Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Ja, du hast recht, ich war erstaunt über diese neueren Runflats. Ich habe allerdings reichlich Auswahl an Felgen im Keller liegen.
Deshalb werde ich morgen die Felgen mal testweise wechseln und was Schwarzes probieren mit 18 Zoll Gleichbereifung.

Jetzt bringt der Sven noch eine Option zur Wahl der Qual.
B12?

Das fahren ja auch einige hier oder?

Kostet schon deutlich weniger.
Der Wagen hat ja kein M Fahrwerk, aber das dürfte ja dann auch kein großes Problem sein, wenn Federn und Dämpfer gewechselt werden oder?

Ist ja dann nur noch der Stabi, der etwas dünner ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe?
 
Streng genommen sollte es nur B12 oder V3 zur Wahl geben.
Teils gibt es das komplette B12 für 5xx,xx EUR. und bevor ich dann 1000 EUR +- für ein Gewindefahrwerk XYZ ausgebe,
kann man auch direkt die 1700,00 EUR für das V3 in die Hand nehmen :)
 
Streng genommen sollte es nur B12 oder V3 zur Wahl geben.
Teils gibt es das komplette B12 für 5xx,xx EUR. und bevor ich dann 1000 EUR +- für ein Gewindefahrwerk XYZ ausgebe,
kann man auch direkt die 1700,00 EUR für das V3 in die Hand nehmen :)
So sehe ich das auch.

Oder der Markus schmeißt sein B12 endlich raus und macht ein V3 rein, dann wäre das B12 für den blauen natürlich billiger [emoji13]

Das ST X ist mit 7xx Euro sicher auch sehr gut aber wesentlich härter als das B12.
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Streng genommen sollte es nur B12 oder V3 zur Wahl geben.
Teils gibt es das komplette B12 für 5xx,xx EUR. und bevor ich dann 1000 EUR +- für ein Gewindefahrwerk XYZ ausgebe,
kann man auch direkt die 1700,00 EUR für das V3 in die Hand nehmen :)

Das ist eine Überlegung, mit der ich schon lange kämpfe...
Reicht das B12? Das V3 ist eigentlich zu teuer... nimmt man die goldene Mitte ST XTA? Oder fährt man auch mit dem B12 besser als mit dem M? Nutzt man das V3 dann auch richtig?
Irgendwie komme ich immer wieder beim ST raus, habe allerdings Angst vor zu großen Komforteinbußen...
Man sieht: die Fahrwerksentscheidung ist niemals leicht und sollte immer gut überlegt sein ;)
 
So sehe ich das auch.

Oder der Markus schmeißt sein B12 endlich raus und macht ein V3 rein, dann wäre das B12 für den blauen natürlich billiger [emoji13]

Das ST X ist mit 7xx Euro sicher auch sehr gut aber wesentlich härter als das B12.

Das wäre gar nicht so doof :p :P
 
Es kann doch jeder grob selbst abschätzen, welchen Einsatzzweck er verfolgt. Eher sportlich-straff, eher komfortabel, eher tiefe Optik oder maximiale Dynamik usw. usf.
Weiterhin kann sich auch jeder selbst ausmalen, wie kompromissfähig er ist und wie konsequent bei einer etwaigen Fehlentscheidung gehandelt wird (also beibehalten oder tauschen). Entscheidet man sich fürs erneute tauschen, ist sowieso fast das Geld für das V3 erreicht, selbst wenn man nur von B12 (o.ä.) auf ein günstiges Gewindefahrwerk wechselt.

Inzwischen sollte auch bekannt sein, dass das KW V3 eine enorme Bandbreite abdeckt. Das geht von komfortabel bis sportlich-straff. Das Risiko des Fehlgriffs ist entsprechend geringer. Zudem kann man "nach Belieben" (natürlich legen sich die wenigsten mal eben hin und justieren am Wegesrand nach) nachbessern - in die eine wie auch andere Richtung.

Letztlich ist das Fahrwerk aber auch nur ein Teil des großen Ganzen. Selbst das beste Fahrwerk taugt nichts, wenn der Rest Mist ist und umgekehrt.

Ich selbst bin froh, dass ich mich damals doch noch kurz vor knapp gegen das B12 (lag schon da) und für das V3 entschieden habe. Allein durch weitere Umbaumaßnahmen war ich nun diesbezüglich flexibel, durch die Neuabstimmung von WW wurde mir auch verdeutlicht was bereits Nuancen bei der Feinjustierung ausmachen können. Im Alltag bin ich relativ komfortabel unterwegs (selbst mit Yoko AD08R) und kann es dennoch auch mal etwas fliegen lassen - ohne dass ich zwischendurch selbst Hand anlegen muss. Insofern war meine Entscheidung, es lieber einmal richtig machen zu lassen, für mich eindeutig die bessere Alternative. Auch wenn über 2000€ aufs Mal natürlich bitter sind.
 
Auf der anderen Seite kann man das B12 für kleines Geld antesten und wenn es nicht zusagt, wird man es ähnlich gut auch wieder los. Wenn das Schrauben so oder so Hobby ist, halten sich die Nebenkosten im Rahmen.
 
Zuviel andere Baustellen :confused: das B12 sollte bis 2018 noch halten :D
Aber bei ca. 5000Km bis dorthin Fahrleistung seh ich da kein Problem :whistle:
DANN sehen wir weiter 8-)
jetzt lach ich mich tot :d. Ganzjahresanmeldung aber dann mit Kilometern geizen :D, wenn ich im Sommer mit dem Dampfer Cruise, darfst dann die Prilblume an die Luft bringen ;) :D. Aber dein mattpolierter Hobel bleicht vermutlich bei Sonnenlicht noch mehr aus, oder :p :P ;).
Glaube ich order das kW V3, das wird bei 80.000 eingebaut (also in zwei Jahren) und dann hab ich bis zu erreichen der Altersrente Ruhe :whistle:.
 
Das ist eine Überlegung, mit der ich schon lange kämpfe...
Reicht das B12? Das V3 ist eigentlich zu teuer... nimmt man die goldene Mitte ST XTA? Oder fährt man auch mit dem B12 besser als mit dem M? Nutzt man das V3 dann auch richtig?
Irgendwie komme ich immer wieder beim ST raus, habe allerdings Angst vor zu großen Komforteinbußen...
Man sieht: die Fahrwerksentscheidung ist niemals leicht und sollte immer gut überlegt sein ;)
Ich habe dazu mal einen Vergleich geschrieben der das recht umfangreich schildert.

Dass viele beim ST landen wundert mich nicht. Es ist oft so dass man sagt: ach das B12 reicht sicher... dann fragt man ein paar Leute und liest etwas und hört immer wieder V3 ist die Endlösung... . Man sieht den Preis und sagt sich: irgendwo zwischen B12 und V3 ist für mich sicher ideal. Dem ist aber oftmals nicht so! Das ST ist toll, keine Frage aber es ist viel weniger Kompromiss als man so denken mag. Es ist im Vergleich zum B12 schlicht und ergreifend hart! Das V3 kann auf B12-Niveau gebracht werden, deckt ST natürlich voll ab und kann auch steinhart, ganz wie einem beliebt.

Das ST würde ich nur denen empfehlen die entweder etwas härter im nehmen sind oder weniger Komfort brauchen weil Sonntagsauto.

Das B12 hält nur begrenzt lange und lässt sich nicht in der Höhe einstellen. Beides war für mich NO GO da ich viel fahre und gerne flexibel bin zwecks unterschiedlicher Räder.
 
jetzt lach ich mich tot :d. Ganzjahresanmeldung aber dann mit Kilometern geizen :D, wenn ich im Sommer mit dem Dampfer Cruise, darfst dann die Prilblume an die Luft bringen ;) :D. Aber dein mattpolierter Hobel bleicht vermutlich bei Sonnenlicht noch mehr aus, oder [emoji14] [emoji14] ;).
Glaube ich order das kW V3, das wird bei 80.000 eingebaut (also in zwei Jahren) und dann hab ich bis zu erreichen der Altersrente Ruhe :whistle:.
Hab mir auch schon überlegt was ich einbaue wenn meiner 80000 drauf hat.

Aber jetzt machen wir erst mal die 300000 auf dem ersten Motor voll bevor wir über den zweiten reden [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten