Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Wann? Ich brauche das nämlich noch als Voraussetzung für das Drift-Training... :D
Hast du schon ne Sperre drin?

Mein intensivtraining war jedenfalls heute, also etwas spontaner das ganze.

Als nächstes kommt perfektionstraining und dann Sportwagentraining.

Wenn dann die sperre verbaut ist geht's ans driften (da brauche ich bestimmt noch nen radsatz dafür [emoji33])
 
@Cheffe123
Perfektionstraining habe ich vor knapp 2 Wochen spontan gebucht und absolviert.
Nachteil war leider, dass es da keine fahrzeugspezifischen Unterscheidungen gibt. Und wenn dann vom Skoda Fabia über Toyota Hybrid-Kombi, vom alten Mercedes W201 bis zu BMW E46-Coupé und Z4 alle kreuz und quer zusammentrifft, dann wirst du mit deinem gemachten Z4 Abstriche machen müssen. Denn gerade Rundstreckenfahren in 3er-Gruppen (auf ca. 400m Streckenlänge) führt dann dazu, dass du keine Runde am Stück durchfahren kannst, weil schlichtweg wieder jemand im Weg ist.

Drifttraining ist auch eine spaßige Sache. Allerdings bietet sich da durchaus ein älterer (Winter-) Reifensatz an. Mit den Yokohama AD08R kommt man auf den Gleitflächen schnell an die Grenzen.* Das fuhr sich zum Driften im Halbkreis mit den alten Conti TS850 deutlich angenehmer.
(* Es liegt auch nicht nur an mir. Letztes Jahr beim Clubtraining hat selbst der Trainer keinen gescheiten Drift halten können.)

Macht jedenfalls Spaß, wenn man sich ab und an mal weitestgehend gefahrlos austoben kann.

Interessant fand ich auch, dass der ADAC, so zumindest in Linthe, davon ausgeht, dass man das ESP während des gesamten Trainings nicht deaktiviert. &: (Trainer hat es zum Glück dennoch gestattet, nachdem der jeweils erste Durchgang mit DSC absolviert wurde.)
 
Man glaubt es ja kaum, aber auch beim Driften ist Grip durchaus erwünscht. Sonst wird es wie du schreibst, teils unmöglich.
 
Man glaubt es ja kaum, aber auch beim Driften ist Grip durchaus erwünscht. Sonst wird es wie du schreibst, teils unmöglich.

Den Grip hätte man zwar ausreichend, aber um das Material zu schonen, wird halt auf Gleitflächen geübt.

Mir selbst wäre es auch lieber, wenn man es auf bloßen nassen Asphalt (also möglich so wie normale Fahrbahnen auch beschaffen sind) übt. Aber dann jammern halt wieder etliche andere Teilnehmer über ihren Reifenverschleiß. :rolleyes:
 
Das perfektionstraining ist halt Pflicht für andere Trainings, das intensivtraining hatte ich ja 2012 schon gemacht, ist denen aber zu lange her. Um moment möchte ich mich da mal schrittweise rantasten ob das was für mich ist und mir was bringt und dann kann ich immer noch andere Events buchen. Schon beim Sportwagentraining kommt eher kein prius mehr [emoji41]

Das Basis drifttraining mache ich wenn ich die sperre drin habe und frage dann was sich anbietet für Stufe 2 (wenn ich die dann noch mag)

Wie beim Auto so auch bei mir: immer mal wieder ein bisschen was investieren und hoffen dass es am Ende nicht ganz kacke ist [emoji3]
 
Im Nassen hast du eigentlich kaum Reifenverschleiß, solange genug Wasser auf dem Asphalt ist. Als ich in München mit dem M4 driften durfte wurde das auch auf normalen Asphalt mit Bewässerung gemacht. Auf meine Nachfrage wie der Reifenverschleiß ist hieß es das sei unproblematisch. Die Autos waren den ganzen Tag im Dauerdrift und die Reifen wären danach noch gut.
 
Ich mache es auch stufenweise. Zum Glück wurde das Clubtraining und vorherige Basis-Drifttraining anstelle des Intensivtrainings angerechnet. Jetzt fehlt halt das Top-Training. Danach dann mal schauen, was sich anbietet. Vmtl. auch ein umfassenderes Drifttraining. Bis dahin dürften dann auch die "Winterreifen" wieder fällig sein. :whistle:
 
Moin,
Bin grade vom Autoschrauben zurück, mein E85 bekomme ich bis zum Treffen NICHT fertig.
Also braucht @Cheffe123 für die Gruppe 2 einen neuen Scout.
Ich werde nicht zum Treffen erscheinen, da mein Schrauber erst wieder an dem Samstag vom Treffen für mich Zeit hat.

Ich wünsche Euch allen ein schönes Treffen.

Was ist denn los? Heute waren Lambada-Sonden dran oder?
 
Tja, bin zu Hause und könnte kotzen...
Die Lambdasonden zu tauschen war ja nicht wirklich schwer, hat aber nicht wirklich was gebracht...
Den Fehler von der Automatik haben wir gelöscht, ist bei der AU auch nicht als Fehler aufgeploppt.
Wir haben den Lambdawert nicht weit genug runterbekommen...

Nix Au, also keine HU...:ulrich:

Am Samstag den 10.06. hat mein Schrauber wieder Zeit, also habe ich da ein Termin zum Falschluft suchen...
Und ich muss den Termin leider wahrnehmen, mir rennt, wenn wir den Tag auch vertun, die Zeit weg...
Ich habe kein Bock, Punkte zu kassieren, sollte ich angehalten werden.

Tja, nix mit Treffen für mich in Sinsheim...
 
Tja, bin zu Hause und könnte kotzen...
Die Lambdasonden zu tauschen war ja nicht wirklich schwer, hat aber nicht wirklich was gebracht...
Den Fehler von der Automatik haben wir gelöscht, ist bei der AU auch nicht als Fehler aufgeploppt.
Wir haben den Lambdawert nicht weit genug runterbekommen...

Nix Au, also keine HU...:ulrich:

Am Samstag den 10.06. hat mein Schrauber wieder Zeit, also habe ich da ein Termin zum Falschluft suchen...
Und ich muss den Termin leider wahrnehmen, mir rennt, wenn wir den Tag auch vertun, die Zeit weg...
Ich habe kein Bock, Punkte zu kassieren, sollte ich angehalten werden.

Tja, nix mit Treffen für mich in Sinsheim...

Andere Werkstatt die Zeit hat? Is ja ein Notfall... :(
 
zum Falschluft suchen

Schnelle Fragerunde:

- War die Ansaugbrücke schonmal ab? ggf. wann
- Wurde die KGE gemacht? ggf. wann
- Kannst du mal den Motor laufen lassen, den Öldeckel abnehmen und die Hand drauf halten? wie fest zieht der motor deine hand an?

Hier mal noch ein Zitat zur Erklärung:

zu Erklärung der Funktionsweise: wenn der Motor im Leerlauf läuft, hast im Saugrohr einen starken Unterdruck. In der KGE gibts ein Membranventil, was einen GERINGEN Unterdruck in das Kurbelgehäuse weiterreicht. Falls die Membran Risse kriegt, wird der GANZE Saugrohrunterdruck weitergereicht und bei jeder Saugrohrdruckänderung wird das ganze Kurbelgehäuse mitevakuiert, oder befüllt, was am Luftmassenmesser dynamisch zu falschen Luftmassenstrom führt => kurzzeitiges Ausmagern beim Gaswegnehmen (befülltes Kurbelgehäuse wird am Luftmassenmesser vorbei evakuiert) und Überfetten beim Gasgeben (evakuiertes Kurbelgehäuse wird durch den Luftmassenmesser gemessen befüllt, was aber der Motor nicht verbraucht), was weiter der Lambdaregler phasenverschoben ausgleicht mit Überschwinger in Gegenrichtung.

=> KGE iO, Hand wird GANZ LEICHT angesaugt,

KGE kaputt, Membran gerissen, Hand wird STARK angesaugt

ganz verstopftes/vereisstes KGE, Hand wird langsam STARK weggedrückt
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
So sehr ich mir wünsche, dass @MM13 es schafft mitzukommen, würde ich an seiner Stelle in Ruhe die Probleme abstellen lassen und mich nicht mehr dem zeitlichen Druck aussetzen, wenn die ganzen Baustellen offen sind. Schnell wird meist nur unnötig teuer und ob die paar Tage neben der Arbeit noch reichen sei dann immer noch dahingestellt.
 
Morgen, wenn ich von der Arbeit wieder zurück bin.
bring mal ne Dose Bremsenreiniger mit von der Arbeit (oder dem nächsten KFZ-Zubehör-Laden)

Außerdem habe ich dir gerade per Mail eine Anleitung geschickt die schön zeigt wo überall Falschluft am M54 gezogen werden kann (übliche Stellen)
 
Zurück
Oben Unten