Motorklackern nach Kaltstart

Nein. Stört mich bis jetzt nicht, da es nur im Motorleerlauf zu hören ist, solange der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung gespült wird. Und das ist nicht dauernd der Fall.
Vielleicht hilft ein neues Ventil (Link). Sieht aus als ob man zum wechseln gut ran kommt, ohne etwas zu zerlegen.
 
Ok danke. Werde heute ja nochmal beim sein und dann schaun wa mal was er so meint.
 
Sooo gerade kam Rauch aus den Motorraum. Es kommt Öl aus der Dichtung zum Vanosverstellmotor ...

To be continued
 
Ein Klackern oder Tickern aus dem Motorraum hab ich auch seit längerem im Leerlauf. Bin vor kurzem darauf gekommen woher das kommt.
Bei mir ist es das Ventil der Tankentlüftung. Dieses Ventil wird von der Motorsteuerung Impulsweise angesteuert.Sitzt unterhalb des Luftfilterkastens in Richtung der Fahrgastzelle.
Das Tickern hört bei mir auf wenn ich im Stand kurz gas gebe, und fängt erst wieder an wenn der Motor wieder bei seiner Leerlaufdrehzahl ist....
Das Ventil müsste es auch bei den N52 Motoren geben...

Gruß

Tom

Hallo,

bei meinem Zetti (35i, BJ 2011, 65000KM) habe ich auch ein solches Klackern vernommen, sowohl beim Kaltstart wie auch nach einer längeren Fahrt. Zur Verdeutlichung habe ich mal zwei Soundfiles hochgeladen.

Motorger--usch_Kaltstart.mp3
Motorger--usch_warm.mp3
Handelt es sich hierbei und das besagte Tickern/Klackern oder bilde ich mir hier nur was ein?
11speechlessz.gif


Gruß
 
Hallo,
mein Z4 23i sdrive (Baujahr 2011 klappert beim Kaltstart auch, kurze Zeit darauf hin wurde auf Kulanz ein Softwareupdate eingespielt kein Erfolg daraufhin wurden die HVA-Elemente getauscht dieses brachten nur einen minimalen Erfolg. Was kann man als nächstes Einleiten? Oder hat es was mit der Fahrweise zutun? Der Z4 wird in der Woche nur für gelegentliche Ausfahrten genutzt (50km-100km).

Gruß
 
Willkommen im Club...
bei meinem 35is BJ 2010 mit 65000km wurden vor ca. 6 Wochen aufgrund von Kaltlaufproblemen (Verbrennungsaussetzer bei kaltem Motor, unrunder Leerlauf bei kaltem Motor)
auch alle 6 Injektoren getauscht. Ebenfalls zu 100% auf Kulanz...

Ein Klackern oder Tickern aus dem Motorraum hab ich auch seit längerem im Leerlauf. Bin vor kurzem darauf gekommen woher das kommt.
Bei mir ist es das Ventil der Tankentlüftung. Dieses Ventil wird von der Motorsteuerung Impulsweise angesteuert.Sitzt unterhalb des Luftfilterkastens in Richtung der Fahrgastzelle.
Das Tickern hört bei mir auf wenn ich im Stand kurz gas gebe, und fängt erst wieder an wenn der Motor wieder bei seiner Leerlaufdrehzahl ist....
Das Ventil müsste es auch bei den N52 Motoren geben...

Gruß

Tom

So ein Geräusch habe ich auch, genau an der Stelle, unterhalb Luftfilterkasten Richtung Fahrgastzelle. Interessanter weise kommt das Klackern nicht sofort, sondern erst nachdem der Motor ein paar Sekunden gelaufen ist, dann aber deutlich hörbar.

Das Geräusch tritt nur auf wenn der Motor kalt ist und die Umgebungstemperatur bei ~5 °C oder kälter ist.

Sprich seit Frühling ist dem entsprechend Ruhe.

Sorgen hab ich mir keine gemacht, sobald der Bock a bisserl warm ist, ist das Geräusch weg, d.h. zum Vorführen beim Freundlichen is es nie gekommen.

Ist das eventuell auch das Ventil der Tankentlüftung &:
 
Wollte das Thema mal wieder ansprechen.
Fahre einen Z4 23i Bj. 2011 mit 16800 Kilometern auf der Uhr, habe demletzt das Klackern (beim Kaltstart) in der Garage feststellen können war aber nach einiger Zeit leiser bzw. so gut wie ganz weg. Am Freitag werd ich es dann mal testen denn ab dann darf ich wieder fahren. Hat das Softwareupdate wirklich teilweise was gebracht? Bei was liegen die gesamten Materialkosten beim Austausch der HVA-Elemente denn ca.?

LG Dennis
 
Es gibt 2 Sachen die hier helfen: Kurzstrecken vermeiden und immer schön warmfahren, im Bereich 2500-3000rpm. Hat bis jetzt bei jedem geklappt.
 
Auf dem Weg ins Geschäft wird er normal immer Warm und ich dreh ihn davor auch nicht wirklich, Fahrtweg sind ca. 15km. Sonst fahr ich auch eher weitere Strecken und wenns Auto warm ist wird auch öfters mal ordentlich Gas gegeben ;)
Habe das Auto erst mitte letztes Jahr gekauft mit 12000km (der Vorbesitzer hat das Auto eher als "Wochenend-Auto" genutzt) und fahre somit im Monat ca. 1000Kilometer bzw. etwas mehr je nachdem.
 
15km sind Kurzstrecke. Bei 20 Werktagen im Monat und 15km eine Strecke, fährst du somit 600km Kurzstrecke im Monat. Vielleicht reichen die übrigen 400km einfach nicht. Wobei ich bei den übrigen 400km rein vom Bachgefühl noch mal locker 200km für weitere Kurzstrecken veranschlagen würde: Mal kurz zum Supermarkt/Bäcker/etc. um die Ecke, in den Nachbarort zur Eisdiele und weitere kurze Fahrten in der Art. Damit liegst du dann bei geschätzten 80% Kurzstrecke.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit drei Wochen einen 2011er sDrive23i, beim BMW Händler gekauft mit 40.000 km. Habe mich hier in diesem sehr coolen Forum vorher ordentlich schlau gemacht - nur diesen Thread habe ich leider vorm Kauf nicht gelesen :( und prompt habe ich genau das hier beschriebene Problem: Ziemlich lautes Tackern bei Kaltstart, nach knapp 3 Minuten im Stand, Motor läuft im Leerlauf ist es nur noch gaaanz schwach zu hören. Außerdem unrunder Leerlauf nach Kaltstart.

Ich wäre sehr dankbar, wenn die Leute mit N52 Motoren, die das gleiche Problem hatten oder haben berichten würden, ob es gegenüber dem was hier im Thread steht mittlerweile einen neueren Stand gibt, und/oder ob seitens BMW das immer noch in den Stufen 1) Komfortproblem, geh' nach Hause! 2) Softwareupdate und 3) HVA Tausch gehandhabt wird und ob irgendwas davon bei Euch bis heute das blöde Geräusch unterdrückt hat.

Zum unrunden Leerlauf beim N52 hab ich jetzt auch noch nicht viel in der Suche gefunden ... weiß jemand was es damit auf sich haben könnte?

Beste Grüße
Peter
 
Zum Klackern: Komfortproblem! Bisher ist (mir) kein einziger Schaden bekannt. Einige haben HVA Elemente und neue Zylinderköpfe für teuer Geld bekommen, doch das Klackern kam kurz danach wieder. Die Ursache dagegen ist ja geklärt: Bei viel Kurzstrecke kommt die Luft nicht aus den HVA Elementen und wenn du ihn dann wieder abstellst, läuft das Öl sofort wieder raus! Bei einigen frühen 2009ern wurde ein Softwareupdate eingespielt, welches den Öldruck etwas erhöht. Das linderte, aber eleminierte es nicht. Bei BJ 2011 sollte dieser "Fix" aber schon drin sein.

Für eine dauerhafte Lösung ist deine Mitarbeit gefordert: Auf 0w40 Umölen (Mobil1 NewLife) und zusehen, dass der Motor immer schön warm gefahren wird, auch auf Kurzstrecke. Ich habe mir angewöhnt in der Warmlaufphase im Bereich 2500-3000rpm zu fahren, das hat bei mir als auch bei vielen Anderen entscheidend geholfen den Motor schonend aber schneller auf Temps zu bringen. Klackern ist nur noch auf dem ersten Kilometer wahrzunehmen, aber auch nicht mehr so laut.

EDIT: Ich sehe gerade, das habe ich vor nem halben Jahr schon mal geschrieben :rolleyes: ... ergo kein neuer Stand!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner klackert auch noch, Symptom wie gehabt, nur wenn es draußen kalt ist und der Motor auch.

Ich lass das klackern, von innen hört man es eh nicht.
 
Da fällt mir ein Stein vom Herzen. Das Klackern ist zwar nervig, aber damit kann ich leben. Dann werde ich ab jetzt nach dem Start immer 3 Minuten so lauf Musik hören, dass umstehende Leute nix anderes hören. Die sollen lieber denken, "Proll" statt "Treckerfahrer" ;)

Ich werde mit dem Zett fast ausschließlich Langstrecke fahren (ich pendle zwischen Bremen und Berlin ...).

Wie ist es mit dem leicht unrunden Leerlauf nach Kaltstart beim E52? Dazu konnte ich nichts klares finden in der Suche, auch tendentiell eher technisch bedingtes Komfortproblem, hektisches Rumgeregel wegen Kat usw. Mehr nicht?

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
 
Zum Klackern: Komfortproblem! Bisher ist (mir) kein einziger Schaden bekannt. Einige haben HVA Elemente und neue Zylinderköpfe für teuer Geld bekommen, doch das Klackern kam kurz danach wieder. Die Ursache dagegen ist ja geklärt: Bei viel Kurzstrecke kommt die Luft nicht aus den HVA Elementen und wenn du ihn dann wieder abstellst, läuft das Öl sofort wieder raus! Bei einigen frühen 2009ern wurde ein Softwareupdate eingespielt, welches den Öldruck etwas erhöht. Das linderte, aber eleminierte es nicht. Bei BJ 2011 sollte dieser "Fix" aber schon drin sein.

Für eine dauerhafte Lösung ist deine Mitarbeit gefordert: Auf 0w40 Umölen (Mobil1 NewLife) und zusehen, dass der Motor immer schön warm gefahren wird, auch auf Kurzstrecke. Ich habe mir angewöhnt in der Warmlaufphase im Bereich 2500-3000rpm zu fahren, das hat bei mir als auch bei vielen Anderen entscheidend geholfen den Motor schonend aber schneller auf Temps zu bringen. Klackern ist nur noch auf dem ersten Kilometer wahrzunehmen, aber auch nicht mehr so laut.

EDIT: Ich sehe gerade, das habe ich vor nem halben Jahr schon mal geschrieben :rolleyes: ... ergo kein neuer Stand!

das höherdrehende warmfahren dient letztendlich nur dazu das klackern schneller weg zu bekommen, oder?
 
Tausch mal die 5 Jahre alten Zündkerzen gegen neue, das sorgt in der Regel bei allen Motoren für runderen Leerlauf. Wenn du es selber machst kostet dich das auf dem freien Markt um die 60€ für die Kerzen und ca. 1h deiner Freizeit. Spulen sollten bei dem Alter und der Laufleistung eigentlich noch okay sein.
 
Meiner neuer alter (126tkm) Zetti klackert auch. Manchmal lauter, manchmal leiser. Bei mir ist es leider auch im Innenraum
zu hören. Nach 1-2km durch die Ortschaft mit 40kmh ist der Spuk meist vorbei. Ansonsten keine Auffälligkeiten, Motor dreht ruhig hoch, Verbrauch mit 9,2l (BC) könnte ruhig einen halben Liter geringer sein, denke aber mal, dass rührt ebenfalls durch Kurzstrecke, richtig?

Fahre 4 Tage 2x10km (+Zug) und 1 Tag 2x35km (nur Auto) zur Arbeit. Versuche ihn ab und an am Wochenende auch auszufahren. Aber im Grunde ist es nun mal ein Kurzstreckenfahrzeug für mich (einziges Fahrzeug).

Es ist noch 5W30 drinnen, welches ich vor dem Winter auf 0W40 ändere. Zündkerzen sind noch neu (2015), meint Ihr, Spulen und Magnetventile (reinigen soll reichen) schaffen Linderung?
 
das höherdrehende warmfahren dient letztendlich nur dazu das klackern schneller weg zu bekommen, oder?

Einerseits ja, aber auch um den Zustand zu "maintainen". Wenn man die Luft einmal aus den Elementen raus hat, hält sich das Öl auch besser in den Elementen um bei Folgestarts KEIN Klackern zu haben. Nachdem ich den Wagen bekommen hatte, viel Kurzstrecke gefahren bin, war das Klackern recht laut und "hart", und fast ständig hörbar (enge Gassen schallten es gut wider!). Zu der Zeit war ich auch wegen dem Problem hier unterwegs und habe von vielen hier aus dem Forum diesen Tip gelesen. Seit ich diesen befolge, ist das Klackern nur noch 2-3 Mal im Monat überhaupt wahrnehmbar, und dann aber viel leiser - eher ein weiches tickern - und nach 1km/1min auch schon wieder verschwunden. Seit dem Wechsel auf Mobil1 NewLife 0w40 vor 2 Monaten habe ich es sogar gar nicht mehr gehört. Die Kombi scheint sich also zu bewähren... "Wer jot schmiert, der jot fiert" (Kölsch!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Einerseits ja, aber auch um den Zustand zu "maintainen". Wenn man die Luft einmal aus den Elementen raus hat, hält sich das Öl auch besser in den Elementen um bei Folgestarts KEIN Klackern zu haben. Nachdem ich den Wagen bekommen hatte, viel Kurzstrecke gefahren bin, war das Klackern recht laut und "hart", und fast ständig hörbar (enge Gassen schallten es gut wider!). Zu der Zeit war ich auch wegen dem Problem hier unterwegs und habe von vielen hier aus dem Forum diesen Tip gelesen. Seit ich diesen befolge, ist das Klackern nur noch 2-3 Mal im Monat überhaupt wahrnehmbar, und dann aber viel leiser - eher ein weiches tickern - und nach 1km/1min auch schon wieder verschwunden. Seit dem Wechsel auf Mobil1 NewLife 0w30 vor 2 Monaten habe ich es sogar gar nicht mehr gehört. Die Kombi scheint sich also zu bewähren... "Wer jot schmiert, der jot fiert" (Kölsch!).

alles klar tom
ich habe direkt nach kauf auf 0w40 gewechselt, du bist der erste von dem ich höre der 0w30 fährt, gibts da speziell gegenüber dem 0w40 vorteile?
also öl + gescheit warmfahren = minimales klackern?

:thumbsup:
 
alles klar tom
ich habe direkt nach kauf auf 0w40 gewechselt, du bist der erste von dem ich höre der 0w30 fährt, gibts da speziell gegenüber dem 0w40 vorteile?
also öl + gescheit warmfahren = minimales klackern?

:thumbsup:

Sorry, mein Fehler! Ich meinte das 0w40! Habs korrigiert.
 
Vom Mobil 1 New Life 0w40 reden ja immer alle.. habs längst auf meiner Wunschliste bei Amazon.. ich hoffe mein Freundlicher wird mir das beim nächsten Ölwechsel einfüllen und nicht ablehnen.
Selbst mitgebracht ist ja angeblich mehr als verpöhnt. :|

50/50 würde ich sagen. :D
 
ok sorgfältig Warmfahren mach ich, und Mobil New Life vielleicht beim nächsten Ölwechsel. Zündkerzen und Öl sind gerade erst vorm Kauf frisch reingekommen.
 
Vom Mobil 1 New Life 0w40 reden ja immer alle.. habs längst auf meiner Wunschliste bei Amazon.. ich hoffe mein Freundlicher wird mir das beim nächsten Ölwechsel einfüllen und nicht ablehnen.
Selbst mitgebracht ist ja angeblich mehr als verpöhnt. :|

50/50 würde ich sagen. :D

Ablehnen kann er es eigentlich nicht, aber dir eine "Servicepauschale für selbst mitgebrachtes Öl" auf die Rechnung dazuknallen. Diese Dreistheit in Höhe von 30€ hat sich meiner das letzte Mal geleistet. So vergrault man sich einen langjährigen Kunden, denn wieder sehen wird er mich nicht.

ok sorgfältig Warmfahren mach ich, und Mobil New Life vielleicht beim nächsten Ölwechsel. Zündkerzen und Öl sind gerade erst vorm Kauf frisch reingekommen.

Laß es in einer freien Werkstatt und ohne Stempel im Serviceheft/Rücksetzen des Intervalls gegen das Mobil 1 0w40 wechseln und dann in zwei Jahren bzw. nach 30Tkm(?) wieder bei BMW, falls du überhaupt noch die BMW Stempel wegen Kulanz benötigst.
 
Nach einigen Langstrecken und immer sorgfältigem Warmfahren habe ich den Eindruck es ist schon ein kleines bisschen besser. Der bisher sehr kompetente und zuvorkommende Serviceleiter bei Freundlichen wo ich den Zett gekauft habe, sagt aber es könne nicht schaden, die neue Software draufzuspielen. Das soll übernächste Woche passieren.
 
Zurück
Oben Unten