MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

OK, das waren jetzt 800€, die ich mir evtl. hätte sparen können...aber für ein gutes Gefühl und die Gewissheit, dass ein Motorenplatzer durch Pleuellager innerhalb des nächsten Jahres nicht mein Schaden wäre (1 Jahr Garantie auf Werkstattleistungen bei BMW) passt es schon denke ich. Man sollte den Betrag auch immer in Relation zum Preis eines ATM sehen.

LG Peter
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Das ist ja gerade zu lächerlich ..:g

Schau dir mal den 3.4 von Alpina an ... einige B3 Fahrer haben da schon 200.000 km drauf ... der hält und hält ..:T

OK..die Schlaumeier werden jetzt sagen "der hat ja nur 300 bzw. 305 PS" das was die M-Motoren nach unter streuen, haben die Alpinamotoren mehr an Leistung.
Meiner hat echte 348 PS (ausgesuchtes Ex Pressefahrzeug) aber Harry3005 Alpina der ja nur 300PS hat... geht keinen deut schlechter und braucht im Schnitt etwa 3,5 Liter weniger Sprit &:.
So was nenn ich einen Motor :t

Hättest du noch einen S54 mit Euro 3, dann würdest du nicht meckern! Der Alpina ist auch nur Euro3 und zum Vergleich mit dem M bestimmt nicht effizienter...., nur robuster. Das kann man allein den Daten entnehmen.

Gruß Viktor
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Hättest du noch einen S54 mit Euro 3, dann würdest du nicht meckern! Der Alpina ist auch nur Euro3 und zum Vergleich mit dem M bestimmt nicht effizienter...., nur robuster. Das kann man allein den Daten entnehmen.

Gruß Viktor

Richtig. Euro4 ist wirklich das Allerletzte. Ein Schildbürgerstreich par exellence und für alle die bis drei zählen können ein riesen Ärgernis.

Der Alpina ist tatsächlich robuster, das ist ganz klar. Aber leider auch __noch__ schwerer als der M - und der ist bereits deutlich zu schwer. Also der BMW Motor ist ganz klar das sportlichere Triebwerk, der Alpina wohl das souveränere. Effizienter ist der M nur unter der Vorgabe, daß man Ausfallwahrscheinlichkeit nicht mit einbezieht...

VG vom NN!
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Erfreulicher Abschluss der Geschichte.....

-Motor läuft wieder seidenweich und kraftvoll wie es sich gehört
-Pleuellagertausch hat nur 600€ gekostet, Teile hat BMW auch übernommen. Das ohne Nachfrage meinerseits, einfach so.

Es wird ja hier auch oft genug über die Kulanz/Garantieabwicklung von BMW oder der M-GmbH gemeckert. Ich kann für diesen Fall nur sagen BMW= :t

LG Peter
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Jou,
da kann man nicht meckern... Bei mir sinds nu knappe 45 tkm auf der Motoruhr, werde also noch paar Jahre Ruhe hamm - villeicht so bei 75tkm ma wieder dran denken. :t
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Erfreulicher Abschluss der Geschichte.....

-Motor läuft wieder seidenweich und kraftvoll wie es sich gehört
-Pleuellagertausch hat nur 600€ gekostet, Teile hat BMW auch übernommen. Das ohne Nachfrage meinerseits, einfach so.

Es wird ja hier auch oft genug über die Kulanz/Garantieabwicklung von BMW oder der M-GmbH gemeckert. Ich kann für diesen Fall nur sagen BMW= :t

LG Peter


Servus Peter,

freut mich zu hören... :t

Musst Du die Lager jetzt eigentlich wieder "einfahren"??

Mathias
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Servus Peter,

freut mich zu hören... :t

Musst Du die Lager jetzt eigentlich wieder "einfahren"??

Mathias

Ich antworte einfach einmal.

Nein muss man nicht. Zumindest nicht so wie man einen neuen M Motor einfahren muss.

Habe mir dazu die Meinung vor verschiedenen Leute eingeholt die es eigentlich wissen sollten da ich im Juli ja auch vor dem Problem stand.

Bei einem neuen Motor müssen sich sämtliche Passungen aneinander anpassen - werden hingegen nur die Pleullager getauscht muss sich da nichts aufeinander anpassen. (Zumindest nicht so, daß man einige 1000 km nicht gescheit fahren kann).
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Der Händler meinte, ich solle zumindest die ersten 1´km nicht unbedingt allerhöchste Drehzahlbereiche aufsuchen (mache ich ja eh nie:M ), also hab ich mal so 5-6.000 UPM als Limit angenommen. Kann ja nicht schaden....

LG Peter
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Der Händler meinte, ich solle zumindest die ersten 1´km nicht unbedingt allerhöchste Drehzahlbereiche aufsuchen (mache ich ja eh nie:M ), also hab ich mal so 5-6.000 UPM als Limit angenommen. Kann ja nicht schaden....

LG Peter

Genauso meinte ich das und habe es damals auch so gemacht.

Und was die BMW Kulanz angeht bin ich ganz deiner Meinung (Ich sage nur: Hinterachse ;) )
 
AW: MQP (S54) klappert im Stand wie ein Traktor

Erfreulicher Abschluss der Geschichte.....

-Motor läuft wieder seidenweich und kraftvoll wie es sich gehört
-Pleuellagertausch hat nur 600€ gekostet, Teile hat BMW auch übernommen. Das ohne Nachfrage meinerseits, einfach so.

Es wird ja hier auch oft genug über die Kulanz/Garantieabwicklung von BMW oder der M-GmbH gemeckert. Ich kann für diesen Fall nur sagen BMW= :t

LG Peter

Hallo Peter,

hast du irgendetwas Schriftliches über die Kostenübernahme seitens BMW?
Das würde mir vielleicht auch 200€ ersparen!? Danke! Gerne auch weiter über PN.

Gruß Viktor
 
Zurück
Oben Unten