⌛Projekt: SpiegelHeizung In Italienischen Tunneln (SHiIT) [Erfolgreich abgeschlossen]

RobbiZ4

⌛ Ignore-Listen-Pfleger ☕
Registriert
21 Juni 2016
Ort
Südlich vom Weißwurst-Äquator - 😇 80333 München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Mit diesem Projekt möchte ich eine Lösung erarbeiten, damit wir die Spiegelheizungen bei Bedarf manuell aktivieren können.

Bisher funktioniert das nur automatisch abhängig von niedrigen Außentemperaturen, nicht jedoch in sommerlich überhitzten Tunneln.
Wir sind bei Außentemperaturen von ca. 12-15°C durch längere italienische Tunnel gefahren und hatten bei der Einfahrt in die Tunnel alle Scheiben von außen(!) innerhalb von Sekunden vollständig beschlagen.
  • Vorne halfen die Scheibenwischer sofort
  • Hinten half die Heckscheibenheizung sofort
  • An den Seitenscheiben reichte erst mal das Absenken per Fensterheber
  • Die Außenspiegel blieben trotz vorhandener Spiegelheizung bis zum Tunnelende beschlagen
Hier muß eine (einfache?) Lösung her, damit wir die bereits im Fahrzeug eingebaute Technologie auch nutzen können!

Kurz nach Einfahrt in die Tunnel
20241003_150324b.jpg

Am Tunnelende nach 3 Km Blindflug
20241003_150341b.jpg

Ent-Nebelung durch frische Luft kurz vor der Ausfahrt.

TeileNr für
Spiegelglas beheizt Weitwinkel Elektrochrom
51167233083 links
51167233084 rechts


20241108_081445.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Summary aus Kurze Frage.


Wann werden beim E89 die Heizungen der Außenspiegel eingeschaltet?

Beim aktuell feuchten Wetter beschlagen beide Spiegel in längeren, wärmeren Tunneln.

Eingeschaltetes Licht, Scheibenwischer und Heckscheibenheizung haben keinen Einfluß auf die dauerhaft beschlagenen Spiegel.

Das schlaue Buch behauptet:
1727961945540-png.656471


Nicht ganz zielführend - so scheint's.

Oje, dann ist das konzeptionell falsch!

Spiegel und Scheiben beschlagen in Innenräumen respektive Tunneln, wenn das Glas kälter als die Raumtemperatur ist.

Also auch im Sommer bei 26°C Tunneltemperatur. :D

Check mal die Sicherung F66, ansonsten werden beide Außenspiegel bei Zündsignal an automatisch in Betrieb genommen.

So kenn ich das auch. Dabei erhält die Junction Box die Außentemperatur über den K-CAN. Die Spiegelheizung selbst wird aber wohl über das Fußraummodul angesteuert, eben in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Ohne jetzt die genauen Werte zu kennen, aber ich denke bei den derzeitigen Außentemperaturen sollte die Heizung immer aktiv sein. Dass sie bei dir beschlagen, mag aber auch an den jeweiligen Gegebenheiten liegen, wie du schon schreibst, Luftfeuchtigkeit/Temperatur usw. Evtl. kommt die Heizung da nicht so schnell mit. Ist es denn ansonsten außerhalb der Tunnel in Ordnung?

Das waren jetzt mehrere ca. 3Km lange Tunnel in Italien, bei denen ich das testen konnte.
Am Tunnelende ändern sich die Verhältnisse und ab Portal sind alle Scheiben sofort wieder frei.

🤔 Dann vermute ich, aufgrund der wärmeren Außentemperatur wurde die Heizung temporär abgeschaltet. Ich meine es findet kein Soll-Ist Abgleich von Außentemperatur und Spiegeltemperatur statt. Ausschl. die Außentemperatur ist ausschlaggebend. Aber den Schwellwert hätte ich auch sehr gerne mal gewusst, ab welchem Wert die Heizung anspringt. Habe ich leider bisher auch noch nicht rausbekommen.

Die Tunneltemperaturen lagen bei 18°C, außen zwischen 10 & 12°C.

Nächstes Projekt Shiit:
Taster / Minimodul zur Aktivierung der Spiegelheizung in italienischen Tunneln (SHiIT). :D

Die Technik ist Schließlich vorhanden, sie muß nur überzeugt werden mitzuspielen. :sneaky:

@MiSt Außentemperatur-Signal manipulieren oder eher direkt in die Ansteuerung der Heizung eingreifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Außentemperatur-Signal manipulieren ist aus meiner Sicht keine Option:
  1. die "wirkliche" Temperatur ist ja durchaus von Interesse
  2. auf dem K-CAN ist das nicht safe manipulierbar, weil das Kombi als Außentemperatur-Master nicht wirklich am Senden der Botschaft gehindert werden kann. Klar kann man dann direkt die manipulierte Botschaft hinterhersenden (wobei unautorisiertes Senden im CAN immer auch eine andere Risikoklasse ist als "mithören", das ist extrem unproblematisch), aber das muss nicht sicher funktionieren hinsichtlich der Klienten. Denn nach den Regeln des CAN ist die Latenz undefiniert, man weiß auch nie, welcher der Botschaftsinhalte dann am Ende verarbeitet wird. Mehr noch - die im Kombi verwendete CPU hat einen gravierenden Bug in der CAN-Zelle für den Fall, dass dieselbe ID auf dem Bus erscheint während sie selbst sie sendet (OK, das kommt eigentlich "nie" vor, aber wenn der Bug zuschlägt, ist die CAN-Zelle bis zum nächsten Power-On inaktiv. Für das Kombi bedeutet das Batterie ab/an wegen des Anschlusses an echtes, ungeschaltetes Dauerplus).
  3. Natürlich könnte man das Sensorsignal manipulieren, sodass das Kombi schon eingangsseitig irgendwas vorgegaukelt bekommt, aber - siehe Punkt 1
Daher würde ich an der Ansteuerung der Spiegelheizung selbst eingreifen. Im Schaltplan nachschauen, ob sie Low- oder Highside-gesteuert ist, zum FRM hin eine Schottkydiode, die den Strom aushält, zum manuellen Schalter entweder gegen GND oder Vbatt ebenfalls. So beeinflussen sich die beiden Stromquellen nicht, sie werden logisch gesehen verODERt.
1728032647447-png.656553
Danke.
Wäre noch zu klären, ob unsere Spiegel per LIN und eigener Intelligenz arbeiten oder (je nach E89 Ausstattung) von außen den Heizdraht bespaßt bekommen.

Und dann wäre idealerweise noch eine Kopplung an vorhandene Schalter/Taster sinnvoll, z.B. die Heckscheibenheizung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre noch zu klären, ob unsere Spiegel per LIN und eigener Intelligenz arbeiten oder (je nach E89 Ausstattung) von außen den Heizdraht bespaßt bekommen.
Dazu hab ich das im TIS gefunden:

Außenspiegel
Es gibt 2 Ausführungen des Schalterblocks Fahrertür:
  • Schalterblock Fahrertür in der Basisvariante
    Der Schalterblock sendet die Signale direkt an das Fußraummodul (FRM).
  • Schalterblock Fahrertür in der High-Variante
    Der Schalterblock ist an den LIN-Bus angeschlossen. Die Anforderungen zum Einstellen der Spiegel werden über den LIN-Bus übermittelt. Das Fußraummodul (FRM) empfängt und verarbeitet die Signale über den LIN-Bus. Alle 20 Millisekunden fragt das Fußraummodul ab, ob Anforderungen vom Schalterblock anliegen. Im Sleep-Modus ist die Spannungsversorgung abgeschaltet. Die Außenspiegel können nicht angesteuert werden. Die Spiegelheizung wird vom Fußraummodul angesteuert. Die entsprechende Information wird an die Auswerteelektronik im Spiegel über den LIN-Bus weitergeleitet.
 
Dazu hab ich das im TIS gefunden:
Außenspiegel
Es gibt 2 Ausführungen
des Schalterblocks Fahrertür:
  • Schalterblock Fahrertür in der Basisvariante
    Der Schalterblock sendet die Signale direkt an das Fußraummodul (FRM).
  • Schalterblock Fahrertür in der High-Variante
    Der Schalterblock ist an den LIN-Bus angeschlossen. Die Anforderungen zum Einstellen der Spiegel werden über den LIN-Bus übermittelt. Das Fußraummodul (FRM) empfängt und verarbeitet die Signale über den LIN-Bus. Alle 20 Millisekunden fragt das Fußraummodul ab, ob Anforderungen vom Schalterblock anliegen. Im Sleep-Modus ist die Spannungsversorgung abgeschaltet. Die Außenspiegel können nicht angesteuert werden. Die Spiegelheizung wird vom Fußraummodul angesteuert. Die entsprechende Information wird an die Auswerteelektronik im Spiegel über den LIN-Bus weitergeleitet.
Woran kann man die jeweils verbaute Variante von außen erkennen?

Folgendes steht unter Versorgung JBE Junction-Box-Elektronik:
Spiegel-/ Spritzdüsenheizung (Ansteuerung: Spritzdüsenheizung und Basisvariante der Spiegelheizung, zusammen über einen internen elektronischen Schalter).
Ansteuerung Spiegelheizung nicht bei Verbau von LIN-Spiegeln. Dann Ansteuerung über LIN vom FRM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon lustig: Der E46 (und vermutlich auch der E85) hat die Spiegel einfach immer beheizt, die 10W sind bei den 150kW des Motors nicht wirklich aufgefallen. Aber dann kamen die Ökos und BlueEfficiency und nun heizt der Spiegel nur noch, wenn es kalt ist. :D .

Aber ehrlich gesagt fand ich das beim E46 immer prinzipiell doof und dachte, dass eine Regelung doch viel eleganter wäre. Aber anscheinend gibt es für jede Regelung, die jemandem als gut und sinnvoll gilt jemand anderen, der die Regelung völlig doof findet. Also sollte man sich auf mehr vom Nutzer einstellbare Optionen einigen... wenn es dann nicht wieder Leute gäbe, die Optionen doof finden :D .

Aber zum Thema: Hat mal jemand geprüft, ob das Verhalten vielleicht coderbar ist? Man kann ja auch solche Sachen wie Scheinwerferreinigungsintervalle einstellen. Da würde es mich nicht wundern, wenn man den Wert für die Spigelheizung hochsetzen könnte.
Guter Hinweis, das kann ich mir mal genauer ansehen.

Eine
Aktivierung per Heckscheibenheizungs-Taster
würde ich bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zum Thema: Hat mal jemand geprüft, ob das Verhalten vielleicht coderbar ist?
"Bekannte" Codierungen im BMW Syndikat


@home muss ich mal mit NCSExpert und Bimmercode nachschauen.

Analog bei den F-Baureihen eine zum Thema passende Diskussion:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung zu ein paar der Diskussionspunkte:
  • Das Hochsetzen der Triggertemperatur von den in den Links erwähnten 3° (so sie denn einstellbar sind) auf egal was wird "immer irgendwann" dennoch nicht funktionieren
  • Bei der Durchsicht des "Nachrichtenkatalogs" habe ich erst mal keine K-CAN-Botschaft gefunden, die den Status der Heckscheibenheizungstaste repräsentiert. Wohl aber eine Botschaft (2D5h), in der der Status der Heizung selbst transportiert wird. Letztlich ist das sogar einfacher, dann muss man die Tastenbetätigung an sich nicht auswerten, und läuft somit keinesfalls "Gefahr", dass sich die beiden Auswertungen am Ende nicht einig sind.
  • Als Anregung möchte ich noch einbringen, die Umlufttaste zu nutzen. Deren Status liegt zusammen mit den übrigen Lenkradtasten auf dem K-CAN (1D6h), habe ich selbst schon benutzt. Entweder koppelt man den Status "Umluft" direkt mit "Not-Heizung" (im Tunnel unmittelbar zielführend), oder man programmiert die Notwendigkeit eines "Doppelklicks" für an bzw. aus, mit dem Problem, dass man keine Kontrollleuchte hat für die "Not-"Spiegelheizung
  • Letztlich könnte man beide Kriterien "Heckscheibe" und "Umluft" auch verODERn, wenn einem danach ist, denn das ist bei all' dem Aufwand dann die allerallerallerkleinste Übung
  • Der Unterschied der Türmodule dürfte - wie hier schon zigmal thematisiert - allerhöchstwahrscheinlich darin liegen, ob die Spiegel ganz simpel feedforward gesteuert werden (kein Sitzmemory), oder aber die Spiegel ein Servosystem enthalten, weil für Memory das gezielte Anfahren exakter gespeicherter Stellungen möglich sein muss, somit ein geschlossener Regelkreis für die Position erforderlich ist
  • Auch in den LIN (Eindrahtbus auf UART-Basis) kann man nicht risikolos sendend manipulierend eingreifen, kann also mal nicht eben den Spiegel einschalten. Ist aber tendenziell einfacher :D , dennoch ein sehr übler Hack. Somit halte ich es für erforderlich, dass man trotz allem die Heizfolie selbst alternativ direkt schalten muss gemäß dem Schema mit der Dioden-Veroderung. Wenn es keine direkte an/aus-Leitung(en) vom FRM gibt pro Spiegel, muss man das in beiden Spiegeln lokal machen, was den Aufwand leider mehr als verdoppelt.
  • Solche Spiegel-Heizfolien, die ich schon zu LiPo-Akku-Heizzwecken zweckentfremdet habe, hatten wesentlich mehr als 10W - eher so 20-30W. Es sind z.T. Heizdrähte mit PTC-Charakteristik (zumindest früher gewesen), sodass sie sich selbst "abregeln". Sowas wurde dann wohl für den Dauerbetrieb benutzt. Der Anfangsstrom ist aber (dennoch) nicht klein. Im Z4 ist es wahrscheinlich, dass relativ viel Leistung verfügbar ist, die dann gesteuert/geregelt wird, einfach weil man es kann und weil es natürlich schneller abtaut. Somit ist stumpfer Dauerbetrieb evtl. riskant. Aber sowas findet man nur durch Messung am Objekt heraus. Ein zeitlich befristeter "Notbetrieb" wäre ja kein Ding angesichts des Gesamtaufwands.
 
Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung .jpg

Spiegel Not LIN-Bus
E89_not_LIN.jpg

Easy, ginge per Schottky-Diode gekoppelt mit der Heckscheibenheizung. Diese 2 neuen Verbindungen ließen sich direkt an der JunctionBox im Beifahrer-Fußraum implementieren.

LIN-Bus Variante
E89_LIN.jpg
Entweder per LIN-Botschaft oder direkt von der JunctionBox über beide Türgelenke bis in die Spiegel je Seite 1 zusätzliche Leitung ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung zu ein paar der Diskussionspunkte:

  • Bei der Durchsicht des "Nachrichtenkatalogs" habe ich erst mal keine K-CAN-Botschaft gefunden, die den Status der Heckscheibenheizungstaste repräsentiert. Wohl aber eine Botschaft (2D5h), in der der Status der Heizung selbst transportiert wird. Letztlich ist das sogar einfacher, dann muss man die Tastenbetätigung an sich nicht auswerten, und läuft somit keinesfalls "Gefahr", dass sich die beiden Auswertungen am Ende nicht einig sind.
Das geht bei Nicht-LIN Spiegeln einfacher:
Die JunctionBox schaltet die Heckscheibenheizung per 2,5mm² Draht direkt ein. Da können wir uns mit dem Ausgang, also der Versorgung der Heizung ankoppeln.

Lösungsvorschlag 1 (Nicht-LIN):

Pin 6 der JBBF auf Pin 32 Beifahrerseite
Pin 6 der JBBF auf Pin 29 Fahrerseite

mit jeweils einer hinreichend "kräftigen" Schottkydiode, Anode Richtung JBBF! Ausreichend sollten 4-5A Exemplare sein.

Ergänzung:
SB5x0 "kann" 5A mit x0 V Sperrspannung (würde ich bevorzugen, hat bei demselben Strom weniger Flussspannung als) SB3x0 ("kann" 3A mit x0V).
2x Diode SB 540 je Spiegel

Wichtig:

1 Diode muss in die jeweilige Leitung von der JunctionBox kommend Richtung Spiegel eingeschleift, die 2. Diode mit unseren neuen Zuleitung dann mit der aufgetrennten Leitung zum Spiegel verbunden werden.


Schaltplan der Heckscheibenheizung siehe meinen vorherigen Beitrag.

Offen bleibt somit eine Lösung für die LIN-Spiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht im Schaltbild, dass die Spiegelheizung getaktet wird - aber wie und von wem? Oder ist das eher eine Bimetall (???)-Selbstregelung/Thermostat?

Daher würde ich bei ersten Versuchen mal den Strom und seinen zeitlichen Verlauf im Auge behalten ... "safe" wäre wohl einen gebrauchten Spiegel zum probieren zu nehmen.
 
Man sieht im Schaltbild, dass die Spiegelheizung getaktet wird - aber wie und von wem?
Diesen Rechteck-Takt in der Zeichnung habe ich bisher nur als Hinweis auf eine Heizwendel verstanden. Dann wäre es ein reiner Dauerbetrieb.


Test-Teile Variante LIN-Bus
67137191398 Antrieb Aussenspiegel LIN-Bus
51167281979 Aussenspiegel ohne Glas beheizt links
51167281980 Aussenspiegel ohne Glas beheizt rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher würde ich bei ersten Versuchen mal den Strom und seinen zeitlichen Verlauf im Auge behalten ... "safe" wäre wohl einen gebrauchten Spiegel zum probieren zu nehmen.
Aus einem eBay Angebot für den linken LIN-Spiegel 51167281983 habe ich die folgenden Bilder entnommen.


Stecker für das abblendbare Spiegelglas
1728300632250.png

Verdrahtung Rückseite
1728300647522.png

Spannungszuführung (braun/rot) und LIN-Bus (grün) ??

Der folgende Stecker X623 (links), X624 (rechts) irritert mich noch ein wenig:
Vermutlich hat er "nur" 3 Pins für die Versorgung und den LIN-Bus.
1728300857786.png


Der Spiegel/Stecker ist laut Doku tatsächlich 2-reihig, sieht aber irgendwie anders aus als das Gegenstück auf obigem Bild.
1728296555886.png
Pin 1 = nc
Pin 2 = nc
Pin 3 = nc
Pin 4 = Masse
Pin 5 = LIN Bus, fahrerseitig zum Schalterblock Pin 2, beifahrerseitig zum FRM Pin 22
Pin 6 = Versorgung, Sicherung F66 mit 7,5A

@MiSt

Wenn die oberen Drähte zur Spiegelheizung gehen, wofür sind dann die beiden gelb/weißen, die nach unten führen? Vermutlich für's Anklappen.
1728300685616.png

So richtig klar ist mir die Verdrahtung noch nicht. Typischerweise werden die Drahtfarben in den Komponenten (hier Komplettspiegel) nicht im Schaltplan dokumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die interne Verdrahtung des "LIN-Spiegels" ist wie immer überhaupt nicht im Schaltbild dokumentiert. Zur Black-Box "Spiegel" gehen nur drei Kabel BL/BR (GND, Pin4), BL/WS (Vcc, Pin6) und BL/GR (LIN, Pin5).

Intern - undokumentiert - muss es geben, um den Funktionsumfang sicherzustellen:
  • Stellmotor "Anklappen" (2 Kabel, denn muss umpolbar sein, kann nicht gegen Druckguss-GND arbeiten)
  • Stellmotor "horizontal" (2 Kabel, denn muss umpolbar sein, kann nicht gegen Druckguss-GND arbeiten)
    • Positionsrückmeldung horizontal (= Poti, 2-3 Kabel, je nachdem ob Druckguss-GND einbezogen ist)
  • Stellmotor "vertikal" (2 Kabel, denn muss umpolbar sein, kann nicht gegen Druckguss-GND arbeiten)
    • Positionsrückmeldung vertikal (= Poti, 2-3 Kabel, je nachdem ob Druckguss-GND einbezogen ist)
  • Heizung (2 Kabel, ggf. auch nur 1 Kabel gegen Druckguss-GND)
Das schwarze omegaförmige Gehäuse müsste doch aufklipsbar sein, dann sollte man Aussagen treffen können, welches Kabel für was ist.
 
Das Glas muss runter, damit man an die Verrasthaken kommt.
Eher eine Arbeit für zwei, da einer die Haken drücken muss und gleichzeitig einer die Spiegelkappe mit einem dünnen Plastikkeil vom Gehäuse drückt.
 
Wenn's nur um die äußere Spiegelkappe geht, kann man diese ganz einfach und schnell abziehen. Ich verwende dafür eine alte EC-Plastikarte um zwischen Spiegelgehäuse und Kappe zu gelangen um den ersten Spalt zu erzeugen. Das komplette Abziehen dauert keine Min.
 
Der Spiegel/Stecker ist laut Doku tatsächlich 2-reihig, sieht aber irgendwie anders aus als das Gegenstück auf obigem Bild.

Der Anschluss kommt mir doch bekannt vor. Falls es hilft: So sieht es im Spiegeldreieck aus. Wenn ich mich recht erinnere, waren da auch nur 3 Leiter mit der Buchse verbunden. Aber ich hab vergessen, auch davon ein Foto zu machen.E89 Spiegeldreieck innen Fahrerseite.JPG
 
So wie auf dem Foto ist der Stecker für Non-LIN belegt: 5 Kabel (statt 3 für LIN), die Kabelfarben stimmen mit dem Schaltbild oben überein :) :-).
 
Irgendwie blöd, wenn wir beidseitig von der JBBF aus jeweils einen extra Draht durchs ganze Auto fädeln müssten?

@MiSt
Siehst Du keine Chance, mit dem LIN-Bus direkt zu reden? Ich lese mich mal in dieses Thema ein:

LIN4Dummies:






Kann eigentlich mein Oszilloskop (Siglent X1104 4-Kanal) solche LIN-Botschaften "lesen" und anzeigen?

So eine Spiegelheizungs-Botschaft müsste ja auch erst mal isoliert und angezeigt werden, ehe man sie später künstlich einspeisen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten