Motorumbau von M54b30 auf N52b30

Chris_L

macht Rennlizenz
Registriert
20 Dezember 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Servus,

Mir ist die Tage ein würdiger E85 FL Spender in die Hände gefallen. Ursprünglich wollte ich nur den Innenraum mit meinem VFL austauschen, wo ich mich auch aktuell fleissig investieren. Nur ist der FL Z4 in allen Punkten so fürchterlich neuwertig, und hat 130tkm weniger gelaufen, dass mich die Idee überkam die Technik ebenfalls umzubauen. Fahrwerk wäre bei meinem VFL eh demnächst fällig. Kupplung müsste auch gemacht werden.....die Jahre gehen nicht spurlos an dem Z vorbei. Solch einen Motorumbau habe ich bisher nur einmal gemacht. Damals aber bei VW und es war ein Umbau von 4zyl auf 6zyl. Seinerzeit hatte ich mir gesagt, dass ich das nicht nochmal machen möchte. Obwohl es erfolgreich lief, braucht ich seinerzeit einige Anläufe und habe den Motor insgesamt 4 mal ein und ausgebaut, bis der so lief wie gewünscht.

Deswegen wollte ich mal nach fragen, ob schon mal jemand den Umbau von M54b30 auf N52b30 gemacht hat und auf was es dabei an kommt? Halt solche Ratschläge, wie die Lambdasonden zu markieren, damit man später nicht über an und abstecken und Inpa Fehler die Zuordnung suchen muss. Die Bremse sowie das Fahrwerk wollte ich so oder so vom FL übernehmen. Kardan und Diff würde ich nicht anfassen wollen, sofern möglich und das Getriebe identisch angeflanscht wird bzw der Kardan passt. Schlüssel und Schlösser würde ich vom FL Schlachter übernehmen aufgrund der Wegfahrsperre.

Wie kann man (ohne Android Handy App) prüfen was untereinander und miteinander kompatibel ist?

Beste Grüße
Christian
 

Anhänge

  • 3BCBC8FC-C4EF-44A9-AAD1-C1FE1C27E225 2.jpg
    3BCBC8FC-C4EF-44A9-AAD1-C1FE1C27E225 2.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Rennleitung bin ich schon im Gespräch. Hast du einen Link zu dem Umbau-Thread?
 
Ja, den kenne ich und ich habe den ja auch schon angefragt. Ist der N52 bei der Adaptierung im VFL wie der N54? Fragen die ich habe sind tendenziell der Kompatibilität geschuldet. Monatelang ein Interface zu basteln hatte ich nicht vor. Von daher geht es für mich eher darum, was muss ich alles mit tauschen, damit die FL Technik im VFL funktioniert.
 
Entkerne deine VFL Karosse und übernehme alles vom FL.

Das wenn man alles tauscht, dann auch wieder alles so funktioniert wie im Spender, war weniger der Hintergrund meiner Frage.

Der Vergleich von Teilenummern, lässt erahnen, dass man nicht die komplette Technik des Fahrzeugs (bis auf die Karosserie) umbauen muss und manche Teile der Bremsanlage, Achsen, Fahrwerk, Tank, Kabelbäume, Pedale, Lenkstock, usw identisch sind. Daher die Frage, ob denn schon mal jemand den Umbau tatsächlich gemacht hat?

Beste Grüße
 
ok an den Bildern als Laie erkenne ich nicht alles. Aber wenn du Fl Karosse lässt und VFL Karosserieteile dran baust. Vielleicht wäre dass eine Möglichkeit
 
Es sind schon einige Unterschiede, ich fange einfach mal ne Liste an:

- Motor (offensichtlich:p :P)
- Getriebe
- Kardanwelle
- Differenzial
- Antriebswellen
- Bremse vorne
- Motorsteuergerät
- (Motor-)Kabelbaum
- Abgasanlage vorne bis hinten
- diverse Kodierungen nötig, Fahrgestellnummer und km Stände anpassen etc.

Manche Teile der Bremsanlage, Achsen,
Sind zwar identisch, allerdings baust du für's Diff schon mal die Hinterachse aus, da nützt es dir wenig, dass die Achse selbst gleich ist.
Wenn intakt, wäre es sogar einfacher die komplette Achse mit Diff und Antriebswellen vom N52 einzubauen. Ich würde allerdings die Buchsen erneuern - und dafür nimmst du dann doch wieder alles auseinander...

Schon, allerdings schreibst du ja selbst, dass deines fällig ist und ich würde bei so einem aufwändigen Umbau eh alle Verschleißteile neu machen.
Teilenummer vom Hauptkabelbaum ist unterschiedlich aber ich weiß nicht warum. Motorkabelbaum ist definitiv anders, da sonst ja die Anschlüsse der Valvetronic, zweite DISA etc. fehlen würden.
Teilenummer Gaspedal ist unterschiedlich aber das wäre ja noch am einfachsten zu tauschen...
 
Vielen Dank,

ich möchte die Liste noch versuchen zu ergänzen und bitte um Korrektur. Das Fahrpedal gab es scheinbar für das Automatikgetriebe identisch, nur beim Schalter waren es Unterschiede. Sind die Unterschiede bekannt? Die am Hauptkabelbaum betriebenen Komponenten sind oft identisch vom FL zum VFL. Ich vermute, die Innenraumunterschiede tendenziell bei der Airbagsteuerung und deren Sensorik bzw am Tank und ggf am Tacho.

- Motor
- Getriebe
- Kardanwelle
- Differenzial
- Antriebswellen
- Bremse vorne
- Motorsteuergerät
- (Motor-)Kabelbaum
- Abgasanlage vorne bis hinten
- diverse Kodierungen nötig, Fahrgestellnummer und km Stände anpassen etc.

-Schlüssel (Wegfahrsperre) und damit die Schlosseinsätze.
-Cockpit/Instrumentanzeige
-Benzin-Tankelektronik/Pumpe





gleich_Gaspedal.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wenn man alles tauscht, dann auch wieder alles so funktioniert wie im Spender, war weniger der Hintergrund meiner Frage.

Der Vergleich von Teilenummern, lässt erahnen, dass man nicht die komplette Technik des Fahrzeugs (bis auf die Karosserie) umbauen muss und manche Teile der Bremsanlage, Achsen, Fahrwerk, Tank, Kabelbäume, Pedale, Lenkstock, usw identisch sind. Daher die Frage, ob denn schon mal jemand den Umbau tatsächlich gemacht hat?

Beste Grüße

Du, kein Problem, ich habe das „nicht einfach so“ als Gag geschrieben. Nimm den Tip an oder lasse es.
Viel Erfolg mit dem Umbau!
 
Moin Stefan,

zu deinem "Tip" muss man nichts annehmen. Wer alles tauscht, hat auch kein Stress mit der Kompatibilität. Das ist nur logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme stark an, dass auch andere Steuergeräte evtl. nicht zusammenpassen - z.B. DSC, etc. Ich würde alle Steuergeräte umbauen incl. FRM, CAS, Kombi (eh logisch, etc.). Da muss man schon sehr viel Zeit und Leidenschaft mitbringen um sowas durchzuziehen. Finanziell lohnt sich das sicher nie und nimmer. Wenn man dann den Unterschied zwischen einem fertigen 3.0si und einem 3.0i bedenkt, dann würde ich davon absehen. Der Unfallwagen wird ja auch was kosten, und für den alten M54 bekommt man nicht mehr viel.

Unabhängig davon: Der Sprung vom 3.0i zum 3.0si ist jetzt auch nicht so riesig und es gibt den Wagen fertig aus dem Regal - sogar in schöneren Farben :whistle: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme stark an, dass auch andere Steuergeräte evtl. nicht zusammenpassen - z.B. DSC, etc. Ich würde alle Steuergeräte umbauen incl. FRM, CAS, Kombi (eh logisch, etc.). Da muss man schon sehr viel Zeit und Leidenschaft mitbringen um sowas durchzuziehen. Finanziell lohnt sich das sicher nie und nimmer. Wenn man dann den Unterschied zwischen einem fertigen 3.0si und einem 3.0i bedenkt, dann würde ich davon absehen. Der Unfallwagen wird ja auch was kosten, und für den alten M54 bekommt man nicht mehr viel.
Sehe ich auch so! Es sei denn, es baut alles jemand umsonst ein ;-)
 
Nicht zu vergessen die ganzen Verschleißteile, Kleinteile, Schrauben, Lager, Flüssigkeiten etc, die man bei so ne Aktion neu macht, wenn man es vernünftig macht, sowie Eintragung.

