Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Was Burger-Patties angeht, nutze ich gerne schwarze Bohnen. Schmecken super, sollte man aber trotzdem nicht mit Fleischpatties vergleichen. Ich mag beides.

Zuletzt habe ich die hier gemacht:
 
Sicher? Ich hab von Gutfried bis jetzt nur vegetarische Versionen gesehen, keine veganen. Deren Mortadella basiert auf Ei.

Ich weiß ja nicht, wer auf die glorreiche Idee kam, das Logo für vegetarisch und vegan quasi identisch zu gestalten. Das ist noch schlimmer als bei dem EU Siegel für geschützte Ursprungsbezeichnung und geschützte geographische Angabe - die haben wenigsten zwei verschiedene Farben.

Wenn ich einkaufen gehe, gucke ich nochmal nach 🙂
Da ich keine Veganerin bin, habe ich ehrlich gesagt nicht darauf geachtet.
 
Wenns ums "natürliche" Essen geht:

- Mehl
- Milch
- Eier
- Salz

--> Pfannekuchen und nein,ich meine NICHT die "Berliner", ich meine den flachen Latschen der so groß is wie ne Pfanne.Hier im Ländle macht man daraus auch gern "Flädle".

Keinerlei industrielle Chemie oder irgendwelche Kunstaromen drin.


Greetz

Cap
 
Ich muss hier gar nichts. Du hast mit diesem Nachhaltigkeitsschwachsinn angefangen und schreibst mal so, mal so. Was denn nun: Hafermilch trinken aber Lammfellbezug auf dein Lenkrad beziehen? Kühe retten aber dafür Lämmer opfern?
Genau du musst tatsächlich gar nichts.
Du wolltest es aber in den vergangenen Minuten so (ganz bewusst in zwei Threads gestreut!) und du machst es an meiner Person fest, indem du diese in den Mittelpunkt rückst.
Leider möchte ich dir unter diesen Umständen den Thread gar nicht weiter erklären, denn es ist meine Ansicht, dass uns das nicht zum Thema und damit weg von meiner Person bringt.
Daher werde ich das von meiner Seite aus so belassen und dahin zurückkehren, wo ich vor ziemlich genau 60min war.

Dies hat mit dir als Person gar nichts zu tun, du weißt ja, dass ich fein mit dir bin.
 
Ich mag den Rohrzucker auch lieber. Für Kaffee nehme ich nur Rohrzucker.
Ob das jetzt allerdings nachhaltig ist BioRohrzucker, aus Südamerika hier hier zu karren statt den heimischen Rübenzucker zu verwenden, darf stark bezweifelt werden. Auch aufs Ökosiegel würde ich nicht die Welt geben, da eh schlecht kontrollierbar / durchgängig dokumentiert weil "Nicht-EU-Landwirtschaft". Demnach Backen mit Rohrzucker würde mir echt nicht einfallen...

Websuche und siehe da:
"Laut einer Studie des Forschungsinstituts ökologischer Landbau belastet heimischer Bio-Rübenzucker die Umwelt um ein Drittel weniger als Bio-Rohrzucker aus Paraguay. Das liegt vor allem daran, dass bei uns die Felderträge höher sind. Darüber hinaus brauchen Zuckerrüben weniger Dünger als Zuckerrohr. Auch die Zuckerausbeute in der Fabrik ist deutlich effizienter. Ein weiteres Plus für die Umwelt: Der Transport des Rohrzuckers über den Atlantik entfällt bei heimischem Zucker."
Quelle: Bio-Zucker aus Rohr oder Rübe: Welcher ist umweltfreundlicher? | Verbraucherzentrale Bayern
 
Ich hab die auch, aber genutzt habe ich das Angebot noch nie. Ehrlich gesagt ist mir das auch bisher zu nervig mit der "Bestellung" weil das Kontingent ja beschränkt ist und zudem sind die Angebote immer zu den für mich nicht passenden Zeiten, denn ich kann weder beim Asia-Restaurant um 12Uhr Reste holen noch abends um 21Uhr an der Tanke die Reste aus der Bistroabteilung. Ggf. 10kk einfach fahren werde ich auch nicht. Vielleicht für Menschen, die in der Stadt wohnen machbar, wenn man ggf.auch passende Arbeitszeit hat.
 
Die haben aber doch nicht ernsthaft HaferMILCH gesagt?!? 😱
Da würde morgen die Milchbauernlobby durchdrehen...
 
Zurück
Oben Unten