Die Nordschleife ist die schönste einspurige Mautstrecke der Welt![]()
und da es offiziell keine pkw-maut in D gibt, geht das suchen, raten weiter

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Nordschleife ist die schönste einspurige Mautstrecke der Welt![]()
Bei unserer Schottlandtour sind wir ein längeres Stück bergab gefahren, unten angekommen haben wir Pause gemacht und drei von 4 Z4 hatten die gelbe Ölkanne leuchten und bei allen Z4 war der Ölstand in Ordnung (zwischen min und max).
Danke. Aber ich meinte wirklich die Frage nach dem schnellen Nachfüllen des Öls bei mir.
Die NoS kenne ich schon.....vom Hörensagen.![]()
Wie sollen wir wissen, wie Du die letzten 6000 km verbracht hast?
Wer hat den Ölservice gemacht? Wurde deren Öl verwendet? Und wieviel Ltr wurden abgerechnet? Ich vermute, Du kannst Dir denken worauf ich hinaus möchte. Wahrscheinlich wurde vergessen, den letzten Schluck richtig nachzuschenken.
Und außerdem finde ich nach 6000 km einen Liter nachschieben zu müssen auch nicht so schlimm.
Nach 6.000 km einen Liter Öl nachkippen zu müssen halte ich nun auch nicht wirklich erwähnenswert.
Kannst Dir ja mal den Spaß machen und ein wenig rechnen wieviel Umdrehungen der Motor in den 6.000 km hinter sich hat und wie oft die Kolben dabei im Arbeitstakt waren.
Dann kommst Du auf die Ölmenge, die je Arbeitstakt verbrannt wird.
die rechnung ist für nen normalsterblichen nicht umsetzbar und sobald sie umsetzbar ist, sagt sie nichts aus.Nach 6.000 km einen Liter Öl nachkippen zu müssen halte ich nun auch nicht wirklich erwähnenswert.
Kannst Dir ja mal den Spaß machen und ein wenig rechnen wieviel Umdrehungen der Motor in den 6.000 km hinter sich hat und wie oft die Kolben dabei im Arbeitstakt waren.
Dann kommst Du auf die Ölmenge, die je Arbeitstakt verbrannt wird.
Bereits weiter oben steht, dass zwischen Min- und Max-Markierung ein Liter Öl nachzufüllen steht. Im Handbuch steht es ebenfalls.
Auch hier die Frage: Was genau hindert Dich daran mindestens einen ganzen Liter Öl nachzukippen wo doch der Ölstand bereits deutlich unterhalb der Min-Markierung steht?
Hallo Luckix,
was genau hat Dich daran gehindert im Handbuch folgenden Text zu finden und so umzusetzen wie es dort beschrieben steht?
(mal schnell Copy + Paste ... wer es schön formatiert haben möchte, schaut in sein Handbuch)
Motoröl
Kontrollleuchte
Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot:
Sofort anhalten und den Motor abstellen.
Motorölstand prüfen, evtl.
Öl nachfüllen. Ist der Ölstand in Ordnung:
Bitte mit dem nächsten BMW Service in
Verbindung setzen.
Die Fahrt nicht fortsetzen, sonst besteht
die Gefahr eines Motorschadens
infolge mangelnder Schmierung.
<
Motorölstand
Kontrollleuchte leuchtet während
der Fahrt gelb auf:
Ölstand ist am absoluten Minimum,
möglichst bald Motoröl nachfüllen. Bis
dahin nicht mehr als ca. 50 km fahren.
Kontrollleuchte leuchtet nach Abstellen
des Motors gelb auf:
Motoröl bei nächster Gelegenheit,
Tankpause, nachfüllen.
Motorölsensor
Kontrollleuchte leuchtet nach Motorstart
innerhalb von 20 Sekunden
gelb auf:
Ölstandssensor defekt. Bitte von einem
BMW Service prüfen lassen.
Motorölstand prüfen
1. Das Fahrzeug waagerecht abstellen
2. Den betriebswarmen Motor abstellen
3. Nach ca. 5 Minuten den Messstab herausziehen
und mit einem fusselfreien
Tuch, Papiertaschentuch o.Ä. abwischen
4. Den Messstab behutsam bis zum Anschlag
in das Messrohr einschieben
und wieder herausziehen
5. Der Ölstand muss zwischen den beiden
Markierungen des Messstabs liegen
6. Ölstab wieder bis zum Anschlag in das
Messrohr einschieben.
Der Motorölverbrauch ist, ebenso wie der
Kraftstoffverbrauch, abhängig von der
Fahrweise und den Einsatzbedingungen.
Die Ölmenge zwischen den beiden Markierungen
des Messstabs beträgt ca. 1 Liter.
Die obere Markierung des Messstabs nicht
Nachschlagen Mobilität Fahrtipps Bedienung Überblick
87
überschreiten. Zu viel eingefülltes Öl ist
schädlich für den Motor.
Wieso sollte die Rechnung nicht umsetzbar sein?die rechnung ist für nen normalsterblichen nicht umsetzbar und sobald sie umsetzbar ist, sagt sie nichts aus.
RichtigDie Fahrweise spielt eine erhebliche Rolle beim Sprit UND Ölverbrauch!
.... Strecken immer sehr ähnlich.
Damit will ich sagen: Fahrer und Streckenprofil reichen mir aus geschilderten Erfahrungen nicht aus als Ursache für so empfindliche Abweichungen. :|
Der 320 meiner Frau ist am Öldeckel innen voll mit schmierigen Ölbröseln von ständiger Kurzstrecke, der wird vllt. einmal im Monat richtig warm - dennoch kein (wahrnehmbarer) Ölverbrauch. Wenn nach 20tkm. Serviceintervall der Stand noch immer am oberen Ende ist, ist das für mich "kein Verbrauch",
Moin!Habe nun seit 5 Monaten einen Z4, 2.2, mein erstes "unvernünftiges" Auto in meinem zarten Alter von 67 .Die Warnlampe hat mich anfangs dazu veranlasst, die Dosis meiner Blutdruck-Tabletten zu erhöhen. Inzwischen sehe ich es gelassener. Sie warnt beim Abstellen des Motors bereits, wenn 1/4 Liter fehlt, wobei ich beobachtet habe, dass nicht nur die Neigung des Fahrzeuges, sondern auch das Einbiegen in eine Parklücke, dieses kurze Einlenken ein Schwabben des Öles verursacht und der Sensor zu empfindlich darauft reagiert. So kann ich es mir nur erklären. Der Messtab zeigt jedenfalls noch genug an. Keine Garantie! Probierts aus. Zum Wohl. Die Pfalz.
Meine Erfahrung mit dem Ölsensor ist: Wenn er gut funktioniert, ist er überempfindlich. Wenn man das weiß, braucht man auch keine Blutdruck-Tabletten deshalb. Wenn er schlecht funktioniert, zeigt er - oh Wunder - nichts mehr an. Das kann dann, wenn man sich an die (Über)Empfindlichkeit gewöhnt hatte und nachläsig bei der Kontrolle mit dem Ölstab wird, wiederum für erhöhten Blutdruck sorgen, wenn man - wie ich - eines Tages feststellt, das der Motor schon deutlich zu wenig Öl enthältHallo @halwin
Beim nächsten Ölwechsel den Öldruckschalter (Öldrucksensor) austauschen.
Grüße
pixelrichter
Hallo @halwin
Beim nächsten Ölwechsel den Öldruckschalter (Öldrucksensor) austauschen.
Grüße
pixelrichter