"Pflege" des Unterbodens ???

AW: "Pflege" des Unterbodens ???

Pflege ist ein Muss. Erfahrungen bei meinem Z3, der bis zum 8. Jahr auch im Winter fuhr, siehe unten. Immer penibel gepflegt (, Garagenwagen, alle Wartungen und Reparaturen nur bei BMW gemacht, von einem neutralen Kfz-Meister aus der Familie nach jedem Werkstattaufenthalt meist mängelfrei überprüft, immer geliebt und gepflegt) sahen im 10. Jahr so aus:

- Seitenschweller Korrosion - nicht mehr zu retten, Austausch
- Innenkotflügel/Radkästen unter der Verkleidung total am Blühen - mit massivem Aufwand gerettet
- Stoßstangenträger Korrosion, Befestigung fast komplett aufgelöst - nicht mehr zu retten, Austausch
- Blechpfalze li/re vor der HA nur noch als Pfalze erahnbar - volle Schleiforgie, Rostumwandler, versiegelt
- Unterboden allgemein viele Mini-Löcher in der originalen schwarzen gummiartigen Konservierung - nach genauer Betrachtung fanden sich tiefer bis faustgroße Rostflächen - ähnlich Karies, kaum was zu sehen und drunter ein riesiger Granattrichter - mit Messer ausgeschnitten, Schleifkegel dran, Rostumwandler, grundiert
- wirklich so ziemlich alle Ablauflöcher waren dicht :O, da eine brauchbare Auflistung fehlte und selbst bekannte Löcher nur mit viel Geduld auffindbar waren, sind sicher einige noch immer dicht :a
- Abdeckung vom Ersatzrad - au weia, im Umfeld der blanke Rost - schleifen, schleifen, schl..
- und noch ne Latte voll kleinerer Ärgernisse, die Zeit kosteten.

Die Auflistung beinhaltet noch nicht die Korrosion an Achsen, Traggelenken, genieteten/verschraubten Verbindungen, Aufhängung der Abgasanlage...

:idea:.

Ähhh handelte es sich dabei um einen OPEL oder um einen FIAT ?
 
AW: "Pflege" des Unterbodens ???

..genau so ist es!

Das Salz ist unglaublich aggressiv. Meiner sieht auch keins! Und zwar aus Erfahrung:

  • Mein 3er stand zur Studentenzeit über Jahre direkt an der Strasse im Siegerland (bekanntlich gibt es dort ein paar Berge), Ergebnis nach 8 Jahren: Die linke Seite war komplett verrostet (die hat immer das Salz direkt abbekommen), die rechte auch, aber bei weitem nicht so viel. Türen, Stoßdämpfer, Bremsen, alles ziemlich versaut! Hat mein BMW-Spezi recht gut hinbekommen, bevor ich verkaufen konnte.
  • Mein 2. Fünfer ist fast nur in Hamburg gelaufen: Kein (richtiger) Winter, kein (oder nur sehr wenig) Salz - und folglich kein Rost! Der sah nach 6 Jahren noch tadellos aus!
Wer's nicht glaubt, sollte mal meine Z4-Bremssättel mit denen von Ganzjahreszettis vergleichen! Deshalb steht mein ZZZZ im Winter hübsch verpackt in der Garage. :t In dem Punkt bin ich komplett anderer Meinung als Frank: Es ist eben nicht "wurscht" - OK, wenn man ihn als tägliches Auto benötigt, sieht die Welt natürlich ganz anders aus...

genau, dem kann ich nur zustimmen.
Ich bin öfter mal in Brasilien, dort im Nordosten, dort sind es das ganze Jahr über zwischen 30 und 40 Grad, nie darunter. Nachts auch noch zwischen 25 und 30 Grad, niedrige Luftfeuchtigkeit, und viiiiiiiiiiiiiiiel Sonne.
Dort fahren noch 25 Jahre alte Käfer, Mustangs mit 20 - 25 Jahren, Opala mit 20 Jahren (hat der was mit Opel zu tun?), selbst Fiats rosten dort nach 15 Jahren noch nicht ... das soll was heißen. Also vom Blech her sind die Autos dort top fit (wenn sie keine Beulen haben) ansonsten kostet ein solcher 20 Jahre alter Wagen auch noch 1000 USD (abgesehen vom Fiat und Käfer) sind aber alle technisch uaS (unter aller Sau:d ) - so teuer wahrscheinlich deshalb weil keine gebrauchten Autos eingeführt werden dürfen. Ein BMW kostet dort übrigens das DOPPELTE wie hier, da auf importierte Neufahrzeuge ca. 100% Einfuhrsteuer drauf ist. Die jährliche Steuer dort geht nicht nach Euro Norm, sondern nach dem Listenpreis und kostet pro Jahr zwischen 4 und 6% vom Listenpreis an Steuer, je nach dem ob er mit Benzin, Diesel oder Alkohol fährt (deshalb wollen viele auch alte Autos fahren, die haben keinen Listenpreis mehr bzw. stehenauf Null und kosten deshalb auch keine Steuer mehr). Brasilien hat übrigens das weltweit am besten ausgebaute Netz an Alkohol-Zapfsäulen, :t An jeder Tankstelle gibts Alkolhol (zum Fahren) Benzin und Diesel, und das seit über 30 Jahren. Der Alkohol wird durch Zuckerrohr hergestellt, hier auch bekannt durch Caipirinha, der auch von Zuckerrohr gemacht wird.

Parque Nacional Chapada das Mesas

wetter.de
 
Zurück
Oben Unten