Porsche Outcoming Thread

Tja dumm gelaufen....
Das einzig Unterhaltsame in diesem platten Artikel ist genau dieser Teil: 🤭

„… wundern sich jetzt, dass es nun ihren Mitarbeitern und Mitgliedern (jüngestes Beispiel „Bosch“) an den Kragen geht. Finde den Fehler. …“
 
… das sind strategische Fehler des gesamten Vorstandes. Dazu noch Hochmut, Überheblichkeit und Arroganz. Hoffentlich kriegen die noch die Kurve und machen die Marke nicht kaputt.
Ist immer etwas fragwürdig, wenn einfache Bürger (damit meine ich uns alle) der Geschäftsleitung oder dem Vorstand eines Konzerns Vorwürfe machen (wollen). Dort oben spielen so viele Dinge eine Rolle, die hier kaum jemand verstehen kann.

Es war und ist für die hiesige Automobilbranche bekanntlich generell strategisch schwierig, seit mehreren Jahren. Insbesondere die immens wesentliche Frage, ob, wann und wo welche Kunden auf den Elektro-Zug springen, war kaum absehbar. Zudem ist die (Welt-) Politik seit einiger Zeit weithin nicht mehr verlässlich. So wird (Konzern-) Strategie weithin zur Glückssache, egal wie kompetent Vorstand und Geschäftsleitung sind.

Richtig ist aber sicherlich, dass die hiesigen Automobilhersteller zu lange auf dem hohen Ross saßen und am Status Quo festhalten wollten - ein grundlegender Mentalitätsfehler (auch) hierzulande. Obwohl in den Vorstandssitzungen sicher schon lange keine Nokias mehr auf dem Tisch liegen. ;)
 
Ich durfte neulich einen E-Macan 4s und direkt danach einen Taycan Sport turismo 4s von Arbeitskollegen fahren. Beides an sich tolle Autos (bis auf die beknackten und überflüssigen, nicht manuell einstellbaren Lüftungsdüsen beim Taycan).
Leistung finde ich persönlich bei den 4s Varianten schon komplett überzogen, vorallem für die Verkehrsverhältnisse um Stuttgart rum, aber so tickt die Welt ja heutzutage. Muss ja immer mehr werden.
Technologisch sind das schon beeindruckende Kisten, das Gewicht wird wirklich gut kaschiert und wenn man mal Gas geben kann ist es wie selber ICE Steuern :D
Was mich allerdings sehr enttäuscht hat ist, dass sich die Autos bis auf einen kleinen Komfortunterschied gleich fahren. Vom reinen Fahrgefühl könnte ich nicht sagen, ob ich in einem Macan oder Taycan fahre. Also von Eigenständigkeit ist da nichts zu spüren, ist vielleicht heutzutage auch nicht mehr gewollt. Total entkoppelt von allem ist man eh. Und dann ist da halt der Preis. Mei o mei. Die Verarbeitungsqualität ist gut, keine Frage, aber nicht gut genug um die Preise zu rechtfertigen finde ich. Im Macan fand ich es sogar erschreckend Plastik dominierend. Einer der Kollegen hatte vor dem Taycan einen Kia EV6 GT. So richtig viel besser macht der Taycan nichts wirklich, was den Preis rechtfertigt meint er. Software/infotainment wären für ihn im Kia sogar besser gewesen. Auf die Frage, ob der Taycan aber sicher das fahrerisch bessere Auto sei, meinte er, so wie er im Alltag fahre merke er das nicht. Er macht ja keine Trackdays oder fährt im Grenzbereich.
Warum sollte man sich außer persönlichem Designgeschmack oder Markenbrille den Taycan kaufen? Ich find in wirklich cool, das schönste und sogar optisch emotionalste E-Auto von allen, es wundert mich aber nicht, dass er sich schlecht verkauft.
 
Richtig ist aber sicherlich, dass die hiesigen Automobilhersteller zu lange auf dem hohen Ross saßen und am Status Quo festhalten wollten - ein grundlegender Mentalitätsfehler (auch) hierzulande. Obwohl in den Vorstandssitzungen sicher schon lange keine Nokias mehr auf dem Tisch liegen. ;)
Genau das war auch der Hintergrund meines Kommentares. Und das liegt schon etwas am Hochmut, der Arroganz und der Überheblichkeit der Handelnden bei Porsche. Es geht ja schon los, wenn Du als Bittsteller in ein Porsche Zentrum gehst, natürlich nicht überall........
 
Ich glaube eher, dass Porsche zur kurzfristigen Lösung eines Umsatz/Profitproblems nun auf das falsche Pferd setzt und die weitere Entwicklung in Richtung E entsprechend reduziert.

Mit dem potentiellen Ergebnis, dass das Umsatz/Profitproblem in 5-10 Jahren dramatisch größer sein wird als heute.

Weil m.M.n. der Trend trotz aller Unzulänglichkeiten zur E-Mobilität geht.

Das mögen viele bezweifeln - völlig ok - in 5-10 Jahren wissen wir es.
Mit der all-in Elektro Strategie würde Porsche die kommenden 5-10 Jahre nicht überleben. Alle reden über Nachhaltigkeit und Elektro (für mich zwei verschiedene Paar Schuhe) aber bezahlen will sie niemand und Profit macht man mit ihnen auch nicht. Andererseits hat man cash-cows mit Auspuff, die man weiter melken kann. Das Einpendeln auf ein gesundes Verhältnis zwischen Verbrenner und Elektro in der Modellpalette ist nur pragmatisch und logisch.

Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass 100% der Kundschaft Elektro will.
durch Zufall bin ich auf diese Produkte gestossen... Zunsport Kühlergitter

Ist ein englischer Hersteller, seine Produkte sind im allgemeinen gut bewertet. Hat jemand von Euch diese Teile montiert, bzw. Erfahrungen damit?
Ich hab sie im 718 GTS. Nicht jedes batch ist top verarbeitet. Manchmal gibt es scharfe Gräten, die man wegschleifen muss oder aber man tritt mit dem sehr freundlichen Kundenservice in Kontakt. Dann gibt es Ersatz. Die Montage ist allerdings eine Geduldsprobe. Ergebnis und Zufriedenheit entschädigen allerdings.
 
Mit der all-in Elektro Strategie würde Porsche die kommenden 5-10 Jahre nicht überleben.
Genau meine Meinung.

Porsche ist für mich 6-Zylinder Boxer. Ein Auto mit Emotionen, welches ich genau deshalb liebe.

Ein E-Auto bekomme ich auch von anderen Herstellern. Selbst wenn dort Porsche draufstehen
würde, selbst wenn es mit Abstand das beste E-Auto wäre, würde ich es mir nicht zulegen.
Einfach Emotionslos. Dann eher gleich einen Chinesen. Genauso langweilig wie ein E-Porsche,
aber bei weitem günstiger. Und ich würde in beide Autos mehr als ungern einsteigen.
 
E-Autos haben die Anziehungskraft, Differenzierung und Emotionalität einer guten Miele-Waschmaschine und die wäre mir auf vier Rädern immerhin 30k Wert.
 
So verschieden sind die Ansichten.

Ich finde Emotionen entstehen nicht nur durch den Sound des Motors. Der kann zwar sehr stark dazu beitragen, Ist mMn aber nicht das einzige Kriterium für ein emotionales Auto.
Das ist auch das was man mit den immer strenger werdenden Grenzwerten für Geräuschemissionen bezwecken will: Dass der Verbrenner kaum noch als solcher wahrgenommen wird und man das Thema Sound letztendlich weit hinten anstellt.
 
Verstehe ich dich richtig: du sagst, Geräuschemissionen werden reduziert um Elektroautos zu pushen?

Ich mag coole Verbrenner auch gern, aber ich wohne an einer Hauptstraße, nahe einer Kreuzung. Und der Lärm von beschleunigenden Verbrennen nervt schon sehr. Und damit meine ich nicht den Sound eines sportlichen Autos, sondern den 0815 Golf.

Worauf ich hinaus möchte: Es ist durchaus berechtigt, dass unsere Autos leiser werden.
 
Das ist auch das was man mit den immer strenger werdenden Grenzwerten für Geräuschemissionen bezwecken will: Dass der Verbrenner kaum noch als solcher wahrgenommen wird und man das Thema Sound letztendlich weit hinten anstellt.
Lies dir einfach mal Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm durch.😉
Mich persönlich nerven diese Lärmprolls einfach nur noch.
 
Lies dir einfach mal Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm durch.😉
Mich persönlich nerven diese Lärmprolls einfach nur noch.
Ich bestreite das nicht und ich befürworte auch keine lauten Autos.

Zum Artikel: "So kann durch eine Zunahme des Straßen-, Schienen- oder Fluglärms um 10 Dezibel das Erkrankungsrisiko um bis zu vier, fünf und elf Prozent ansteigen. Für eine Angststörungen steigt das Risiko bis zu drei beziehungsweise 15 Prozent."

Dass man Elektroautos nicht vom gewünschten Tempo 30 in Städten ausnimmt, zeigt, dass nicht der Verbrennungsmotor das Problem ist sondern das Auto an sich.

Viel Lärm um nichts...Die wissen nicht mal, dass Flugzeuge mit 30 km/h nicht flugfähig sind.
 
aha,
kommt mir fast so vor als wären die Autos heute lauter als früher.
Wie haben das die Menschen früher überlebt als wir mit den Gr. A Anlagen unterm Golf Gti und C-Coupe durchs Dorf sind.
Unterschied zu früher: damals hat es keinen interessiert, weil mehr oder weniger alle laut waren. Heute gibt es zugegebener Maßen Fahrzeuge, Elektro, mit null Emission. ABER muss man deshalb alle Verbrenner verbieten?
Merke: nur weil es Woke ist, schwul zu sein, muss ich doch nicht zum Pimmelgrapscher mutieren, auch wenn das alle einem einreden.

Und, in China fahren aktuell 30% E-Autos. So ganz ohne Zwang gegen Verbrenner :whistle:
 
Also mich interessiert es recht wenig, wenn einer mit einer Gruppe A Anlage oder einen GT3 durchs Dorf fährt. Das sind eine Hand voll Fahrzeuge.

Mir geht es um die Masse.

Genauso interessiert es mich nicht, wenn eine:r mit dem Trabi durchs Dorf fährt. In einer Stadt voller Trabis würde ich dennoch ungern leben;)

In China ohne Zwang:
Wie war das: Du möchtest in Shanghai ein Kennzeichen? Gibt keine Slots für die Kennzeichenlotterie, aber Elektroautos umgehen diese;)

Aber wir sind hier thematisch gerade weit weg von der Porsche/Emotions Diskussion.
 
Mal schauen, wie es sich die nächsten 12 Monate schlägt. Die ausgestellten und sichtbaren Kotflügelkonturen während der Fahrt machen echt was her..
Glückwunsch zu dieser geilen Karre, Stefan 😍

Kommst du damit am Dienstag zum BSer Stammtisch? Wenn ja, dann komme ich auch mit meinem :p :P
 
aha,
kommt mir fast so vor als wären die Autos heute lauter als früher.
Der Hauptgrund dürfte sein, die heutige Gesellschaft ist älter als früher und je älter man wird, umso schlechter kann man(ich)laute Geräusche ertragen. Die Einstellung zum Lärm ändert sich und bestimmte Frequenzen werden als unerträglicher empfunden.
Als ich 20 war fand ich laute Motorräder auch toll, heute, mit 62, geht mir sowas einfach nur noch auf den Sack.🤷‍♂️
 
Zurück
Oben Unten