Scheinrise
macht Rennlizenz
- Registriert
- 6 Juli 2014
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hatte vom Minotaurus ein gebrauchtes M-Fahrwerk mit rund 48 000 Km gekauft, eingebaut und beim TÜV auf dem Stoßdämpfer-Prüfstand testen lassen - Dämpfer hatten zwischen 62 und 66 Prozent. Ein B12/B8 liegt neu zwischen 68 und 72 (hatte ich gleich nach dem Einbau im Z3 ebenfalls testen lassen).
Laut TÜV gilt ein Dämpfer unterhalb 40 Prozent als müde und unterhalb 20 Prozent als tot. All-Time-Max lag an meiner TÜV-Station übrigens bei 81 Prozent.
M - wie zäh.
Wenn Du wechseln möchtest (warum auch immer), bleib bei M. Für eine Achse gibt es günstig Original-Ersatz von Sachs im Zubehör. Die Dämpfer der anderen Achse - meines Wissens - bislang nur von BMW.
M-Fahrwerk hat besseren Ruf als Bilstein.
Laut Bilstein-Technik würden sie sich im Fahrbetrieb aber "nicht viel nehmen". Das ist auch meine Erfahrung.
Meiner Meinung nach halten die Dämpfer immer länger als Dom- und Querlenkerlager, Spurstangen, Koppelstangen oder Stabigummis, die eher zum Verschleiß neigen.
Laut TÜV gilt ein Dämpfer unterhalb 40 Prozent als müde und unterhalb 20 Prozent als tot. All-Time-Max lag an meiner TÜV-Station übrigens bei 81 Prozent.
M - wie zäh.
Wenn Du wechseln möchtest (warum auch immer), bleib bei M. Für eine Achse gibt es günstig Original-Ersatz von Sachs im Zubehör. Die Dämpfer der anderen Achse - meines Wissens - bislang nur von BMW.
M-Fahrwerk hat besseren Ruf als Bilstein.
Laut Bilstein-Technik würden sie sich im Fahrbetrieb aber "nicht viel nehmen". Das ist auch meine Erfahrung.
Meiner Meinung nach halten die Dämpfer immer länger als Dom- und Querlenkerlager, Spurstangen, Koppelstangen oder Stabigummis, die eher zum Verschleiß neigen.