoch das Problem nicht beseitigt. Einmal warmfahren und es ist wieder weg.
Es klingt in etwa wie nen alter Diesel -Benz:rolleyes:
Bj :2006
84.000km
 
Bei meinem ist es auf jeden Fall Kurzstrecke und ein Ölstand der unter der Max Linie liegt . Bei vollem Öl und Strecke ( ab 50km ) ist er ruhig, aber nie so ruhig wie der 2,2L von meinem Z3 der ist sahnig-seidig da klackert nix !
 
Ich möchte nur soviel sagen. Das Problem des eigentlichen Rasselns führt zu keinem Motorschaden. Selbst wenn der Zylinderkopf getauscht wird - da ist alles notwendige enthalten - gibt es keine Garantie dass das Rasseln nicht wieder kommt.
Es gibt keine Vorsorge durch ein bestimmtes Motoröl!
Bevor hier jemand was anderes behauptet, die Information dazu ist nicht von einem x-beliebigen BMW-Mitarbeiter.
Wer den Kopf tauschen möchte, der Preis ist tatsächlich gefallen, liegt mittlerweien bei 1150€ ohne Einbau.
Bei meinen Tausch damals waren es knapp 3K ohne Einbau.
Woher hast du den Preis? Außerdem muss man ander stelle berücksichtigen dass der nackte Kopf alleine kaum etwas bringen dürfte. Bis dann aber noch die Anbauteile dabei sind wird das richtig richtig teuer! Wie viel Arbeit das ganze ist erfahre ich gerade am eigenen Leib und das will auch bezahlt werden wenn man es nicht selbst macht.

Kann das klackern nicht von der VANOS oder den Hydrostöseln kommen?
 
Zurück
Oben Unten