Opel GT nagt am 3.0si

AW: Opel GT nagt am 3.0si

*klugscheiss*

Das Leergewicht eines Straßenfahrzeuges (z. B. eines PKWs) setzt sich nach DIN-Norm aus der Masse des Fahrzeuges, dem zu 90% gefüllten Tank, einem 68 Kilogramm schweren Fahrer und 7 Kilogramm Gepäck zusammen (Quelle: DIN 70020).

Quelle: Wikipedia :M
 
AW: Opel GT nagt am 3.0si

mit "es ist alles unklar" meinte ich, das die leergewichtsangaben oft NICHT stimmen, und maßgebend ist NUR und ausschließlich das "ZULÄSSIGE GESAMTGEWICHT", welches mit allem drum und dran nicht überschritten werden darf.

Wer es wirklich genau wissen will, muß sein Auto mal randvoll tanken und auf ne exakte autowaage stellen, dann weiß er genau, was er noch reinladen darf...... alle andren angaben stimmen nicht so exakt.


Ok die 10% im Tank habe ich vergessen... :BB;q:
 
AW: Opel GT nagt am 3.0si

die 10% meinte ich aber nicht, sondern das tatsächliche fahrzeuggewicht, denn das steht im schein , soweit ich weiß ohne sonderzubehör wie elektrische sitze und den ganzen kram , also bezogen auf das nackte basismodell. so könnte es schnell mal passieren, das das eigene fahrzeug 50 oder 100 kg mehr hat als im schein steht !!!
davon sprach ich eigentlich. und auch dann gilt als obergrenze immer das zulässige gesamtgewicht, wurschtegal, wieviel ihr im tank habt, wie kräftig oder schlank die freundin ist usw..... *klugscheißmodusaus* :M
 
AW: Opel GT nagt am 3.0si

Nochmal zur Höchstgeschwindigkeit
Noch was anderes: Scheint noch keinem aufgefallen zu sein, daß der Wagen eine katastrophal schlechte Aerodynamik hat. Und damit meine ich nicht nur den grottenschlechten cW * A Wert von 0,86 (nach sheltyx), sondern das Fehlen von Heckspolier bzw. Abrißkante.

Fällt mir schwer dran zu glauben der Wagen hätte einen CW Wert von 0,86. Da wäre ja jeder moderne LKW windschnittiger :d. Selbst ein Wert von 0.5 wäre schon einem Kastenlieferwagen gleich - dafür sieht er irgendwie zu schnittig aus.:X :j

Da das Fzg nach einigen Beiträgen aus den USA zu kommen scheint ist vielleicht etwas anderes wahrscheinlicher für die "geringe" Höchstgeschwindigkeit. Es gibt/gab bsp bei importierten Ford Mustangs aktueller Baureihe das Problem, das das Fahrzeug, trotz 4.x l Hubraum, bei hohen Dauergeschwindigkeiten ein zu heißes Getriebe bekommt (hinten). Das mögen diese nicht und deswegen wurden z.B. allererste Importexamplare auf 180 km/h eingebremst. In den USA reicht es ja, einen schnellen Ampelstart hinzubekommen, da werden die Getriebe im Stadverkehr oder auf der Autobahn bei geringem Tempo einfach nicht so heiß. Da diese zudem im Gegensatz zu den in Europa üblichen, noch jede Menge Leistung vernichten wegen relativ geringem Wirkungsgrad verstärkt sich das Problem noch.

Ich vermute, beim GT könnte ein ähnliches Problem bestehen, wo ein oder mehrere Bauteile im Fahrwerks- oder Antriebsbereich eine hohe Dauergeschwindigkeit einfach nicht verträgt. Dann macht es Sinn den Wagen dann sanft auf 230 km/h einzubremsen statt ihn völlig neu zu konstruieren.
 
AW: Opel GT nagt am 3.0si

Nochmal zur Höchstgeschwindigkeit


Fällt mir schwer dran zu glauben der Wagen hätte einen CW Wert von 0,86. Da wäre ja jeder moderne LKW windschnittiger :d. Selbst ein Wert von 0.5 wäre schon einem Kastenlieferwagen gleich - dafür sieht er irgendwie zu schnittig aus.:X :j

Erst lesen, dann lachen ;) :X Da stand CW x A = CW Wert x Frontfläche und dieses Produkt ist das wirklich entscheidende und nicht der CW Wert alleine ;)
 
Zurück
Oben Unten