Porsche Cayman S: die Abdusche!

AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hi Andreas,
so war es nicht gemeint! Ich kam ja auch zu der These, dass es Schwankungen bei den Motoren geben müsse. Und wirklich abhängen tut hier wohl keiner jemanden, außer man hat 300 PS mehr unter der Haube.
Ich grüße immer Boxter-Fahrer, weil ich den Wagen schön finde und da wir der gleichen Spaß-Fraktion angehören.:t

Hab's auch nicht persönlich genommen. Das Lob für den Bericht war auch ernst gemeint!

Wenn ein Cayman S schneller als ein M wäre, würde BMW was falsch machen und ebenso wenn ein 265PS 3L nicht etwas schneller als ein 240 (oder nun 245 PS) starker Boxster wäre.

Der Z4 hat beim Motor Vorteile und wenn man gerade bei den geschlossenen Varianten sich den Preis anschaut. Cayman und Boxster haben den fahrerischen Vorteil des Mittelmotors und ein optional beledertes Amaturenbrett (das fänd ich im Z4 wirklich schön, da die Noppenstruktur ja auch etwas anfällig zu sein scheint).

Sollte ich mich in den nächsten Jahren beruflich verbessern können oder die Konjunktur auch bei mir ankommen wäre ein Boxster S schon hübsch... Dann Meteorgrau und innen beige. :9 Oder der Boxster kommt weg und was älteres an seine Stelle. :y

Der Gefahrene S kann natürlich wirklich ein Leistungsproblem gehabt haben, aber gerade Beschleunigung ist ja manchmal auch subjektiv und der Cayman S ist soundtechnisch wie manche in anderen Foren schrieben seltsamerweise etwas zahmer gehalten worden. Er sollte schon besser gehen als der 3.0 si, aber einem M wird er alles andere als wegziehen.

Egal, sehe das wie Du auch: Hauptsache Spaß am Roadstern! :t
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Also ich kann deine Meinung und Erfahrung teilweise teilen.

Die Sitzposition ist mir auch extrem negativ aufgefallen, sowohl im 986 Boxster wie auch im Cayman fand ich mit meinen 195 keinen Platz.
Komisch da der Cayman lt. Datenblatt eigentlich den größeren Innenraum hat.
In der gesamten Roadster-Klasse, passt bei mit nur der Z4.

Das Fahrwerk im Cayman ist sehr gut, allerdings schon beinahe zu nervös in der Sportstellung.

Den Innenraum fand ich sehr schön und die Qualität besser als in meinem Vor FL Z4, allerdings gefällt es mir beim Z4 besser, dass wir nicht so viele Knöpfchen haben.
Kofferraum kann man meiner Meinung nach beim Z4 besser nutzen.

Bremsanlage ist im Alltag vielleicht ähnlich, aber auf der Rennstrecke hat unsere Z4 Serienbremse was Standhaftigkeit betrifft keine Chance gegen die des Cayman S.

Auch den Motor fand ich bei meiner damaligen Fahrt sehr agil und es fühlte sich durchaus nach 295 PS an, vor allem über 200 km/h.
Die Charakteristik meines Motors gefällt mir jedoch besser, ist harmonischer und einfach ein wunderbarer Reihen 6 Zylinder :t

Fazit: Ich finde den Cayman was Dynamik betrifft ein absolut gelungenes Auto, für mich persönlich allerdings keine Alternative zum Z, vor allem wegen der Optik und dem Platzangebot.
 

Anhänge

  • cayman-1.jpg
    cayman-1.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 10
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Der Titel des Threads verspricht eher etwas anderes als es der folgende Inhalt darstellen mag. Bei all den Lobpreisungen des Porsche Cayman S gegenüber M Z4 (der Vergleich zum 3.0si ist ja schon fast verpönt) war ich doch nun zu neugierig und wollte es selbst wissen. Zudem hatte ich auch gerade etwas Frust mit meinem 3.0si Z4: muss nun auch mit dem neuen schon nach kurzer Zeit wegen diverser Dinge in die Werkstatt und der genervte Gedanke an eine Alternative zum Z4 schlich sich frustig ein. Ich bin also zum Porschehändler und habe kurzerhand eine Probefahrt im Cayman S organisiert. Schön ist er ja, aber doch so komplett anders als der Z4 und das ist auch gut so. Es müssen ja nicht zwei Autos um dieselbe Philosophie buhlen! Der Händler war sehr freundlich und eine Probefahrt war überhaupt kein Thema.
Also Tür auf und hineingesetzt. Aber was war das: egal was ich machte, meine Knie stießen an das Lenkrad und ich bin morgens nur 186 cm und zu Probefahrt wahrscheinlich nur 184 cm groß. Der Sitz war ganz unten, das Lenkrad ganz oben und egal was ich machte, ich bekam nicht die ideale Position hin. Das Lenkrad ging auch nicht weit genug nach hinten – leider etwas schade für ein Auto, dass sich optimale Sportlichkeit auf die Pfanne schreibt – da erwarte ich mehr Flexibilität bei der Einstellung. BMW hat da deutlich mehr im Köcher. Aber nun gut, es muss ja nicht jeder in diese Auto hereinpassen.
Nach etwas Tüfteln an meiner mentalen Einstellung ging es dann doch noch, die Porsche Sportsitze passten aber genauso optimal wie die BMW M-Sitze. Das ist sehr gut. Das Interieur machte einen ähnlichen Eindruck wie beim Z4 – ja das ist so. Vergleicht man New England und Porsches Ganzleder Ausstattung sind ähnliche Qualitäten erfühlbar. Ich war auch sehr erstaunt und freute mich etwas. Auffallend war ebenso, dass auch ein neuer Porsche klappert – nicht nur unsere Z4, wie es immer heißt und der Cayman ist sogar ein geschlossenes Fahrzeug.
Die Schalter und Hebelchen sind jedoch bei BMW deutlich knackiger ausgearbeitet. Bei Porsche entdeckte ich dann auch recht schnödes Polypropylen, und die silbernen Lackierungen einiger Panelle wollten nicht wirklich gut wirken; zu fuzzelig waren dann die kleinen Schalterchen auch noch.
Also, nun war alles samt Spiegeln eingestellt. Der erste Eindruck beim Fahren war etwas gespalten: Die Pedalerie war etwas komisch angeordnet und ich konnte keinen richtigen Fluss finden, beim Bremsen vernünftig Zwischengas geben zu können. Selbst beim harten Anbremsen musste ich meinen Fuß wirklich extrem verrenken – da ist ja fast ein Krampf vorprogammiert. Zudem hatte ich das Gefühl, dass im Z4 alles etwas geschmeidiger und knackiger funktioniert – mit Sicherheit ist die Schaltung beim ZZZZ deutlich besser definiert. Die Kupplungen fühlen sich auch unterschiedlich an. Beim BMW war alles etwas besser definiert – aber nur in Nuancen. Die Bremsen finde ich bei beiden Autos gleich super und es ist Sache der Gewöhnung.
Das E-Fahrwerk des Porsche ist allerdings erste Sahne und ich muss gestehen, dass es etwas souveräner ging als im Z4. In der Sportstellung allerdings fängt alles an zu zittern. Jede Millimeterwelle kann man fühlen und der Wagen fängt an zu rumpeln.
Hinsichtlich des Fahrverhaltens wirkt der BMW leichtfüßiger, da die Lenkung einen Tick direkter ist und dabei leichtgängiger – der Z4 wirkt leichter und dreht sofort in die Kurve rein, wo der Cayman etwas wattiger wirkte, aber nicht schlechter. Da beide wohl fast gleichschnell auf dem Track sind und dabei ist es mir wurscht ob 20 – 50 Meter zwischen Porsche und Z4 lägen – ist die Lenkcharakteristik eher Geschmacksache. Ich finde beide haben ihren Reiz.

Aber nun kommt’s: der Motor! Oh man, war ich enttäuscht, wo waren denn die vielgelobten 295 PS – ich habe sie leider nicht richtig wecken können. Der Motor hatte 5000 km auf der Welle und sollte damit eingefahren sein. Auch der Händler bestätigte das.
Das Aggregat war im unteren Drehzahlbereich sehr zugeschnürt und nahm das Gas nicht wirklich spontan an. Beim Z4 3.0si kommt im unteren Drehzahlbereich schon ein deutlich vernehmbarer Ruck, beim Cayman S nicht. Der 3.0si schiebt dann auch besser an. Im oberen Drehzahlbereich kam dann auch nicht der Bumms. Alles war sehr unspektakulär. Zugegeben, der Cayman S geht gut, aber mein 3.0si kann’s merklich besser – ich versteh es noch nicht und dachte ich hätte versehentlich den normalen Cayman ohne S. Aber das S stand auf dem Heck!
Der 3.0si des Z4 macht alles deutlich spontaner. Besonders bei Serpentinen und bergigem Terrain ist mir dieses Manko aufgefallen. Der Cayman wollte nicht richtig anschieben und auch herunterschalten brachte nicht den erwünschten Antritt. Mein 3.0si macht es einfach leichter. Der Porsche fuhr sich leider wie eine 2 Tonnen Fuhre!? Ich konnte es selbst mit meinem momentanen Z4-Frust nicht fassen. Ich habe auch aus dem Stand heraus wie der Teufel beschleunigen wollen, aber hatte nie das Gefühl katapultiert zu werden – so wie ich es immer in meinem 3.0si habe. Dennoch der Sound des Cayman S ist schön und hat seine eigenen besonderen Reize. M Z4 und 3.0si können auch gut brüllen – eben nur anders.

Aber ich kann es noch immer nicht begreifen, der Cayman S soll doch besser gehen als ein M Z4. Dieser Cayman definitiv nicht.
Mittlerweile komme ich zu dem Schluss, dass wir uns immer zu sehr auf Daten von ausgewählten Pressefahrzeugen beziehen und dass der Alltag etwas anders ausschaut. Die Motoren müssen einfach große Schwankungen haben und kommen dem getesteten Leistungsspektrum der Tests nicht nach. Anders kann ich mir mein Erlebnis nicht erklären.

Was mir im Porsche gut gefallen hat, war die Instrumentierung. Sie schaut einen etwas direkter und nicht so von unten an wie es im Z4 der Fall ist. Auch die Kotflügel schwingen sich vorne sehr schön, dafür hat der ZZZZ diese schöne Motorhaube.
Beim Stauraum des Cayman habe ich auch erst einmal gestutzt. Hinten ist ein Witz und das Volumen ist nur mit Zustopfen des Raumes hinter den Insassenköpfen zu erzielen - das finde ich gar nicht so toll. Das Z4-Coupe kann das auch besser.

Jetzt kommen aber andere und sagen, dass natürlich vorne auch noch was ist. Stimmt, ist aber blöd wenn einmal größere Teile transportiert werden sollen, und wie häufig kommt es bei uns doch vor, dass wir Bastler etwas Größeres benötigen? Also, bei mir ist das häufiger. 2 Sack Rosenerde passen in den Cayman nicht rein ohne dass nicht der gesamte Wagen versaut wird. Zwei große Hardcase Koffer passen auch nicht rein – in den Z4 schon!

Mein Fazit nach der ausgiebigen Probefahrt ist also, dass der Cayman S im Vergleich zum Z4 ein schönes und anderes Auto ist. Allerdings wirk der Porsche schwerer, zäher und nicht so agil wie mein 3.0si. Auch das tolle Fahrwerk des Cayman hilft nicht darüber hinweg. Der Z4 wirkt leichter, agiler, direkter und setzt Pedalbefehle spontaner um. Für meine Körperdimensionen habe ich das perfekte Auto im Z4 gefunden und misse die Einstellflexibilität im Porsche trotz Sportsitzen und verstellbarer Lenksäule. Die anstoßenden Knie waren der absolute Abduscher!
Würde mein Z4-Frust noch weiter anschwellen, wüsste ich nicht wirklich was ich machen sollte. Den so vielgepriesenen Motorspass habe ich in diesem Cayman S nicht gefunden – ich kann es selbst noch nicht so ganz glauben.

Und nun ihr: hatte einer von Euch ein ähnliches Erlebnis.

Hallo,

ich kann diese Erfahrung auch bestätigen hinsichtlich des Motors. Ich bin diesen Sommer auch den Cayman S auf meiner Testrunde gefahren, auf der ich immer meine Probefahrten absolviere.

Eines vorweg: ich bin sowohl BMW aber auch nicht minder Porsche zugeneigt, habe also keinerlei Voreingenommenheit.

Ich dachte bei 300PS in einem so kompakten leichten Auto muss wirklich ein tolles Fahrerlebnis rauskommen, insbesondere tolle Beschleunigung. Leider hat mich der Motor - im Gegensatz zum Fahrwerk - enttäuscht. Beispiel 2. Gang von 60 auf 100: klar, schon schnell, aber subjektiv nicht wirklich mehr beeindruckend als mein Z4 3,0i mit popeligen 231 PS. Sehr merkwürdig. Habe das Prozedere mehrfach wiederholt, aber das subjektive Ergebnis war jedesmal enttäuschend. Mir ist das schleierhaft. Ich habe es dann etwas auf die 19 Zoll Räder geschoben, die auf dem Probefahrzeug montiert waren. Einfach nur, weil ich keine bessere Erklärung habe. Sicherlich trägt auch die sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung ihren Teil dazu bei und der für meinen Geschmack zu zahme Sound.

Ich bin übrigens schon einige Porsche ausgiebig probegefahren z.B. 993 C4, 996 C2, 996 C4S mit Werksleistungssteigerung und 997 turbo. Den 997 turbo möchte ich jetzt mal nicht vergleichen aber insbesondere der 996 C4S mit WLS (345 PS) ging UM WELTEN besser. Der Motor legt ab 5.800 Umdrehungen bis 7.000 nochmal dermaßen gut nach, dass es eine wahre Freude ist! Auch der 996 mit 300PS hat sich schneller angefühlt als der Cayman S!

Sehr gut am Cayman S ist wie gesagt das Fahrwerk. Die ohne weiteres machbaren Kurvengeschwindigkeiten sind enorm, das Handling Weltklasse und die Lenkung JEDES Porsche ist besser als die vom Z4.

Mein persönliches Fazit: der Cayman S ist ein sehr schönes Auto, weckt aber nach dieser Probefahrt zu diesem Preis bei mir keine "Habenwollen"-Gefühl.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

... und die Lenkung JEDES Porsche ist besser als die vom Z4...

EINSPRUCH - das mag für die "normalen" Z4 gelten, die haben nämlich eine elektrisch unterstützte Lenkung, welche zwar sehr gut und auch leichtgängig funktioniert, aber etwas Gewöhnung daran voraussetzt und etwas weniger präzise reagiert. Bei dem M-Modellen ist eine klassische hydraulisch unterstütze Lenkung verbaut, was diese deutlich präzieser und agiler erscheinen läßt - allerding im langsamen Stadtverkehr und im Stand deutlich mehr Lenkkräfte erfordert....

...die Bremsanlage ist im Alltag vielleicht ähnlich, aber auf der Rennstrecke hat unsere Z4 Serienbremse was Standhaftigkeit betrifft keine Chance gegen die des Cayman S...

Das selbe gilt für einen im vorherigen Posting gestellten Vergleich: die Bremsanlage.
Ihr könnt meiner Meinung nach die Serienbremsanlage eines Z4 (bis 3.0si) nicht direkt mit der eines Cayman S/Boxster S vergleichen - dazu bräuchtet Ihr die CSL-Bremsanlage der Z4M Modelle !! Auch wenn ich trotzdem glaube, daß die Bremsanlage eines Porsche immer noch etwas die Nase vorne hat, ist die der M's nicht weit weg davon...
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

EINSPRUCH - das mag für die "normalen" Z4 gelten, die haben nämlich eine elektrisch unterstützte Lenkung, welche zwar sehr gut und auch leichtgängig funktioniert, aber etwas Gewöhnung daran voraussetzt und etwas weniger präzise reagiert. Bei dem M-Modellen ist eine klassische hydraulisch unterstütze Lenkung verbaut, was diese deutlich präzieser und agiler erscheinen läßt - allerding im langsamen Stadtverkehr und im Stand deutlich mehr Lenkkräfte erfordert....

Mein Vergleich bezog sich auch auf die Lenkung vom "normalen" Z4. Habe ich auch so geschrieben. Sonst hätte ich M Z4 geschrieben. Dass die klassische hydraulische Lenkung des M besser ist als die elektische Servo vom normalen Z4 glaube ich Dir auch aufs Wort.

Gruß
M.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

jaja die Gaymänner :d , so hat jeder sienen Spass. Auch wenn das Auto für mich nur peinlich aussieht, und möge er das beste Auto der Welt sein und umsonst. Ich würden ihn Atu zum verschrotten geben, auf dass es auch mal billigere Ersatzteile gibt.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Das selbe gilt für einen im vorherigen Posting gestellten Vergleich: die Bremsanlage.
Ihr könnt meiner Meinung nach die Serienbremsanlage eines Z4 (bis 3.0si) nicht direkt mit der eines Cayman S/Boxster S vergleichen - dazu bräuchtet Ihr die CSL-Bremsanlage der Z4M Modelle !! Auch wenn ich trotzdem glaube, daß die Bremsanlage eines Porsche immer noch etwas die Nase vorne hat, ist die der M's nicht weit weg davon...

Tja, da sieht man's mal wieder. Um einem Vergleich mit einem unmodifizierten Serienfahrzeug von Porsche standzuhalten, brauchts halt von BMW eine M-Bremsanlage, einen M-Motor und was weiß ich nicht noch alles.....

Mögen ja nette Wägelchen sein, die Zettis...aber ein Sportwagen wirds halt nie...

Gruß

Peter
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hau ab Gayman, und schreib in Deinem Forum, wie toll Du es uns gegeben hast
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hau ab Gayman, und schreib in Deinem Forum, wie toll Du es uns gegeben hast

Mein Forum? &: Ich besitze kein Forum, in dem ich schreiben könnte....

Außerdem, was sollte ich euch gegeben haben? Ich bin neuer User hier und habe lediglich meine Meinung zu diesem Thema kundgetan. Ist ja nett, wie höflich man bei euch empfangen wird.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

male.gif

PFF-Stammleser/in



Dabei seit: 13.08.2005
Beiträge: 874
Ort: Hessisch Franken

Themenstarter
threadstarter.gif

spacer.gif
RE: ohne Worte Zitat:Original von Wolfman34
Dieser Bericht wäre Grund genug, das andere Forum zu infiltrieren
diablotin.gif


Also ich hab 'nen gültigen User dort. Wollen wir??
biggrin.gif
Noch fragen???
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Fips schrieb:
Edit: Seit ich die Postings im Porsche Fan Forum gelesen habe (Sind alles potentielle Kunden, sobald Ihnen Ihre von amerikanischen Baumwollpflückern zusammengenagelten Gehhilfen unter dem Hintern zerbröseln ... ), kann ich besser über den Boxster lästern ...:P
Meine Güte, sind die schräg drauf :O :11starsz:
Da möchte man ja schon deshalb keinen Porsche haben, um nicht zu denen zu gehören :X



Ansonsten wird es wohl Zeit, dass Thorzzzten diesen Thread schließt – bevor es "Tote" gibt :#
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Ist doch schön, wenn man sich etwas kindliches Gehabe aus der Sandkastenzeit ins Erwachsensein rübergerettet hat.
Z4, Boxter, Cayman, alles geile Karren. Kommt letztendlich immer auf den persönlichen Geschmack an. Und was Verarbeitung angeht, liegen zwischen einem Porsche 911 aus 1992, den ich mal hatte, und meinem Z3M Coupe Welten. Trotzdem ist der Z3M eine geile Karre.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Die mögen vielleicht schräg drauf sein, aber irgendwie fürchte ich, dass die gar nicht mal so unrecht haben...
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Die mögen vielleicht schräg drauf sein, aber irgendwie fürchte ich, dass die gar nicht mal so unrecht haben...

Auf beiden Seiten findest Du solche und solche. Warum auch nicht. SO hat man jedenfalls immer was lustiges zu lesen. Porsche in der Headline falsch zu schreiben hätte allerdings echt nicht sein müssen.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Leute, Leute!

Das Design eines Autos ist wie immer Geschmacksfrage. Da gibt es bei jedem Auto 2 Lager. Selbst bei einem Ferrari.
Aber Qualität ist keine Geschmacksfrage. Es sei denn, man ist Messi und steht auf Schmuddel und kaputte Optik. :b

Die Haptik eines 987 (Boxster/Cayman für die Prosche-Fachleute unter euch :+ ) ist um einiges besser als die eines Z4. Der verwendete Kunststoff des Z4-Armaturenbrettes welches jedes Microfasertuch zum Flusenteppich werden läßt, ist unter aller Kanone.
Opel verwendet bessere Materialien mit deutlich eleganterer Hohenloher Formstruktur. :g
Die Qualität meines Z3 war schon recht klapprig, da hat BMW schon um einiges zugelegt. War ja auch nicht schwer. Aber das lausige Handschuhfach hätten sie auch erneuern können. b:
Mal abgesehen von Türen, die klingen, als wären sie aus einem Lada geklaut.
(ok, betrifft nur die älteren Zettis)

Mir ist allerdings unverständlich, daß ein Mann mit gerade mal runden 185cm Sitzprobleme in einem Cayman hat. Schonmal daran gedacht, die Verstellmöglichkeiten eines solchen Sitzes zu nutzen? :X
Oder hast Du einfach nur "etwas seltsame" Körper-Proportionen? :X

Und wenn der Cayman S nicht gut ging, dann hat das PZ wohl eine schnell noch Kindersicherung unter das Gaspedal geklemmt. Bei dem ein oder anderen durchaus gerechtfertigt. :b
Im Ernst: Wer glaubt, daß 0,4l Hubraum und rund 30PS mehr gegenüber dem eigenen Auto dem Ritt einer Kanonenkugel gleichkommt, hat in Physik irgendwas nicht verstanden.
Und wer wissen will wie (oder besser gesagt wo) ein Porsche wirklich geht, sollte sich nicht an Ampel-Kavalierstarts aufgeilen und zeigen wollen, wie schnell er vom Parkplatz der Disse runter ist, sondern sich ernsthaft mit Fahrverhalten und Kurvengeschwindigkeiten auseinandersetzen. Aber bitte nicht im öffentlichen Straßenverkehr üben. :B

Zu den "Baumwollpfückern" kann ich nur sagen, daß das garnicht soo weit hergeholt ist. Wer die politischen Gegebenheiten so mancher Bundesstaaten der USA kennt, weiß, daß für mindere Arbeiten gerne noch Schwarze vorgeschoben werden. Aber die "Geiz-ist-geil"-Gesellschaft hat eh jegliche Moralvorstellungen über Bord geworfen, wenn's ums Geld geht.
Man sollte nicht vergessen, daß ein Z4 so "günstig" ist, weil er von ehemaligen Baumwollpflückern zusammengeschraubt wurde.
Würde er in der EU (oder gar in Deutschland wie die meisten anderen BMW's) zusammengeschraubt werden, wäre sein Preis sicherlich gut 3-5000 Euro teurer und so mancher von euch könnte sich nicht mal mehr über BMW Select einen Zetti leisten. Also freut euch, daß er von extrem billigen Arbeitskräften zusammengeschraubt wird (und das ist gegenüber dem "Baumwollpflücker-Ausdruck" Fakt).

Und noch etwas: Lieber ein Auto welches vermeintlich vorne wie hinten gleich aussieht, als ein Auto von dem man meinen könnte, daß BMW schnell noch vor Auslieferung einen Seitencrashtest durchgeführt hat. :b

Gruß von einem der noch nie falsch herum in sein Auto eingestiegen ist. :d
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Interessanter Bericht.

Ich würde den Cayman S sehr gerne mal probe fahren, habe aber Angst das ich den Spass am Z4 Coupe verliere. Allein der Inneraum eines schön ausgestatten Cayman S ist eine Augenweide und wenn ich das Geld für den Cayman S hätte würde es danach zu Wendland gehen, die dem Motor die ab Werk eingebauten Fesseln nehmen.

Der Cayman hat ein anderes Problem, seinen Preis, jedenfalls aus meiner Sicht =(

Welches Auto jetzt besser ist, ist schwer zu beantworten. Ich denke das Z4 Coupe und auch der Z4 Roadster als 3.0si bieten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Ich würde mich selbst als neutral bezeichnen, deshalb lese ich solche Berichte immer mit großem Interesse, jeweils bei den Porsche jungs als auch hier bei uns.

Vielleicht muss ich doch den Cayman S mal fahren.....

Grüße
Cali

P.S.:

Ich finde es schade auf welches Niveau der Thread gegen Ende abgerutscht ist.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Interessanter Bericht.


Vielleicht muss ich doch den Cayman S mal fahren.....

Grüße
Cali

Solltest Du wirklich mal tun, dann kannst Du Dir eine entsprechende Meinung bilden.

Jeder, der halbwegs den Hang zu was Sportlichem hat, dem wird der Cayman S gefallen. Wer eher für's dahin cruisen ist, möge beim BMW bleiben, dafür reichts grade noch :b

Mal im Ernst. Überhaupt nen BMW und nen Porsche miteinander vergleichen zu wollen ist IMO völlig hirnrissig. Die Fahrzeuge dieser Hersteller haben durchweg ne völlig unterschiedliche Charakteristik. Man kann einen Porsche höchstens mit anderen Sportwagen vergleichen.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Solltest Du wirklich mal tun, dann kannst Du Dir eine
Mal im Ernst. Überhaupt nen BMW und nen Porsche miteinander vergleichen zu wollen ist IMO völlig hirnrissig. Die Fahrzeuge dieser Hersteller haben durchweg ne völlig unterschiedliche Charakteristik. Man kann einen Porsche höchstens mit anderen Sportwagen vergleichen.

Stimmt. Der //M war schon immer nur zum cruisen gedacht und hat nix mit Sportauto zu tun...
so ein gequirlter blödsinn..
und der cayenne ist natürlcih acuh ein sportwagen...
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

kommen wir lieber zum eigentlcih thema zurück.

mich wundert doch sehr dass du darin so platzprobleme hattest.
dass dann dein fahrerlebnis nicht so berauschend war, ist eigentlcih nur eine folge davon, oder? wie soll man eine fahrt geniessen, wenn man sich nicht darin wohlfühlt? würde auch erklären, warum du so probleme mit den pedalen gehabt hast...
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Ob der M ein Sportwagen ist oder nicht, liegt in der Sichtweise des jeweiligen Betrachters. Für mich ist es Keiner. Nur weil ein Serienfahrzeug von einer M-GmbH oder von mir aus, um auch andere Fabrikate einzubeziehen, AMG gepimpt wird, deswegen wird noch lang kein Sportwagen daraus.
Oder ist für Dich ein von ABT aufgemotzter GTI auch ein Sportwagen? Na denn vielen Dank....

Ein Sportwagen ist es dann, wenn er als Solcher in konzipiert wurde und in Serie gebaut wird. Ferner setzt das Dasein als Sportwagen in meinen Augen voraus, dass er von einem Hersteller konstruiert und produziert wird, der sich überwiegend mit Sportwagenbau beschäfigt. BMW gehört nicht dazu....
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

@Ölpfote

Ich vergleiche Autos miteinander die einer bestimmten Klasse zugeordnet sind.

Hatte bis April einen Porsche 911 Carrera (964 C4)

Gesucht habe ich dann ein 2-sitziges Coupe, gut motorisiert, normale Unterhaltskosten, alltagstauglich, bissel Kofferraum.

Was bietet sich da also an:

-Nissan 350Z
-BMW Z4 Coupe
-Audi TT (auch wenn es noch so schmerzt, das Ding gehört mit dazu)
-Porsche Cayman S
-Alfa Brera

Mich hat ein Bericht in der Sport Auto hellhörig gemacht, als dort der Z4 Roadster 3.0si und der Z4 M Roadster gegen SLK 350 und SLK 55 AMG getestet wurde. Als selbst der 3.0si den SLK 55 AMG von den Werten her hat alt aussehen lassen bin ich auf den Motor aufmerksam geworden, das zugehörige Auto in Form des Z4 Coupe kam zu diesem Zeitpunkt gerade dazu. Ich fand das Paket überzeugend und preislich attraktiv, Probefahrt gemacht und gekauft.

Ich bin aber auch ehrlich und sage das mein konfigurierter Cayman S einen Neupreis von 68.000,- EURO gekostet hätte und da war ich nicht gerade großzügig was die Ausstattung angeht. Das sind gute 27.000,- EURO mehr als mein jetziges Z4 Coupe, ein 2.7er Cayman kam nicht in Frage, wenn dann der S. Diese Preisdifferenz ist schon ein Pfund und ein bissel schwierig zu überbrücken im Moment.

Worauf ich hinaus will, ich vergleiche nicht Porsche Modell xxx mit xxx, ich vergleiche Autos innerhalb Ihrer Klasse derer Sie zugeordnet sind.

Im Frühjahr teste ich den Cayman S mal und wer legt dann die Differenz drauf "falls" ich aus der Kiste nicht mehr raus will ;-)

Ich denke nur man sollte Leben und leben lassen, ich fand den Bericht von Golo jetzt nicht so schlimm, das man jetzt in anderen Foren damit hausieren gehen muss. Im Gegenteil, Golo hat sauber seine Meinung geschildert und fertig. Und auch die Audianer mit dem TT gehören in die Klasse wie der Cayman etc, auch wenn nur ein Golf drunter steckt, die Kiste geht ja trotzdem ganz ordentlich.

Bin das von den Porsche Leuten eigentlich auch nicht gewohnt, das sich so geäußert wird.

Grüße
Cali
 
Zurück
Oben Unten