Porsche Outcoming Thread

Ich will den Thread gerade mal kurz zweckentfremden. ;)
Habe mich neulich mit einem Kumpel über seinen 987 Boxster S unterhalten, was Wartung und Reparaturen angeht, da war ich schon etwas entsetzt. Zuletzt ist er liegen geblieben, weil die Welle der Wasserpumpe abgeschert ist. 500 km vorher war er in der Werkstatt. Aussage Werkstatt dazu "Ist nicht der Erste, passiert öfter mal". Bei dieser Inspektion 500 km vor dem Pumpen Vorfall hat er für die Inspektion 2,5-3k bezahlt. Gut, es wurden an der Vorderachse Querlenker oder so getauscht, aber trotzdem, das war eine freie Porsche Werkstatt, kein PZ. Erschien mir irgendwie heftig oder gibts Porsche Teile nicht auf dem Aftermarket? Auch verliert der Motor schon Öl am Simmerring zur Kupplung. Und das bei <70tkm. Aussagen Werkstatt "Haben die alle, würde ich so lassen bis die Kupplung mal ersetzt wird".
Erwarte ich zuviel, wenn ich sage, dass sowas eigentlich nicht bei einem derart bepreistem Premium Produkt passieren sollte? Ich meine abscherende Wasserpumpenwellen im Jahr 2021? Das kann man doch keinem ernsthaft erzählen. Undichte Simmerringe lasse ich bei einem alten Porsche >>100tkm durchgehen, aber doch nicht bei einem Fahrzeug das noch keine 15 Jahre alt ist und kaum bewegt wurde.
 
Ich würde sagen das ist bei einem Porsche nicht anders als bei anderen Autos. Natürlich gibt es auch reichlich Ersatzteile über z.B. kfzteile24. Weder beim 981 Spyder noch beim GTS gab es in fast 6 Jahren und jeweils >50tkm Reparaturen. Verschleißteile beim Spyder eher günstig im Vergleich zum M2C ein Schnäppchen.
 
@Z3bastian …..doch, das ist bei einem 987 (Vorfacelift….davon gehe ich mal aus…) alles relativ „normal“. Gerade wenn diese Fahrzeuge nicht viel bewegt werden, passiert öfter mal was. Das Beste ist immer: Fahren, Fahren, Fahren…
Ab dem 987 Facelift (2009) wurde da aber einiges verbessert. Auch „freie“ Werkstätten sind nicht immer viel günstiger….zumindest nicht bei den Teilen. Die Lohnkosten sind etwas geringer als bei Porsche. Oftmals werden auch dort nur „Porsche-Originalteile“ verbaut, weil die Besitzer der Wagen es so verlangen und sich beim Weiterverkauf einen besseren Preis davon erhoffen…?! Grundsätzlich ist ein 987 aber als „Einstiegsdroge“ sehr empfehlenswert. Man muss eben ein wenig Kleingeld zu Seite legen oder (sofern es noch geht…) eine Approved-Garantie abschließen, die aber auch nicht gerade günstig ist und an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Muss sich jeder selber durchrechnen…. Der Nachfolger 981 macht schon wesentlich weniger Probleme….die GebrauchtwagenPreise dafür sind aktuell aber völlig überzogen und unverschämt.
 
Hm ok, also meine Erwartung wäre gewesen, dass man als Porsche, die ja nicht erst seit gestern Boxermotoren bauen, und mit dem 987 schon die zweite Generation Boxster, da keine Probleme mit sowas hat. Dass ein Porsche nicht unbedingt als einziger/Erstwagen gefahren wird, das sollte nun wirklich keinen überraschen, entsprechend sollte/könnte man das bei der Entwicklung ja berücksichtigen. :oops:
Ich meine leckender Simmerring ok, wegen mir, da bricht man sich keinen Zacken aus der Krone. Aber bei einer abgescherten Welle hört der Spaß auf, wie ich finde. Immerhin bedeutet das nicht weniger als Heimfahrt aufm Abschlepper. Sowas hab ich in der Form bei noch keinem Auto gehört und dann auch noch die lapidare Anmerkung, dass das ja normal sei. Schlägt irgendwie dem Fass den Boden aus. Vielleicht bin ich da aber auch zu anspruchsvoll. Wobei sich Porsche ja schon für nicht weniger als die Krone der Schöpfung hält. So zumindest meine Wahrnehmung.
 
@Z3bastian
Ohne jetzt eine Lanze für Porsche brechen zu wollen, weil die Preispolitik definitiv heftig ist, muss man bei den 3k erst einmal schauen was alles gemacht worden ist. Fahrwerksteile sind meistens nicht gerade günstig, dann relativiert das den Preis.
Bei den wassergekühlten Modellen ab 98 sind die Wartungskosten definitiv günstiger geworden. Du musst Dich mal mit den Ersatzteilpreisen und Wartungskosten der lufgekühlten Fraktion auseinander setzen ;) ... kauf zum bsp mal ein Targadach nach, weil es Dir abhanden gekommen ist ....
BMW ist da aus meiner Sicht auch nicht viel besser - klar ein E85 Kotflügel kostet weniger als ein Porsche Kotflügel aber die meisten M Teile sind da nicht weit weg vom Porsche Preis und auch nicht die Haltbarsten .... ist ja immer eine Frage was man vergleicht ....
 
Hm ok, also meine Erwartung wäre gewesen, dass man als Porsche, die ja nicht erst seit gestern Boxermotoren bauen, und mit dem 987 schon die zweite Generation Boxster, da keine Probleme mit sowas hat. .......

Die letzten ausgereiften Boxermotoren bei Porsche waren die luftgekühlten 6-Zylinder Nonturbo Boxermotoren. Die hielten bei guter Pflege locker weit über 200.000 km ohne Reparaturen durch, konnten dann überholt werden und waren wieder für weitere 200.000 km gut.
Davon sind nachfolgende zum Teil auch gravierend fehlkonstruierte spätere Porsche Boxermotoren leider weit entfernt. :crynew:
 
@Z3bastian
Ohne jetzt eine Lanze für Porsche brechen zu wollen, weil die Preispolitik definitiv heftig ist, muss man bei den 3k erst einmal schauen was alles gemacht worden ist. Fahrwerksteile sind meistens nicht gerade günstig, dann relativiert das den Preis.
Bei den wassergekühlten Modellen ab 98 sind die Wartungskosten definitiv günstiger geworden. Du musst Dich mal mit den Ersatzteilpreisen und Wartungskosten der lufgekühlten Fraktion auseinander setzen ;) ... kauf zum bsp mal ein Targadach nach, weil es Dir abhanden gekommen ist ....
BMW ist da aus meiner Sicht auch nicht viel besser - klar ein E85 Kotflügel kostet weniger als ein Porsche Kotflügel aber die meisten M Teile sind da nicht weit weg vom Porsche Preis und auch nicht die Haltbarsten .... ist ja immer eine Frage was man vergleicht ....
Ja die Kosten an sich sind auch nicht mein Hauptkritikpunkt sondern die Selbstverständlichkeit mit der man unter den Werkstätten offenbar schon solche Konstruktionsmängel wie die Wasserpumpe einfach hinnimmt und sogar schon ganz unverblümt dem Kunden kommuniziert.
Dass ein Porsche auch spitzenmäßig kostet, das überrascht mich nicht, aber dann erwarte ich auch spitzenmäßige Zuverlässigkeit und nicht sowas. Deshalb soll das Fahrzeug jetzt übrigens vielleicht auch weg, wenn jemand bereit ist dafür einen schönen Preis zu bezahlen.
 
Und was ist mit den selbstverständlich sterbenden Wasserpumpen mit Plastikrad im E85? Wird teilweise prophylaktisch getauscht, mit Aftermarket Teilen mit Metallrad. Das O-Teil von BMW hat immer noch das Plastikrad.
 
Meiner Meinung nach ein urbaner Internetmythos. Mag sein, dass BMW da mal eine schlechte Charge hatte. Eine Febi Wasserpumpe hat sich im M50 eines Kumpels auch schon nach kurzer Zeit zerlegt, ja. In aller Regel halten die Kunststoffräder problemlos "ewig". Hatte/habe ja selber zwei M54 mit an und über 250tkm. Bei dem einen habe ich sie nach etwa 185tkm prophilaktisch getauscht. Im Z ist nach >260tkm noch die erste drin.
So oder so, kann man sehen wie man will. Unstrittig finde ich, dass eine abgescherte Welle inakzeptabler ist als ein Kunststoffrad, das sich von der Metallwelle löst. Ich meine warum schert eine Welle ab? Frisst das Lager und der Keilriemen dreht sie ab? Achse einfach zu schwach dimensioniert? Ist das normal, dass eine Achse abgeschert wird, wenn das Lager fest geht im Riementrieb?
 
...... außer beim Antriebsriemen für den Pummpenantrieb. Der ist offenbar stärker dimensioniert als die Metallwelle :D
 
Das sollte gar kein Rant gegen Porsche sein, wir waren nur beide überrascht von diesen Erfahrungen, kommend von VW, Audi und BMW. &:
 
Grundsätzlich macht es natürlich Sinn, sich VOR dem Kauf über das Modell zum informieren.
Auch für Porschefahrer gibt es Foren und dort werden genau (wie hier auch…) diese Themen
ausgiebig diskutiert.

Beim 987.1 (VFL) sind die Schwachstellen allgemein bekannt:
- defekte Wasserpumpe
- gerissene Schaltseile
- vergammelte Klimakondensatoren/ Kühler
- tropfender Simmering
- vergammelte Zündspulen
- festgegammelte Klappen in der Abgasanlage
- Riefen in den Zylindern/ Kolbenkipper/ Motorschäden
- gerissene Verdeckbänder/ gebrochenes Verdeckgestänge
- Wasser kommt durch die Dichtungen an den Seitenscheiben.
-….und wahrscheinlich noch einiges mehr…?!

Wahscheinlich wird es aber bei JEDEM Hersteller solch eine Liste für fast jedes Modell geben…?!

Das die (Folge-) kosten bei Porsche höher sind, dürfte auch jedem bekannt/ bewusst sein.

Also, Augen auf beim Autokauf….oder Augen zu und einfach Spaß haben! :thumbsup:
 
Meiner Meinung nach ein urbaner Internetmythos. Mag sein, dass BMW da mal eine schlechte Charge hatte. Eine Febi Wasserpumpe hat sich im M50 eines Kumpels auch schon nach kurzer Zeit zerlegt, ja. In aller Regel halten die Kunststoffräder problemlos "ewig". Hatte/habe ja selber zwei M54 mit an und über 250tkm. Bei dem einen habe ich sie nach etwa 185tkm prophilaktisch getauscht. Im Z ist nach >260tkm noch die erste drin.
So oder so, kann man sehen wie man will. Unstrittig finde ich, dass eine abgescherte Welle inakzeptabler ist als ein Kunststoffrad, das sich von der Metallwelle löst. Ich meine warum schert eine Welle ab? Frisst das Lager und der Keilriemen dreht sie ab? Achse einfach zu schwach dimensioniert? Ist das normal, dass eine Achse abgeschert wird, wenn das Lager fest geht im Riementrieb?
Da hattest du Glück. Am Z hab ich die Wasserpumpe prophylaktisch getauscht, am E39 Touring mit damals knapp (nachweislich) 200km den ich nur für die Baustelle genutzt hatte eigentlich ohne groß investieren zu wollen, hätte ich das mal besser auch tun sollen. Die originale Wasserpumpe ist mir auf der Fahrt um die Ohren geflogen. Lüfterrad hat im Motorraum gewütet, Kühler, Ölleitungen Wasserpumpe usw neu, Abschleppen... Zwangsweise nicht selber reperiert. War ein ziemlich teurer Spaß.
(sorry für OT)
 
Die letzten ausgereiften Boxermotoren bei Porsche waren die luftgekühlten 6-Zylinder Nonturbo Boxermotoren. Die hielten bei guter Pflege locker weit über 200.000 km...
Stimmt nicht. Die 3,4l Motoren der 987 FL Generation können das auch. Es gibt einige jenseits der 200Tkm. Meiner eingeschlossen. Und um mal den Vergleich zu anderen Marken zu ziehen. Mein damaliger Alpina war mit 30Tkm weit weg von den 220Tkm, die mein Porsche ohne Probleme gefahren ist. Der Alpina hatte nach 3 Jahren und 30Tkm einen Motorschaden.
 
Das kann man pauschal so nicht sagen 981 Spyder und GT4 waren für Porsche Verhältnisse und vor allem für das was sie bieten geradezu Neupreis Schnäppchen.
Für Porsche Verhältnisse vielleicht, aber solange es eine selbsttragende Karosserie ist, ist es dem Schweißroboter egal ob er an einem Polo oder an einem GT2 RS einen Kotflügel montiert. Und auch doppelt so große Bremsscheiben kosten in der Produktion nicht das zigfache.
Wäre die Karosserie auf einem extrem steifen Gitterrohrrahmen oder einem Alumonopost in Kleinserie aufgebaut, so wäre ein mehrfacher Preisunterschied zu begründen.
Auch eine Wasserpumpe ist nur eine Wasserpumpe.
Porsche verdient mM soviel Geld, weil teure Produkte in herkömmlicher Großserientechnik gefertigt werden.
 
time for a ride
40505525mo.jpg
 
Für Porsche Verhältnisse vielleicht, aber solange es eine selbsttragende Karosserie ist, ist es dem Schweißroboter egal ob er an einem Polo oder an einem GT2 RS einen Kotflügel montiert. Und auch doppelt so große Bremsscheiben kosten in der Produktion nicht das zigfache.
Wäre die Karosserie auf einem extrem steifen Gitterrohrrahmen oder einem Alumonopost in Kleinserie aufgebaut, so wäre ein mehrfacher Preisunterschied zu begründen.
Auch eine Wasserpumpe ist nur eine Wasserpumpe.
Porsche verdient mM soviel Geld, weil teure Produkte in herkömmlicher Großserientechnik gefertigt werden.
Das stimmt so nicht ganz.
Bei den Sportwagen ist der gesamte Vorderbau eine Alu-Verbundkostruktion. Mit dem Nachteil, dass bei Beschädigung durch Unfall die Reparaturmöglichkeiten stark eingeschrankt sind. Das sist definitiv nicht so einfach wie einen Polo zusammenzuschweißen. Zudem sind die Fahrwerkskonstruktionen nicht ganz den Großserien entsprechend.
Und rationelle Serienfertigung gibt es auch bei Manufakturen wie Bugatti.
 
So exklusiv sind die Fahrwerkskomponenten aber auch nicht mit beispielhaften 45-100€…

Will nicht wissen was Porsche für die gleichen Teile aufruft…

Bremsscheiben VA <100€ klingt jetzt auch nicht so schlimm…


Beläge ganz ähnlich..

 
Zuletzt bearbeitet:
Freie Porsche Werkstätten nehmen es inzwischen auch gerne großzügig. Warum auch nicht.
Beim 987 davon zu sprechen/schreiben das "so etwas 2021 nicht passieren darf" finde ich super. Das Auto, bzw. die Entwicklung liegt jetzt 20 Jahre zurück.
Und Porsche ist teuer, aber nur auf den ersten Blick.
Werterhalt und Verschleißkosten mit eingerechnet sind in der jeweiligen Klasse gar nicht mal so übel und das Fahrgefühl ist eigentlich unbezahlbar. Aber es gibt auch Porscheverweigerer, das macht doch nichts.
 
Zurück
Oben Unten