N52 doch mit Kompressor ? ? ?

WMI pauschal immer besser ?
Nur von der effizient vll und für deren Geldbeutel. Würd ich nicht verbauen is für die leistung nicht nötig zudem unpraktisch und die Alltagstauglichkeit leidet arg darunter.
LLK macht mehr Sinn und man kann wenn man in die höhere Leistungsgegend einsteigen will WMI immer noch nachrüsten. Nicht falsch verstehen wäre cool gewesen wenn's eins der beiden dabei gewesen wäre, aber LLK muss auf jeden Fall

Das kit soll in einem Monat auf den Markt und die wissen nichtmal wieviel ladedruck das hat ?
Das is ja n Ding:D
Denke da sollte man lieber mal mit Infinitas reden.
Für mich klingt das so als würden die sich mal an Infinitas dranhängen und hoffen dass die Leute das einfach blind aus dem Regal kaufen oder gar vorbestellen um noch schnell Geld zu machen.
Denke die wissen wahrscheinlich dass das nicht die angepriesene Leistung bringt und wenn's im Nachhinein unzufriedene Kunden gibt ist das scheiss egal, hauptsache man hat vorher was verdient.
So wie damals bei Gpower

Wenn's aber verlässliche Infos von Infinitas gibt und im Endeffekt die Autos auch so laufen würd ich jedem ein Kit mit LLK empfehlen :t
 
LLK macht mehr Sinn und man kann wenn man in die höhere Leistungsgegend einsteigen will WMI immer noch nachrüsten.
Wenn's aber verlässliche Infos von Infinitas gibt und im Endeffekt die Autos auch so laufen würd ich jedem ein Kit mit LLK empfehlen :t
Ich würde das Kit auch mit einem LLK bevorzugen, aber dieser ist ja offensichtlich leider noch in weiter Ferne, wenn er überhaupt mal von INFINITAS angeboten wird.
 
Generell brauchts doch kein Infinitas für so a paar Schläuche
Außerdem bietet Infinitas Ladeluftkühlerkits an, ich hab auch eins seit 2007 (ist von ASA) dabei ist es egal ob M54 oder N52 passen wird das sowieso ;)
 
Noch was zum WMI -
t21 hat beide Systeme an anderen Motoren erprobt.
Ein LLK mag bequemer sein.
Eine WMI hat eine viel bessere Wärmeabführung und ist effizienter da kein Druckverlust.
Und ist zudem günstiger als ein LLK.
Es wird niemanden geben der einen LLK günstiger anbieten kann als eine WMI.
Porsche und BMW setzen mittlerweile auch schon drauf. Siehe 991 GT2RS und M4 GTS. (Hybridsystem)
 
Zuletzt bearbeitet:
Porsche und BMW setzen mittlerweile auch schon drauf. Siehe 991 GT2RS und M4 GTS.
Ja, zusätzlich zum wassergekühlten Ladeluftkühler :whistle:

BMW-Wassereinspritzung-S55-M4-GTS-03.jpg
 
Und ist zudem günstiger als ein LLK.
Es wird niemanden geben der einen LLK günstiger anbieten kann als eine WMI.
Keine Ahnung wie du auf sowas kommst xD
Es gibt unzählige LLK in der geigneten größe für um die 200, ausser du redest jetzt von einem Wagner.
man braucht zwar noch ein paar Rohre und Schläuche Halterungen aber das sind peanuts im Vergleich zu deinen 700 € WMI(günstigste gute quali die ich gefunden habe waren 500 €)
Für den Preis kannst ihn dir sogar noch einbauen lassen.
Effizienz hab ich ja schon gesagt ist ein guter Punkt, aber das ständige abhängig machen vom WM ist in meinen Augen ein schmarrn und das zeug kostet auch noch mal geld jedes mal.
Ich weis aus Erfahrung dass ein Ladeluftkühler immer ausreichend kalte Luft liefert und auch immer da ist.

GT2RS und co fahren auch andere Leistungen wo ein LLK nicht unbedingt immer ausreicht und sich ein wassergekühlter LLK auch gerne mal heisskocht
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß zufälligerweise einer, wie das Tuning bei bereits turbogeladenen Motoren mit Valvetronic gemacht wird? Also bspw. beim N55 oder beim N13. Wird da auch die Valvetronic deaktiviert und mit Drosselklappe only gefahren oder haben die Tuner da eine Lösung für?
 
Wäre erstmal interessant welchen Nachteil die Valvetronic ggü einer Drosselklappe bzgl der Aufladung hat?
 
Das war nicht meine Frage.
Warum ist die Valvetronic ein Problem für die Aufladung?
 
bei dem Faulke(ESS) gibt es unter dem Kit aber noch keine genauen Infos. Mir ist der igrendwie vor Jahren als M62-Guru im Kopf geblieben, aber nicht wirklich seriös?
 
Weil die Valvetronic für die Tuner deutlich schwieriger abzustimmen ist.
Wobei ESS weiterhin die Valvetronic nutzt und lediglich den maximalen Ventilhub begrenzt. Die bieten den Kit ja schon seit gut 6 Jahren an.

Valvetronic Nutzung wäre für mich persönlich in gewisser Weise ein Vertrauensbeweis in die Abstimmungskompetenz...
 
Infinitas - ASA - t21...
300 PS?
306 PS ?
realisiert ca. 280 PS?
320 PS?
330 PS?
340 PS?

Insgesamt unterschiedliche Herstellerversprechen und User-Angaben realisierter Leistung beim M54 3.0i...
Je mehr man sich reinliest - je mehr ???? werden produziert...

Bei einer realisierten Leistung bei gegebener Standfestigkeit - würde ich wohl bezüglich meines M54 3.0i schwach werden können - aber bei einer Wundertüte halt nicht.
Da wäre mir das Schmickler-Standardmapping sicherer und deshalb gesetzt.

Ich hoffte da bezüglich des M54 3.0i konkrete Angebote/Zusagen/und Umsetzbarkeit finden zu können.
 
Infinitas - ASA - t21...
300 PS?
306 PS ?
realisiert ca. 280 PS?
320 PS?
330 PS?
340 PS?

Insgesamt unterschiedliche Herstellerversprechen und User-Angaben realisierter Leistung beim M54 3.0i...
Je mehr man sich reinliest - je mehr ???? werden produziert...

Bei einer realisierten Leistung bei gegebener Standfestigkeit - würde ich wohl bezüglich meines M54 3.0i schwach werden können - aber bei einer Wundertüte halt nicht.
Da wäre mir das Schmickler-Standardmapping sicherer und deshalb gesetzt.

Ich hoffte da bezüglich des M54 3.0i konkrete Angebote/Zusagen/und Umsetzbarkeit finden zu können.
Es gibt viele Infos und Berichte aber ganz einfach erklärt
Infinitas/ASA SK+ Kompressorkit Angabe 300 PS
Werden aber meist zwischen 280 und 300 PS erreicht, mit Einzelabstimmung (u.a. auf 102 oktan) und Abgasseitig etwas optimiert sind schon 300PS drin.

SK+RS Kit mit Ladeluftkühler Angabe 327PS
Meiner hat 324PS gebracht(Einzelabstimmung)
mit Optimierung Fächerkrümmer und Sportkats 350PS

Standfest zu 100 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten