Öltemperaturanzeige

AW: Öltemperaturanzeige

swissXtreme schrieb:
Ich würde eine Analoganzeige empfehlen und die eher links vom Lenkrad montieren. Irgendwo wird sich da schon platz finden, zB an der A-Säule.

Für den Geber empfehle ich solchen Quatsch (sorry an betroffene) wie Sensor am Ölmessstab und Ölablassschraube zu vergessen. Es gibt Sensoren die sind zusammen mit dem Öldrucksensor - "Kombi-Sensoren". Den alten Drucksensor wird rausgeschraubt, der neue kommte rein und wird angeschlossen. Das dürfte die beste Lösung sein.

Kann ich nur zustimmen.
Der Unterschied zwischen der Messung in der Wanne und der Messung im Ölstrom (unmittelbar nach dem Filter) lag bei 5-10% (bei hohen Temperaturen waren es teilweise >10% Abweichung).

Frage: Wer macht den diese Komi-Sensoren ?? Hab' bei VDO nix gefunden...

Gruß,
NN
 
AW: Öltemperaturanzeige

Man sieht doch, wo sich die Öltemperatur bei normalen Verhältnissen einpendelt, wo auch immer der Geber sitzt. Dies ist der Anhaltspunkt hinsichtlich Normalniveau. Weicht sie dann ab, dann ist diese Differenz doch von Interesse.
Im Übrigen habe ich den entsprechenden Schnitzerumbau gefahren. Da lag die Anzeige meistens bei 80 - 90°. Maximalwert war da im Hochsommer mal etwas über 100°.


viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
Bin mir noch nicht ganz im klaren, wo ich z.B durch die Spritzwand gehe.
Wenn ich mich recht erinnere kommt man hinter dem Handschuhfach durch die Spritzwand. Müßte aber auch im Forum zu finden sein.

Gruß

Armin
 
AW: Öltemperaturanzeige

Nix umkabeln, einfach die Ölablaßschraube gegen den Geber austauschen. Das Gewinde passt.
Andere Geber wie oben schonmal erwähnt können nicht verwendet werden,
da die Brabus Geber zwar von VDO hergestellt werden, aber eine andere Kennlinie haben. Die im Ölsumpf angezeigte Temperetur ist wie auch schonmal richtig angemerkt wurde nierdriger (ca 7-10°C) als in Zylinder-Block oder Kopf, da aber die meisten die Anzeige dafür verwenden werden um zu sehen wann der Motor Betriebswarm ist macht die Anzeige der kältesten Temp des Ölkreislaufs sogar Sinn.
GruZZZ
 
AW: Öltemperaturanzeige

Einfach die Scharube vorsichtig rausdrehen und sofort den Daumen drauf (kalter Motor damit man sich nicht die Finger verbrennt und das Öl ein wenig dickflüssiger ist) dann gehen keine 200ml daneben.... Ölwechsel ist also nicht nötig
 
AW: Öltemperaturanzeige

marvin schrieb:
Die im Ölsumpf angezeigte Temperetur ist wie auch schonmal richtig angemerkt wurde nierdriger (ca 7-10°C) als in Zylinder-Block oder Kopf, da aber die meisten die Anzeige dafür verwenden werden um zu sehen wann der Motor Betriebswarm ist macht die Anzeige der kältesten Temp des Ölkreislaufs sogar Sinn.
GruZZZ

Sehe ich auch so.
+ Danke für die Info`s !


viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
Sehe ich auch so.
+ Danke für die Info`s !


viele Grüße,
Max
Sach mal bei dir schon angekommen ? wo willst du es denn nun hinsetzten schon ne idee ? Ich kämpf noch mit mir ob die Anzeige in den Spiegel soll.....

Mhhh mal sehen ?!
 
AW: Öltemperaturanzeige

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
Wieso braucht man eigentlich dünnere Kabel ? Sind die, die dabei sind, echt zu dick ?

viele Grüße,
Max

Die Kabel an der Anzeige sind nicht zu dick, sondern zu kurz (sind nur ca. 10cm).
Man braucht noch einen Stecker für den Geber! Da ist nämlich keiner dabei.
Näheres dann in meiner Anleitung.
 
AW: Öltemperaturanzeige

Tja, ich hab die Anzeige auch gestern ersteigert. Bin ja mal gespannt. Überlege im Moment auch, ob sie wirklich in den Spiegel soll..... Bis jetzt ist mir noch keine geniale Idee gekommen.....

Ich warte da mal lieber auf ein "HowTo" :w , besonders wegen der Kabelführung!

Gruß Viktor

@panzi: Vielleicht komme ich mal bei dir vorbei, wohne ja in Moers. Da kann ich noch auf dem Weg zum Berliner Imbiss :9
 
AW: Öltemperaturanzeige

Viktor schrieb:
Tja, ich hab die Anzeige auch gestern ersteigert. Bin ja mal gespannt. Überlege im Moment auch, ob sie wirklich in den Spiegel soll..... Bis jetzt ist mir noch keine geniale Idee gekommen.....

Ich warte da mal lieber auf ein "HowTo" :w , besonders wegen der Kabelführung!

Gruß Viktor

@panzi: Vielleicht komme ich mal bei dir vorbei, wohne ja in Moers. Da kann ich noch auf dem Weg zum Berliner Imbiss :9
Würd mich dann evt. anschließen wenn das Ok ist ?!

Komm aus Krefeld liegt ja dann quasie auf dem Weg :-)
 
AW: Öltemperaturanzeige

Nevs schrieb:
Sach mal bei dir schon angekommen ? wo willst du es denn nun hinsetzten schon ne idee ? Ich kämpf noch mit mir ob die Anzeige in den Spiegel soll.....

Mhhh mal sehen ?!

Soll angeblich heute oder morgen rausgeschickt werden.
Also wenn das sauber gelingt (!), finde ich im Spiegel schon o.k. - und originell dazu... Die digitale Anzeige und die Farbe harmoniert ja auch mit der Anzeige vom Bordcomputer "darunter"...
Gedacht habe ich auch an die Stelle im Drehzahlmesser, wo beim 3er die Verbrauchsanzeige sitzt. Wird aber wahrscheinlich ohne weiteres nicht so glücklich aussehen; für so ein "Aufsetzen" scheint der Baustein schon vom nicht "flächigen" Rand von den Bildern her nicht gedacht zu sein; hab`s aber eben noch nicht in der Hand gehabt...

Bin ja auch selber etwas skeptisch mit dem Spiegel, daher schon gespannt auf panzi`s Anleitung...


viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

@nevs:

das muß dann panzi entscheiden, ob er für uns ein Seminar macht :d

@Z3 Coupe 3.0i (ganz schön langer Name..):

die Idee hatte ich auch, wird aber bestimt wegen Platzmangel dahinter scheitern.
Ich hab auch mal dran gedacht, den Drehzahlmesser mit der Öltemp.-anzeige vom M3 e36 zu nehmen, das müßte ja auch passen. Nur die Verkabelung usw...
Die Brabus Version ist wirklich originell, günstig und dennoch edel.

Gruß Viktor
 
AW: Öltemperaturanzeige

@nevs:

Sorry! Ich habe eben erst deine PN gesehen (übrigens die einzige...) "Angekommen ist bei mir an Info`s auch noch nichts weiter".

Ich scheine übrigens hinsichtlich Spiegel - Anleitung "Andreas" mit "Alexander" verwechselt zu haben. Also: gleich noch`mal "Sorry!"

Hier also eine Kopie der Anleitung für die Spiegeldemontage von "Alexander"

"Kann ich gerne machen. ;0)
Also den Spiegel abmachen ist ganz einfach, man muß ihn um ein paar Grad drehen und schon ist er von der Scheibe ab. Jetzt noch den Stecker (wenn man ZV mit Fernbedienung hat) im Arm des Spiegels lösen und der Spiegel ist ab.
Das öffnen des Spiegels ist etwas schwieriger. Man muß ihn vorsichtig, am besten mit einem großen Schraubendreher auf der Oberseite des Gehäuses, ein wenig aufspreizen und dann mit Plastikkeilen diese entstandene Öffnung nach rechts und links ausbreiten. Ist etwas kniffelig und fast nicht ohne "leichte Macken" zu machen.
Tja der nächste schritt zieht sich ein wenig. Ich habe zuerst die Umrisse der Anzeige auf der Rückseite des Spiegelglas aufgezeichnet und einmal kräftig mit einem Bastelmesser über die endgültigen Außenlinien geritzt. Jetzt muß man mit einem Messer so lange über den zu öffnenden Bereich kratzen,reiben usw. bis die Fläche frei ist. Das Messer am besten immer schön schräg halten dann gibt es auch keine Kratzer. Man muß immer wieder gegen das Licht kontrollieren ob man auch wirklich alles entfernt hat, das dauert seeehr lange. aber ist machbar.
Die Kabel passen (hoffentlich, da ich es selbst gleich noch einbauen muß) wenn sie nicht zu dick sind duch die Öffnungen im Arm des Spiegels. Die Verkleidung des Scheibenrahmen kann man einfach lösen in dem man die Schraube an den Sonnenblenden und hinter der Innenbeleuchtung abschraubt. Die seitlichen Verkleidungen der A-Säule sind nur geklippst.

Das allerschwierigste an der ganzen Sache ist allerdings eine passende Anzeige zu bekommen. Meine ist eine gebrauchte Anzeige von Brabus incl. Elektronik auf der Rückseite. Ich hatte sie zufällig gefunden. Die kostet wohl orginal bei Brabus, laut Auskunft des Verkäufers, normal ca. 600,-€. Finde ich absolut übertrieben aber schau doch mal bei Conrad und so die haben wohl Anzeigen Module die man Programmieren kann. Das müßte auch gehen.

Gruß
Alexander"


@Viktor:

Hast recht mit dem Namen, "Max" reicht. Kann mir da nicht der Admin helfen, das zu ändern...?

Die Lösung mit M3 - Kombi hatte ich in meinem 325i E36 verbaut. Da ging das quasi 1:1; allerdings gab`s auch Probleme mit der Angleichung des Tachosignals. Ob das beim Z3 passt, habe ich nicht gecheckt; vorstellbar wären zumindest Probleme mit den "versteckten Diagnosefunktionen", mit der Genauigkeit des Tachosignals, ggf. mit der Serviceintervallanzeige oder der Tankanzeige... So bleibt man hier mit Original Z3 zumindest auf der sicheren Seite. Eine schöne Lösung war`s trotzdem. (siehe Anhang)

Tja, also wenn sich jemand mit "Spiegel - Einbauerfahrung" :) bereit erklären würde, hier zu unterstützen, ich hätte nichts dagegen (!)
Allerdings Düsseldorf... Das wären 600 km hin und zurück...


viele Grüße,
Max
 

Anhänge

  • DSC00026a.jpg
    DSC00026a.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 213
AW: Öltemperaturanzeige

Hey,

ich bin gerade daran mit einem Freund einen BC für unsere Zetttis zu bauen, optisch sieht er wie die Anzeige unter dem Tacho aus.


Anzeigen kann er:

Geschwindigkeit eff. und genau
- Maximalgeschwindigkeit
- 5 Kilometerzähler mit seperatem Reset und Stop
- Durchschnittsgeschwindigkeit zu den 5 Kilometerzählern
- Verbrauch zu den 5 Kilometerzählern
- Verbrauch aktuell (CAN-BUS oder PWM von Instrument) (PWM = P(uls)W(eiten)M(oduliertes) Signal)
- Verbrauch gesamt.
- Verbrauch seit letztem Tanken
- Reichweite bei aktuellen Verbrauch/Durchschnitt Tank/Durchschnitt gesamt
- Uhrzeit, Datum
- Tankinhalt (geschätzt auf 1/2 Liter genau) - Korrektur der Tankanzeige (Orginal geht nach dem Mond)

- Drehzahl
- Temp. Kühlwasser (CAN-BUS oder Analoger Eingang wenn kein CAN-BUS)
- Öltemperatur (CAN-BUS oder Analoger Eingang wenn kein CAN-Bus)

Temp. Ansaugluft
- Timing Zündung 1. Zylinder
- % Last
- % Gaspedalstellung -
- Temp. Ansaugluft
- Fehlerspeicher OBD2
- Airflow

Vorführen werde ich das Teil zu unser SMS Tour am 31.07
 
AW: Öltemperaturanzeige

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
Soll angeblich heute oder morgen rausgeschickt werden.
Also wenn das sauber gelingt (!), finde ich im Spiegel schon o.k. - und originell dazu... Die digitale Anzeige und die Farbe harmoniert ja auch mit der Anzeige vom Bordcomputer "darunter"...
Gedacht habe ich auch an die Stelle im Drehzahlmesser, wo beim 3er die Verbrauchsanzeige sitzt. Wird aber wahrscheinlich ohne weiteres nicht so glücklich aussehen; für so ein "Aufsetzen" scheint der Baustein schon vom nicht "flächigen" Rand von den Bildern her nicht gedacht zu sein; hab`s aber eben noch nicht in der Hand gehabt...

Bin ja auch selber etwas skeptisch mit dem Spiegel, daher schon gespannt auf panzi`s Anleitung...



viele Grüße,
Max

Wann hast du denn überwiesen ? Mein Geld ist nun seit Dienstag abend auf dem Weg und die haben es laut I-Seite immer noch nicht erhalten.
 
AW: Öltemperaturanzeige

@Nevs, Viktor
Wir können uns gerne mal treffen. Wartet aber nicht so lange, da mein Zetti zum Verkauf steht.

Der Anleitung von Alexander gibt es eigentlich kaum noch etwas hinzuzufügen.
Alexander hatte auch damals die Idee und wir haben es alle nachgebaut.
Den Spiegel am besten mit einer Spachtel öffnen. Da ist die Gefahr nicht so groß sich Macken einzufangen.
VORSICHT: Den Einbauort der Anzeige im Spiegel nicht zu weit rechts wählen, da ihr sonst durch die Einbautiefe der Anzeige den Spiegel nicht mehr zu bekommt. Wenn ihr alles freigekratzt habt, die Anzeige auf dem freien Feld positionieren. (Vorsicht: auf der Anzeige befindet sich eine dünne Schutzfolie. bitte vorher entfernen). Jetzt die Anzeige mit Heißkleber an 1 oder 2 Stellen fixieren. Jetzt die Anzeige an 12 Volt anschließen und von vorne prüfen ob sie richtig sitzt. Wenn alles OK ist, die Anzeige rundum verkleben. Damit an der Anzeige keine Zugspannung auftreten kann, die Kabel am Spiegel mit ankleben.
Kleine Anmerkung: Wer Murks baut, darf sich bei BMW einen komplett neuen Spiegel kaufen. Den Strom habe ich vom Radio abgezweigt. Ich habe ein Kabel genommen was bei Zündschloßstellung 1 Strom führt. Kann natürlich auch woanders angeschlossen werden.

Benötigt wird noch ein Stecker von Conrad Electronic.
STECKERSATZ FÜR SENSOR ST-20 M
Artikel-Nr.: 186643 - ZA
Preis 3,60 €
(Den abgebildeten Geber natürlich nicht mitbestellen)
186465_BB_00_FB.EPS.jpg


Abdichtung des Steckers:
Da die Kabeldurchführung am Stecker für dickere Kabel gedacht ist, würde ich nach dem Anschluß von außen etwas Silikon oder Kleber in die Gummitülle spritzen.
Die passenden Kabel und Schrumpfschlauch für die Lötverbindungen würde ich gleich mitbestellen. Ich hab damals ca. 5 Meter gekauft. Kann aber leider nicht sagen was ihr für einen Querschnitt braucht. Vielleicht finde ich noch die Rechnung. Auf keinen Fall zu dicke Kabel kaufen!!! Die bekommt ihr sonst nicht durch die Gummitülle am Spiegel. (ist jedenfalls bei Zettis mit original Fernbedienung für die ZV so). Dort sitzt der Empfänger nämlich im Spiegel)

Werde noch ein Foto von der Kabeldurchführung in der Spritzwand machen.
 
AW: Öltemperaturanzeige

Hallo Allerseits,

den Stecker bekommt man auch bei VW-Autohäusern für ca. 2,00 €.
(bitte nicht schlagen wenn es doch 3,00 € sind)

Gruß, Matthias
 
AW: Öltemperaturanzeige

@nevs

Dienstag nachmittag überwiesen, gestern vormittag Versandbestätigung erhalten, Anzeige heute erhalten. Macht alles seriösen Eindruck.

@Gerd 3.0

Hut ab, ich bin beeindruckt ! Sieht sehr professionell aus.
Alles fertig und funktionstüchtig ?
Ihr habt nicht vielleicht an eine "Kleinserie" für verbrüderte Zetti - Fahrer gedacht ?! :)


@Matthias
Wonach denn bei VW da fragen ? Ich meine, kennst du da die Steckerbezeichnung ? Oder ist das eine Art "Standard - Geberstecker" ?


@Viktor
Einbau im Kombiinstrument kannst du definitiv ohne größeren Aufwand vergessen.



viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
@nevs

Dienstag nachmittag überwiesen, gestern vormittag Versandbestätigung erhalten, Anzeige heute erhalten. Macht alles seriösen Eindruck.

@Gerd 3.0


viele Grüße,
Max


Hut ab, ich bin beeindruckt ! Sieht sehr professionell aus.
Alles fertig und funktionstüchtig ? Funzt seit Anfang Juli bei meinem Kollegen
Bei mir werde ich es nächstes Wochenende einbauen


Ihr habt nicht vielleicht an eine "Kleinserie" für verbrüderte Zetti - Fahrer gedacht ?! :)

Mal schauen wie der Bedarf ist
 
AW: Öltemperaturanzeige

Hallo,

könnte bitte noch einmal jemand von Euch Spezi`s, die den Einbau der "Tempamatic" schon bewerkstelligt haben, sagen, was nun noch genau benötigt wird...

- "Universalstecker" für Ölablassschraubengeber (hier gibt`s keinen "Conrad", ist das bei VW erhältlich, weil die Geber in der Ölwanne verbauen ??)
- Heißkleber
- Kabel ca. 5 oder besser 10 m ?
- Kabelverbinder...

- Durch die Spritzwand hinter dem Handschuhfach ? Muss dieses dann heraus ?
- Strom von Radio oder besser von Zündschloss holen ?

Danke &


viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

Vielen Dank für euren Tip!

Hab die Anzeige sofort bestellt als ich den Thread durchgelesen hatte.

Endlich eine brauchbare Lösung! ( Das mit dem VDO links neben dem Lenkrad würde ich niemals machen)

Und für 40 € eine noch eine sehr sehr günstige Sache.

Nur das brabus muss ich noch wegbekommen. :)

Hoffe ich bekomme das mit dem Spiegel abgratzen hin.

Ihr seid echt Spitze mit euren hilfreichen Ideen!

Danke

Gruß

Michi
 
AW: Öltemperaturanzeige

panzi schrieb:
@Nevs, Viktor

Benötigt wird noch ein Stecker von Conrad Electronic.
STECKERSATZ FÜR SENSOR ST-20 M
Artikel-Nr.: 186643 - ZA
Preis 3,60 €
(Den abgebildeten Geber natürlich nicht mitbestellen)
186465_BB_00_FB.EPS.jpg

Hallo !

Ich brauche noch einen Tipp zu diesem Stecker (Was für einer ist das genau bzw. wo bekommt man den noch her, außer wahrscheinlich von "VDO" selbst (?)
Da es wie gesagt hier keinen "Conrad" gibt, nützt mir die Artikel-Nr. nicht so viel.
Bei VW habe ich beim Teiledienst gefragt, die wissen von nichts...


viele Grüße,
Max
 
AW: Öltemperaturanzeige

Also wenn mich nicht alles täusch ist der in dem ebay angebot mit dabei ?! Zumindest mein ich sowas auf dem Photo erkennen zu können ?! Mich hat der Thread mit dem Stecker auch etwas verwirrt werde aber erstmal abwarten was heute oder morgen geliefert wird ! Ich gehe davon aus das der da schon mit dran ist.

Abwarten. Ht evt jemand von den anderen sein Paket schon erhalten ?! Vielleicht kann ja dann einer ein besseres Bild (als das von ebay) posten ?! Sonst mach ich es morgen.

Gruß
 
AW: Öltemperaturanzeige

Marke Zusatzinfo



STECKERSATZ FÜR SENSOR ST-20 M
Artikel-Nr.: 186643 - 14

Bezeichnung Steckersatz inkl. Einzelkontakten, Verri

Preis ab 3,06 EUR

Stück
günstige Staffelpreise
Menge in ST Preis in EUR Ersparnis in EUR
1 3,60 --
10 3,06 15% = 0,54


Korrosionsbeständiges Einschraub-Edelstahlgehäuse mit Steckanschluss. Enge Toleranz ±1% (R25 = 1980 - 2020 Ω), hervorragende Langzeitstabilität und Ansprechzeit, gute Linearität, robustes Gehäuse und wasserfestes Anschlussteil mit Federverriegelung (durch Fingerdruck wieder lösbar), zeichnen diesen Sensor aus. Der ST-20M (KTY19-6M) ist somit für eine Vielzahl von Anwendungen im Innen-/Außenbereich, KFZ und in der Industrie einsetzbar.
Technische Daten: Temperaturmessbereich -50 bis +150 ºC, Gewinde ISO M10 X 1, Messspannung max. (10 ms) 25 V, Messstrom max. 5 mA, Schlüsselweite 17.
 
AW: Öltemperaturanzeige

...o.k., hab`gerade gesehen, dass man sich den Steckersatz getrennt vom Geber online bei conrad.de bestellen kann. (War mir bisher so nicht klar...)

Frage mich, ob ich nicht vergleichbares auch irgendwo direkt "über`n Ladentisch bekommen kann (?)


viele Grüße,
Max
 
Zurück
Oben Unten