Motorumbau von M54b30 auf N52b30

Damit möchte ich den Inhalt nochmal verdeutlichen. Solche Ratschläge, wie das man eh an den Tank muss und damit auch die Achse tauschen kann, sind im Vorfeld und für die Planung der Vorgehensweise für mich interessant. Deswegen hatte ich nach Erfahrungen gefragt.

An die Tankelektronik (Pumpe + Filter) kommst du ohne die HA auszubauen. Dafür muss nur die Abgasanlage ab. Die Abgasanlage ist sowie ja draußen, wenn du den Motor wechselst.

Dir wird hier niemand eine komplette Anleitung geben können. Du hast hier im Thread Leute, die so ziemlich das geballte E85 Knowledge in Deutschland haben. Die helfen gerne, werden das aber nicht mundgerecht aufbereiten. Aber ohne eigene Recherche im TIS und in verschiedenen Foren werden solche Projekte nichts. Dafür habe ich schon genug Projekte scheitern gesehen: Z4 mit Wasserschaden, Z4 zu Z4M, Turboumbauten. Erfolgsquote irgendwo bei 1-5% von den Leuten, die mal angefangen haben. Klingt hart, ist aber so.

Allein schon z.B. wenn du jetzt Teile tauschst, die nicht zum Motor gehören. Du wirst niemanden finden, der exakt die gleichen Teile getauscht hat. Da musst du dir das Wissen aus Threads suchen. Es gibt z.B. einen kompletten Hinterachsen Thread mit vielen guten Ratschlägen auf ca. 30 Seiten.

Bei der vorderen Achse erhoffe ich mir ebenfalls, dass ich den Achsträger inklusive Fahrwerk und Bremse komplett heraus nehmen kann und später entsprechend wieder komplett einsetzen kann. Damit erscheint mir das eigentliche Hardwarepaket gar nicht mal so aufwändig beim Umbau zu sein. Der Spender ist aber auch im Top Zustand und selbst die Krümmerflansch Muttern, an denen der Auspuff hängt, konnte man einwandfrei lösen. Um den den Kofferraum mit Teppich/Kabelbaum zu zerlegen hab ich ungefähr genauso lang gebraucht wie für den kompletten Antriebsstrang (ab Getriebe) inklusive Hinterachse. Beides hat mich ca 3h Arbeit gekostet bzw wurde am gestrigen Samstag erledigt.

Sicher, dass die VA noch komplett ganz ist? Das Bild im Post sieht mir stark nach Treffer aufs linke Rad aus. Würde mich wundern, wenn da nicht zumindest Radlager, Querlenker oder co was abbekommen hätte. Ansonsten klingt das vorgehen für mich sinnvoll.
Letztendlich würde ich bei so einem Umbau immer die Verschleißteile sprich Fahrwerk, Bremsleitungen, Gummibuchsen und co neu machen. Da kommt man nie wieder so gut dran und normal sind die aufgrund vom Alter schon einfach porös. Aber das ist nur meine Erfahrung.

Das Spannende wird nachher die Elektrik zusammen zu bekommen. Wenn du jetzt die Benzinpumpe getauscht hast, muss ja auch das EKPS aus dem N52 mit rüber. Das hat wiederrum eine Verbindung zum Kombiinstrument über den Canbus. Da würde ich mir frühzeitig einen Plan machen, wo alte und neue Kabelbäume sich treffen sollen.
 
"Maximale Belastbarkeit: 906,5 kg"

Meinste das reicht...

Detlev
 
"Maximale Belastbarkeit: 906,5 kg"

Meinste das reicht...

Detlev
Meiner hat ca. 1350kg. Damit hast du immer noch gut 450kg Spielraum.
Musst ja davon ausgehen, dass nur ca. 50% der Masse drauf lasten (angenommen der Z4 hätte den Masseschwerpunkt genau mittig), da ja so ein Ding auf beide Seiten kommt.
 
Ich würd beide Fahrzeuge komplett entkernen und 1:1 umbauen, sodass nachher ein FL in VFL Kleid da steht. Dann hast du auch keinen Frankenstein. Die Kabelbäume kann man sicherlich mit viel Hirnschmalz und nachverfolgen anpassen, da würd ich lieber den Schraubendreher in die Hand nehmen. Das ganze ist aber eher ein abwägen: Was gibt's für Schwierigkeiten, wenn ich die Verkleidungen und Teppiche rausnehme vs. was für Schwierigkeiten erwarten mich, wenn ich Kabelbäume anpassen muss. Das ganze auch in die Zukunft gedacht. Mögliche Crimps und Trennstellen stellen einfach ein Risiko dar, vorallem, wenn nicht die passende Crimpmatrize da ist und man anfangen muss mit der Zange zu frickeln.
Ist halt einfach nicht mehr Generation Golf 3, wo der Motorkabelbaum in die Zentralelektrik eingestöpselt wurde und noch ein paar andere, vordefinierte Trennstellen vorhanden sind, die man einfach zusammenstecken musste.

Die Abnahme dürfte mit der passenden Bilddoku ein Klacks sein.

Hat schon mal jemand mit solchen Böcken gearbeitet? Der eigentliche Umbau wird in einer 50qm Garage (ohne Bühne) statt finden. Es gibt also nicht viel Platz und ich vermute einen Vorteil darin, wenn ich die Karosserie aufgebockt verschieben kann.


Anhang anzeigen 651524

Interessantes Teil, die Rollen könnten eine Schwachstelle darstellen. Ich hab einen Motorkran, der hatte ähnliche Rollen. Eine hatte einen Schwingungsbruch erlitten.
 
Das ganze auch in die Zukunft gedacht. Mögliche Crimps und Trennstellen stellen einfach ein Risiko dar, vorallem, wenn nicht die passende Crimpmatrize da ist und man anfangen muss mit der Zange zu frickeln.
Ist halt einfach nicht mehr Generation Golf 3, wo der Motorkabelbaum in die Zentralelektrik eingestöpselt wurde und noch ein paar andere, vordefinierte Trennstellen vorhanden sind, die man einfach zusammenstecken musste.
Sehe ich ähnlich. Daher auch meine Frage, an welcher Stelle man den Split macht.
Theoretisch kanns halt passieren, dass man das KI tauschen muss weils als Gateway fungiert. Dann das SIM aber nicht mehr zum KI passt usw... Am Ende hat man dann Stückweise doch alles umgebaut.
Ab E36 wurde es schon schwierig mit Frankenstein, finde ich. Machbar definitiv, aber es wird einen paar Abende kosten. Allein das CVM zu entschlüsseln, hatte mich damals grob ne Woche gekostet.

Als OT Ergänzung, selbst beim Golf 2, den ich gerade für Histo-Rallys aufbaue, würde ich keine Crimps oder Lötstellen benutzen. Wenn möglich immer die ganze Leitung tauschen und dann mit orig. Pins vercrimpen und in orig. Stecker einpinnen. Die ganzen Sachen gibts recht günstig mit bisschen Recherche von AMP, JPT oder welches System gerade verwendet wurde.
 
Als OT Ergänzung, selbst beim Golf 2, den ich gerade für Histo-Rallys aufbaue, würde ich keine Crimps oder Lötstellen benutzen. Wenn möglich immer die ganze Leitung tauschen und dann mit orig. Pins vercrimpen und in orig. Stecker einpinnen. Die ganzen Sachen gibts recht günstig mit bisschen Recherche von AMP, JPT oder welches System gerade verwendet wurde.

Ist halt auch immer fahrzeugindividuell. Ich benutz am liebsten originale Leitungssätze und crimp das an der passenden Stelle ein (bzw. lass crimpen).

Seit ich gesehen hab, was passende Crimpmatritzen kosten und wieviele unterschiedliche es da gibt, seh ich das ganze ohnehin etwas anders. Bei mir sollte das aber auch länger als ein - zwei Saisonen halten.
 
Ich würd beide Fahrzeuge komplett entkernen und 1:1 umbauen, sodass nachher ein FL in VFL Kleid da steht.
Mein Reden.
Wenn man einen Kabelbaum vernünftig anpassen will muß der Innenraum entkernt werden; da kann man auch einfach den ganzen Baum rüberwerfen.

Aber ganz ehrlich.....was hat der 3.0i M54 an sich daß man gerade den Umbauen muß? Ich hätte mir dafür einen 2.2i oder irgendeine Basis mit Motorschaden besorgt.
 
Wo steht denn, dass ich eine Mundgerechte Anleitung suche? Gerne nehme ich aber Ratschläge von Personen mit Erfahrung an. Grundsätzlich bin ich schon der Typ der auch selbst mal Fehler macht, was nicht bedeutet, dass er jeden Fehler selbst machen muss. Insofern bitte ich um Verständnis, wenn Fragen gestellt werden. Die bisherigen Anleitungen hier auf dem Board, insbesondere zb die welche den Ausbau vom Mitteltunnel erklärt, war eine Hilfe.

Ob die Achse vorne einen weg hat oder ob der Einschlag hinter der Achse die Querlenker Aufnahme verschoben hat, wird sich zeigen. Ich habe das Auto hier vor mir und wage das aktuell noch nicht zu beurteilen.

Wie eingangs erwähnt, hatte ich schon mal einen Umbau erfolgreich vollzogen. Es ist aber interessant zu bemerken, wieviele da scheitern und wieviele sich das offenbar nicht zu trauen.

Innenraum und Kofferraum ist bis auf den Kabelbaum leer. Dieser ist komplett gelöst.
Als nächstes kommt der Motor raus.
 
Das Vorhaben in allen Ehren, ich weiß genau was da in einem vor geht. Aber ich finde den Benefit bei diesem Umbau irgendwie Zwecklos. Genau, wäre es ein total schöner 2.2er mit toller Farbkombi und Ausstattung, dann ja, aber so?

Ich habe so was mal mit 20 Lensen an nem E30 gemacht, aus nem 318i M40 nen 325i gemacht, würde ich es noch mal tun, nein. Am Ende kommt immer ein zusammen geschustertes Auto raus, nicht Fisch, nicht Fleisch. Dann lieber nen Authentischen 3.0i behalten und genießen.
 
nein :P ... damals 2002 waren die 24V noch sehr teuer, und ich wollte nen Originalen E30 325i schaffen, also der M20B25, doch den Aufwand würde ich nicht mehr machen. Heute würde ich mir direkt den Passenden Motor im Auto auswählen, aber ich kenne es wenn man eine Emotionale Bindung zum Auto hat und viel auf sich nehmen will. Doch, ich kann mich nur wiederholen, der N52, so toll der Motor auch ist, rechtfertig nicht den Aufwand des Umbaues.
 
Moin Ronny,

das muss auch nicht jeder nachvollziehen können oder für alle plausibel sein. Bei mir war es die logische Konsequenz. Im Grunde genommen wollte ich nur die Sitze. Zumindest ging es damit los. Nach 5 Jahren erfolglosem suchen nach beigen M Sitze im guten Zustand, hatte ich dann den aktuellen Schlachter zum Preis der Sitze gefunden. Den musste ich allerdings im ganzen übernehmen, da ich sonst nicht an die Sitze gekommen wäre. Da unser ein VFL ist, passt die Sitzbelegeungsmatte nicht vom Schlachter (FL). Da die Sitze Memory haben, braucht es die passende Spiegel, da die Spiegel an einem Kabelbaum hängen, der unterschiedlich vom FL zu VFL ist, muss der natürlich auch getauscht werden. Wenn man den eh tauscht, kann man auch die Sietzbelegungsmatte lassen wo die ist und das Airbag Steuergerät mit Beschleunigungssensoren tauschen, weil das ja im gleichen Kabelbaum hängt. Zusätzlich war die Überlegung diesen wandernden Lüftungsregler endlich los zu werden, weil jetzt ein Klimakasten mit Klimaautomatik zu Verfügung steht. Das bietet sich sowieso an, da der Schlachter ein geschlossenes A-Brett besitzt und mir der Monitor mit Navirechner vom VFL nie gefallen hat. Dann viel auf, dass der Schlachter automatisches Licht und Regensensor besitzt. Auch das große Lautsprecherpaket mit der Endstufe und dem zweiten Kofferraumteppich ist jetzt eine Option geworden. Eine Frontscheibe mit Sensor wurde diese Woche in unserem FL Z verbaut. In allen meinen Kompatibilitätsrecherchen kam ich also nicht umhin zu erkennen, dass im Innenraum kaum ein Stein auf dem anderen bleibt, wenn die Klima, das Armaturen-Brett, die Spiegel, die Sitze, die Hifi, Scheibenwischer und Sichtsensorik wandert. Des Exterieur ist dagegen "fast schon leichtes" Geschäft. Da brechen sogut wie keine Plastikhalter, die kompletten Einheiten sind mit nur wenig Kontaktpunkten am Fahrzeug verbunden und so hat z.b. die Hinterachse mit Fahrwerk inkluisve Kardan für den Ausbau kaum 3h in Anspruch genommen. Ob das Gesamtprojekt jetzt einen Samstag mehr oder weniger in Anspruch nimmt, spielt eigentlich keine Rolle. Wir sind nicht auf den Z angewiesen und es wäre völlig in Ordnung, wenn dieser erst nächstes Jahr zum Saisonstart ausrollt.

Wenn ich also die Sitze, das A Brett, die Klima, die Spiegel, die Hifi und das Wetter-Sicht Paket übernehme, dann kann ich auch gleich alles umbauen mit dem Benefit, dass ich später nicht noch vor Kompatibilitätsthemen stehe, die ich nicht bedacht habe und mit dem Profit, dass der Wagen eine Technik erhält, die 130tkm jünger ist. Der Aufwand zu dem komplett Umbau steht der Ungewißheit der Kompatibiltät gegenüber. Leider konnte ich die Integrationsmöglichkeiten von der VFL zu FL Technik nicht ausreichend klären, sodass ich hier letztendlich nicht gewillt bin mehrfach um zu bauen, zurück zu bauen etc, nur weil irgend etwas nicht passt.

Achja, auf die Sitze zu verzichten ist für uns keine Option..... :)

Die einzige Option wäre, ein Fahrzeugtausch. Für den Aufpreis zwischen dem was unser aktueller Z darstellt und das was aus ihm wird mit den Teilen des Schlachtfahrzeuges, muss ich bei meinem Job aber ein bisschen viel länger arbeiten, wie der Umbau dauert. Wäre dem nicht so, würde ich mir einen passenden Z raus lassen. Nicht jeder kann also unabhängig vom Geld operieren und daher ist auch nicht jeder in der Komfortablen Lage sich alles einfach so zu kaufen, nur weil es am Markt erhältlich ist. Desweiteren ist es auch eine Geschmackssache. Meine Frau zum Beispiel sieht in den aktuellen VFL Rücklichtern einen Sportwagen, in denen vom FL zwei pickende Hühner. Damit ist ein Fahrzeug im FL Design raus.

Beste Grüße
Christian

PS: das Wort, wo das Wasser vom Himmel fällt, mag die Forensoftware scheinbar nicht. Daher habe ich es versucht bestmöglich zu umschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sicherheitshalber" wurden alle Anbauteile eingelagert. Als nächstes geht die Karosse in den Schrott und der Motor wird frisch, gemacht. Was wäre bei der "kleinen" Revision empfehlenswert? Sollte man die Disa anfassen? Die Vanos Ventile wollte ich tauschen, ebenso wie die Dichtungen vom Ölfiltergehäuse und den Riementrieb.

IMG_7330.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7332.jpeg
    IMG_7332.jpeg
    260,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_7331.jpeg
    IMG_7331.jpeg
    330,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_7335.jpeg
    IMG_7335.jpeg
    180,8 KB · Aufrufe: 75
Da bin ich ja auch pragmatisch: Ich würde den Motor, wenn der vorher ohne Fehlereinträge im Speicher gelaufen ist, nicht anfassen und etwaige Baustellen später beseitigen.

Über Ölwannendichtung und die Ölfilterdichtung kann man nachdenken, wenn die leicht geschwitzt hat, aber neue Baustellen würde ich mir bei so einem Projekt nicht einbauen wollen.
 
Ich hab dann mal aufgeräumt und aktuell begonnen den Kabelbaum des FL zu montieren. Leider ist mir ein Fehler unterlaufen und ich habe verpasst die genauen Positionen der Beschleunigungssensoren zu fotografieren. Die alten Sensoren im FVL wurden mit Gewindestiften verschraubt. Die neuen nutzen eingepresste Gewindehülsen in der Karosserie. Eine passende Zange und die Gewindenieten habe ich da. Ein Bild wie die Sensoren verbaut sind wäre aktuell sehr hilfreich. Wenn jemand so ein Bild da hat, würde ich mich über die Unterstützung sehr freuen.

IMG_7734.jpegSensorpos.jpeg
 
Servus,

Das Thema Sensorik wurde über ein paar Gewindenieten gelöst. Im Kofferraum musste man noch einen zusätzlichen Durchbruch machen, da beim FL der Scheinwerfersensor und der Tankanschluss über zwei Öffnungen geführt werden, während beim VFL Tankpumpe und Höhensensor der Achse über ein Loch geführt werden. Außerdem hat der DCS Hydraulikblock eine geänderte Aufnahme und der Klima Ausgleichsbehälter. Kofferraum ist mittlerweile fertig, Achsen sind beide vom FL drin und fertig, Kardan ist verbaut und heute kam der Motor mit Getriebe rein. Jetzt steht noch der Teppich an, die Sitze, Klimakasten und das A-Brett. Bei der Verkabelung hatte ich größere Schwierigkeiten erwarten. Das hat BMW schon gut gemacht. Alles ist recht eindeutig und selbst bei z.b. den Sensoren ist so ein Pin drauf, damit man die nicht verkehrt herum montieren kann. Lustigerweise sind die identisch, also einer schaut in Fahrrichtung und der andere Richtung Kofferraum. Rückleuchten Stecker z.b. passt vom FL auf VFL Leuchten.

Im Grunde genommen war ich positiv überrascht, wie durchdacht der E85 ist. Man merkt dem Fahrzeug an, dass es für schnelle Montagezeiten konstruiert wurde und man bei der Konstruktion schon wert darauf legte, Fehler bei der Montage zu vermeiden. Dinge die ich so von meiner VW Schrauberzeit weniger kennen gelernt habe.


IMG_7836.jpegIMG_7835.jpegIMG_7828.jpegIMG_7330.jpegIMG_7321.jpeg IMG_7334.jpeg
 
Gibt es eine Möglichkeit die kompletten Fahrzeugsteuergeräte auf eine neue VIN um zu codieren? Bei der Schrauberfreundlichkeit, die BMW hier angelegt hat, kann ich mir fast nicht vorstellen, dass die jedes Steuergerät, bei der Montage einzeln codieren. Aktuell hat der Wagen nur noch das CVM behalten, dessen Firmware das Dach auch während der Fahrt bis 30kmh öffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Bild der ersten Anprobe vom neuen Herz, welches mittlerweile implantiert ist. Aktuell macht mir das Projekt viel Freude und ich bin froh es in Angriff genommen zu haben. Meine Frau und Fahrerin des Z4 arbeitet voll mit und wir haben gestern Abend zusammen in der Werkstatt getanzt und uns gefreut, als der komplette Antrieb montiert war. Wobei man dazu sagen muss, dass Getriebe und Motor innerhalb zwei Stunden verbaut waren. Wenn man das schon 2mal gemacht hat, geht es beim dritten mal recht flüssig.


IMG_7839.jpeg
 
Heute kam der Teppich rein. Aktuell hängt es an dem Ring, mit dem der Teppich am Wasserablauf des Klimakastens befestigt wird. Der Ring ist mir zweimal, bei beiden Ausbauten gebrochen und ich hab vergessen zwischenzeitlich Ersatz zu bestellen
IMG_7875.jpegIMG_7874.jpeg
 
Ohne zu wissen wie dein originaler aussah.....findest Du den hellen Teppich praktisch? Oder einfach schön(er)?
 
Zurück
Oben Unten