Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Mit dem ganzen serienmäßigen Google-Kram hat man davon zumindest schon einiges weg.
Ich verstehe was du meinst. Die Beratung bei dem Shop hat auch genau das klärend erläutert.
Für ein
@chipsesser
Welcher Aspekt ist da benutzerunfreundlich und was genau die Bastellösung?
Alles. Allein sich Gedanken darüber zu machen zu müssen wie man Apps aufs Gerät bekommt und dafür noch eine Beratung im Shop braucht. Komplizierter gehts nicht.

Beim iPhone legst du neues und altes nebeneinader und bis ins kleinste Detail spiegeln sich die innerhalb weniger Minuten.
 
Stimmt, das ist dann irgendwann kernschrott, da kein Support mehr. Hat alles ein für und wider.



Klingt cool, aber, sei vorsichtig. Allzu leicht hat man sich durch einen solchen alternativen Kram und installieren des apk außerhalb des App Stores etwas eingefangen, was man nicht möchte. Ansonsten: Viel Spaß mit dem Teil. Die alten Samsungs (vor S6) sind richtig klasse, was offene Betriebssysteme angeht.

Funktioniert bei einem 7 Jahre alten iFön noch locker. Dein Android ist bis dahin eingeschmolzen oder schwimmt im nächsten Weltmeer. ;)

Viren einfangen beim iFön? Auch nicht möglich…. ;)
 
und dafür noch eine Beratung im Shop braucht. Komplizierter gehts nicht.
Beim iPhone legst du neues und altes nebeneinader und bis ins kleinste Detail spiegeln sich die innerhalb weniger Minuten.
Gib mir ein iPhone und dann bräuchte ich da eine komplette Einführung. 🤣
Ich bin eben ein kompletter Nichtsblicker bei Smartphones und damit nicht der Maßstab, aber grundsätzlich geht das nach der Erklärung nun so einfach wie im Google PlayStore auch. Einfach laden und gut.

Viren einfangen beim iFön? Auch nicht möglich…. ;)
Dann muss das iPhone besser sein als das iPad, denn da dreht die IT regelmäßig am Rad und verschickt z.T. panische Mails wegen dringenden Updates etc.. Vielleicht liegt's aber auch an der IT-Abteilung.

Grundsätzlich möchte ich hier lediglich einen anderen Weg aufzeigen, aber muss dabei niemanden bekehren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Funktioniert bei einem 7 Jahre alten iFön noch locker. Dein Android ist bis dahin eingeschmolzen oder schwimmt im nächsten Weltmeer. ;)

Viren einfangen beim iFön? Auch nicht möglich…. ;)

Das ist eben das schöne an Apple Devices: Es gibt noch sehr lange offiziell Updates.

Das mit dem Viren einfangen würd ich aber nicht zu laut behaupten. Das Konzept ist theoretisch sicher, praktisch gibt es immer Lücken. Stichwort Pegasus...
 
Habe gerade die große Variante des Airpaq gebraucht erstanden, da die alte Tasche nun endgültig "durch" ist.
Bin gespannt wann der Rucksack kommt und werde berichten, wie er sich so macht.
So, der Rucksack ist da. Scheint gereinigt zu sein (riecht nach Waschmittel) und ist ohne äußerlich erkennbare Gebrauchsspuren. Das Material scheint ziemlich robust und ob der überhaupt groß schmutzempfindlich ist, wird sich zeigen.
Ich frage mich jetzt ernsthaft, was ich euch berichten soll, was nicht total subjektiv bzw. von meinem persönlichen Empfinden abhängig wäre.
Ich bin überrascht, wie gut der bei mir im beladenen Zustand sitzt, obwohl das alles nicht sehr üppig gepolstert ist (Schulterriemen und Rückenteil), keine geschwungenen, ergonomisch geformten Trageriemen vorliegen und wieviel Platz er bietet. Das Außenfach für die Trinkflasche ist clever gemacht, weil es nicht nur gerade unten um die Flasche greift, sondern auch seitlich nach ganz oben. Trinkflaschenfach war mir irgendwie wichtig, denn die war in der Umhängetasche immer störend groß und wirklich ständig im Weg beim Einräumen.
Es ist ein "altes" Modell mit gelbfarbenem Innenfutter, inzwischen ist das glaube ich weiß. Ein Facelift muss ja nicht immer besser sein, da ich aber auch keinen Vergleich habe und den auch nicht anstrebe, passt das so gut.

Hat jemand Fragen, gerne hier schreiben.

Hier werden im Video die Neuerungen der 2023-Version dargestellt.
Die Farbe grau ist tatsächlich auf den Bildern im Shop sehr realistisch dargestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe hier irgendwann geschrieben, dass nacheinander erst unsere Spül - und dann die Waschmaschine kaputt gingen.

Die Wama war nicht mehr zu retten, also musste eine neue her. Bei der Spülmaschine packte mich dann doch der Ehrgeiz, also habe ich nochmal die komplette Technik freigelegt und nach möglichen Fehlerquellen gesucht. Eine davon: der Schmutzwassersensor. Original Ersatzteil bei Bauknecht für 49 Euro erhältlich, in der Bucht für unter 20 Euro bestellt und eingebaut. Siehe da, sie läuft wieder aber das Wasser wurde nicht warm.

Also entweder der Wärmesensor oder das Heizgerät. Dieses kostet 149 Euro aber auf gut Glück wollte ich die Summe nicht investieren also was tun?

Während ich nun auf dem Boden sitze und nachdenke (der Wasseranschluss vor mir) denke ich mir so: wieso schließt du nicht am Warmwasser an? Gedacht, getan.

Schöner Nebeneffekt: man kann dann auch ein Spülprogramm wählen, welches weniger Zeit benötigt und so Strom sparen.

Wieso bin ich da nicht schon eher drauf gekommen?
 

Keine Ahnung, ob sich ein Altgerät damit für eine gewisse Zeit nachhaltig weiterbetrieben lässt.


Fragen die sich mir dabei stellen:
- Lassen sich der Sensor und das Heizgerät nicht prüfen?
- Hast du immer genau dann Warmwasser, wenn die Maschine läuft?
- Wie warm ist das Wasser bzw. die Wassermenge, die benötigt wird?

Einige wissen es ja, bei uns gibt es nicht täglch Warmwasser, es ist auch weit weg von kochend heiß und wird nicht permanent in den Leitungen umhergepumpt, weshalb es beim Duschen etwa 8l Vorlauf benötigt, welcher natürlich aufgefangen und weiter genutzt wird.

Hast du dich an eine gute gebrauchte Waschmaschine getraut?
 
Keine Ahnung, ob sich ein Altgerät damit für eine gewisse Zeit nachhaltig weiterbetrieben lässt.
Warum nicht? Die Maschine bekommt sofort heißes Wasser.
- Lassen sich der Sensor und das Heizgerät nicht prüfen?
Keine Ahnung, bin kein Elektriker.
- Hast du immer genau dann Warmwasser, wenn die Maschine läuft?
Ja klar. Man macht das Ding an, die Maschine zieht Wasser und beginnt den Spülvorgang. Weil es kalt ist muss es logischerweise erwärmt werden. Jetzt kommt aber sofort heißes Wasser, welches nicht erwärmt werden muss also spart man logischerweise Strom.

- Wie warm ist das Wasser bzw. die Wassermenge, die benötigt wird?
Meinen Heizkessel habe ich auf 60 Grad eingestellt, da ist aber noch Luft nach oben. Wie hoch die Wassermenge pro Spülgang ist weiß ich nicht. Da müsste ich in der Anleitung nachschauen.

Im Sensorprogramm läuft die Maschine zwischen 40 und 70 Grad je nach Verschmutzungsgrad (keine Ahnung wie die das erkennt). Der längste Spülgang dauert 2:50 Stunden mit 70 Grad. Eine Stufe niedriger 1:30 Stunden mit 60 Grad. Ich habe aktuell permanent 60 Grad.
Hast du dich an eine gute gebrauchte Waschmaschine getraut?
Warum, sie läuft doch wieder? Testspülgang gemacht, alles sauber und trocken.

Btw, ich verstehe deine Fragestellung gerade nicht🤷🏻‍♂️
 
Keine Ahnung, ob sich ein Altgerät damit für eine gewisse Zeit nachhaltig weiterbetrieben lässt.
Und das verstehe ich überhaupt nicht. Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt, also kein „Altgerät“. Und hast du mich nicht damals gefragt: wie wäre es mit reparieren statt neu zu kaufen? Jetzt empfiehlst du mir eine gebrauchte Maschine? Du widersprichst dich mit deinen Aussagen😉

Offtopic. Habe heute im Radio ein Interview mit einer Landwirtin gehört. Da ging es u.a. um das Thema Hafermilch. Hafermilch darf überhaupt nicht Hafermilch heißen, sondern z.B. Haferdrink. Eben weil sie nicht tierisch produziert wurde und um Verbraucher nicht zu täuschen.

In diesem Sinne: Prost😉
 
Ich dachte deine Waschmaschine sei ganz kaputt.
Die Wama war nicht mehr zu retten, also musste eine neue her.
Ich glaub wir reden aneinander vorbei...
Und hast du mich nicht damals gefragt: wie wäre es mit reparieren statt neu zu kaufen? Jetzt empfiehlst du mir eine gebrauchte Maschine? Du widersprichst dich mit deinen Aussagen😉
...so mit Waschmaschine und Spülmaschine.


800l Warmwasser.
Für wieviel Personen ist das?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In diesem Sinne: Prost😉
Hafermilch sag ich schon lange und auch ganz bewusst, wir hatten es hier auch schon davon.
Ja, manch Bauer meint der Verbraucher wäre doof, dabei haben die bloß eine sehr rege Lobby.
Aber immerhin glauben auch viele Menschen, dass im Erdbeerjoghurt die 5 abgebildeten Erdbeeren drin wären. Vielleicht ist der Verbraucher tatsächlich doof, also zumindest diejenigen, die Erdbeerjoghurt essen... 🤪
 
Ich glaub wir reden aneinander vorbei...
Das glaube ich auch😉 Die Waschmaschine war nicht mehr zu retten. Ersatzteil im Vergleich zu neuer Maschine zu teuer.

Den Geschirrspüler konnte ich allerdings kostengünstig reparieren. Und das freut mich.

In den letzten Jahren neigte ich dazu, statt zu reparieren neu zu kaufen. Mein Nachbar meinte mal: das Geld sitzt bei dir locker, du kaufst immer gleich neu. Recht hat er und deshalb habe ich umgedacht und besinne mich meinem handwerklichen Geschick und meiner Ausdauer Probleme zu lösen. Mit ansteigendem Alter und meinem Wohlstandsverhalten wurde ich anscheinend zu träge.

Ich denke heute in vielen Bereichen nachhaltiger und habe mich heute über meinen Erfolg gefreut. Das gesparte Geld investiere ich lieber in ein Essen mit meiner Frau.

In diesem Sinne: nochmal Prost😊
 
Jetzt ist mir bloß immer noch nicht klar, warum du keine gebrauchte Waschmaschine genommen hast. 😉
Habe eben bei uns in der Region schnell bei Kleinanzeigen geschaut und gestaunt, dass da so viele Waschmaschinen angeboten werden. 👍
Wenn die Spülmaschine so wieder ihren Dienst tut, OK. Wäre mir bei massiv "optimierter" Warmwasserbereitstellung (siehe Spoiler oben) kaum möglich, da wir die Spülmaschine auch gerne dann brauchen, wenn kein Warmwasser vorhanden ist. Und ich heize unsere 200l für 6 Personen nicht wegen einer oder zwei Spülmaschinenladungen auf. Bei 1kWh pro Spülgang (40°C Eco bei ~8l) ist das aber auch zu verkraften. Vermutlich würde ich daher die Maschine eher reparieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt ist mir bloß immer noch nicht klar, warum du keine gebrauchte Waschmaschine genommen hast. 😉
Ich glaube wir reden immer noch aneinander vorbei. Gesetzt den Fall, das teuerste (Heizgerät) wäre defekt. Dann würde ich doch eher 149 Euro darin investieren, als mir eine gebrauchte aus dem Netz zu kaufen, von der ich nicht weiß wie lange die hält?

Sie funktionert wieder, ich habe weniger als 20 Euro investiert und muss keinen Elektroschrott entsorgen lassen. Was ist daran nicht nachhaltig, ich verstehe diese Diskussion gerade nicht?
 
da wir die Spülmaschine auch gerne dann brauchen, wenn kein Warmwasser vorhanden ist.
Aber wir haben doch immer Warmwasser? Nachgeheizt wird nur, wenn meine Frau in die Wanne geht. Was geht da rein, 400, 500 L? Der Spüler braucht max. 12 L.

Das Prinzip Fernwärme ist dir bekannt oder? Da hat man immer heißes Wasser. Für Heizung im Winter und Warmwasser ganzjährig. Geregelt wird das auch über eine Wärmepumpe, die ist ca. 10 cm groß, verbraucht 3 kw Strom und sitzt im Wasserkreislauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Spülmaschine war kaputt. Schmutzwassersensor hat du erneuert. Sie läuft wieder heizt aber nicht, weil du den Wärmesensor oder das Heizgerät als Defekt vermutest, es aber nicht prüfen kannst.
Als Lösung schließt du die Spülmaschine ans Warmwasser an. Sie läuft, sie spült, alles gut.

Was an deiner Waschmaschine kaputt war weiß ich nicht. Du sagst zu teuer um es zu reparieren im Vergleich zu einer neuen Maschine.

Ich frage mich, warum keine gebrauchte Waschmaschine. Es muss ja keine von Privat sein, so dass man zumindest mal Gewährleistung hätte.
 
Aber wir haben doch immer Warmwasser? Nachgeheizt wird nur, wenn meine Frau in die Wanne geht. Was geht da rein, 400, 500 L? Der Spüler braucht max. 12 L.
Ich kenne weder die Wanne noch deine Frau (Wasserverdrängungseffekt). Allgemein kann man ~150-200l annehmen für eine Wannenfüllung. Als wir noch eine Wanne hatten, wurde die jedoch nie wirklich volllaufen gelassen.


Immer Warmwasser? Hier liegt sicher ein gewisses Einsparpotential, aber mit der Warmwasserversorgung der Spülmaschine hast du dir da vielleicht eine kleine Falle eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Autowaschverbot, Hochdruckreinigernutzungsverbot,...mir würde auch viel einfallen. 😉
Außerdem würde ich die Bepflanzung in Städten, z.B. auf Kreisverkehren nicht mehr so gestalten, dass da dauernd gegossen werden muss. Es müssen ja keine Steinfelder sein, aber Bäume und bestimmte Bodendecker sind wesentliche anspruchsloser in Sachen Wasserverbrauch.
 
Ich kenne weder die Wanne noch deine Frau (Wasserverdrängungseffekt). Allgemein kann man ~150-200l annehmen für eine Wannenfüllung. Als wir noch eine Wanne hatten, wurde die jedoch nie wirklich volllaufen gelassen.

Ok, das wird mir jetzt zu affig, zu kleingeistig und zu beleidigend. Trink du weiter dein Haferzeugs und zerstör dein Hirn damit. Ich erfreue mich meiner reparierten und funktionsfähigen Spülmaschine und trinke wie immer abends ein Glas Wein😉 Tschö!
 
Autowaschverbot, Hochdruckreinigernutzungsverbot,...mir würde auch viel einfallen. 😉
Außerdem würde ich die Bepflanzung in Städten, z.B. auf Kreisverkehren nicht mehr so gestalten, dass da dauernd gegossen werden muss. Es müssen ja keine Steinfelder sein, aber Bäume und bestimmte Bodendecker sind wesentliche anspruchsloser in Sachen Wasserverbrauch.
Ich sag ja, kleingeistig…
 
Immer Warmwasser? Hier liegt sicher ein gewisses Einsparpotential
Ich frage dich jetzt nochmal: du hast das Prinzip Fernwärme verstanden? Und antworte bitte sachlich kompetent und nicht beleidigend (Wasserverdrängung meiner Frau in der Badewanne). Abgesehen davon würde dir der Sabber aus dem Gesicht laufen wenn du sie dort sehen könntest. Und ja, jetzt werde ich überheblich und arrogant aber ich stehe dazu. Denn du hast mir den Ball zugespielt.

Zur Erinnerung, dass war mein Eingangspost und du hast daraus eine sinnlose Endlosdiskussion gemacht.

Beitrag im Thema 'Nachhaltig leben/fahren'
Nachhaltig leben/fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten