Ölverlust im Bereich vom Ölfiltergehäuse

Kannst Du das noch etwas genauer beschreiben? Soll man das Ventil nur auf Dichheit prüfen? Oder nur alles ordentlich sauber machen?

Du wirst deutlich sehen ob es schon eingekerbt ist oder nicht. Kann auch schief verklemmt sein, das fällt auf jeden Fall auf.

Kann dann so aussehen:

$_131.jpeg
 
Kann auch schief verklemmt sein, das fällt auf jeden Fall auf.
Nochmal danke für den Hinweis, habe ich kontrolliert und sah gut aus.
Hier nun auch die hoffentlich vollständige Reparaturanleitung.
 

Anhänge

Für alle 2.0er Besitzer/innen: Hier haben wir Glück. Bei uns muss für den Wechsel von Ölfiltergehäusedichtung und Öl-Wasser-Wärmetauscher-Dichtung nichts demontiert werden (von der Akustikabdeckung mal abgesehen).

Wer damit leben kann, eine der vier Schrauben des Wärmetauschers aus Platzgründen statt mit Drehmoment nach Gefühl anzuziehen, braucht auch die Kühlmittelschläuche nicht zu demontieren.

Meine Dichtungen waren zwar noch fit, aber beim letzten Ölwechsel hab ich das mal vorsorglich mit erledigt.

IMG_20191214_094513.jpg
 
Hallo zusammen,
habe vor kurzem wegen Ölverlust die Dichtung des Ölfiltergehäuses erneuert.
Leider vergeblich...
Alles schön sauber gemacht und natürlich Original Dichtung eingesetzt, das Öl ist einfach nicht zu stoppen !
Kann es sein dass das Gehäuse sich mit der Zeit verzieht und nur ein neues Gehäuse gewünschtes Ergebnis bringt ?
Oder gibt's eventuell zusätzliche Dichtmittel zum Auftragen aussenrum ?
Für Feedback wäre ich dankbar!
Grüße ! Andreas
 
Dann ist das Gehäuse verzogen oder die Schrauben wurden nicht an die richtigen Stellen gesetzt oder das Gehäuse liegt nicht Plan auf durch verklemmte Passhülsen.
 
Kann es sein dass das Gehäuse sich mit der Zeit verzieht und nur ein neues Gehäuse gewünschtes Ergebnis bringt ?
Sehr unwahrscheinlich. Die Flächen müssen, wie schon geschrieben, sauber sein, dann sollte eine neue Dichtung reichen.
Bei mir hat das auf Anhieb geklappt. Ist seit 2 Jahren furztrocken. ;)
DSC_0172_kl.JPG
 
mein Werkstattmeister (BMW spezialisiert) meint er hatte schon so viele verzogene Gehäuse, dass er sie bei Undichtigkeiten immer komplett tauscht
und nicht nur die Dichtung.

Gruß
Wilfried
 
Volle Zustimmung!

Bei den Ölfiltergehäusen des M54 sollte es ausgeschlossen sein, dass diese sich merklich verziehen können. Da ist alles aus Alu und die Abstände zwischen der Schrauben sind ziemlich kurz. Da kann sich "merklich" nichts verziehen!
Eine Undichtigkeit bei diesen Motoren sollte somit immer ausschließlich von einer ausgehärteten Dichtung kommen!

Das der Händler das anders sieht, könnte auch an seinen kommerziellen Absichten liegen...

Bei den moderneren Fahrzeugen hat BMW dann leider auf Kunststoffgehäuse für den Ölfilter umgestellt und zudem die Schraubabstände relativ groß gewählt. Die Dichtung ist inzwischen ein mit einer Weichkomponente umspritztest Metallstanzteil in einer nicht ganz unerheblichen Ausdehnung. Aber selbst hier sind die eigentlichen Dichtebenen relativ nah an der Verschraubung, so das ein "Verzug" des Kunststoffgehäuses irrelevant sein sollte.
Es ist nämlich gängige Masche bei Undichtigkeiten dieser Motoren (N57 zum Beispiel) das Ölfiltergehäuse immer mit auszutauschen. Das sind nur inzwischen gut 400€, die man dann für diesen Plastikkram abdrücken darf... Bei unserem Motor hat damals der einfache Tausch aller Dichtungen (in Summer <20€) gereicht und alles war wieder optimal trocken.

Ölfiltergehäuse.JPG
 
Also wir ch habe es mal auch gewechselt und ohne Probleme. Habe es auch nicht sonderlich gereinigt. Was ich mir vielleicht vorstellen kann dass vielleicht eine Schraube nicht fest genug angezogen ist. Oder die Dichtung ( oder waren es zwei?) zur Vanos nicht dicht ist (sind).
 
Bei meinem war die Dichtung noch halbwegs flexibel - allerdings komplett mit irgendeiner Dichtpampe reingesaut.
Ich weiß nicht ob das jemand mal vorsorglich oder aus Verzweiflung nach gescheiterter Reparatur gemacht hat.

Jedenfalls habe ich alles penibel gereinigt, Dichtung gewechselt und konnte seitdem keinen Ölverlust an der Stelle mehr feststellen und hoffe das bleibt auch so...

Ich würde also davon abraten da mit zusätzlichem Dichtmittel zu experimentieren - lieber ein mal mehr auseinander nehmen, ordentlich reinigen und auf genauen Sitz der Passhülsen und Schrauben achten!
 
Das war in meinem Fall auch so , die Dichtung hat eigentlich noch recht gut ausgeschaut.
Aussenrum waren jedoch Reste von Dichtungsmasse oder Silicon sichtbar.
Deshalb meine Vermutung dass das Gehäuse fällig ist...
 

Anhänge

  • 20211023_032729.jpg
    20211023_032729.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 36
Das war in meinem Fall auch so , die Dichtung hat eigentlich noch recht gut ausgeschaut.
Aussenrum waren jedoch Reste von Dichtungsmasse oder Silicon sichtbar.
Deshalb meine Vermutung dass das Gehäuse fällig ist...

Ich vermute anderes: Da war dein Vorbesitzer oder dessen Werkstatt wohl nur zu faul die Dichtung zu tauschen und hat lieber außen rum ein bisschen Dichtmasse verteilt...
 
Korrekt 👍
Die Dichtung hat noch recht gut ausgeschaut
Ich glaube dass Gehäuse ist fällig... 18 Jahre und 200tkm hinterlassen ihre Spuren.
 
Ich vermute anderes: Da war dein Vorbesitzer oder dessen Werkstatt wohl nur zu faul die Dichtung zu tauschen und hat lieber außen rum ein bisschen Dichtmasse verteilt...

Korrekt 👍
Die Dichtung hat noch recht gut ausgeschaut
Ich glaube dass Gehäuse ist fällig... 18 Jahre und 200tkm hinterlassen ihre Spuren.

Ich glaube du bist ein bisschen beratungsresistent...

PS: Wie kann man auf meine Aussage, dass die Dichtung hin ist, mit "korrekt" antworten um im nächsten Satz dann das komplette Gegenteil zu behaupten?

PSPS: woran machst du es fest, dass eine Dichtung noch recht gut ausschaut? Das diese schwarz ist und ein bisschen glänzt?
 
Korrekt 👍
Die Dichtung hat noch recht gut ausgeschaut
Ich glaube dass Gehäuse ist fällig... 18 Jahre und 200tkm hinterlassen ihre Spuren.

Dann kauf dir doch ein neues Gehäuse!!!!! Jeder kann sein Geld verbrennen wie er mag :D :t

Hab auch bald 200k runter, Dichtung gewechselt und alles gut....dachte zuerst auch daß ein Honk Dichtmasse verwendet hat, war aber nur plattgedrückte Dichtung

20210523_164946.jpg
 
Zurück
Oben Unten