Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Wenn ich mal ein paar Worte einwerfen darf hier (steht aber auch alles irgendwo im Thread zum 3.0si):

Wir sind jahrelang mit den Serienstabis im Rennen gefahren, weil es vom Reglement so vorgeschrieben war. Als sie dann freigestellt waren, haben wir auch andere ausprobiert, mit wenig Unterschied.
Das Fahrwerk vom 3.0si ist von Haus aus schon gut. Eine gute Kombination ist
- M-Fahrwerk
- Eibach-Federn
- Abstimmung
- vernünftige Reifen, z.B. PS2 oder Pirelli PZero

Damit fährt man schon richtig gut. Die Dämpfer des M-Fahrwerks reichen normalerweise aus, sollten aber natürlich in brauchbarem Zustand sein. Bilstein ist gut (wie gerade mal wieder hier gefahren), wer mehr will, sollte auf KW V3 gehen. Dann aber bitte keine Brieftasche in der Gesäßtasche haben beim Fahren, sonst gibt es Dellen.
Eine Domstrebe haben wir im Rennfahrzeug erst benutzt, als durch die extreme Belastung erste Risse in den Domen auftraten. Das Auto ist dermaßen steif, dass man das nicht braucht.
 
Wenn ich mal ein paar Worte einwerfen darf hier (steht aber auch alles irgendwo im Thread zum 3.0si):

Wir sind jahrelang mit den Serienstabis im Rennen gefahren, weil es vom Reglement so vorgeschrieben war. Als sie dann freigestellt waren, haben wir auch andere ausprobiert, mit wenig Unterschied.
Das Fahrwerk vom 3.0si ist von Haus aus schon gut. Eine gute Kombination ist
- M-Fahrwerk
- Eibach-Federn
- Abstimmung
- vernünftige Reifen, z.B. PS2 oder Pirelli PZero

Damit fährt man schon richtig gut. Die Dämpfer des M-Fahrwerks reichen normalerweise aus, sollten aber natürlich in brauchbarem Zustand sein. Bilstein ist gut (wie gerade mal wieder hier gefahren), wer mehr will, sollte auf KW V3 gehen. Dann aber bitte keine Brieftasche in der Gesäßtasche haben beim Fahren, sonst gibt es Dellen.
Eine Domstrebe haben wir im Rennfahrzeug erst benutzt, als durch die extreme Belastung erste Risse in den Domen auftraten. Das Auto ist dermaßen steif, dass man das nicht braucht.
Hm gut zu wissen. Wollte erst ungern "nur" die Eibach nehmen, sondern dann lieber direkt mit den Bilsteindämpfer. Next Project :D
 
Wenn ich mal ein paar Worte einwerfen darf hier (steht aber auch alles irgendwo im Thread zum 3.0si):

Wir sind jahrelang mit den Serienstabis im Rennen gefahren, weil es vom Reglement so vorgeschrieben war. Als sie dann freigestellt waren, haben wir auch andere ausprobiert, mit wenig Unterschied.
Das Fahrwerk vom 3.0si ist von Haus aus schon gut. Eine gute Kombination ist
- M-Fahrwerk
- Eibach-Federn
- Abstimmung
- vernünftige Reifen, z.B. PS2 oder Pirelli PZero

Damit fährt man schon richtig gut. Die Dämpfer des M-Fahrwerks reichen normalerweise aus, sollten aber natürlich in brauchbarem Zustand sein. Bilstein ist gut (wie gerade mal wieder hier gefahren), wer mehr will, sollte auf KW V3 gehen. Dann aber bitte keine Brieftasche in der Gesäßtasche haben beim Fahren, sonst gibt es Dellen.
Eine Domstrebe haben wir im Rennfahrzeug erst benutzt, als durch die extreme Belastung erste Risse in den Domen auftraten. Das Auto ist dermaßen steif, dass man das nicht braucht.

Klasse, danke für die Infos!:thumbsup:

Mich würde noch interessieren was du von den Fulda SportControl Reifen hältst? Sind im Test ja immer ganz gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der P-Zero auch bei der Mischbereifung 18" zu nehmen? PS2 gibt es ja nicht und PSS ist mir to much für die Straße
 
Risse in den Domen durch Domstrebe?
Markus, was machst du nun mit deiner schönen, goldenen Domstrebe? Kommt die nun raus? :eek:
 
Aaaah, jetzt habe ich den Satz auch verstanden. Danke für die "Aufklärung" :D
Dann bleibt die goldene Strebe wohl erst recht drin :D
 
Nein, Risse in den Domen OHNE Domstrebe!
Nur damit da kein Mißverständnis aufkommt:

Wir sind mit dem Auto mehrere JAHRE im vollen Rennbetrieb, d.h. rund 20 Rennen pro Jahr inkl mehrerer 24h-Rennen OHNE Domstrebe gefahren.
Erst danach begannen die Löcher in den Domen erste Risse zu zeigen, was normal ist und nichts mit der Domstrebe zu tun hat, sondern mit der extremen Härte der Schläge, die bei einem Rennfahrwerk dort ankommen.
Auf der Straße braucht man das nicht, auch nicht bei flotter Fahrweise und auch nicht nach Jahren. Das Coupé ist derart stabil, dass es überflüssig ist. Wer es unbedingt drin haben will: es richtet keinen Schaden an. Das Geld würde ich aber eher in andere Dinge stecken, z.B. ab und zu neue Querlenker vorne, die gerne ausschlagen, Gummilager, Dämpfer etc.
 
Nur damit da kein Mißverständnis aufkommt:
Das Coupé ist derart stabil, dass es überflüssig ist. Wer es unbedingt drin haben will: es richtet keinen Schaden an. Das Geld würde ich aber eher in andere Dinge stecken
Ich hatte Dich schon richtig verstanden.
Das Z4 Coupé besitzt meines Wissens nach einen Torsionssteifigkeitswert von 32 000 Nm/Grad, und die Karosserie ist extrem verwindungs- und biegefest.
Daher mache ich mir da keine Sorgen, egal ob nun mit oder ohne Domstrebe.
 
Ich hatte Dich schon richtig verstanden.
Das Z4 Coupé besitzt meines Wissens nach einen Torsionssteifigkeitswert von 32 000 Nm/Grad, und die Karosserie ist extrem verwindungs- und biegefest.
Daher mache ich mir da keine Sorgen, egal ob nun mit oder ohne Domstrebe.
ich hatte es auch mehr für die Nachfrager geschrieben :) :-)

Der Torsionssteifigkeitswert liegt bei 20.832, oder?
 
Auf der Seite ist nix Phönixgelbes zu sehen... FAUXPAS! :eek: :o

Ändert sich jetzt: Abendausflug aufn Hoherodskopf :thumbsup:

Oben dann schön Currywurst + Pommes reingefahren und wieder heim :D
 

Anhänge

  • 20150511_184809.jpg
    20150511_184809.jpg
    390,3 KB · Aufrufe: 115
  • 20150511_184922.jpg
    20150511_184922.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 116
  • 20150511_185108.jpg
    20150511_185108.jpg
    161 KB · Aufrufe: 118
  • 20150511_190400.jpg
    20150511_190400.jpg
    237 KB · Aufrufe: 113
Zurück
Oben Unten