Geht alles, ist aber nicht "mal eben" und "umsonst"...
 
Kann inhaltlich nichts beitragen, aber Respekt für die Aktion, etwas Trauer um den FL-Zetti (da er aussieht wie meiner), aber schön, dass er Spender sein darf, und gutes Gelingen!
 
Ja, vielen Dank. Im Grunde genommen kenne ich die Prozedur eines Karosserietauschs aus eigener Erfahrung. Von daher muss ich da auch nichts annehmen oder Mutmaßungen anstellen. Ich hatte mit dem Thread hier gehofft, auf Leute zu treffen, die so etwas schon mal gemacht haben und mit denen man sich darüber austauschen kann. Die Profit Frage der Auktion war demnach weder gestellt, noch wollte ich dies Diskutieren. Trotzdem möchte ich darauf hin weissen, dass der Schlachter längst vor dem Threadstart in meinem Besitz war.

Ich meine kaufen kann jeder. Ein VFL mit FL Technik, eigenhändig umgebaut, wäre zumindest für mich etwas besonderes.
 
Ich hab damals vom 2.5si (N52B25) auf 3.0si (B52B30) umgebaut. Ob ich dir da allerdings mit diesen Erfahrungen bei M54 auf N52 ne große Hilfe bin, da bin ich mir nicht sicher.

LG

Sesam
 
Es kommt auch etwas auf deine Skills an. Je nachdem wie versiert du im Software-Bereich bist, lässt sich da einiges biegen.
  • Schlüssel und WFS kannst du z.B. codieren. Würde den Schlüssel öffnen (musst du eh um mal die Batterie zu wechseln und einen neuen Transponder einsetzen). Mit der richtigen Software bekommst du den dann auf deine neue WFS codiert. Somit kannst du Schließzylinder und co behalten.
  • Was aufeinander passen muss ist: LSZ, Kombiinstrument, WFS und ECU. Auch hier kann man ggf. die Software nochmal flashen und so das alte LSZ (mit neuer Fahrgestellnummer) behalten. Ob Kombiinstrument von M54 mit N52 klar kommt, müsste man mal testen. Es bildet halt auch die Brücke von OBD auf CANBUS.
  • GS6-37BZ THEA und TJES sind fast gleich. Damit sollte das M54 Getriebe auch an den N52 passen. Haben auch schon Leute gemacht (Z4M vs 3.0si vs 3.0i transmission difference)
  • Diff kannst du behalten, wenn die Übersetzung für dich passt.
  • Dann kannst du auch die Antriebswellen behalten.
  • Kardanwelle kannst du auch behalten, weil sich ja am Getriebe nix ändert.
  • Bremse kannst du ggf. lassen. Mit dem Tüv klären, ob sie echt die 5mm mehr an der Scheibe wollen, um die Leistung zuzulassen. Oder halt direkt auf die Performance Bremse umbauen.
  • ASC/DTC wirst du ggf auf umbauen müssen, weil das mit der ECU interagiert. Da bringt dann der neue Block aber direkt auch Berganfahrhilfe und co mit. Auf der anderen Seite fahren auch Leute den neuen Block auf M54.
Am einfachsten ist es, alles was am Kabelbaum hängt zu tauschen. Dann bist du am sichersten, dass es nachher wieder läuft.
Wenn du natürlich Bock hast, nimmst du die Elektrik komplett auseinander. Den Spaß habe ich beim Kumpel beim E36 gemacht. Im Prinzip einen 318is Motor auf 316i Kabelbaum + WFS gebracht. Da hatte es aber den Hintergrund, dass da noch ein Kompressor drauf kommt und der Kabelbaum damit eh komplett Custom wird.

Schau mal in den US Foren. Da gibts einige, die deutlich tiefer einsteigen in solche Themen als die deutschen Foren.

Und definitiv einen Laptop mit funktionsfähigen Tools aufsetzen bevor du das angehst. Denke die üblichen Verdächtigen an BMW Software wirst du definitiv brauchen ggf. auch noch paar Spezialtools (z.B. Ak90)
 
  • Bremse kannst du ggf. lassen. Mit dem Tüv klären, ob sie echt die 5mm mehr an der Scheibe wollen, um die Leistung zuzulassen. Oder halt direkt auf die Performance Bremse umbauen.
Sind 25mm mehr: 300 zu 325mm 😉 aber das sollte das kleinste Problem sein...

Ansonsten interessanter Ansatz. Aber wird das M54 Getriebe nicht zum Problem, wenn die einzelnen Gangübersetzungen nicht gleich N52 sind?!? Schließlich wurde der 3.0si mit ner anderen Übersetzung Geräusch- und Abgashomologiert, könnte mir vorstellen, dass das heutzutage kein TÜV mehr ohne neues Gutachten einträgt... :whistle:
 
Da hast du Recht. Hatte 320 vs 325mm im Kopf :D

Das sind Fragen, die man am besten mit dem zuständigen Prüfer klärt. Denke das sehen einige enger als andere. Aber ja, im Prinzip brauchts da vermutlich ein neues Gutachten. Wobei das ja auch machbar ist. Die MX5 Leute lassen ständig Turbos oder andere Umbauten mit Geräusch- und Abgasgutachten eintragen.
Ggf. ist das Gutachten sogar günstiger, als die Zeit die man in den Komplettumbau das Antriebsstrangs steckt. Das ist aber immer eine hoch individuelle Rechnung, was einem seine eigene Zeit wert ist.

Ich z.B. würde vieles machen, wenn ich nicht mehr den HA-Träger ausbauen müsste. Einmal alles neu und nochmal Diff tauschen, hat mir gereicht
 
An der Hinterachse hängt erstaunlicherweise nur Bremsen-Verschleiss und ABS Sensorik sowie ein Höhensensor vom Licht dran. Wobei die elektrischen Elemente der Bremse im Radhaus gesteckt sind. Ansonsten durfte der Komplette Handbremshebel jetzt mit raus. Die Bauteile der Achse werden nach einer kleinen Revision 1:1 im VFL verbaut. Diese Vorgehensweise erscheint von der praktischen Handhabe gut zu sein. Da ich eh an die Tankelektronik (Füllstandssensor und Pumpe) musste, wäre ein Ausbau der Achse kaum vermeidbar gewesen.

Damit möchte ich den Inhalt nochmal verdeutlichen. Solche Ratschläge, wie das man eh an den Tank muss und damit auch die Achse tauschen kann, sind im Vorfeld und für die Planung der Vorgehensweise für mich interessant. Deswegen hatte ich nach Erfahrungen gefragt. Das die Bremse jetzt nicht mehr extra ausgetauscht wird bzw mit gewechselt wird, sollte klar sein. Wobei die Hinterradbremse von VFL auf FL scheinbar identisch ist.

Bei der vorderen Achse erhoffe ich mir ebenfalls, dass ich den Achsträger inklusive Fahrwerk und Bremse komplett heraus nehmen kann und später entsprechend wieder komplett einsetzen kann. Damit erscheint mir das eigentliche Hardwarepaket gar nicht mal so aufwändig beim Umbau zu sein. Der Spender ist aber auch im Top Zustand und selbst die Krümmerflansch Muttern, an denen der Auspuff hängt, konnte man einwandfrei lösen. Um den den Kofferraum mit Teppich/Kabelbaum zu zerlegen hab ich ungefähr genauso lang gebraucht wie für den kompletten Antriebsstrang (ab Getriebe) inklusive Hinterachse. Beides hat mich ca 3h Arbeit gekostet bzw wurde am gestrigen Samstag erledigt.

Bildschirmfoto 2024-08-25 um 08.42.21.png
 
Hat schon mal jemand mit solchen Böcken gearbeitet? Der eigentliche Umbau wird in einer 50qm Garage (ohne Bühne) statt finden. Es gibt also nicht viel Platz und ich vermute einen Vorteil darin, wenn ich die Karosserie aufgebockt verschieben kann.


IMG_7157.jpeg
 
Zurück
Oben Unten