Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

die Fahrwerksdiskussion war ein Grund bei der Anschaffung etwas mehr Geld auszugeben und einen Wagen mit geringerer Lauleistung zu kaufen. Ich hab mir gedacht, erstmal zwei drei jahre fahren bevor ich ans Fahrwerk gehen muss. Abgesehen davon hat bei meinem die Gesamtkonfiguration gepasst.
 
und nicht so hoppelig
Das kann man über die Zugstufe tatsächlich ganz gut regulieren. Wenn Du das Geld hast und das Auto noch eine Weile fahren möchtest dann würde ich zum XTA raten. Kein Mensch dreht ständig an den Einstellungen herum aber man kann es 1x so einstellen wie es einem persönlich beliebt. Die Uniballlager sind in Deinem Fall dann "nice to have", schaden aber nicht und halten ewig. Das XT hat eine feste Kennlinie (wie auch Bilstein und Koni). Entweder die passt Dir oder halt nicht. Den Einbau kann man sicher mit nem Kumpel oder so machen, das spart auch nochmal deutlich Geld (wenn man sowas gerne macht).

Gruß
Sven
 
Das kann man über die Zugstufe tatsächlich ganz gut regulieren. Wenn Du das Geld hast und das Auto noch eine Weile fahren möchtest dann würde ich zum XTA raten. Kein Mensch dreht ständig an den Einstellungen herum aber man kann es 1x so einstellen wie es einem persönlich beliebt. Die Uniballlager sind in Deinem Fall dann "nice to have", schaden aber nicht und halten ewig. Das XT hat eine feste Kennlinie (wie auch Bilstein und Koni). Entweder die passt Dir oder halt nicht. Den Einbau kann man sicher mit nem Kumpel oder so machen, das spart auch nochmal deutlich Geld (wenn man sowas gerne macht).

Gruß
Sven
Ein Verkauf käme nicht in Frage .. ausser es passiert was Unvorhergesehenes .. ich schiebs mal auf die Liste!
Danke für deine Empfehlung! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
1929 Euro für das V3 plus 458 Euro für die Domlager (die nur mit anderen Federn passen aber lassen wir das mal so stehen) = 2387€

Macht eine Differenz von 62 Euro. Das darf man doch als "kaum" bezeichnen oder?
Das V3 gibts aber auch noch deutlich günstiger [emoji6]

Ich kann nächste Woche vom ST-XTA berichten [emoji16]

Übrigens ich hab die Strongflex Domlager dazu genommen hinten, mal sehen wie die sich machen.
 
Fahrwerksdiskussion :D Cool 8-)

BILSTEIN B12 mit Schmicklerabstimmung ist schon richtig klasse!
Wird bei Koni Gelb oder Stx nicht anders oder besser sein.
Über die Haltbarkeit sollten wir jetzt nicht wieder Diskutieren ;)
Soviele defekte B12 hatten wir im Forum in den letzten 12 Monaten auch nicht :sneaky:

Alles allemal besser als ein 100.000 Km gelaufenes Serien oder M-Fahrwerk, das würde ich NICHT einstellen lassen.

Domlager mit tauschen und Querlenkerlager machen :thumbsup:
wenn keine M Stabis vorhanden M Stabis oder H&R :) :-)
Querlenkerlager auf Powerflex hat bei mir Wunder gewirkt, erkenne das Auto kaum wieder :D:D:D

KW V3 oder KW CS mag für den Hobbyrennfahrer 8-)
den Technikfreak :) :-)
oder den der nicht weiss wohin sonst mit der Kohle :whistle:
die perfekte Lösung sein, für Ottonormalo aber sicher weit übers Ziel hinaus :sneaky: Klar kann das alles nochmal besser :thumbsup:

Moin @all :coffee::coffee::coffee:
 
Fahrwerksdiskussion :D Cool 8-)

BILSTEIN B12 mit Schmicklerabstimmung ist schon richtig klasse!
Wird bei Koni Gelb oder Stx nicht anders oder besser sein.
Über die Haltbarkeit sollten wir jetzt nicht wieder Diskutieren ;)
Soviele defekte B12 hatten wir im Forum in den letzten 12 Monaten auch nicht :sneaky:

Alles allemal besser als ein 100.000 Km gelaufenes Serien oder M-Fahrwerk, das würde ich NICHT einstellen lassen.

Domlager mit tauschen und Querlenkerlager machen :thumbsup:
wenn keine M Stabis vorhanden M Stabis oder H&R :) :-)
Querlenkerlager auf Powerflex hat bei mir Wunder gewirkt, erkenne das Auto kaum wieder :D:D:D

KW V3 oder KW CS mag für den Hobbyrennfahrer 8-)
den Technikfreak :) :-)
oder den der nicht weiss wohin sonst mit der Kohle :whistle:
die perfekte Lösung sein, für Ottonormalo aber sicher weit übers Ziel hinaus :sneaky: Klar kann das alles nochmal besser :thumbsup:

Moin @all :coffee::coffee::coffee:
Schön zusammengefasst. Oder mit anderen Worten: Alles ohne CS ist eine motorisierte Gehhilfe :b
 
Fahrwerk - hmmmm.

Beim Roadster das Serienfahrwerk bei ca. 85.000 km einstellen lassen, nach Einbau der H&R Stabis: fährt prima und reicht völlig, auch in den Dolomiten.

Beim Coupé AC Schnitzer Fahrwerk mit Serienstabis: wird im Frühjahr eingestellt - wird mir sicher völlig reichen.

Wenn das Coupé nicht schon das Fahrwerk drin gehabt hätte dann wäre es das XTA geworden.

Alles andere finde ich cool wenn man Spaß an der Technik hat - eine rationale Notwendigkeit besteht in den wenigsten Fällen.
 
eine rationale Notwendigkeit besteht in den wenigsten Fällen
Langfristig günstiger als Viagra 8-)
EmoticonsAnalSex.jpg
 
Wir müssen den Cheffe mal bremsen mit deinem Clubsport, da geht noch mehr [emoji16]

Schon bei den Competition Fahrwerken geschaut? Aber bei den Preisen wird man ohnmächtig. [emoji23]

Genauso wenn man bei Öhlins etc schaut.
 
Wir müssen den Cheffe mal bremsen mit deinem Clubsport, da geht noch mehr [emoji16]

Schon bei den Competition Fahrwerken geschaut? Aber bei den Preisen wird man ohnmächtig. [emoji23]

Genauso wenn man bei Öhlins etc schaut.

Gibt es da überhaupt etwas passendes für das E85/86 AG-Modell und was kostet der Spaß?
 
Bei den AG Modellen bekommst du sicher was auf Anfrage bei KW. An sich kannst du dir ja alles nach eigenen Spezifikationen Herstellen lassen.

Hatte auch einen netten Plausch mit einem Slalom Fahrer, der mit seinem e36 316i Compact die 6. schnellste Kurven Geschwindigkeit gefahren ist mit seinem selbst angeforderten Fahrwerk. Da waren unter anderem richtige M3 bis hin zu Aston Martin dabei.

Ansonsten hab ich schon von ganz "verrückten" gelesen die auf den M Achsschenkel umgebaut haben weil es dort auf jeden Fall weitere Ausbaustufen gibt.

Preislich kommst du da problemlos in Regionen wo ein Fahrwerk bis 5000€, sogar bis 10000€ kosten kann. Da gibt es kaum Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da überhaupt etwas passendes für das E85/86 AG-Modell und was kostet der Spaß?

Laut Info von der Messe wäre so ein Fahrwerk für den AG Zetti ab 6500 Euro realisierbar. Dabei kann man lediglich das Innenleben selbst konfigurieren. Will man auch noch andere Gehäuse oder Federn in Sonderform etc. Dann geht's halt weiter hoch. Für mich ist deshalb mit dem CS das Ende der Fahnenstange erreicht. Professionellen Rennsport betreibe ich nunmal nicht.
 
Zurück
Oben Unten