QP tieferlegen? wieviel mm?

AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hallo Thorsten,

VA 8.5 X 19 235/35

HA 9.5 X 19 265/30


Gruß, Cookie
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hier noch ein bild aus unserem Hollandischen forum mit eibach und 19 zoll BBS CH mit 225/35 und 255/30!

gruss,

Pierre
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Holla,

das sind doch zumindestens hinten mehr als 30mm auf dem Bild des holländischen QP's, wenn ich mir meinen so ansehe, und der //M ist ja wohl schon Serienmässig ein wenig tiefer!

Aber ganz was anderes: Ihr werdet mich vermutlich in der Luft zerreissen, aber mir gefallen die 19-Zöller auf dem Z3 nicht. Der Radius der Felgen passt irgendwie nicht zu den Kanten der Radhäuser. Da sehen dann die Räder aus, als würden Sie nicht zum Auto gehören.
Aber manche Tragen ja auch selber zu große Klamotten und Turnschuhe.....aber ich will damit niemandem etwas madig machen!

Und ein technisches Argument gegen die 19"Rad/Reifen-Kombination gibt es auch noch, speziell bei kürzeren und damit härteren Federn: Der Reifen hat fast keine eigenen Dämpfungseigenschaften mehr, kurze Stösse werden Karosserievernichtend an die Fahrwerksaufnahmen weiter gegeben. Porsche hat da z.B. mit der Serie 993 massive Probleme mit sich lösenden Schweisspunkten gehabt, als die Riesenräder aufkamen. Bei den Z3 gibt es ja speziell an der Hinterachse auch Karosserieprobleme.
Und fahrdynamisch bringt 19" nichts Entscheidendes mehr gegenüber 17" oder 18".

Meine Meinung: Ich möchte mein Coupé noch wirklich lange fahren. Deswegen 18-Zoll-Räder, und das ohne Reduzierung der Federwege. Jeder, der tiefer legen plant, sollte zumindest bedenken, das er in Verbindung mit anderen Rädern seinem Auto langfristig nichts gutes tut. Und ob nach einem Umbau auch auf der normalen Landstraße höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich sind, dass sei mal dahingestellt: BMW gibt viel Geld aus für die Abstimmung.

Obwohl tiefer Klasse aussieht!

So, und jetzt auf mich mit Gebrüll!
Wuchtl
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hallo,

ich denke auch, daß das M-Fahrwerk sehr gut ist und ein Eingriff nicht wirklich was bring, ich meine von der Fahrdynamik.
Mir pers. steht das QP etwas zu hoch auf den Beinen und das möchte ich gerne ändern, aber da ich mit dem QP relativ viele Km Fahre und es auch noch lange behalten möchte, soll es auch nicht zu extrem sein, so wie mein Roadster.
Wenn man ehrlich ist, bring das Tieferlegen nur Nachteile, weniger Komfort, Verschleiß, Aufsetzgefahr usw.
Nun ist das QP ja ein herrlich unvernüftiges Auto und so braucht man über Sinn oder Unsinn solcher Maßnahmen eigentlich nicht zu reden. :)
Andere Felgen werde ich nicht montieren, denn die 18 Zöller sind mir einfach zu teuer, bei meiner jährlichen Fahrleistung.
Deswegen wollte ich auch wissen, ob der Reifenverschleiß bei einer Tieferlegung von 30mm stark zunimmt.



Gruß
Thorsten
 

Anhänge

  • Opel Vectra 292.jpg
    Opel Vectra 292.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 91
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Th25j schrieb:
ich denke auch, daß das M-Fahrwerk sehr gut ist und ein Eingriff nicht wirklich was bring, ich meine von der Fahrdynamik.
Fahr doch mal auf die Nordschleife, dann wirst Du merken wie schlecht das M-fahrwerk wirklich ist.
Wenn man schon am Fahrwerk arbeiten möchte sollte man auch konsequent sein:
entweder Schnitzer Sportfahrwerk oder Eibach Federn mit Bilstein Dämpfern.:t
Nur Federn wechseln lohnt sich nicht. Das Coupé ist eine Fahrmaschine und kein Café-Racer.:b
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hallo,

ich will ja kein Rennwagen haben wo es jede 1/100 zählt.
Nordschleife fahre ich nicht und wenn du im normalen Strassenverkehr das M-Technik am Limit fahren willst, muß man schon heizen wie Sau - meine Meinung.

