Nebeblampen Z4 Coupe undicht !!!

emot_thankyou.gif
 
So sah meiner nach einem Winter aus....mit Belüftungsloch. War aber vorher schon leicht angegriffen.

img20130514162933.jpg
 
Gibt es mittlerweile den "Supertrick" um die Nebelleuchten dicht zu bekommen?

Ich habe mir nämlich ganz neue orig. BMW bestellt und möchte - wenn die dann angeliefert werden - vor dem Einbau auch diese vorsichtshalber zusätzlich versiegeln wollen.

Die Gummikappe des Leichtmittels werde ich schonmal dick mit Vaseline oder Silikon etc. einschmieren. Doch ist das ausreichend? Hat jemand bereits was erfunden, was wirklich dauerhaft und super hilft? Bzw die Stellen identifiziert, wo Wasser mit der Zeit eindringen kann? Oder liegt der Schwachpunkt wirklich nur bei der Gunmikappe?
 
Gibt es mittlerweile den "Supertrick" um die Nebelleuchten dicht zu bekommen?

Ich habe mir nämlich ganz neue orig. BMW bestellt und möchte - wenn die dann angeliefert werden - vor dem Einbau auch diese vorsichtshalber zusätzlich versiegeln wollen.

Die Gummikappe des Leichtmittels werde ich schonmal dick mit Vaseline oder Silikon etc. einschmieren. Doch ist das ausreichend? Hat jemand bereits was erfunden, was wirklich dauerhaft und super hilft? Bzw die Stellen identifiziert, wo Wasser mit der Zeit eindringen kann? Oder liegt der Schwachpunkt wirklich nur bei der Gunmikappe?
Supertrick?
Auf Aerofront umrüsten. Die alten Nebler sind (und bleiben) dicht.
 
Ok, aber dies liegt nicht in meinem Sinn, die ganze Schürze zu tauschen.

Ich versuche selber einfach mal bei den jetzigen die undichte Stelle ausfindig zu machen. Wenn es wirklich nur das Gummi hinten sein sollte, lass ich mir was einfallen.
 
Ok, aber dies liegt nicht in meinem Sinn, die ganze Schürze zu tauschen.

Ich versuche selber einfach mal bei den jetzigen die undichte Stelle ausfindig zu machen. Wenn es wirklich nur das Gummi hinten sein sollte, lass ich mir was einfallen.
Bestell die nachgemachten sind die gleichen wie von BMW und dichte sie mit Silikon ab. Hält bei mir schon seit paar Monaten.

http://m.mister-auto.de/de/nebelscheinwerfer/bmw-z4-coupe-3-0-si-265ps_v19300_g289.html
 
Ganz kann ich das vieldiskutierte Neblerproblem nicht nachvollziehen. Die Dinger sind schlicht und einfach ein Konstruktionsfehler, bei dem der ganze Abdichtungsaufwand ja offenbar in den meisten Fällen sowieso nicht lohnt. Meine sind im Herbst/Winter halt auch nass bzw. beschlagen und im Frühjahr/Sommer wieder komplett trocken, aber leuchten tun sie immer. TÜV war bislang im Winter und kein Mensch hat etwas bemängelt. Solange das restliche Auto top in Schuß ist, halte ich die Nebelleuchtenproblematik für überbewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrt bei """" mit eingeschalteten Neblern. Dann trocknen die immer sofort ;)
 
Habe meine nagelneuen orig. BMW vorgestern getauscht. Ging super schnell und das alles durch die kleine Lucke im Radkasten ;)

Zuvor habe ich die Dichtung der Birne (rot) aber noch zusätzlich mit hitzebeständigem Motorsilikon eingeschmiert.

Mal sehen wie lange das hält.
 
Viel Glück,

Entweder Aero-Front oder (wegen Garantie/Gewährleistung)
Original und von BMW einbauen lassen.
Ansonsten gibt es nur Probleme.
 
Wenn man nur wüsste, wo die lecken. Dann könnte man da selber mal was machen.

Bin mal gespannt wie lange es gut geht. Noch sind sie dicht:D
 
Bei mir waren es die Fassungen der eingesetzten Leuchtmittel.;)
 
Wie gesagt: Hatte die Dinger schon zerlegt und mit Silikon zusätzlich behandelt. Hat nicht geholfen.
Die Nebler sind einfach von erbärmlicher Fertigungsqualität:
Zwischen Glas und Gehäuse klaffen Spalte, in die man ein 10-Cent-Stück stecken kann.

z4-0251.jpg


An den Längsseiten kann man die schließen, an den Schmalseiten in Richtung Kotflügel kommt man nicht richtig mit der Silikonspritze ran. Eigentlich hilft dann viel immer viel. Hat bei mir nicht funktioniert.

Hier ist übrigens der Link zum Zerlegen:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/nebelscheinwerfer-abdichten-how-to.109618/

Fahre darum jetzt Aero-Front.

Wenn ich noch einmal so ein Abdichtungsexperiment machen müsste, würde ich nicht mehr auf Silikon setzen.

Zerlegen, Glas grob abkleben und den Übergang zum Gehäuse mit transparentem Sprühwachs behandeln.

Mit dem Wachs kommt man definitiv besser in die verdeckten Spalten hinein als mit dem niedrigviskosen Silikon.

Ideal wäre ein kleines Röhrchen, das man auf den Sprühkopf steckt. Dann kann das Wachs gerichtet aufgetragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine neuen Mal mit deinen verglichen. Explizit die Naht. Bei den neuen sieht das ganz anders aus. Da schaut keine Gunmilippe außen vor sondern ist in einem chromrand integriert. Ich hoffe dadurch gerade einfach mal, dass es überarbeitete Modelle sind, die endlich dauerhaft dicht sind.
image.jpeg image.jpeg image.jpeg image.jpeg
 
Das ist keine Gummilippe, das bleibt übrig wenn, der "Chrom" weg ist. Nebler sind identisch.

Ob Chrom drauf ist oder nicht, entscheidet nicht darüber, ob der Nebler dicht oder undicht ist/bleibt.

Die Naht zum Gehäuse muss dicht sein/bleiben.

Schutzwachs mit Sprührohr habe ich nicht gefunden. Nur Kram mit Sprührohr, das kriechfähig ist, was hier aber nicht erwünscht ist.

Möglich wäre Tunap 1021 zum Abdichten.
1021050ab-smaller.png

Würde ich aber noch nicht machen. Wenn es BMW-Nebler sind, die undicht werden, würde ich versuchen, erst zu reklamieren.

Erst wenn sie die Reklamation ablehnen - Einbaufehler -, würde ich das Tunap mal ausprobieren.
 
Zurück
Oben Unten