Parkbremse immer wieder kehrender Ausfall

Danke.
Ist im Moment alles noch sehr mühsam, da Kunstharz über die Platine geschüttet worden ist.
Messen ist fast unmöglich...


Update:
Die 2. Atmel CPU (ATMEL ATA6842P) ist ein Relay-Driver:
...
Diese "relay driver" suche ich doch schon länger, um nicht mehr mit diskreten Transistorstufen wie auf dem folgenden Bild hantieren zu müssen.... :D
... und wie adaptierst Du das QFP auf Streifenraster &: :D

Den Verguss hatte ich gesehen, umso erschütternder, dass die Dinger dennoch an Feuchtigkeit zu Grunde gehen :poop:.
 
Update:
Die 2. Atmel CPU (ATMEL ATA6842P) ist ein Relay-Driver:

Features
• Driver Stages
– Four DMOS 150 mA Low-side Relay Drivers with Current Limitation
– One Gate Driver for External N-channel FET with Charge Pump and Bootstrap
– Two Universal Outputs (10 mA High Side and 60 mA Low Side)
– One 20 mA Warning Lamp Driver
• Power Supplies
– 5V/150 mA Linear Regulator
– 5V/30 mA Linear Regulator (...
Dieser spezielle Chip ist maßgeschneidert für diese Parkbremsen, ob nun bei BMW, VW oder sonst wo.

Er enthält auch den Spannungsregler, den Du demnach ansonsten vergeblich suchen wirst. Außerdem sieht man in der Applikationsschaltung die vier MOSFETs und auch die beiden Relais. Also im EFM alles nach Standardschaltung. Hier ist es aus Sicherheitsgründen so realisiert, dass ein Einzelausfall, z.B. ein klebendes Relais, keine automatische Katastrophe auslöst, weil die MOSFETs ebenfalls den Motorstrom führen. Deshalb sind sie auch so "groß" - sie schalten wie erwartet eben nicht die Relaisspulen.

Zu den internen Spannungsreglern: Sie benötigen jeweils einen externen NPN-Transistor, der ein "Kandidat" für kaputt ist. An V5 (#40) muss 5V anliegen, an B5 (#41) ca. 0,6V mehr, sinngemäß auch an V5A/B5A (#42/#43). An den jeweiligen Kollektoren der externen NPNs müsste über die erwähnte Diode/ggf. Drossel Pin2 nach "außen" angeschlossen sein. EDIT und der V12-Pin auch /EDIT
 
Hier ist es aus Sicherheitsgründen so realisiert, dass ein Einzelausfall, z.B. ein klebendes Relais, keine automatische Katastrophe auslöst, weil die MOSFETs ebenfalls den Motorstrom führen. Deshalb sind sie auch so "groß" - sie schalten wie erwartet eben nicht die Relaisspulen.
Das ist dann doch ein recht vernünftiges Design. :) :-)

Zu den internen Spannungsreglern: Sie benötigen jeweils einen externen NPN-Transistor, der ein "Kandidat" für kaputt ist. An V5 (#40) muss 5V anliegen, an B5 (#41) ca. 0,6V mehr, sinngemäß auch an V5A/B5A (#42/#43). An den jeweiligen Kollektoren der externen NPNs müsste über die erwähnte Diode/ggf. Drossel Pin2 nach "außen" angeschlossen sein. EDIT und der V12-Pin auch /EDIT
Das werde ich morgen versuchen abzuklären.

Nur das obige aufgeschnittene Modul vom 5er BMW lässt derzeit ein Messen nach Anschluß ans Labornetzteil zu. Beim reparierten Z4-EMF kann ich diese Messungen derzeit nicht durchführen, da nur die Oberseite geöffnet ist. Evtl. müsste ich nach passenden Durchkontaktierungen suchen. Mega-mühsam wegen des Kunstharzes.

Was mich verwundert ist, dass der Pin 2 zur Versorgung der ganzen Bauteile nur eine hauchdünne Leiterbahn auf der Platine verwendet. Dieses Modul scheint ja sehr auf Stromsparen ausgelegt zu sein, damit es im Hintergrund beim Parken des Autos weiter werkeln darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich verwundert ist, dass der Pin 2 zur Versorgung der ganzen Bauteile nur eine hauchdünne Leiterbahn auf der Platine verwendet. Dieses Modul scheint ja sehr auf Stromsparen ausgelegt zu sein, damit es im Hintergrund beim Parken des Autos weiter werkeln darf.
Das - extremes Stromsparen - muss es auch. Das Auto verkraftet mit intakter Batterie Stillstandzeiten von 3-4 Monaten, da dürfen eben keine großen Ruheströme fließen, selbst wenn es, wie im BMW, nur wenige dauerversorgte Steuergeräte sind. Das Aktivieren der Parkbremse muss ohne Ausnahme immer möglich sein, das war es früher - mechanisch per Hebel - schließlich auch.

Pin2 versorgt ja nur das Treiber-IC und (vermutlich/wahrscheinlich) darüber, bzw. über dessen Spannungsregler, die CPU. Das sind 30mA+150mA laut Datenblatt. Insofern wird das auch nur eine "kleine" Diode sein, alles nicht sehr "markant". Tipp zum Messen: Keine normale Prüfspitze nehmen, sondern eine Furniernadel mit Krokostrippe an die Messspitze anschließen. Die sind spitz und scharf genug, um durch den Verguss zu stechen.

Die Motorströme haben separate Anschlüsse für Kl.30, die unsere Pin2-Reparatur ja auch "missbraucht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den internen Spannungsreglern:
Sie benötigen jeweils einen externen NPN-Transistor, der ein "Kandidat" für kaputt ist.
Diese habe ich nicht gefunden.
An V5 (#40) muss 5V anliegen, an B5 (#41) ca. 0,6V mehr, sinngemäß auch an V5A/B5A (#42/#43).
5V liegen an Pin40/42 an, 12V an #34.
1686654604970-png.597451

Allerdings, weiter komme ich mit meinen Mitteln nicht mehr.
Die Platine ist 4-lagig (also 2 verdeckte Leiterbahn-Lagen) und der dicke spiegelnde Lack verhindert fast jede Leiterbahnverfolgung auf den beiden sichtbaren Oberflächen. Mit Aceton habe ich dieses Zeugs leider auch nicht anlösen können.

An einigen Stellen kann ich zwar 12V oder 5V messen, erziele dadurch aber keine weiteren Erkenntnisse. Zum Vergleich springe ich immer zwischen dem defekten E89 Modul und dem (hoffentlich) intakten 5er Modul hin und her.

Damit beende ich erst mal die Suche nach einem Fehler im 2. geschädigten Modul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich ist es mir "gelungen", ein im Z4 als defekt ausgewiesenes EMF ("ElektroMechanische Feststellbremse") wiederzubeleben.

Neupreis als Ersatzteil derzeit ~600€.
20241206_093834.jpg

Dafür habe ich mit ISTA-P einen Steuergerätetausch angestoßen, der dann die aktuelle Software auf das EMF geschrieben hat. Anschließend funktionierte das EMF-Modul im gleichen Z4 wieder einwandfrei.


Mit INPA habe ich mir die Softwareversionen des EMF-Moduls vor und nach der Behandlung anzeigen lassen:
SW alt: 7.0.0 (EMF-Modul produziert am 11.11.2008)
SW neu: 9.3.0 (vermutlich der letzte verfügbare SW-Stand)

Bei einem defekten EMF-Modul stehen die beiden folgenden Einträge im Fehlerspeicher:
1733422429261.png
Mit einem schnellen Check in INPA (Pfad: Z4, Fahrwerk, EMF, Ident) kann man kritische EMF-Module identifizieren und ggf. vorsorglich updaten oder einfach gegen ein bereits aktualisiertes EMF-Modul austauschen.
Beim Quertauschen zwischen Fahrzeugen habe ich bisher keinerlei Einschränkungen feststellen können.

Somit haben wir für beide in diesem Thread diskutierten Fehler eine Lösung:
  • Reparatur nach Wasserschaden mit "abgefaultem" Pin 2 für die Spannungsversorgung
  • Software-Update für geblockte EMF-Module, die einen Z4 tatsächlich am Standort festnageln können!
    Beispiel aus dem UK-Forum bei einem Thailändischen Z4:
    1733421956803.png
    Ein simpler Steuergeräte (Quer-)Tausch hätte gereicht und der Abschlepper wäre überflüssig gewesen.

Ganz nett zum Codierungs-Einstieg:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit INPA habe ich mir die Softwareversionen des EMF-Moduls vor und nach der Behandlung anzeigen lassen:
SW alt: 7.0.0 (EMF-Modul produziert am 11.11.2008)
SW neu: 9.3.0 (vermutlich der letzte verfügbare SW-Stand)
Interessante Beobachtung beim Update:
Beim defekten EMF wurde ein Produktionsdatum "11.11.2008" angezeigt. Nach dem Update durch ISTA-P fehlte diese Information!

Somit können wir höchstwahrscheinlich EMF-Module erkennen, die nachträglich aktualisiert worden sind.
  • Prod-Datum vorhanden:
    Softwarestand ab Werk
  • Prod-Datum fehlt:
    Software wurde nachträglich aktualisiert

Aufruf

Wer von Euch Zugriff auf INPA (Pfad: Z4, Fahrwerk, EMF, Ident) hat, könnte mal seine Software-Version auslesen und hier posten bzw. die nachfolgende Tabelle per Zitat ergänzen.

Ja, per ISTA geht das auch, kostet aber 5x so viel Zeit! :D

Dadurch könnten wir ein "Gefühl" dafür bekommen, welche SW-Versionen in unseren Fahrzeugen verbreitet sind und darüber vielleicht eine Abgrenzung finden, bis zu welcher Version diese Blockade-/Ausfall-Fehler auftreten können.

UserDatumINPA EMF
SW-Version
Produktions-
Datum
Status
@RobbiZ405.12.20249.3.0fehltOk
Globalparts (eBay)20249.3.0fehltOk
Hildesheim20247.0.011.11.2008Fehleranzeige
@TXL13.02.20259.3.0Ok
Your EMF!

@BMW- oder @TRW-Kollegen, die hier mitlesen:
Alternativ würde ein Changelog der SW-Versionen diesen Findungs-Prozess deutlich verkürzen!
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erinnerung!​

Aktuell habt Ihr über die Feiertage soo viel Zeit. :D
Ich werde nächste Woche meins auch Mal auslesen und dir Info geben. Muss erstmal wieder dne Laptop mit der Software raus kramen. Ich hatte meins nach dem bekannten Fehler mit Hilfe des Videos, welches hier auch verlinkt ist selbst neu bespielt. Ging problemlos und es tut auch alles. Hab nur jetzt im Zusammenhang mit meinen Wasserproblem gesehen, dass im EMF immer ein Fehler mit der Info Steuergerät nicht Codiert ansteht. Muss das nochmal prüfen. Irgendwelche Auswirkungen scheint dieser anstehende Fehler aber nicht zu haben. Blinkt auch nichts. Ohne auslesen mittels Handy App hätte den gar nicht bemerkt.
 
Hab nur jetzt im Zusammenhang mit meinen Wasserproblem gesehen, dass im EMF immer ein Fehler mit der Info Steuergerät nicht Codiert ansteht.
Schau Dir beim Abnabeln der Steuergeräte im Kofferraum den Stecker des EMF an. Sollte der so aussehen wie auf den folgenden Bildern, versuche ihn zu reinigen (Messing-Drahtbürste).

 
  • Like
Reaktionen: TXL
Kontakte schauen gut aus.
Heute nach dem löschen war der Fehler auch erstmal weg. Ich prüfe das nochmal wenn ich alles andere getauscht habe und wieder zusammen baue. Muss die Steuergerät eh nochmal abhängen wenn ich die getrocknete Halterung und Matte wieder rein mache.

Die Daten aus meinem EMF Decken sich mit den "reparierten" aus deiner Liste.
 

Anhänge

  • IMG_9719.jpeg
    IMG_9719.jpeg
    64,7 KB · Aufrufe: 7
Ich würde mir auch gerne mal die Kontakte in meinen EMF ansehen. Wo genau sitzt das Teil ?
Wenn dann müsstest Du allgemeiner prüfen, ob es Wasser im Kofferraum in der Batteriewanne und in den beiden äußeren Untiefen hinter den Innenverkleidungen gibt.

Wenn so ein EMF Kontakt korrodiert, dann gibt es einen bereits lange vorliegenden und einwirkenden Wasserschaden.
 
Zurück
Oben Unten