Motorsport Motorlager: Was bringts?

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

Auf der Suche nach neuen Teilen für den Zetti und den ROTEN bin ich mal wieder auf Motorsport Motorlager aufmerksam geworden.
Hat das hier jemand verbaut und wie macht sich das bemerkbar?
Theoretisch müsste das Fahrzeug etwas direkter ansprechen und bei extremen Kurvenkombinationen müsste der Vorderwagen etwas ruhiger bleiben. Ist das in der Realität auch spürbar oder nur Placebo? Wann sollte man generell über den Tausch der Lager nachdenken? Was meint ihr?

Wer eine Produktempfehlung hat: immer her damit! [emoji41]

Möge die fachliche Diskussion beginnen.

Frohe Ostern und Gruß
Sven
 
Licht und Schatten, ich hatte die im Rennauto verbaut. Die härteren Lager übertragen 2 Dinge besser, Momente und Frequenzen. Die direktere Übertragung in die Karosse der Vibrationen würde mich im Alltag stören. Ich kenne die Motorlager von E85 nicht, bei mir waren die Gummielemente im wesentlichen mit eine höheren Shore Härte ausgestattet, somit das dämpfende Element reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Suche nach neuen Teilen für den Zetti und den ROTEN bin ich mal wieder auf Motorsport Motorlager aufmerksam geworden.
Hat das hier jemand verbaut und wie macht sich das bemerkbar?
Hatte ich auf dem Schirm und zwar die vom Mario Kressel:

http://www.mk-motorsportteile.de

Wollte ich zusammen mit dem CS Fahrwerk, den M Querlenker, Sport-Stabis und den anderen neuen Teilen verbauen lassen.
Der Tim von 413motorsport riet mir aber für den Einsatz außerhalb der Rennstrecke davon ab weil der Restkomfort dabei auf der Strecke bleibt.
Das war mir dann doch etwas zu extrem. [emoji6]
 
Wie Frank schon schrieb...Für den Normalbetrieb nicht zu empfehlen..Du bekommst tierisch Vibrationen ins Auto, das macht nicht wirklich Spass..:(
Für einen Garagenstandwagen allerdings unbedingt empfehlenswert, da da der Motor ja nicht läuft üblicherweise:b:b:b:b
 
Hängt extrem davon ab, welche du verbaust. Ich hatte MK-Rennsport (nicht zu verwechseln mit MK Motorsport von Mario Kressel) Lager montiert, die waren extrem laut und haben mir den Vorderachsträger kaputt gemacht.

Jetzt habe ich einen neuen, verstärkten Achsträger montiert und fahre die recht weit verbreiteten Vibra Technics Motorlager, da gabs mal eine Sammelbestellung im M-Forum. Die gibt es in Race und Street. Ich habe die Street verbaut und bin zufrieden. Kaum mehr Geräusche. Leider habe ich keinen direkten Vergleich zu den originalen Lagern.

Ich bin niemand, der all seine Mods schönredet und über den Klee lobt: Wenn es kein reines Ringtool ist, würde ich in Zukunft immer zu Serien Motorlagern greifen. Die über 300€ für die Vibra Technics sind in einem Satz Stabis o.ä. deutlich besser investiert.
 
Ich denke ein weiterer wichtiger Punkt wurde angesprochen, die Dauerhaltbarkeit. Auch wenn es verschiedene Härtegrade gibt, je härter desto Rissbildung sozusagen. Und denk dran, bei einem offenen Auto gibt es hinsichtlich Steifigkeit mehr und größere Baustellen als die Motorlagerung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ein weiterer wichtiger Punkt wurde angesprochen, die Dauerhaltbarkeit. Auch wenn es verschiedene Härtegrade gibt, je härter desto Rissbildung sozusagen. Und denk dran, bei einem offenen Auto gibt es hinsichtlich Steifigkeit mehr und größere Baustellen als die Motorlagerung....
Ich könnte natürlich das Dach zuschweißen, ist aber nicht ganz im Sinne des Erfinders. Oder an welche Maßnahmen hattest du gedacht?

Die Haltbarkeit der Lager ist natürlich ein Argument, bei inzwischen unter 10000 km pro Jahr aber jetzt auch nicht sooo das Problem (das variiert natürlich von Nutzer zu Nutzer)
 
Ich könnte natürlich das Dach zuschweißen, ist aber nicht ganz im Sinne des Erfinders. Oder an welche Maßnahmen hattest du gedacht?

Die Haltbarkeit der Lager ist natürlich ein Argument, bei inzwischen unter 10000 km pro Jahr aber jetzt auch nicht sooo das Problem (das variiert natürlich von Nutzer zu Nutzer)

[emoji2] Die Strukturschwäche eines Cabrios, sorry Roadsters, zu einem geschlossen Fahrzeug im allgemeinen kennst Du...

Mir ging es auch weniger um die Haltbarkeit des Lagers als solches, mehr um die Weitergabe von Schwingungen in stärkerem Maß an die Karosse, bzw Aufnahme des Lagers. Die Lager selbst haben gut gehalten bei mir, wobei ich natürlich niemals auf die Laufleistungen kam die Du ansprichst.
 
Auf keinen Fall bei einem normalen Straßenauto, selbst wenn man ab und an damit auf die Rennstrecke fährt. Völlig unabhängig von der Marke.

Ich habe in der Diva alle Varianten von Serie bis zu völlig starr durchprobiert. Am Ende hatten wir Motorlager mit einer etwas höheren Shorehärte als die Serie. Im V6-Z4 sind wir Serienlager gefahren.
Mit harten Lagern schüttelt der Z4 alles von sich, was nicht niet- und nagelfest ist, bildet Risse, gibt sehr starke Vibrationen ins ganze Auto.

