Neues T-Car 330dxdrive

Kann man schon so machen…

IMG_0708_klein1.jpg

IMG_0708_klein.JPG

Sehr schön konkav...
IMG_0714_klein.jpg

Und der 235/40 passt wirklich perfekt auf die 9J-Felge! Denn der Goodyear baut extrem breit!
Zudem sieht fast ein bisschen geiler aus, als der 255/35, den ich auf der HA fahre.
Gegebenenfalls gehe ich deswegen hinten auch mal auf 255/40…
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Mittwoch den Schweizer TÜV (MFK) problemlos bestanden. Hat nur 15 Minuten gedauert, Rekordzeit :D Hatte vorher nur die vorderen Stoßdämpfer Manschetten von einem Arbeitskollegen mit eigener Werkstatt wechseln lassen da die total hinüber waren.

Mitte März wird endlich meine Frembeschädigte Haube repariert und neu lackiert, da die Firma die den Schaden verursacht hat monatelang (seit August) nicht bezahlt hat und das dann an die Behörden ging. Aber da ich sofort meine Rechtschutzversicherung eingeschaltet hatte haben die den Schaden letztendlich übernommen denn vor Gericht ziehen wäre unverhältnismässig gewesen bei dem Betrag um den es ging. Der Verursacher kommt zwar ungestraft davon aber ich habe mein Geld. Eine für mich aber nur teilweise zufriedenstellende Lösung aber man sieht sich immer zweimal im Leben ;)

Die Airbags für die Rückrufaktion sind wohl mittlerweile auch verfügbar da ich schon einen Anruf der BMW Werkstatt hatte, war aber "leider" in Thailand :D:D:D
 
@Fazerfahrer
Wie lange halten bei dir die Beläge vorne bei der M Sportbremse? Meine haben jetzt 30k Kilometer und der Sensor hat angeschlagen, ich soll wenn dann nur gemäßigt weiterfahren :rolleyes:
Ist schon in der Werkstatt und wird Morgen geprüft ob das ein Fehler ist oder ob die Beläge wirklich schon platt sind, dann werden sie natürlich direkt gewechselt. Mir kommt 30k einfach sehr wenig vor und in der Schweiz fährt man ja keine hohen Geschwindigkeiten von denen man runterbremsen muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, kann ich Dir nicht sagen, da bin ich überfragt. Aber ich würde sagen auf jeden Fall länger als 30.000km, wenn ich überlege das unser Wagen ja erste Hand ist und jetzt cirka 180.000km gelaufen hat, so haben wir sicherlich nicht jede 30.000km die Beläge gewechselt.
 
Gerade Anruf von der Werkstatt bekommen, der Sensor ist hinüber und nicht die Beläge. Hatte ich mir fast gedacht da die Meldung so plötzlich kam und als nächstes wären von den Kilometern die hinteren Beläge dran gewesen. Neuer Sensor ist bestellt und wird dann nächste Woche mit den Sommerrädern gewechselt :) :-)
 
Gab es Probleme/einen konkreten Anlass?
Bin über einen Bericht der Auffälligkeiten gespannt und was du alles machen lässt.
 
Ja es gibt einen konkreten Anlass.
Leider hat der Motor einen leichten Lagerschaden am Kurbelwellenlager 1. Habe das aber durch Glück sofort gehört und hoffe der Block hat deswegen nicht so viel abbekommen.
Aktuell vermuten wir einen unwuchtigen Schwingungsdämpfer als Ursache. Mehr kann ich vielleicht sagen, wenn ich alle Hauptlager anschauen konnte, bzw. wenn der Motorenbauen dann die Hauptlagergasse vermessen hat.
Morgen habe ich hoffentlich den Kopf runter und kann etwas zu den Zylindern, Kolben, Pleuellagern und der Kurbelwelle sagen.
Ansonsten sieht der Motor innen schon extrem sauber aus. Fast metallisch rein. Denke das liegt am guten Öl und den regelmäßigen Ölwechseln.
Und das der Ansaugtrakt so unfassbar sauber ist, liegt vermutlich daran, das ich 2-Taktöl zum Diesel dazu gebe...
Der DPF ist auch noch der erste und hat noch ca. 30.000km Restlaufweite...
Die Ketten und Gleitschienen waren "neuwertig". Der untere Kettenspanner war auch kaum ausgefahren.

Folgende Schäden gibt es derzeit:
Der Motor verliert etwas/deutlich Kühlwasser, weil vor allem die Dichtung der Wasserpumpe komplett "durch" ist. Die ist aber auch schon 280.000km alt. Somit kommen dann alle Dichtungen neu.

Die Einspritzdüse 5 und vor allem die 6 ließen sich schwer / sehr schwer lösen. Die 6 saß so fest in ihrer Bohrung, dass diese sich nur mit einem entsprechenden Gleithammer überreden ließ. Mit dem richtigen Werkzeug war diese aber auch in <30 Sekunden demontiert. Die Einspritzdüsen 1-4 konnte man von Hand lösen, obwohl diese original waren und noch nie gewechselt wurden.

Die Glühkerzen waren alle original und sahen auch noch sehr gut aus. Die 5 und 6 ließen sich aber nicht lösen und die musste ich somit ausbohren. Alle Gewinde im Kopf sind aber intakt geblieben und ich brauchte diese nur einmal nachschneiden! Bei der 5. habe ich noch am Extraktionswerkzeug optimiert und es hat 2h gedauert. Die 6. war dann in 20 Minuten ausgebohrt / extrahiert und das Gewinde nachgearbeitet...

Ansonsten habe ich bisher keinerlei wirklich offensichtliche Defekte feststellen können, die unüblich wären für so eine Laufleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das leidige Lagerschalenthema beim N57. ;(
Ich wollte meinen eigentlich nie auf Verdacht revidieren.
Lässt du die Injektoren auch erneuern?
 
Der Motor ist jetzt vollständig zerlegt und mein Verdacht scheint sich bestätigt zu haben. Die Lagerschalen vom KW-Lager 1 sind wahrscheinlich auf Grund eines unwuchtig gewordenen Schwingungsdämpers gestorben. Ansonsten zeigt der Motor, trotz seiner hohen Laufleistung, mechanisch keine unüblichen Verschleißspuren...
Eher sieht er mechanisch gut aus.

Die Pleuellager sind ohne Befund, bis auf zwei Kratzer im 3. Pärchen (von links gezählt):
IMG_2203_klein.jpg

Die Hauptlager der Kurbelwelle zeigen dann ein anderes, aber doch wohl typisches Tragbild für diesen Motor.
Zuerst einmal die Motorblockseite.
Teilweise sind bei diesen nur minimale Tragspuren erkennbar, wie hier exemplarisch KW-Lager 3:
IMG_2167_klein.jpg

Lager 4 zeigt leichte Tragspuren. Das soll wohl typisch sein in diesem Motor, auf Grund von Resonanzen in der Kurbelwelle.
Bei den F-Modellen wurden, zumindest in bestimmten Baujahren, Kurbelwellen mit nur 4 Ausgleichsgewichten verbaut und da stirbt dann wohl "häufiger" genau dieses Lager. Später wurden dann wieder Kurbelwellen mit 8 Ausgleichsgewichten verbaut und als Ersatz bekommt man bei BMW auch nur noch Kurbelwellen mit 8 Ausgleichsgewichten.
Die N57 in den E-Modellen haben aber immer die guten Kurbelwellen mit 8 Ausgleichsgewichten, die stabiler laufen und nicht, bzw. weniger zum Aufschwingen neigen.
IMG_2168_klein.jpg

Lager 7 zeigt dann ein interessantes Tragbild!
Und zwar ist hier der rechte, obere Teil der Lagerschale relativ stark angegriffen. Das ist der äußerste Teil der Lagerung der KW, denn gleich danach kommt die Kette, die hoch geht zur Diesel-Hochdruckpumpe. Der permanente Zug der Kette, auf Grund des Kettenspanners, zieht also die Kurbelwelle im Stillstand leicht schräg nach oben, also gegen diese Lagerschale. Das die Lagerschale im Bild oben am stärksten angegriffen ist spricht auch für diese Theorie, denn die Hochdruckpupe sitzt ja auf der Fahrerseite des Motors und das liegt in Verlängerung dieser stärker angegriffenen Stelle. Beim Kaltstart entstehen dann diese Spuren, bis sich der Öldruck aufgebaut hat.
IMG_2171_klein.jpg

Als nächstes die Lagerschalen der Lagerböcke, die von unten in den Motorblock geschraubt werden. Im Stillstand liegt die Kurbelwelle also auf diesen Lagerschalen auf.
In diesem Foto von links nach rechts die 3., 4. (mittlere), 5., 6. und 7. Schale.
Die Tragspuren sind relativ gleichmäßig und die 2. sah auch gleich aus. Die Tragspuren entstehen auch hier beim Kaltstart.
Auch hier zeigt die 7. Lagerschale dann wieder das asymmetrische Tragbild. Der rechte Teil dieser Lagerschale zeigt fast keinen Verschleiß, da die Kurbelwelle durch die Kette ja nach schräg oben gezogen wird.
Alles in allem sehen die Lagerschalen für 280.000km, für meine Empfindung, aber durchaus sehr gut aus.
IMG_2172_klein.jpg

Die Zylinder sehen ganz gut aus. Natürlich ist aber oben der Ruß sichtbar, der sich bis zum Umkehrpunkt des ersten Ölabstreifrings ausgebildet hat.
Mir sind ansonsten aber keine gröberen Beschädigungen aufgefallen. Denke da wird einmal gereinigt, durchgehohnt und dann ist das wieder prima.
IMG_2185_klein.jpg

IMG_2204_klein.jpg

Die Hemden der Kolben sehen entsprechend gut aus, es ist fast kein Verschleiß sichtbar.
Die Kolben kommen also auch nur zum waschen ins Ultraschalbad, um den Ruß zu entfernen. Dann werden neue Öl-Abstreifringe montiert und dann können Kolben und Pleuel wieder verbaut werden.

Der Motorblock sieht eigentlich gut aus. Wenn ich Glück habe ist der Lagersitz 1 sogar innerhalb der Neuteil-Toleranz und ich brauche die Lagergasse nicht nacharbeiten lassen. Zum Glück habe ich den Schaden sofort gehört und die beiden Schalen haben sich zudem fast sofort an die Kurbelwelle angelegt. Fast so wie ein Bi-Metall.
PS: Ihr dürft gerne Daumen drücken! ;)
IMG_2174_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbelwelle selbst sieht auch prima aus!
Die Lagerstelle 1 zeigt etwas Kupferabrieb, ist maßlich aber auch noch innerhalb der Toleranz der Schleifstufe K3.
Hoffentlich reicht hier also Polieren aus und dann bräuchte ich nur neue Standardlager einbauen.
IMG_2187_klein.jpg

Lagerstelle 6 mit dem annähernd gleichen Durchmesser. Der Unterschied ist also im Tausendstel-Bereich.
IMG_2192_klein.jpg

Lagerstelle 2 mit dem größten Durchmesser aller 7 Haupt-Lagerstellen ist auch nur 8-Tausendstel größer.
IMG_2188_klein.jpg

Original sind bei meinem Motor alle Lagerschalen vom Typ K2 und die anderen Lagerstellen liegen auch alle noch beim entsprechenden Durchmesser zwischen 54,979 oder 54,980...

Ich würde dann also an der Lagerstelle 1 und 6 Schalen vom Typ K3 einsetzen und für alle anderen Lager dann wieder neue Schalen vom Typ K2 verbauen.
Im WC brauche ich für die erste Lagerstelle eine Lagerschale im Übermaß, wenn der Motorenbauen diesen Sitz auf das erste Untermaß runterschleifen möchte/muß.
Diese Schalen sind bei BMW aber auch zu beziehen. Lieferstatus wäre zu klären…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das leidige Lagerschalenthema beim N57. ;(
Ich wollte meinen eigentlich nie auf Verdacht revidieren.

So schlimm finde ich die Situation bei meinem Motor jetzt nicht. Eigentlich sehen die Schalen doch recht manierlich aus.
Die Motoren in den E-Modellen, also die mit den guten Kurbelwellen, scheinen auch nicht so empfindlich zu sein.

Mein Tipp ist aber, auf Verdacht und ab einem gewissen Kilometerstand den Schwingungsdämpfer auszutauschen.
Für mich gibt es derzeit nämlich keine andere Erklärung für das Versagen der Lagerschalen am ersten Kurbelwellenlager.
Ich lasse die Kurbelwelle aber natürlich vermessen, auf eine eigene Unwucht prüfen und dann mit dem neuen Schwingungsdämpfer feinwuchten.
Falls sich dabei Neuigkeiten ergeben, werde ich es euch wissen lassen...

Lässt du die Injektoren auch erneuern?
Ich habe mir ein Ultraschalgerät gekauft und werden die Düsen dann im vorderen Teil demontieren und reinigen.
Gegebenenfalls gebe ich diese danach dann auch noch zum Testen zu einem Boschdienst zum verifizieren.
 
