Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

USER=31950]@markusoh[/USER]
ergänzend evtl. noch der Tipp aus dem Künstlerbedarf... Feinliner-Lackstift:

Vorteil: Man kann recht zügig und genau arbeiten.
Nachteil: Höherer Reinigungsaufwand als bei den von @Rizzztaler vorgeschlagenen Einmal-Produkten
So wild ist es nicht, hab nur so ein paar mini Steinschläge, wirklich Zahnstocher Größe, und da schaut in hell (weiss) die Grundierung raus. Die möchte ich füllen und dann schleifen / polieren! Muss nur den Lackstift flüssig genug bekommen. Werde berichten...
Mit Pipette/Spritze meinte ich tatsächlich die Dosierung der Verdünnung. Neben der Viskosität kann man da auch noch etwas den Farbton des Lackstifts beeinflussen. Dieser ist ja meistens zu dunkel.
Beim Austupfen bin ich der Pinsler... :D Mein Favorit dazu.

Wobei das nicht zu meinen Lieblingsarbeiten am Lack zählt. Vor dem Verkauf meines alten RS hatte ich mal vor ein paar Jahren eine Großaktion rund ums Auto gemacht. Kanten des Steinschlags mit Skalpell gebrochen, reinigen, mit Farblack austupfen, mit Klarlack austupfen, trocken schleifen, polieren. Allein die Front sah so aus...
Resizer_17004713134211.jpg
Gute tschechische Qualitätslackierung eben... :D
 
Der Bericht interessierte mich ebenfalls. Gerade was „Ghosting“ und Wischerrattern angeht, was ja viele Scheibenversiegelungen mit sich bringen können.
 
Zurück
Oben Unten