Bei solchen Überlegungen auch immer beachten, dass Rennstrecke nicht gleich Rennstrecke ist. Wer ein Auto auf Hockenheim abstimmt, wird es viel härter und direkter abstimmen als für den Nürburgring.
Deshalb ist der Nürburgring nach wie vor die Referenz, wenn es um Abstimmungen für die Straße geht.

Vom Fahrverhalten her bringen starre Motorlager kaum etwas. Wir fanden die Nachteil immer gravierender als die Vorteile durch leicht geringere Bewegung des Motors.

EDIT:
Bitte auch mal überlegen, was starre Motorlager für den gesamten Antriebsstrang bedeuten:
Motor starr, Getriebe ist natürlich starr an der Glocke angeflanscht, hängt selbst aber in Gummis, Hinterachse in Gummis...
Und dann geb mal volles Drehmoment auf den Strang. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Höchst wahrscheinlich pro Stück, sonst wäre der Preis ca 60-70% gesunken, was nicht sehr wahrscheinlich ist. Welche der beiden Varianten das sind, musst du den Shopbetreiber fragen, optisch unterscheiden sie sich meines Wissens nicht.

Aber wie @dwz8 und ich schon geschrieben haben, das Geld ist anderweitig besser investiert.
 
Theoretisch müsste das Fahrzeug etwas direkter ansprechen und bei extremen Kurvenkombinationen müsste der Vorderwagen etwas ruhiger bleiben. Ist das in der Realität auch spürbar oder nur Placebo? Wann sollte man generell über den Tausch der Lager nachdenken? Was meint ihr?

Die Motorlager tun tatsächlich das!
Wann ich die Motorlager gekauft hatte, konnte ich mir die Auswirkungen nicht so gut vorstellen.
Auf den amerikanischen Foren werde gesagt dass es beim Schalten helfen würde (die scheinen Prolemen zu haben mit 1-2 schaltgang?!?) aber ich denke dass das Quatsch ist.

Wass ich bemerkte ist das Motor und Chassis mehr eins sind, also tatsächlich mehr ruhe im Vorderwagen.
Bei schnelle linsk-rechts änderungen reagiert der Motor (eine grosse Masse) wie der Fahrer: Auto geht links, Motor bewegt sich mit eine Verzögerung nach links, Auto geht wieder rechts, Motor hat noch immer die Verzögerung und bliebt die Vorderachse nach links drücken. (wie eine Platte mit einem Dry-Pudding darauf und das hin und her bewegen)
Das ist am besten in einer kleinen Schikane oder einem schnellen kleinen Kreisverkehr zu bemerken das die steiferen Motorlager das reduzieren
Ich fand diesen Effekt grösser als ich erwarten konnte.
Was mann bemerkt mit zusätzliche NVH ist beim Motor freilauf (also 700rpm oder so etwas) ist wann dein Bein sich gegen die Getriebetunnel ruht, spürt man eine kleine Vibration (bei 900rpm ist das schon verschwunden), also für ein sportlicher Roadster ist das denke ich kein Problem.

Ich habe die VT motorlager damals (2013, also fahre ich schon fast 5 jahre mit die VT motorlager) mit eine Kaufaktion auf Bimmerpost oder m3cutters oder so gekauft (weiss nicht das genaue Forum) für damals £205 inkl versand/mwst (damals €250-260 also ähnlich wie die aktueller Preis)
Auch habe ich steifere Schaltgetriebe-Lager. Dass sind standard Schwingungsdämpfer, kosten 5 euro oder so etwas :D (du brauchst "Type A" Schwingungsdämpfer 30mm (höhe)x 40mm (durchschnitt) mit m8 gewinde an beide Seiten.
Meine sind Shore60a und die sind bestimmt steifer als die OEM Schaltgetriebe Lager; die sind richtig weich, wie Gummibandrubber, aber haben auch nicht soviel Gewicht darauf, vielleicht 10-15kg; Die Motor-Getriebekombi ist ziemlich gut ausgewogen auf die Stelle des Motorlagers.

Seit einige jahren hat Strongflex auch steifere Motorlager. Die haben eine andere Bauweise und sind bestuckt mit shore80A polyurethan und sind richtig billig. Aber die werden empfohlen für die Drift-sport also die sind vielleicht zu hard.
Die (Strongflex) haben auch Schaltgetriebe-Lager (sehen richtig schick aus!), aber die sind auch shore80a also auch vielleicht zu hard. Das Unterschied zwischen shore60a und shore80a ist wesentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte woran ich Lust habe ist Fussball, also ist es für mich ein Geschenk Gottes dass wir nicht teilnehmen :rolleyes:

Dann werde ich auch nicht mit all diesem Unsinn belästigt werden, weil es normalerweise kein Entkommen gibt :eek: :o
 
Im Breitensport werden "etwas" härtere Motorlager verwendet, um die Schaltbarkeit bei hoher Last und hohen Seitenkräften zu verbessern,
speziell diagonale Gangwechsel z. Bsp. 2 -> 3 in schnellen Kurven klemmen manchmal oder enden oder im falschen Gang.

Wenn man diese Probleme nicht hat, machen (über)harte Lager mMn keinen Sinn, sondern nur mehr kaputt.
 
Ich bin nicht auf dem Level dass ich in schnelle Kurven überhaupt schalte muss ich ehrlich sagen. Ich habe entweder den richtigen Gang drin oder halte ihn zur Not kurz vor dem Begrenzer.
Ich wollte die Lager nach 200000 einfach mal wechseln und dachte dann kann ich auch gleich was "besseres" einbauen. Aber "anders" ist natürlich nicht automatisch auch besser.
 
Zurück
Oben Unten