Danke für den ausführlichen Bericht!
Sehr interessant 👍

Der Schwingungsdämpfer steht bei der Limo auch noch auf der ToDo Liste…
 
Seit Freitag denkt mein 3er das er ein 1er ist :rolleyes: Kam einfach so beim Öffnen der Türe, hatte noch nicht mal die Zündung eingeschaltet.

20230417_220822.jpg

Service ist natürlich nicht seit 06/2015 fällig, vorher war alles in Ordnung. Hoffentlich sind die ganzen Serviceeinträge jetzt nicht weg. Angefangen hatte es ja mit dem Bremsverschleisssensor der wohl auch defekt ist da meine Bremsen nicht an der Verschleissgrenze sind was sich mittlerweile herausgestellt hat.

20230414_200532.jpg

Manchmal kommen mehr mal weniger Fehlermeldungen. Eben auch für Ausstattung die ich gar nicht habe. Die Anzeige für den Momentanverbrauch und den Gang geht auch nicht und die Tankanzeige zeigt auch falsch an.
Hab jetzt mal eine neue Batterie bestellt da wahrscheinlich noch die erste drin ist (fast 10 Jahre alt) und nächste Woche schaut dann mein Mechaniker was er alles neu programmieren muss :rolleyes:

Seltsamerweise hatte ein Nachbar von mir genau dasselbe an seinem 3er GT, das weiss ich da er auch bei meinem Mechaniker war. Auch bei ihm dachte der 3er plötzlich er wäre ein 1er. Ich vermute ein Spannungsproblem mit der Batterie &:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Freitag denkt mein 3er das er ein 1er ist :rolleyes: Kam einfach so beim Öffnen der Türe, hatte noch nicht mal die Zündung eingeschaltet.

Anhang anzeigen 589175

Service ist natürlich nicht seit 06/2015 fällig, vorher war alles in Ordnung. Hoffentlich sind die ganzen Serviceinträge jetzt nicht weg. Angefangen hatte es ja mit dem Bremsverschleisssensor der wohl auch defekt ist da meine Bremsen nicht an der Verschleissgrenze sind was sich mittlerweile herausgestellt hat.

Anhang anzeigen 589176

Manchmal kommen mehr mal weniger Fehlermeldungen. Eben auch für Ausstattung die ich gar nicht habe. Die Anzeige für den Momentanverbruch und den Gang geht auch nicht und die Tankanzeige zeigt auch falsch an.
Hab jetzt mal eine neue Batterie bestellt da wahrscheinlich noch die erste drin ist (fast 10 Jahre alt) und nächste Woche schaut dann mein Mechaniker was er alles neu programmieren muss :rolleyes:

Seltsamerweise hatte ein Nachbar von mir genau dasselbe an seinem 3er GT, das weiss ich da er auch bei meinem Mechaniker war. Auch bei ihm dachte der 3er plötzlich er wäre ein 1er. Ich vermute ein Spannungsproblem mit der Batterie &:
Schnell weg damit!
Würd dir den Hobel für 5kEUR abnehmen. Hol ihn am WE!
 
So schlimm finde ich die Situation bei meinem Motor jetzt nicht. Eigentlich sehen die Schalen doch recht manierlich aus.
Die Motoren in den E-Modellen, also die mit den guten Kurbelwellen, scheinen auch nicht so empfindlich zu sein.

Mein Tipp ist aber, auf Verdacht und ab einem gewissen Kilometerstand den Schwingungsdämpfer auszutauschen.
Für mich gibt es derzeit nämlich keine andere Erklärung für das Versagen der Lagerschalen am ersten Kurbelwellenlager.
Ich lasse die Kurbelwelle aber natürlich vermessen, auf eine eigene Unwucht prüfen und dann mit dem neuen Schwingungsdämpfer feinwuchten.
Falls sich dabei Neuigkeiten ergeben, werde ich es euch wissen lassen...


Ich habe mir ein Ultraschalgerät gekauft und werden die Düsen dann im vorderen Teil demontieren und reinigen.
Gegebenenfalls gebe ich diese danach dann auch noch zum Testen zu einem Boschdienst zum verifizieren.

Danke für die Info.
Mit Schwingungstiler meinst du den Keilriemen mit all seinen Umlenkrollen?
 

Der hat 5,4kg… 🙈
IMG_2214.jpeg
PS: Zum Wechseln braucht man eine E12-Nuss und einen Schlagschrauber…
Dann geht es auch, ohne die KW zu fixieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten