pbcom®s - Black & White Z4 35is 😍

Heute mal eine Kleinigkeit erledigt - dafĂŒr mit großer Wirkung.
Die Heckklappe quietschte beim Öffnen und fiel auch sehr hart zu. Nun hatte ich dank des Forums hier neue DĂ€mpfer von Stabilus besorgt und heute eingebaut. Top Ergebnis! Der Deckel fĂ€llt jetzt super sanft zu. 8-)
 

AnhÀnge

  • 20230315_200314.jpg
    20230315_200314.jpg
    371,8 KB · Aufrufe: 289
Gestern mal die Bremsen an der VA erneuert.
Neue Ultimot Scheiben 348mm angelocht und genutet + neue EBC RedStuff BelÀge.
Die alten Scheiben und BelĂ€ge waren immer noch gut aber ich habs fĂŒrs Auge gemacht :whistle: .

Die Hinterachse folgt demnÀchst.
 

AnhÀnge

  • 20230318_140841.jpg
    20230318_140841.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 181
  • 20230318_154620.jpg
    20230318_154620.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 146
  • 20230318_171240.jpg
    20230318_171240.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 149
Ich hoffe fĂŒr dich, du wirst glĂŒcklich mit deiner Wahl der geschlitzten, gelochten Scheiben. Ich hatte mal geschlitzte ATE Power-Disc auf meinem damaligen Passat CC. WĂŒrde ich nicht wieder wollen, waren mir immer zu gerĂ€uschvoll beim Bremsen.
 
Gestern mal die Bremsen an der VA erneuert.
Neue Ultimot Scheiben 348mm angelocht und genutet + neue EBC RedStuff BelÀge.
Die alten Scheiben und BelĂ€ge waren immer noch gut aber ich habs fĂŒrs Auge gemacht :whistle: .

Die Hinterachse folgt demnÀchst.
Gerne mal berichten sobald du Erfahrungen gesammelt hast!
 
Aktuelle Bilder von meinem Z4 35is am Schloss Richmond in Braunschweig (April 2023).
 

AnhÀnge

  • _DSC0033.jpg
    _DSC0033.jpg
    568 KB · Aufrufe: 497
  • _DSC0030.jpg
    _DSC0030.jpg
    339,3 KB · Aufrufe: 526
  • _DSC0028.jpg
    _DSC0028.jpg
    516,1 KB · Aufrufe: 121
  • _DSC0027.jpg
    _DSC0027.jpg
    495,9 KB · Aufrufe: 128
  • _DSC0026.jpg
    _DSC0026.jpg
    399,1 KB · Aufrufe: 479
Gestern mal die Bremsen an der VA erneuert.
Neue Ultimot Scheiben 348mm angelocht und genutet + neue EBC RedStuff BelÀge.
Die alten Scheiben und BelĂ€ge waren immer noch gut aber ich habs fĂŒrs Auge gemacht :whistle: .

Die Hinterachse folgt demnÀchst.
Mit was fĂŒr ein GerĂ€t machst du die Bremsanlage sauber?
 
Heute das neue Kofferset ausprobiert und mit dem 35is an die Ostsee gefahren.

Durchschnittsverbrauch 8l/100km.
 

AnhÀnge

  • 20230608_090139.jpg
    20230608_090139.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 86
  • 20230608_090148.jpg
    20230608_090148.jpg
    185 KB · Aufrufe: 89
  • 20230608_112538.jpg
    20230608_112538.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 78
  • 20230608_152055.jpg
    20230608_152055.jpg
    275,3 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich endlich die Gelegenheit genutzt, das brandneue Beauty-Set auszuprobieren, und ich muss sagen, es hat mich wirklich beeindruckt. Ich habe mich zunĂ€chst darauf konzentriert, die Motorhaube meines Autos zu bearbeiten, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Liquid Elements Poliermaschine Auto Exzenter T4000 V2 in Kombination mit dem Menzerna Polierset hat mich wirklich ĂŒberzeugt.
 

AnhÀnge

  • 20230713_200553.jpg
    20230713_200553.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 94
  • 20230713_200625.jpg
    20230713_200625.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 111
Hast du auf dem weißen Lack einen großen Unterschied sehen können?
Bei meinem Mineralweiß versuche ich immer, Kratzer oder Schlieren zu erkennen, aber ich erkenne einfach keine. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.
 
Hast du auf dem weißen Lack einen großen Unterschied sehen können?
Bei meinem Mineralweiß versuche ich immer, Kratzer oder Schlieren zu erkennen, aber ich erkenne einfach keine. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Du hast schon recht, die Farbe weiß ist schon sehr unauffĂ€llig was feine Kratzer und Schlieren angeht. Wenn man aber eine sehr gute Beleuchtung hat, dann sieht man es aber schon ein wenig. Den Unterschied merkt man aber tatsĂ€chlich wenn man mit der Hand ĂŒber den Lack streicht... ist ein Riesenunterschied.

Ich habe zuerst die Haube mit Medium Cut 2500 und anschließend mit Final Finish 3000 bearbeitet. Es sind noch vereinzelt tiefere Kratzer zu sehen, die schlieren sind aber vollstĂ€ndig weg. Die tieferen Kratzer mĂŒssen wohl mit Heavy Cut Compound 1000 eliminiert werden.
 
Heute habe ich endlich die Gelegenheit genutzt, das brandneue Beauty-Set auszuprobieren, und ich muss sagen, es hat mich wirklich beeindruckt. Ich habe mich zunĂ€chst darauf konzentriert, die Motorhaube meines Autos zu bearbeiten, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Liquid Elements Poliermaschine Auto Exzenter T4000 V2 in Kombination mit dem Menzerna Polierset hat mich wirklich ĂŒberzeugt.
Ich habe die Lupus-Exzenter Poliermaschine, dĂŒrfte baugleich zu der LE sein. Bin auch recht zufrieden mit den Ergebnissen die man in Kombination mit den Menzerna-Polituren erzielen kann. Was nur etwas störend ist, sind die Formen der Karosserieteile am Zetti, da ist es schon relativ schwierig immer die Drehbewegung der Maschine zu erhalten, da man den Auflagewinkel immer beachten muss.

Mal noch ne Frage zu deinen Seitenblinkern. Hast du die vor oder nach der Montage foliert, oder sind die gar lackiert?
 
Heute habe ich die regenfreie Zeit zwischen den Schauern genutzt, um einige Fotos zu machen – und das natĂŒrlich an meinem Lieblingsfotoshootingort, Schloss Richmond in Braunschweig.
 

AnhÀnge

  • 1.jpg
    1.jpg
    251,3 KB · Aufrufe: 464
  • 2.jpg
    2.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 542
  • 3.jpg
    3.jpg
    384,9 KB · Aufrufe: 581
Gestern habe ich das UR Windschott aus Glas montiert. Sowohl optisch als auch von der Verarbeitung her wirkt es sehr hochwertig und passt perfekt. In den nĂ€chsten Tagen werde ich damit herumfahren, um zu entscheiden, ob ich es behalte oder zurĂŒckgebe. Gestern Abend war es sonnig und etwa 20°C warm, jedoch ziemlich windig. Dabei habe ich bemerkt, dass es mit geöffnetem Dach und allen Scheiben oben spĂŒrbar stĂ€rker zieht als mit dem originalen Netzwindschott. Seltsamerweise habe ich mit heruntergelassenen Scheiben weniger Windzug verspĂŒrt als zuvor. Ich werde es ausgiebig testen und dann eine Entscheidung treffen.
 

AnhÀnge

  • 20230809_211321.jpg
    20230809_211321.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 58
So war auch seinerzeit mein Eindruck mit Scheiben oben. Da ich alle Z4-Generationen gefahren habe, kann ich die Aussage treffen, das der E89 der "ZugÀrmste" war/ ist. Da machen sich die 4 Seitenscheiben deutlich positiv bemerkbar. Insofern empfand ich das Glaswindschott gerade beim E89 als eine echte Verschlechterung, was die Luftverwirbelungen im Innenraum anbetraf.
PS: Im G29 dto., habe auf Serie zurĂŒckgerĂŒstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch fand ich das UR-Windschott auch ganz schön und hĂ€tte mir vorstellen können, das nachzurĂŒsten. Hab mich dann hier im Forum informiert und tatsĂ€chlich keinerlei positiven Aussagen bzgl der Verwirbelungen lesen können. Hab das dann doch lieber gelassen zumal meine Liebste da doch immer sehr empfindlich reagiert.
 
So war auch seinerzeit mein Eindruck mit Scheiben oben. Da ich alle Z4-Generationen gefahren habe, kann ich die Aussage treffen, das der E89 der "ZugÀrmste" war/ ist. Da machen sich die 4 Seitenscheiben deutlich positiv bemerkbar. Insofern empfand ich das Glaswindschott gerade beim E89 als eine echte Verschlechterung, was die Luftverwirbelungen im Innenraum anbetraf.
PS: Im G29 dto., habe auf Serie zurĂŒckgerĂŒstet.
Das stimmt, als ich den G29 zu probe gefahren bin, merkte ich auch dass es da mehr zieht als im E89.
Optisch fand ich das UR-Windschott auch ganz schön und hĂ€tte mir vorstellen können, das nachzurĂŒsten. Hab mich dann hier im Forum informiert und tatsĂ€chlich keinerlei positiven Aussagen bzgl der Verwirbelungen lesen können. Hab das dann doch lieber gelassen zumal meine Liebste da doch immer sehr empfindlich reagiert.
Das Problem kenne ich. Meine Dame ist da auch sehr empfindlich.

Edit:
Ich bin heute erneut eine Stunde lang mit dem Glaswindschott gefahren, sowohl auf Landstraßen als auch in der Stadt, und sogar auf kurzen Strecken der Stadtautobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 100-120 km/h. In jeder Situation spĂŒre ich definitiv eine stĂ€rkere Zugluft, das ist unbestreitbar. Ich empfinde den Luftzug um meinen Kopf, meine Haare und meinen Hals von allen Seiten, was vorher, als die Scheiben oben waren, definitiv nicht der Fall war. ZusĂ€tzlich habe ich auf der Autobahn eine merklich erhöhte GerĂ€uschkulisse durch den Fahrtwind wahrgenommen. Die Stadtautobahn um Braunschweig hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h, aber ich bin kurzzeitig mit 100-120 km/h gefahren. Ich möchte gar nicht erst daran denken, wie es bei noch höheren Geschwindigkeiten wĂ€re.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Einbruch der dunklen Jahreszeit, plane ich die Xenon-Brenner in meinem E89 zu erneuern. Die aktuell installierten Brenner sind immer noch die ursprĂŒnglichen, und seitdem ich auf LED-Tagfahrlicht-Scheinwerfer umgerĂŒstet habe, stört mich die Farbabweichung des Abblendlichts. Die Originallampen erzeugen nicht das gleiche schöne Weiß wie das LED-Tagfahrlicht. Daher hoffe ich, mit neuen Brennern diese Farbunterschiede auszugleichen.

Hat jemand Erfahrungen dieser beiden Exemplare?

- Osram XENARC COOL BLUE INTENSE D1S (6.200K)
- Osram XENARC NIGHT BREAKER LASER D1S Next Generation (4.500K)

Ich vermute, das die Farbtemperatur 4500K eher den Originalen entspricht und ich wohl besser auf 6200K gehen sollte. Was meint Ihr?

D1S ist aber fĂŒr den E89 korrekt oder?
1694678594969.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck
Oben Unten