Porsche Outcoming Thread

Unter den Umständen kann ich verstehen,daß viele Porschefahrer die teure Approved Garantie abschließen. Hab früher immer gedacht das wäre übertriebene Vorsicht.
Es betrifft nicht überdurchschnittlich sehr viele Porsche. Nur sind eben überdurchschnittlich gegenüber anderen Marken Porsche anders belastet. Sprich, ein Kia wird selten die Rennstrecke sehen oder eine sportliche Dolomitentour fahren. Dazu kommt, die Approved schützt alles außer Verbrauchsteile (Bremsen, Reifen, Öl...). Es ist völlig egal, ob der Motor, das Navi, das Getriebe oder das PDK Probleme macht, die Approved schützt dich gegen finanzielle Belastung bis Autoalter 15Jahre oder 200.000 km Laufleistung. Inklusive Abschleppdienst und eine Woche Ersatzwagen. Die Approved für den Roadster liegt bei 800,- im Jahr, beim 911 ca. 1200,- ... die anderen Modelle weiß ich nicht. Ob sich das rechnet muss jeder selbst wissen. Bei mir ist es einfach ein Unterhaltsposten wie die Wohngebäudeversicherung beim Haus. Die zahlt auch jeder Besitzer und überlegt nicht nächtelang wie hoch das Risiko ist, dass gerade sein Haus brennen könnte.

Gemessen daran, wie viele ihren Porsche nutzen, ist die Defektquote bei Porsche nicht sehr hoch.
 
Ich kann dazu kein fundiertes Urteil abgeben,aber dass Porsche mehr belastet werden als Fahrzeuge anderer Marken glaube ich nicht. Ich denke eher ein Porsche wird häufig als Liebhaberfahrzeug gekauft und dementsprechend behandelt,das sieht bei einem xbeliebigen Golf,Toyota,Hyundai im Ganzjahres/Kurzstreckenbetrieb anders aus.;)
Wie dem auch sei,geht mir nicht darum Porschebashing zu betreiben,es wunderte mich nur,dass die V8Motoren auch davon betroffen sind. Dachte das beschränkt sich auf die wassergekühlten Boxer der 1.+2. Generation.
 
Also meiner wurde definitiv von zwei älteren, gediegenen Herren bewegt. Die km-Historie ist nachvollziehbar (sämtliche TÜV-Gutachten liegen mir vor). Das Fahrzeug macht nach 14 Jahren einen mehr als gepflegten Eindruck.

Porsche hatte bekannter Weise Probleme bei der Umstellung auf Aluminium-Motoren. Um Geld zu sparen, wurden weder Laufbuchsen noch spezielle Beschichtungsverfahren verwendet. Das verwendete Lokasil-Verfahren, bei dem übereutektischer Si-AL-Guss verwendet wird, muss genau passen, damit zum einen durch die durch Si entstehende Härte den Verschleißschutz gewährleistet, andererseits müssen durch ein spezielles Bürsten der Buchsen Schmiertaschen durch Herausbrechen von Si eingearbeitet werden. Offensichtlich haben sie zumindest bei den V8 damit Probleme.

Dass es (mehrere) Betriebe gibt, die fast ausschließlich davon (sehr gut) leben, Motoren eines Herstellers (mit Fahrzeugen im geringeren Stückzahlbereich) auszubuchsen und zu revidieren, hat mich schon überrascht.

GT3- und turbo-Modelle sowie die luftgekühlten Motoren sind wohl nicht davon betroffen.

Aber egal, ich will mich nicht beschweren, ich habe das Auto herrichten lassen, weil es mich (wider Erwarten) richtig begeistert hat. Wenn es keine weiteren Reparaturen die nächsten 10 Jahre gibt, dann will ich mich nicht beschweren...:D
 
es wunderte mich nur,dass die V8Motoren auch davon betroffen sind. Dachte das beschränkt sich auf die wassergekühlten Boxer der 1.+2. Generation.
Darauf beschränkt es sich auch, auch wenn natürlich es immer wieder ander Fälle gibt. Die Probleme haben die 996/997.1/987.1 Die Nachfolger ab 987.2 und 997.2 (Facelift) nicht mehr. Ich bin ja nun in den Kreisen viel unterwegs und auch mein Porsche ist ein Beispiel, wie "anfällig" Porsche sind...

190.000km ohne Probleme und da war sehr viel Rennstrecke und Touren dabei, also sportlich fahren. Ältere, gediegene Herren pflegen ihre Porsche natürlich anders. :D Und mit dem Fahrprofil bin ich nicht allein. Der Eindruck, der hier offensichtlich entstehen soll, Porsche könnte keine Motoren bauen, kann nicht ganz richtig sein.
 
Der Eindruck, der hier offensichtlich entstehen soll, Porsche könnte keine Motoren bauen, kann nicht ganz richtig sein.
Warum fühlst du dich oder Porsche so schnell angegriffen? Wenn Chris Porsche mies fänd würde er doch nicht ca.5000€ in eine Motorrevision stecken und ich bin lediglich überrascht,dass diese Problematik nicht nur bei Boxermotoren existent ist.
Allerdings kann schon angemerkt werden,die Zeiten in denen Porschemotoren locker 300-400000km hielten(bei 944 und 968 der Normalfall)sind anscheinend vorbei.;)
 
Der Eindruck, der hier offensichtlich entstehen soll, Porsche könnte keine Motoren bauen, kann nicht ganz richtig sein.

Finde jetzt nicht, dass hier der Eindruck entstehen soll. Sind ja Fakten, dass es des Öfteren Probleme an den von Dir genannten Fahrzeugen gibt.
Kann es aber sein, dass Porschefahrer oftmals so von Ihrer Marke überzeugt sind, dass über solche Dinge generös hinweg gesehen wird?

Vor meinem Kauf im letzten Jahr bin ich irgendwie davon ausgegangen, dass Porsche die Spitze der Technik im Fahrzeugbau darstellt. Habe mich auch zugegebenermaßen nur wenig damit näher beschäftigt. Hätte auf andere Probleme getippt als auf einen kapitalen Motorschaden bei 100 tkm bei einem ganz normalen V8-Sauger (z.B. Elektronik, Luftfahrwerk, usw.). Nun ja, man lernt im Leben dazu und muss ab und zu seine Ansichten relativieren. Aber wenn ich nicht in Summe trotzdem von dem Fahrzeug fasziniert und überzeugt wäre, hätte ich den Aufwand auch nicht betrieben.
Er macht einfach verdammt viel Spaß durch seine ehrliche Art!
 
Warum fühlst du dich oder Porsche so schnell angegriffen? Wenn Chris Porsche mies fänd würde er doch nicht ca.5000€ in eine Motorrevision stecken und ich bin lediglich überrascht,dass diese Problematik nicht nur bei Boxermotoren existent ist.
Allerdings kann schon angemerkt werden,die Zeiten in denen Porschemotoren locker 300-400000km hielten(bei 944 und 968 der Normalfall)sind anscheinend vorbei.;)

Für 5000€ bekommt man da leider garnix...! :( Die Reparaturkosten überstiegen den Anschaffungswert. Da wurde die Liebe zunächst auf eine harte Probe gestellt...;) Aber ja, völlig richtig, hätte ich sicher nicht gemacht, wenn die Enttäuschung überwogen hätte.
 
Finde jetzt nicht, dass hier der Eindruck entstehen soll. Sind ja Fakten, dass es des Öfteren Probleme an den von Dir genannten Fahrzeugen gibt.
Kann es aber sein, dass Porschefahrer oftmals so von Ihrer Marke überzeugt sind, dass über solche Dinge generös hinweg gesehen wird?
Die gibt es bei BMW auch. ;) Und nein, ich fühle mich nicht angegriffen. Nur man sollte Legendenbildung vorgreifen. Insbesondere, wenn es tatsächlich problematische Motorgenerationen gab, die aber inzwischen viele Jahre zurück liegen. Und was die haltbaren Porschemotoren betrifft, im pff gibt es einen Thread mit Usern, deren Motoren schon sehr lange halten. Hatten die alle nur Glück oder liegt die Wahrheit dann doch irgendwie anders? Allerdings findet man ähnliche Aussagen bei anderen Herstellern auch. Insofern nichts besonderes.

Du hattest wohl einfach mit einem V8 Pech. Darauf dann auf die B6S zu schließen, mit denen die Masse an Porschemodellen fährt...
 
Mich würde ja mal als Laie interessieren wie es um die Motoren eines 911 (964) bestellt ist. Wie lange halten die denn in der Regel? bei normaler guter Wartung?

Und wie sieht es bei den 997er aus?
 
Zu den 964er kann ich nichts verlässliches sagen. Der ersten Generationen bis VFL des 997 hatten das KWS Problem. Das heißt, Ölundichtigkeit. Grob gesagt, ab der PDK Generation ca. 2008 gab es das Problem nicht mehr. Die alten Generationen litten auch oft unter Standschäden, weil sie eben von älteren, gediegeneren Herren gefahren wurden. D.h. Auto wird minimal bewegt und mehr gewaschen als gefahren. Fährt man dann, wird oft im kalten Zustand Leitung abgerufen. Natürlich fahren nicht alle so. Dennoch hört man von den PZs, die meisten Probleme gibt es mit Standuhren und weniger mit denen, die sportlich bewegt wurden.

Bei Neukauf würde ein Approved Check ohne Approved helfen. (120,-) Auch das ist keine 100%ige Garantie, aber zumindest weiß man dann, dass der Motor soweit dicht ist und von dieser Seite eher keine Probleme auftauchen.
 
Mich würde ja mal als Laie interessieren wie es um die Motoren eines 911 (964) bestellt ist. Wie lange halten die denn in der Regel? bei normaler guter Wartung?

Und wie sieht es bei den 997er aus?
Es gab mal einen extrem interessanten Download der Firma Cartronic wo die Kolbenkipperproblematik aufgeschlüsselt wurde. Leider ist der nicht mehr im Netz vorhanden und 9,6MB lassen sich wohl auch nicht problemlos hier einstellen.
Wenn es dich wirklich interessiert schick mir per PN deine E-Mail,dann sende ich dir das.
 
Du hattest wohl einfach mit einem V8 Pech. Darauf dann auf die B6S zu schließen, mit denen die Masse an Porschemodellen fährt...

Naja, so stimmt es nicht ganz.
Beim V8 ist dieser Schaden schon typisch und kommt wohl auch häufig vor (unter "häufig" verstehe ich mehr als ein Fahrzeug pro 1000 Fahrzeuge). Zumindest kennt jedes Porschezentrum dieses Problem und im Internet findet man viel darüber. Es werden auch immer schadhafte Cayennes mit "Motorklackern" angeboten. Schreibt natürlich keiner "kapitaler Motorschaden".

Bezüglich B6S habe ich nur gesehen, dass es eben Firmen gibt wie Skramovsky, die eine Vielzahl an Mitarbeitern beschäftigen, um genau diese Motoren wieder Instand zusetzen. Und ich habe die (Warte-)Schlange an demontierten Boxer-Motoren gesehen, die vor dem Bearbeitungszentrum auf ihre mechanische Fräsbearbeitung warten.
Der Hof stand voll mit 996er und 997er. Und es gibt mehrere solcher Porsche-Spezialisten in Deutschland. Und dann enden auch meine Erfahrungen mit 996er und 997er. Es interessiert mich auch nicht weiter.

Vielleicht ist es auch so, dass man natürlich denken kann, dass alle Menschen krank sind, wenn man ein Krankenhaus besichtigt. Aber ich habe von solchen, gravierenden Problemen bei anderen Firmen im ähnlichen Preissegment noch nicht gehört. Und Kolbenfresser zu reparieren, indem GG-Buchsen eingepresst werden, ist so ziemlich die aufwändigste Motorrevision, die es geben kann. Dagegen sind die Lagerschalen der M-Modelle bei BMW ja ein lächerliches Problem.

Ich würde mir aufgrund meiner Erfahrungen keinenfalls mehr einen normalen 996er oder 997er holen, sondern höchstens Turbo oder GT3/GT2.
Und Leuten, die US-Qualität bemängeln und gleichzeitig deutsche Ingenieurkunst hoch halten, würde ich eben entgegenlächeln... So eindeutig ist das alles nicht im Leben...
 
Ich würde mir aufgrund meiner Erfahrungen keinenfalls mehr einen normalen 996er oder 997er holen, sondern höchstens Turbo oder GT3/GT2.

Wobei man ja beim 997 stark zwischen 997.1 und 997.2 unterscheiden muss. Beim 997.2 hat Porsche die Probleme in den Griff bekommen, Gleiches gilt für den 987.2.

Vielleicht eine kleine Randnotiz die mich immer beeindruckt hat: Ich habe früher nebenbei bei einer Sportwagenvermietung gearbeitet die in der Flotte neben anderen Marken ca. 10 997.2 (meist Basis Carreras) gehabt hat. Insgesamt liefen die 911er bemerkenswert zuverlässig und haben die wenigsten Probleme bereitet. Das Modell an meinem Standort war eine Black Edition mit 145.000km auf der Uhr. Ihr könnt euch vorstellen wie oft die Fahrzeuge dort getreten wurden (die Launch Control war nicht deaktiviert), trotzdem lief "mein" 911 wie ein Uhrwerk und auch das PDK lief insgesamt noch echt gut. Diese Erfahrungen mit mehreren 911ern auf einen Schlag haben mir persönlich recht großes Vertrauen in die Motoren gegeben, einen 997.1 würde ich mir persönlich ohne das nötige Spielgeld in Reserve aber auch nicht kaufen.
Ich kenne aber wiederum 2 Besitzer eines Cayman S (987.1), beide Fahrzeuge werden regelmäßig sportlich bewegt, haben inzwischen 6-stellige Laufleistungen und nie ein Problem gehabt, während es die Standuhren anscheinend überdurchschnittlich oft erwischt.
 
:bananalama::bananalama:Im Netz melden sich meist nur die Problemfälle, unterm Strich gibt es sehr viele 996 bis 997.1 ohne KWS und sehr viele 997.2 bis 991.1 ohne Kolbenkipper und Laufleistung über 300000 Km.

Die Lufggekühlten hatte halt andere Probleme und sind nicht „plötzlich“ kaputt gegangen sonder eher schleichend mit hohem Ölverlust oder ausgeschlagenen Lagern.
Dann liefen die meist lange, aber bei weitem nicht lange gut.

Der 964 ist da noch der Dauerläufer weil da wenig Leistung auf viel Hubraum treffen - so wie früher die Mercedes Diesel :Banane03:
 
Hat dein Auto das "Schlechtwege Paket" - der steht ja extrem hoch.

Waren die GTS nicht serienmäßig tiefer? Der Hinterreifen sieht richtig verloren im Radhaus aus.
 
Hat dein Auto das "Schlechtwege Paket" - der steht ja extrem hoch.

Waren die GTS nicht serienmäßig tiefer? Der Hinterreifen sieht richtig verloren im Radhaus aus.

optische Täuschung......im GTS Standardfahrwerk...es gab als Option soweit ich weiss -20 mm...ist aber bei meinem nicht geordert worden....

hab vorgestern beide (z4 und GTS) hintereinander mal die gleiche Strecke gefahren...beide sind echte Kurvenräuber und der Z4 steht imho dem GTS in Punkto Fahrgefühl in den Kurven bei normal bis schneller Fahrt nichts nach.... (beide haben "Gokart Feeling".....so wie du einlenkst so fährt er auch)....im Extrembereich hab ich es noch nicht ausprobiert.
 
2.500,- Euro kostet eine sogenannte Anzahlungsoption für den neuen E-Porsche Taycan. Dafür erhält der Kunde "von Zeit zu Zeit aktuelle Informationen" zum Auto.
Bei "My Porsche" heißt es "Sie bekunden durch Ihre Teilnahme an der Anzahlungsoption Ihr Interesse am Taycan erwerben jedoch keinen Anspruch auf Lieferung eines Taycan" :11starsz:
Quelle: Autobild Nr.36/2018

Was will Porsche uns damit sagen? Eventuell, dass Informationen, vielleicht auch Prospekte, zu einem zukünftigen Auto 2.500,- Euro kosten und das dieses aus heutiger Porschesicht niemals lieferbar sein wird?
Eventuell braucht ja VW auch noch Geld ohne Gegenleistung? :s :X
 
Hatte heute mal wieder auf einer meiner "Hausstrecken" zwischen Ettal und Plansee einige Zuffis vor mir. Drei verschiedene 991 in kräftigen Farben rot, gelb und blau, sowie ein grauer 718S. Alle mit Kennzeichen S. Die waren auch recht flott unterwegs, hat schon Spaß gemacht! Die 991 sind aber fast schon zu breit für enge Strecken. Bei Gegenverkehr war öfter mal fast Stillstand oder Bankett angesagt. Leider war vor mir genau der Vierzylinder-Boxster. Der war die ganze Zeit nur am Scheppern und Knallen :j Würde mich persönlich schon nach 10 Minuten aufregen. Sonst waren nur die 11er weiter vorne zu hören.
 
... falls die Käufer keine (m. E. unbegründete) Angst vor Fahrverboten haben. ;)
 
Zurück
Oben Unten