Passender Batterietrennschalter

ich meine tatsächlich auch den Minus Pol. Aber der schlägt ordentlich Funken wenn er die Karosserie berührt.

Sorry... Aber ich glaube du hast die Spannungsversorgung an KFZ noch nicht richtig verstanden...😉
Deine Karosserie IST der Minuspol. 😉
Deshalb sollst Du ja beim Abklemmen der Batterie auch immer zuerst den Minuspol Abklemmen - wenn du dabei nämlich mit dem Schraubenschlüssel irgendwo an die Karosserie kommst... Passiert....GAR NICHTS....😎

Kannst Mal meinen Junior fragen was passiert wenn man das andersrum macht und beim Abschrauben des Pluspols den Schraubenschlüssel in Kontakt mit der Karosserie bekommt....uiuiuiui....🤪
Das vergisst der auch nicht mehr....DA fliegen die Funken...😱

Wenn Du nur den Minuspol abnimmst ist in diesem Moment der Stromfluss sicher unterbrochen und die Lose Minuspol kann gefahrlos auch an ein Karosserieteil angelegt werden - da kann gar nichts passieren - das Ende des Minuspol ist nämlich direkt mit der Karosserie verbunden....Massekontakt...😉

Nachtrag nur der Vollständigkeit halber... Beim Anklemmen natürlich genau andersrum Vorgehen.
Abklemmen: Minus dann Plus
Anklemmen: Plus dann Minus

Dann kann nichts passieren wenn man versehentlich mit dem Schraubenschlüssel an die Karosserie kommt... Hat sich mein Junior seit damals auch gemerkt...🤪



Aber wäre cool wenn du den bestellten Trennschalter Mal näher betrachten würdest... Vielleicht kann man den auch Auseinanderschrauben und Mal ein paar Fotos machen - würde mich echt interessieren wie das gegeneinander isoliert ist... Vielleicht denke ich nur zu kompliziert. 😉

.... Und ich würde auch den Trennschalter in die Minus/Masseleitung einbauen.....😉
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine tatsächlich auch den Minus Pol. Aber der schlägt ordentlich Funken wenn er die Karosserie berührt.
Nein, der Minuspol ist grundsätzlich bereits mit der Karosserie verbunden. Da funkt absolut nichts, wenn die abgeschraubte Minusklemme gegen ein Blech stoßen sollte.

Wenn die Batterie länger ohne Lademöglichkeit abgetrennt wird, ist doch irgendwann die Batterie mau oder die Elektronik durcheinander...
Nein, das gehört eher in die Märchen-Ecke.

Je moderner die Fahrzeuge, um so mehr Steuergeräte sind auch im Ruhezustand aktiv (z.B. Alarm, EMF Handbremse, ...) und verbrauchen "Ruhestrom" von der Batterie.

Bei den Z4 E89 ab 2009 z.B. das EMF Modul, das permanent im Ruhezustand "arbeitet" Beim Z4 E85 vielleicht noch eine seltener verbaute Alarmanlage, eher selber falsch angeschlossenes Zubehör. Beim Z3 fällt mir gar kein Ruhestromverbraucher ein, außer nachgerüsteter Firlefanz.

All diese werkseitig verbauten Geräte sind speziell dafür auf Low-Energy getrimmt, damit sie ca. 3 Monate von der Bord-Batterie versorgt werden können.

Wenn nun auch diese wenigen Steuergeräte durch einen Trennschalter ausgeschaltet werden, gerät dort 100%ig nichts "durcheinander".

Und nochmal, der abgetrennte Minuspol verursacht keinen Kurzschluss bei Blechkontakt.

Update - gestrichen wg. Unsinn: :D
Verhindert nur Starthilfe über die Pole unter der Motorhaube, was insbesondere bei Fahrzeugen mit elektrischen Kofferraumschlössern bedacht werden sollte:
Die lassen sich dann nämlich nicht mehr öffnen, egal ob per Trennschalter, Schnellverschluss oder abgeschraubten Minuspol isoliert!
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@RobbiZ4 das mit dem elektrischen Kofferraumschloss ist ein wichtiger Punkt.

Aber müsste das nicht bei abgeschraubtem Minuspol an der Batterie und Starthilfe im Motorraum trotzdem gehen? Dann wird die Fahrzeugelektronik halt komplett fremdversorgt aber man trennt ja die Bordnetz-masse von der Batterie und nicht die Bordnetz-masse vom Fahrzeug...
 
@RobbiZ4 das mit dem elektrischen Kofferraumschloss ist ein wichtiger Punkt.

Aber müsste das nicht bei abgeschraubtem Minuspol an der Batterie und Starthilfe im Motorraum trotzdem gehen? Dann wird die Fahrzeugelektronik halt komplett fremdversorgt aber man trennt ja die Bordnetz-masse von der Batterie und nicht die Bordnetz-masse vom Fahrzeug...
Stimmt, Du hast recht und ich nehme es oben wieder raus.
 
Die Batterien habe ich viel häufiger getauscht als mir lieb ist. Ich glaube im Schnitt alle 3 Jahre ;) ich habe eine Freisprecheinrichtung, die eigentlich erkennen soll wenn der Motor an oder ausgeht. Das funktioniert teilweise zuverlässig aber manchmal eben auch nicht. In so einem Fall ist die Batterie nach 3 Wochen platt.

Ps: ja eigentlich sollte man eher die Ursache bekämpfen als das Symptom ;) Ich habe allerdings keine Ahnung von Elektrik und auch nicht wirklich eine Werkstatt der ich das zutraue

Wer weiß, ob das besser wird. Ich hab einen Wagen, da tausch ich alle fünf Jahre die Batterie aufgrund Zellschluss, der hängt im Winter am Erhaltungslader mit Entlade/Ladefunktion. Tiefentladung gibt den Dingern immer den Rest.
 
Nein, das gehört eher in die Märchen-Ecke.

Je moderner die Fahrzeuge, um so mehr Steuergeräte sind auch im Ruhezustand aktiv (z.B. Alarm, EMF Handbremse, ...) und verbrauchen "Ruhestrom" von der Batterie.

Bei den Z4 E89 ab 2009 z.B. das EMF Modul, das permanent im Ruhezustand "arbeitet" Beim Z4 E85 vielleicht noch eine seltener verbaute Alarmanlage, eher selber falsch angeschlossenes Zubehör. Beim Z3 fällt mir gar kein Ruhestromverbraucher ein, außer nachgerüsteter Firlefanz.

All diese werkseitig verbauten Geräte sind speziell dafür auf Low-Energy getrimmt, damit sie ca. 3 Monate von der Bord-Batterie versorgt werden können.

Wenn nun auch diese wenigen Steuergeräte durch einen Trennschalter ausgeschaltet werden, gerät dort 100%ig nichts "durcheinander".
Das mag in der Theorie alles richtig sein, aber hier im Forum wird immer wieder von Schwierigkeiten berichtet nach einer längeren Trennung der Batterie vom Bordnetz bzw. einem Ausfall der Batterie.
Aber ich will hier überhaupt nicht insistieren, der TE hat ja ohnehin schon seine Lösung gefunden und einen guten Grund dafür genannt :M
 
Das mag in der Theorie alles richtig sein, aber hier im Forum wird immer wieder von Schwierigkeiten berichtet nach einer längeren Trennung der Batterie vom Bordnetz bzw. einem Ausfall der Batterie.
Nimms' nicht persönlich, mir geht es hierbei nur um das Prinzip, da auch ich im Dachbereich immer wieder von Gerüchten überollt werde. :) :-)

Unser aller Problem ist, daß es durch unbelegete Aussagen sowie deren Wiederholungen im Internet und auch hier im Forum nur so von Vermutungen und Spekulationen wimmelt. Damit ist am Ende niemandem mehr geholfen.
Klar werden hier Ausfälle beschrieben, aber seltener die exakte Ursache.
 
Also zumindest in den von dir verlinkten Trennschalter ist auf einem der hinteren Bilder der Stromfluss eingezeichnet - und da muss das Gewinde isolieren wenn ich das richtig verstehe?
Heißt - da ist eine Kunststoffhülle in die das Gewinde der Trennschraube geschnitten ist?
Oder verstehe ich das falsch? 🤔
Bei Reichelt gibt es ein paar Fotos mehr, wenn dich die Konstruktion interessiert https://www.reichelt.de/de/de/kfz-batterie-trennschalter-6-24v-bis-100a-kfz-84250-p131125.html?r=1
Sorry... Aber ich glaube du hast die Spannungsversorgung an KFZ noch nicht richtig verstanden...😉
Deine Karosserie IST der Minuspol. 😉
Deshalb sollst Du ja beim Abklemmen der Batterie auch immer zuerst den Minuspol Abklemmen - wenn du dabei nämlich mit dem Schraubenschlüssel irgendwo an die Karosserie kommst... Passiert....GAR NICHTS....😎
Danke für die Infos, da habe ich wohl einem Irrtum aufgesessen.


Ich habe gerade in der Abenddämmerung noch versucht das Teil zu installieren, aber irgendwie will der Kram nicht so richtig passen. Wenn ich das montiere habe ich rechts bis zum Batteriekasten gerade mal 2 cm Luft.

Das Kabel muss dann um 90 Grad gedreht werden. Wenn ich das Kabel oben herum führe, beult es sich nach oben aus und passt nicht mehr. Wenn ich das Kabel nach unten biege passt das Batteriekabel nicht mehr auf das Anschlussstück von dem Teil weil die Feststellschraube des Kabels dann in Richtung Batterie schaut. Beim anderen User der hier das Bild gepostet hat ist die Verschraubung auf der anderen Seite montiert, daher geht es dort mit der Kabelführung

Dann habe ich den Trennschalter nicht seitlich abgehend sondern längs zur Fahrtrichtung positioniert. Da würde es theoretisch passen. Allerdings ist die Spannung des Batteriekabels so hoch, dass es das obere Teil ständig rausdrückt und entgegen des Mechanismus arbeitet. Das hat mir irgendwie gar nicht gefallen und der Stromkreislauf wurde auf Anhieb auch nicht hergestellt.

Ich bin jetzt etwas genervt ;)

Anbei mal 2 Bilder
1. Trennschalter zur Seite
IMG_2122.jpeg

2. Trennschalter längs in Fahrtrichtung
IMG_2123.jpeg
 
Hab den auch noch hier liegen. Hast Du ein Bild im eingebauten Zustand @pixelrichter ?

Die Kabel haben Platz, da berührt vom Minuspol nix mit den anderen. Da passt mein ganzer Finger dazwischen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kofferraum in der prallen Sonne steht, dann wird auch das dicke Massekabel elastischer.

BatterietrennschalterE85 (1).jpg


BatterietrennschalterE85 (2).jpg
 
Bei Reichelt gibt es ein paar Fotos mehr, wenn dich die Konstruktion interessiert https://www.reichelt.de/de/de/kfz-batterie-trennschalter-6-24v-bis-100a-kfz-84250-p131125.html?r=1

Danke für die Infos, da habe ich wohl einem Irrtum aufgesessen.


Ich habe gerade in der Abenddämmerung noch versucht das Teil zu installieren, aber irgendwie will der Kram nicht so richtig passen. Wenn ich das montiere habe ich rechts bis zum Batteriekasten gerade mal 2 cm Luft.

Das Kabel muss dann um 90 Grad gedreht werden. Wenn ich das Kabel oben herum führe, beult es sich nach oben aus und passt nicht mehr. Wenn ich das Kabel nach unten biege passt das Batteriekabel nicht mehr auf das Anschlussstück von dem Teil weil die Feststellschraube des Kabels dann in Richtung Batterie schaut. Beim anderen User der hier das Bild gepostet hat ist die Verschraubung auf der anderen Seite montiert, daher geht es dort mit der Kabelführung

Dann habe ich den Trennschalter nicht seitlich abgehend sondern längs zur Fahrtrichtung positioniert. Da würde es theoretisch passen. Allerdings ist die Spannung des Batteriekabels so hoch, dass es das obere Teil ständig rausdrückt und entgegen des Mechanismus arbeitet. Das hat mir irgendwie gar nicht gefallen und der Stromkreislauf wurde auf Anhieb auch nicht hergestellt.

Ich bin jetzt etwas genervt ;)

Anbei mal 2 Bilder
1. Trennschalter zur Seite
Anhang anzeigen 607518

2. Trennschalter längs in Fahrtrichtung
Anhang anzeigen 607519
Dein Trennschalter muss an der Batterie weiter runter. So könnte der rausrutschen.
Ansonsten ist das wie bei mir, daher sollte das dann passen.
Obigen Tipp mit der Wärme noch ausprobieren.

.
 
Die Kabel haben Platz, da berührt vom Minuspol nix mit den anderen. Da passt mein ganzer Finger dazwischen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kofferraum in der prallen Sonne steht, dann wird auch das dicke Massekabel elastischer.

BatterietrennschalterE85 (1).jpg


BatterietrennschalterE85 (2).jpg
Ich kann es mal bei mehr Wärme testen. das Problem was mir halt auffiel: der Kontakt bei dem Trennschalter kommt dadurch zustande, dass das obere Teil fest auf das untere Teil geschraubt wird. Das Kabel drückt halt die ganze Zeit mit viel Kraft genau dagegen. Dadurch hebt sich das an einem Ende an und der ganze Verschraubmechanismus steht durch die entstehende Schräge unter mechanischer Spannung. Das wirkt auf mich halt wenig Vertrauenserweckend ob das in allen Lebenslagen dauerhaft standhaft hält.

Dein Trennschalter muss an der Batterie weiter runter. So könnte der rausrutschen.
Ansonsten ist das wie bei mir, daher sollte das dann passen.
Obigen Tipp mit der Wärme noch ausprobieren.

.
Tatsächlich habe ich mit viel Kraft versucht den Schalter weiter runter auf den Pol zu schieben. Selbst mit zusätzlichem Drehen kam ich nicht weiter. Resultat war dadurch eher, dass ich Metallabrieb am Pol hatte. Man sieht sogar auf dem einen Foto Metallpartikel vom Pol die dadurch entstanden sind dass ich den Trennschalter montieren wollte.
 
Wenn du die Schraube am Trennschalter weit aufschraubst, rutscht das Teil doch am Pol bis ganz runter, dann in die gewünschte Position stellen und den Trennschalter mit der Schraube (ist ja dann ne Schraubzwinge) festmachen. Dann erst das schwarze Kabel anschließen und ebenfalls festschrauben
 
Wenn du die Schraube am Trennschalter weit aufschraubst, rutscht das Teil doch am Pol bis ganz runter, dann in die gewünschte Position stellen und den Trennschalter mit der Schraube (ist ja dann ne Schraubzwinge) festmachen. Dann erst das schwarze Kabel anschließen und ebenfalls festschrauben
Die Schraube am Trennschalter war bis zum Ende aufgeschraubt. Trotzdem war es zu eng.

@CityCobra
Kannst gerne vorbeikommen und das einbauen, wenn du schon so „nett“ bist
 
Darf ich noch mal zurückkommen auf die Frage, ob und wann es im Auto Lichtbogen funkelt?

Wenn das Minuskabel von der Batterie abgeklemmt ist und dann an die Karrosserie kommt - passiert nichts.
Wenn das Pluskabel von der Batterie abgeklemmt ist und dann an die Karrosserie kommt - passiert auch nichts.
Warum?
Die nennenswerten Lichtbögen werden nur dann erzeugt, wenn der dazu nötige Strom aus der Batterie kommt.
D. h. es muss ein Stromfluss aus der Batterie möglich sein und tatsächlich stattfinden.
Sobald aber (mindestens) ein Kabel von der Batterie gelöst ist, kann kein Strom mehr fließen. Basta.

Aber:
Wenn ich einen Schraubenschlüssel an den Minuspol halte, während das Pluskabel noch angeschlossen ist, und das andere Ende an die Karrosserie gerät, passiert nichts, weil beide Enden des Schlüssels sich auf demselben Potential befinden.
Wenn ich einen Schraubenschlüssel an den Pluspol halte, während das Minuskabel noch angeschlossen ist, und das andere Ende an die Karrosserie gerät, dann knallt es, weil der Strom vom Pluspol der Batterie über den Schlüssel, die Karrosserie und das Minuskabel in die Batterie fließt.
Vgl. Beitrag #26 von @AIC-Peter, wo er diesen Fall anschaulich schildert.
Kritisch wird es also nie, wenn es sich nur um die serienmäßigen Teile (= Kabel) handelt.
Kritisch kann es nur werden, wenn ein zusätzlicher Leiter (= Schraubenschlüssel) eine ungewollte Verbindung zwischen den Polen der Batterie herstellt - entweder direkt oder über die Karrosserie (falls diese noch mit dem Minuspol verbunden ist).
 
Ich habe mir jetzt auch den Trennschalter gekauft. Könnt Ihr mir noch mal zur Beruhigung bestätigen, dass ich den Kofferraum in jedem Fall mit dem Schlüssel manuell über das Schloss der Hecklappe öffnen kann, nachdem ich die Heckklappe nach "Totlegen" der Batterie wieder geschlossen habe? D.h. den Kofferraum kann man immer manuell Aufschließen und Öffnen, auch wenn die Batterie leer oder abgeklemmt ist, richtig?
 
Könnt Ihr mir noch mal zur Beruhigung bestätigen, dass ich den Kofferraum in jedem Fall mit dem Schlüssel manuell über das Schloss der Hecklappe öffnen kann, nachdem ich die Heckklappe nach "Totlegen" der Batterie wieder geschlossen habe? D.h. den Kofferraum kann man immer manuell Aufschließen und Öffnen, auch wenn die Batterie leer oder abgeklemmt ist, richtig?
Bei einer Funktionsstörung können Sie die Heckklappe manuell öffnen. Das Heckklappenschloss befindet sich unter dem BMW Emblem. Schlüssel nach rechts bis zum Anschlag drehen: Die Heckklappe öffnet sich.
Quelle: BMW Betriebsanleitung
 
Ich habe mir jetzt auch den Trennschalter gekauft. Könnt Ihr mir noch mal zur Beruhigung bestätigen, dass ich den Kofferraum in jedem Fall mit dem Schlüssel manuell über das Schloss der Hecklappe öffnen kann, nachdem ich die Heckklappe nach "Totlegen" der Batterie wieder geschlossen habe? D.h. den Kofferraum kann man immer manuell Aufschließen und Öffnen, auch wenn die Batterie leer oder abgeklemmt ist, richtig?
Ich würde das Schloss vorher halt mal manuell mit dem Schlüssel betätigen.
Und Notfalls öffnest du mit dem Schlüssel manuell die Fahrertüre, öffnest die Motorhaube und gibts über die Ladepunkte im Motorraum Strom ans Auto. Dann geht auch die Klappe wieder auf.
Das kannst du alles vorher schon mal testen, wenn du unsicher bis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten