N52 Motor zickt - Unwucht im Stand nach ca. 10 Sek.

Gibt es denn in der Region Ludwigsburg / Stuttgart jemanden mit INPA?😀

Carly User Liste mit PLZ

PLZ-Gebiet 7:
der_mike: 71272
hajano: 71154 Nufringen (Carly BT Gen2., + iDrive Codierung, + Service-Reset. Und wer 'nen Playstore Voucher mitbringt, kann auch die anderen Sachen codiert bekommen (NOX, Batterie, DPF, (also auch für andere BMW's),...)
Tumi107: 71334 Waiblingen
abin0104: 74211 Heilbronn
Mikel1707: 74343
Nullstrom: 78166 Donaueschingen (BMW ICOM A2, ISTA Next, INPA, NCS Expert (Fehler auslesen, Service Reset, Codierungen usw))
linobaleo: 78462 Konstanz: Carly Pro mit OBD-Bluetooth Adapter und Android.
mick70: 79xxx / Südbaden: Carly Pro mit allen Addons, INPA, ISTA+/Rheingold
jobuxxy: 79618 Rheinfelden

//Madcon
 
Da hast Du aber einen uralten Link ausgegraben! :D

Hier gibts was Aktuelleres:
 
Zumindest hast Du dabei schonmal gelernt, dass der Denkansatz "Vanos ist im Leerlauf nicht aktiv, das kann es garnicht sein" etwas zu einfach war. Ich vermute immernoch dort das Hauptproblem. Insbesondere da es pulsiert. Das passiert z.B. bei einer Vanos, bei der der Elektromagnet nicht mehr sauber die Stellung halten kann, und durch die Nachsteuerung des Vanos ständig zwischen leicht drüber und leicht drunter pegelt. Dieses Phänomen könnte man z.B. in INPA beobachten.

Daher habe ich auch hier irgendwo in einem Thread zum Tausch der Magnetventile geraten. Meine haben auch perfekt geklackert nach dem Reinigen. Ich habe sie während der Reinigung mit Strom angepulst um es perfekt zu machen. Das Problem lag aber nicht an der Freigängigkeit, sondern daran, dass ein Magnetventil die angestromte Position nicht sauber halten konnte und "geflattert" hat. Woher das kommt - keine Ahnung. Aber ich konnte es in der Software sehen, wie es ständig leicht hoch und runter geht mit den Steuerwerten trotz konstanter Last/Umdrehung, bzw. Leerlauf. Der Motor hat ständig leicht den Steuerwert rauf und runter gefahren so 3-5 Grad, aber anscheinend nie die Sollstellung getroffen. Mit einem neuen Ventil war das Phänomen sofort verschwunden. Die ständig schwankende Abweichung zum Sollwert war aber noch innerhalb der Schwelle (8 Grad Abweichung) bei der der Motor keine Fehlermeldungen macht.
Habe Rheingold als Test Software. Weißt du zufällig wie die Funktion in dem Programm heißt um die Ventile durch zu messen?

PS welche Ventile habt ihr verbaut (OEM)
 
Ich habe auch Rheingold, finde es aber gelinde gesagt mehr als bescheiden zu benutzen und bin daher zu 90% mit Inpa unterwegs. Da gibt es insbesondere für das MS80 sehr viele Testoptionen - ich behaupte mal es sind mehr als mit ISTA.

Ich habe alternative Ventile von Vaico. Funktionieren einwandfrei und werden auch über Leebmann als Alternative angeboten.
 
Habe heute 2 neue Magnetventile von VAICO eingebaut. Vor dem Einbau hatte ich keine Fehler im Fehlerspeicher.
Das alte Auslassventil (das Untere) macht beim Schütteln kaum Geräusche.

Beide also Eingebaut, in ISTA bei Servicefunktionen "Valvetronic Anschläge lernen" ausgeführt.

Dann in INPA den EOL VANOS Systemtest durchgeführt. Hier wurden zuerst auf der Einlass-Seite und dann auf Auslasseite bestimmte Tests gefahren. Hier hat der Zetti etwas gequalmt, wobei er das bisher nie tat.

Hier die Gebersignale (VANOS neu)
Und die alten

Nun beim Systemtest war das Auslassventil stabil zum Sollwert. Das Einlassventil hatte ständig Ausschläge. Die Ist LL-Drehzahl schwankte ständig.

Nach den Tests erste Probefahrt gemacht und der Motor dreht nicht sauber durch. Als ob er sich ständig verschluckt, total unsauber. Bin die Autobahn einmal rauf und runter gefahren und es wurde besser - wie Normalzustand.

Fehlerspeicher angeworfen und siehe da: 2A87 Auslass VANOS Mechanik. klemmt mechanisch.
Der Fehler kommt immer wieder. Habe die Systemadaptionen nochmal gelöscht und in ISTA "Valvetronic Anschläge lernen" nochmal ausgeführt. Danach fährt er wieder bockig. Nach 20 KM fährtder Wagen besser, der Fehler kommt aber immer wieder.

Bei der letzten Fahrt fuhr das Auto i.O. und es gab keinen Fehler-Eintrag, beim gehen vom Gas (beim Rangieren) sprang die Drehzahl etwas hoch. Sowas hatte ich vorher nicht.

Jmd. Ideen? Soll ich es noch beobachten oder direkt ein altes Magnetventil für den Auslass verbauen?
 

Anhänge

  • VANOS neu.png
    VANOS neu.png
    170,4 KB · Aufrufe: 56
  • Gebersignale VANOS alt.png
    Gebersignale VANOS alt.png
    170,3 KB · Aufrufe: 49
  • Speicher.png
    Speicher.png
    155,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Update: Bin gerade noch eine Runde gefahren. Gefühlt ist der Motor spritziger geworden und lauter.
Aber nach Kaltstart ruckelt er beim Beschleunigen unnormal. Es pendelt sich nach Warmwerden wieder ein. Der oben genannte Fehler taucht wieder auf..

Habe den Fehlerspeicher gelöscht. Das neue Auslassventil rausgeworfen und ein altes Magnetventil (das beim Einlass verbaut war) eingebaut.

Zündung an, Fehlerspeicher leer, in ISTA die Funktion "Valvetronic Anschläge lernen" ausgeführt. Fehlerspeicher leer.

Probefahrt: Der Wagen ist nach wie vor spritzig geblieben, er ruckelt nach dem Motorstart aber immer noch.:mad:

Fehlerspeicher schmeißt jetzt was neues raus: DME 2A82 Einlass-VANOS. Nockenwelle Einlass 89,25 °CRK und SOLLWERT 75°CRK
Motortemperatur 97,5°C

Ich werde wahnsinnig. Beim Einlassventil habe ich nichts angefasst

Ist meine Adaption falsch?
 
Hat der 30i Handschalter ein ZMS verbaut ?
Der Hinweis scheint nicht ganz verkehrt zu sein. Demnächst mehr...

Interessant auch dieser Beitrag:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehrmaligen Adaptionen mit INPA lief der Wagen trotzdem im kalten Zustand unrund und hatte beim Beschleunigen geruckelt.

Habe letzendlich die alten Ventile gereinigt, eingebaut, neu adaptiert und der Wagen läuft rund ohne zu ruckeln. Danke nochmal an Benster für die Unterstützung.

Entweder vertragen sich die VAICO Magnetventile mit meinem Motor nicht oder sie sind kaputt. Reklamation ist wahrscheinlich utopisch, da Teile bereits eingebaut, in Öl, und Verpackung von innen leicht verölt...
 
@le_grand Kannst Du reklamieren. Wurden eingebaut und steuern nachweislich nicht korrekt (Fehlercode!), trotz korrekt zurückgesetzter Adaption. Insbesondere der Hinweis, dass die alten gereinigten Ventile problemlos laufen und keine Fehlercodes erzeugen. Das Produkt funktioniert nicht wie vorgesehen - nachweislich. Da soll der Hersteller erstmal den Gegenbeweis bringen. Ein sogenannter DOA Fall.
 
Der Hinweis scheint nicht ganz verkehrt zu sein. Demnächst mehr...

Interessant auch dieser Beitrag:

Gestern war es soweit: Abstecher nach Neuffen zum Rob gemacht. Wir haben die Magnetventile aus zwei N52 (Z4, E61) ausgebaut und das Klacken mit einer Stromquelle verglichen. Waren nahezu identisch vom Geräusch und Stromaufnahme. Eine Ansteuerung mit INPA konnten wir ohne Software jedoch nicht machen.

Spannend wurde es, als der Jürgen Ohr an das Kupplungsgehäuse angelegt hat. Bei höheren Drehzahlen waren Geräusche hörbar was tatsächlich auf das ZMS hinweisen könnte.

Jetzt die große Frage ob es wirklich nicht an den Magnetventilen liegt. @Benster du bist nicht zufällig mal im Oktober im Raum Stuttgart? :rolleyes:
 
Das ZMS kann man mit bestimmten Belastungstest testen. Mein Getriebe rasselt z.B. heftig beim Ausstellen des Motors. Das kommt aber nicht vom ZMS, sondern von einem ausgeschlagenen Pilotlager. Es gibt doch auch eine Stelle am Getriebe, wo man auf das ZMS (Zahnkranz) sehen kann. Da könnte man ja z.B. mal dran rütteln, ob noch alles fest ist. Auch das Öffnen und Schließen der Kupplung bei Leerlauf oder leicht höheren Drehzahlen (ohne Gang) sollte dann ein Klacken auslösen, wenn das ZMS ausgeschlagen ist.

Dieser Klackertest ist überhaupt nicht aussagekräftig, wie ich aber auch schon gefühlt 5x geschrieben habe. Ein einfaches Monitoring in INPA zeigt ja, ob das Ventil sich schnell und sauber verstellt, und ob es die exakte Position halten kann.
Mein original Ventil hat auch ganz wunderbar geklackert und konnte auch super angestromt werden, aber es hat (warum auch immer..) die Position nicht sauber gehalten und angefangen um den eigentlichen Punkt herum zu Pendeln.
 
Gibt es denn in der Region Ludwigsburg / Stuttgart jemanden mit INPA?😀

Netterweise hat RobbiZ4 angeboten seine Vanos mir demnächst mal zu leihen. Das Angebot werde ich annehmen. Anschließend berichte ich ob sich was am Leerlaufverhalten geändert hat. Wenn nicht, wäre INPA auf jeden Fall der nächste Versuch.

Ich hab mal bei eBay günstig ein altes Laptop mit INPA drauf gekauft kenn mich allerdings mit der Bedienung nicht wirklich aus, benutze es nur zum Fehlerspeicher lesen und löschen. Gegen Pfand könnte ich es dir für ne Woche ausleihen und du kannst mal rumspielen und schauen ob du klar kommst.
 
@le_grand Ich finde deine Referenzflanke etwas hoch. Gabs da mal Reparaturen am Motor, bei denen die Steuerzeiten neu eingestellt werden mussten? Ansonsten wäre ein neuer Kettenspanner evtl. mal nicht schlecht.
 
@le_grand Ich finde deine Referenzflanke etwas hoch. Gabs da mal Reparaturen am Motor, bei denen die Steuerzeiten neu eingestellt werden mussten? Ansonsten wäre ein neuer Kettenspanner evtl. mal nicht schlecht.
Hi Benster,

Eigentlich nicht. Es wurde nur die Ventildeckeldichtung erneuert, ZMS und Kupplungssatz getauscht. Naja Motor und Getriebelager auch erneuert, obwohl es nicht geholfen hat die Unruhe, Vibrationen beim Ausstellen des Motors zu beseitigen.

Die alten Lager waren bei 135.000km noch im sehr guten Zustand

Habe nun beim Ausstellen des Motors im Leerlauf, oder auch beim Rangieren leicht pulsierendes Geräusch wie dieses hier..

 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du das Rasseln? Das könnte aber wirklich von einer zu wenig gespannten Steuerkette kommen.
 
Das klingt sogar sehr nach Kettenspanner. Durch die Unwucht beim Abstellen fängt die Kette an gegen die Kunststoffführung zu schlagen. Der Kettenspanner kostet nicht die Welt (ca. 20 Euro) und ist einfach zu tauschen. Wird von der Seite eingeschraubt. OEM Hersteller ist Iwis. Würde ich mal in Angriff nehmen. Ist nicht ungewöhnlich, dass der mit der Zeit müde wird. Es besteht das Risiko, dass deine Kette irgendwann mal überspringt und dann wirds wirklich teuer. Deine Referenzflankenwerte sind ja auch schon um ein paar Grad abgewichen. Da würde ich schleunigst mal den Spanner tauschen - und wenns nur zur Beruhigung des Gewissens ist. Die Symptome Rasseln+höhere Flankenwerte passen zumindest zueinander.

Hab mal kurz gegoogled:
Ebay

Ich habe bei 110.000KM auch meine Motorlager getauscht. Das Lager auf der Seite wo der Motor hoch geht beim Gas geben war ziemlich fertig bei mir. Da merkt man dann doch die Leistungsteigerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp. Nehme ich mal in Angriff. Softwareseitig sind keine Resets notwendig.

PS das Geräusche was ich meine kommt nicht von der Kette.
 
Meinst Du das Klackern vom Getriebe beim Ausmachen? Das geht weg, wenn Du die Kupplung trittst beim Ausmachen, oder?
Beim Kettenspanner musst Du softwareseitig nix machen. Aber das Rasseln im Video klingt nach Kette.
 
Meinst Du das Klackern vom Getriebe beim Ausmachen? Das geht weg, wenn Du die Kupplung trittst beim Ausmachen, oder?
Beim Kettenspanner musst Du softwareseitig nix machen. Aber das Rasseln im Video klingt nach Kette.

Donnerstag kommt der neue Spanner, mal schauen was er bewirkt :)

Ja, genau. Wenn die Kupplung getreten wird, rüttelt der Motor weniger und die Geräusche sind harmloser.
 
Neuer SKS heute verbaut. Etwas fummelig aber nicht kompliziert. Subjektiv betrachtet ist es etwas besser geworden. Muss ich noch die Tage beobachten.
Der alte SKS ist gleich hoch gewesen wie der neue. Zusammendrücken war beim alten etwas einfacher aber auch keine alzuhohe Differenz zum neuen. Für 19 Euro aber eine gute Investition.

Wie hoch ist eure Motoröl Temperatur im Betrieb? Beobachte ständig bei mir ca. 110°C.

PS habe folgendes Video auf Youtube gefunden. Habe zwar solche Probleme nicht, aber interessant.

 
Hab auch was zu berichten:

IMG_20201009_174532.jpg
IMG_20201009_174948.jpg


Die Sollwerte wurden nur selten erreicht. Es war ein ständiges regeln bei Leerlaufdrehzahl. Allerdings war die Klimaanlage an. Das Auto stand in der Tiefgarage. Ich hatte die Adapationen auch zurückgesetzt und bin danach eine Runde gefahren. War tatsächlich nicht mehr so schlimm und der Motor war gefühlt etwas spritziger. Allerdings hielt das nur die Hinfahrt an. Auf der Rückfahrt war dann wieder das gleiche Ergebnis wie davor da.

Können es tatsächlich die Magnetventile sein?
 
Zurück
Oben Unten