Schau dir mal die Tests vom QP an, alle waren vom Fahrwerk begeistert und die Autotester können auch Autofahren.

Nur meine Meinung.



Gruß
Thorsten
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Th25j schrieb:
Hallo,

ich will ja kein Rennwagen haben wo es jede 1/100 zählt.
Nordschleife fahre ich nicht und wenn du im normalen Strassenverkehr das M-Technik am Limit fahren willst, muß man schon heizen wie Sau - meine Meinung.

Schau dir mal die Tests vom QP an, alle waren vom Fahrwerk begeistert und die Autotester können auch Autofahren.

Nur meine Meinung.



Gruß
Thorsten
Wenn Du nicht gerade wie die Familie aus Ostfriesland im Opel Omega auf der Nordschleife fährst, wirst Du auch sehr schnell merken wo das M-Fahrwerk seine Grenzen zeigt.
Es fahren sicherlich viele QPs rum, bei denen nur die Federn getauscht sind. Durch diese Umbaumaßnahme wird sich das Fahrverhalten auf jeden Fall nicht verbessern: das Verhältnis zwischen Federkurve - Zugdämpfung - Schubdämpfung passt einfach nicht mehr richtig. Dies ist natürlich nicht kritisch (wenn man den Wagen normal bewegt), der Grenzbereich wird sich aber dadurch bestimmt nicht verbessern.

Zu den Autotestern: Die schreiben inzwischen das, was die Autoindustrie ihnen als fertigen Text vorgibt. Einen objektiven Tester gibt es kaum noch (die würden ja auch nicht mehr nach Südfrankreich eingeladen).
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

also OK, das M-Fahrwerk paßt nicht zur Nordschleife, aber wo habe ich im normalen Strassenverkehr eine Nordeschleife????
Und die Leute die auf normalen Strassen so fahren als wären sie auf der Nordschleife, dazu sag ich lieber nichts!!!!!!!!!!!!!!!!!!



Gruß
Thorsten
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Roadrunner schrieb:
Fahr doch mal auf die Nordschleife, dann wirst Du merken wie schlecht das M-fahrwerk wirklich ist.
Wenn man schon am Fahrwerk arbeiten möchte sollte man auch konsequent sein:
entweder Schnitzer Sportfahrwerk oder Eibach Federn mit Bilstein Dämpfern.:t
Nur Federn wechseln lohnt sich nicht. Das Coupé ist eine Fahrmaschine und kein Café-Racer.:b
dazu sag ich mal folgendes: natürlich ist das coupé auf jeden fall ein sportwagen - als fahrmaschine würde ich es nicht bezeichnen ... zumindest nicht im "beinahe-originalzustand" ... :s :M

du kannst aus fast jedem auto eine fahrmaschine machen, was es bringt ist die andere frage ... :B ... denn wer von uns fährt schon auf irgendeinem ring, sei es nun in Ö oder D ... :s
im normalen straßenverkehr bräuchte man auch nicht unbedingt eine tieferlegung, breite reifen, 4 rohre, andere frontspoiler ... - aber in einigen von uns café-racern weckt dieses auto doch gewisse tuning-gefühle ... irgendwas muß man sich und seinem dreamcar gönnen - und wenn es die H&R-federn sind ... :w :M %:
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hallo,


@ Cybercat

Da hast Du Recht! Ich bin auch ein CAFE-RACER und würde mein Coupe niemals im Renntempo über einen Kurs hetzen. Dafür ist mir mein Auto zu schade.


Gruß, Cookie
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hi!
Ich habe mein qp per K.A.W.-Fahrwerkswedern um 50/20 tiefergelegt (mit orig. M_dämpfern). Man sollte denken das qp hätte jetzt eine deutliche keilform, aber das ist nicht der Fall! Wenn dann noch jemand drinne sitzt ist es wirklich fast völlig wagerecht.

Der Fahrkomfort ist schon etwas zurückgegangen, aber schließlich will ich ja auch keine "S-Klasse" fahren!
Zugegeben, bei Parkhäuserauffahrten nervt es ab und zu ein bisschen, das der MSD (bzw. Ersatzrohr) aufsetzt.

...jedenfalls würde ich mich wieder für diesen Satz entscheiden....

Gruß,
ben
 

Anhänge

  • z3seite.jpg
    z3seite.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 116
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

B;
das mit dem >>Tunen<< ist eh' Geschmackssache - habe mein ZQP original belassen aus folgenden Gründen:

1.) sieht dezent aus und ist von Hause aus eher "massiv" im Auftritt

2.) ich würde kein getuntes Auto gebraucht kaufen, wenn ich ein originales bekommen kann (hat eher ein Mantafahrerimage für mich)

3.) ein ganzes Team von Ingenieuren (bin selber einer ;-) arbeiten an der Optimierung der Alltagseigenschaften und dann glauben ein paar Schrauber durch andere Federn oder Dämpfer das genauso gut hin zu bekommen!? Mal ganz im Ernst - die Testfacilities kosten zum Teil Millionen und es werden ebenso vielse Testkilometer dort abgespult - macht das einer der Tuner - allenfalls Alpina als Motorhersteller und Produzent treibt bei BMWs einen ähnlichen Aufwand, was sich auch in den Preisen deutlich niederschlägt.

4.) Tuning kann nach meinem Verständniss bestenfalls eine Auswahl an Eigenschaften hinsichtlich enger Ziele verbessern nicht jedoch eine verbesserte Gesamtperformance erzielen, d.h. Strassenlage wird bspw. bei trockener Fahrbahn im Grenzbereich besser aber Federungskompfort und Nässeeigenschaften verschlechtern sich.

5.) Tuning kostet richtig Geld. Es gibt keine anerkannten Bewertungs-Standards und es tummeln sich ne Menge schwarzer Schafe auf diesem Feld. Es gab in einer der Autozeitschriften mal einen Vergleich diverser Tuner (Hartge, Schnitzer, Alpina . . . ) mit sehr teuren Umbauten im Vergleich zum M3CSL - guess what - der Original BMW schlug sie alle oder war zumindest genauso gut. Der Mini wurde in Top-Gear gegen diverse Tuner gestestet und der Cooper Works war mindestens genauso gut und der billigste

6.) Reifenabrieb, Alltagstauglichkeit und Wiederverkaufswert leiden - wem es das wert ist - der soll es machen - über Geschmack läßt sich am Ende des Tages nicht streiten und optisch sehen manche Umbauten richtig gut aus - das ist aber ne völlig andere Diskussion.

7.) Warum nicht gleich das richtige Auto >>von der Stange kaufen<<? Klar ist es schön einen Exoten zu fahren und Tunen verspricht zumindest den Anschein eines individuellen Fahrzeuges, doch da dann auch wieder Standardteile Verwendung finden ist diese Individualität zumindest sehr fragwürdig - diese tendenz hält auch bei den Klamotten einzug und dennoch sehen wieder alle gleich aus - wie wäre es denn mit ner individuellen Lackierung a la Airbrush?

8.) Im Gunde ist sowieso alles relativ und deswegen ist jeder selbst seines Glückes Schmied:t

Viel Spaß beim Tunen :b

P.S Will niemand die lust nehmen - vielmehr einen Standpunkt einnehmen der vielleicht ein paar Ideen fördert.
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Kann man sehen wie man will!

Ich denke mal Du bist noch kein anderes Fahrwerk gefahren.

Ich kann jedenfalls nicht verstehen wie BMW es geschafft hat in einen sportlichen Wagen wie den Z3 ein so komisch wankendes Fahrwerk zu bauen und den Wagen damit zu kastrieren.

Ich habe nach zwei Wochen Neuwagen im Internet nach Leidensgenossen gesucht und hier einige gefunden. Ich war mir nämlich nicht sicher ob das Fahrwerk nicht defekt ist bei der Schwankerei. Dann habe ich mir direkt ein anderes Fahrwerk bestellt und es das auf Anhieb leichter und sicherer fahrbar.

Wenn ich das neue Fahrwerk auf weich stelle habe ich bei annähernd gleichem Abrollkomfort kein wankendes Heck oder starkes Ausscheeren beim gaswegnehmen im Grenzbereich mehr. Autobahnfahrt ist auch viel angenehmer geworden und man hat über 200 auf schlechteren Bahnen keine Schweißperlen mehr auf der Stirn.

Was sich die Ingenieure bei dem "M"-Fahrwerk gedacht haben soll mir mal einer erklären. Vielleicht hat es ja damit zu tun dass der Z3 ein Ami ist und da ja nur geradeaus zum Posen gefahren wird.

Ach so, ich habe das Fahrwerk auch nicht sehr tief. Es passen immer noch locker zwei Finger zwischen Reifen und Kotflügel. Bis jetzt habe ich noch keine Einschränkungen gefunden, nur gigantische Verbesserungen des Fahrverhaltens!

Gruß, Matthias

Ach so, unsere Fußballstars kosten auch viele Millionen und bringen nichts.
Es gibt bestimmt auch reichlich Ingenieure die für viel Geld ne Menge Müll verzapfen. (soll keinen angreifen oder verallgemeinern, aber es ist halt nicht jeder ein TOP-Ingenieur)
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

B;
schon klar - wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass man das so oder so sehn kann :t

Im Grunde gibt es immer etwas besseres oder schnelleres oder oder oder ...

Tuning ist auch kein feststehender Begriff mit klar umrissener Bedeutung. Mir gefällt das Fahrwerk. Ich hatte progressive Eibach Federn in meinem 325er Coupe mit 192 PS, das danach dermassen stockerte, dass es im Grunde nicht mehr normal fahrbar war. In Kurven war es dafür super und der tiefere Schwerpunkt war auch toll (immerhin 8 cm).
Auch war das Slick 50 nicht undeding empfehlenswert.
Seither bin ich da quasi "zweckpessimistisch" und denke, dass man es sehr gut vorher überlegen sollte.
An meinem Wesen wird die Welt nicht genesen! :w
Aber mal im Ernst - klar gibt es gute und schlechte Ingenieure - ebenso wie bei Fussballern - nur kann man das wirklich vergleichen?
Ich denke NEIN!

Aus folgendem Gründen:

1.) Die Regeln der Physik sind allgemeingültig und weder von der Höhe Zuschauerzahlen bei Premiere noch von irgend einem Schiedsrichter abhängig.

2.) Physikalische Grössen lassen sich exakt und wiederholbar messen - die Leistung von Fussballspielen sind sehr subjektiv und nur bei Bayern München über Jahre hinweg konstant (schmunzel)

3.) Wenn Oliver Kahn Autos konstruieren würde hätten sie Eier (noch mehr schmunzel)

4.) Autos haben keine Stollen (zumindest bei BMW)

und so fort - denke der Vegleich hinkt etwas. Fussball ist Sport / manchmal sogar Kunst und Autos konstruieren ist in erster Linie fundiertes Handwerk.

Anmerkung: Wenn es nicht Handwerk ist, dann ist es ein Volkswagen oder ein Mercedes - die sind einfach nur modisch und auch für einen Spezialfall getrimmt (zum Einen Familie und zum andren zuallermeist Status)

Aber ich wollte ja nicht über's Leder ziehn sondern nur sagen - Geschmack ist sehr relativ und sehr stark vom Kulturkreis abhängig.
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

B;
noch ne kleine Ergänzung aus berufenem Munde

>>Der Z3 war das erste Auto, das im Rahmen des sport auto-Dauertestsauch einen Supertest (Ausgabe 4/2001) zu absolvieren hatte. Auf der gezeigten Nordschleifenrunde zeigte das Coupé in 8:34 min. die gleichen Qualitäten wie auf den übrigen Kilometern - allerdings in verdichteter Form. Die Fahrwerksabstimmung trifft zwischen hart und weich genau den richtigen Kompromiss, die Traktion ist hervorragend, die Gewichtsbalance ausgewogen. Weil zudem auch die Bremsen mit Standfestigkeit glänzen, die Lenkung mit hoher Zielgenauigkeit überzeugt und das Fahrverhalten selbst im Grenzbereich völlig unkritisch bleibt, bestach das Coupé auch auf dem Kleinen Kurs in Hockenheim mit tadelloser Performance: 1:18,4 min. •Narrensicher durch den Slalom: kein Aufschaukeln, kein Ausbrechen<<
Zitat auto sport 10/2002 Seite 47 http://www.m-qp.de/Presseartikel/SportAuto10-02.pdf

Ein Verlgleich des serienmäßigen Z3QP mit andren Sportwagen gibt's hier http://www.track-challenge.com/ (derzeit offline - ma gucke)
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Ja ich weiss, die Tests kenne ich auch.

Wenn man mit dem M-Fahrwerk die Strecke genau kennt und in Kurven auf dem Gas bleibt geht es ja auch ganz gut. Ich denke aber mal, dass hier kaum jemand, oder sogar keiner, die fahrerischen Qualitäten der Testfahrer hat und die Strecken so kennt wie die.
Auf meiner Hausstrecke hatte ich mit dem M-Fahrwerk nach kurzer Zeit auch keine größeren Probleme mehr, aber auf Strecken die man nicht so genau kennt kann man halt nicht immer mit Gas durch die Kurven fahren. Wenn man dann im ungewollten Grenzbereich vom Gas geht und das Heck dann trotz DSC zur Seite schwingt finde ich das nicht gerade "Sportwagenlike".

Komisch ist nur, dass mit meinem Fahrwerk dieses Phänomen fast weg ist ohne härter zu sein.

Vor zwei Wochen beim Drifttraining in Bitburg war noch ein anderes 3.0er Coupe da. Der Fahrer ist dann mit meinem Coupe mal ein paar Runden gefahren und war direkt schneller als mit seinem M-Fahrwerk. Er fährt sonst oft auf dem Hockenheimring und meinte, dass ein Fahrwerk seine nächste Investition ist.
Das M-Fahrwerk schaukelt halt doch schnell auf wenn man nicht auf dem Gas bleibt. Und selbst einer der Instruktoren war nach dem Fahren mit meinem Coupé begeistert und sagte nur "Super Fahrwerk, nicht zu hart und Gripp ohne Ende". Ich hatte dann auf dem "engen Kurs" auch die zweitbeste Rundenzeit von allen 40 Teilnehmern mit 0,2 Sekunden hinter einem Westfield Super 7 mit 480 kg/145 PS und Rennreifen, und da waren Porsche GT3, Lamborginhi Gallardo, Prosche RS, Lotus Elise mit 165 PS, alles auch nicht unbedingt kurvenscheue Fahrzeuge. Auf dem "weiten Kurs waren dann natürlich die "PS-Monster überlegen. Auf dem engen Kurs war das Serien-Coupé den Elise usw. weit unterlegen weil es aufschwimmt.

Mein Fazit:
Das M-Fahrwerk mag schnell sein, aber halt nur für "Könner" auf bekannten Strecken. Mit einem anderen Fahrwerk kann halt auch ein ungeübterer Fahrer ohne Schweißausbrüche den Grenzbereich erfahren.
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Matthias schrieb:
Ja ich weiss, die Tests kenne ich auch.

Wenn man mit dem M-Fahrwerk die Strecke genau kennt und in Kurven auf dem Gas bleibt geht es ja auch ganz gut. Ich denke aber mal, dass hier kaum jemand, oder sogar keiner, die fahrerischen Qualitäten der Testfahrer hat und die Strecken so kennt wie die.
Auf meiner Hausstrecke hatte ich mit dem M-Fahrwerk nach kurzer Zeit auch keine größeren Probleme mehr, aber auf Strecken die man nicht so genau kennt kann man halt nicht immer mit Gas durch die Kurven fahren. Wenn man dann im ungewollten Grenzbereich vom Gas geht und das Heck dann trotz DSC zur Seite schwingt finde ich das nicht gerade "Sportwagenlike".

Komisch ist nur, dass mit meinem Fahrwerk dieses Phänomen fast weg ist ohne härter zu sein.

Vor zwei Wochen beim Drifttraining in Bitburg war noch ein anderes 3.0er Coupe da. Der Fahrer ist dann mit meinem Coupe mal ein paar Runden gefahren und war direkt schneller als mit seinem M-Fahrwerk. Er fährt sonst oft auf dem Hockenheimring und meinte, dass ein Fahrwerk seine nächste Investition ist.
Das M-Fahrwerk schaukelt halt doch schnell auf wenn man nicht auf dem Gas bleibt. Und selbst einer der Instruktoren war nach dem Fahren mit meinem Coupé begeistert und sagte nur "Super Fahrwerk, nicht zu hart und Gripp ohne Ende". Ich hatte dann auf dem "engen Kurs" auch die zweitbeste Rundenzeit von allen 40 Teilnehmern mit 0,2 Sekunden hinter einem Westfield Super 7 mit 480 kg/145 PS und Rennreifen, und da waren Porsche GT3, Lamborginhi Gallardo, Prosche RS, Lotus Elise mit 165 PS, alles auch nicht unbedingt kurvenscheue Fahrzeuge. Auf dem "weiten Kurs waren dann natürlich die "PS-Monster überlegen. Auf dem engen Kurs war das Serien-Coupé den Elise usw. weit unterlegen weil es aufschwimmt.

Mein Fazit:
Das M-Fahrwerk mag schnell sein, aber halt nur für "Könner" auf bekannten Strecken. Mit einem anderen Fahrwerk kann halt auch ein ungeübterer Fahrer ohne Schweißausbrüche den Grenzbereich erfahren.

...zudem wäre der 3,5mm stärkere Stabi vom M-Coupe für die HA mit Sicherheit eine verbesserung. (15mm zu 18,5mm)......
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

der unterschied vom m-fahrwerk zum guten zubehör fahrwerk kann eigentlich recht einfach beschrieben werden, du wirst nicht zwangsweise schneller - aber die rückmeldungen eines zb h&r o. kw fahrwerks sind viel präziser.
bei m fahrwerk musst du wissen wie schnell du reinfahren kannst ein kw sagt es dir früh genug um noch reagieren zu können.
gr
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

B;
nun - da fahr ich dann wohl doch anders als ihr Auto :t

Letztlich ist es genau das was ich meinte - ein Sportfahrwerk oder sonstige Dinge optimieren ein Fahrzeug hinsichtlich einiger Eigenschaften. Hab z.B. vermehrt hier gelesen, dass sich der Reifenabrieb deutlich innen erhöht beim Tieferlegen.

Ich nutze mein neues Spielzeug zum Cruisen und um zu meinen Kunden zu fahren (ist viel schöner als mit der super konservativen 320 I Lim. die mir die Firma bezahlt hat). Die Rennstrecke ist vielleicht mal einen netten Ausflug wert - doch ist mir das Auto viel zu schade zum Heizen - würde mir zum Heizen lieber wieder ein Motorrad kaufen, z.B. Die Rocket III mit irre viel Drehmoment und 2,3 L Hubraum (für ein Bike gigantisch!!)

Zudem achte ich auf den Spritverbrauch und ich würde gerne möglichst viele Kilometer pro Reifensatz fahren - das erhöht die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer pro EUR . . .

Ich weiss - über Geld redet man nicht - man hat es - doch ich hab zum Auto dazu noch ein paar sehr kostspielige Hobbies (neben meiner Freundin ;-)

Das Gesamtpaket macht es und jeder muss da selber entscheiden wo die finanziellen Mittel hin fliessen.

Mein 3.0 QP wird voraussichtlich etwa 0,20 EUR / km Fixkosten und ebensoviel variable Kosten verursachen - das ist in Anbetracht des Gebotenen ein super Wert.

:b Ich glaube aber fest, dass es sich mit den Autos ähnlich verhält wie mit den Computern - ich nutze mehrere Apples und alle funktionieren ohne grosse Aufwände - die PC-Fraktion in der Arbeit hat laufend Probleme und es ist äußerst schick diese elegant zu lösen. Klar, ein funktionierendes Teil läßt ja keinen Spielraum für das eigene Können - also um es auf den Punkt zu bringen - ich denke es ist zu normal die Dinge so zu kaufen und zu nutzen wie sie original sind.

Alles in allem bin ich der Meinung, dass 3.0 QP ein super gelungenes und sehr aussergewöhnliches Gefährt ist, das (fast) völlig ohne Schnickschnack auskommt :t

Einfach ein perfektes Auto - das innere und äußere reize en mass bietet
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

Hi,

verfolge die Diskussion seit Anfang. Habe jetzt einen 3.0 und davor einen 2.8. Ich werde das Gefuehl nicht los, dass der 2.8 straffer war. Der hatte ein M-Fahrwerk drin, lt. Angabe des BMW-Verkaeufers damals.
Jetzt die doofe Frage: Hat der 3.0 serienmaessig auch eines drin oder kann es sein, dass das nicht der Fall ist. Ich empfinde es naemlich subjektiv, dass er viel mehr schwimmt (wie in diesem Thread beschrieben) als der 2.8 damals.
Und ich muss mich meinem Vorschreiber anschliessen, auf der normalen BAB fangen mir ab 210 km/h auch etwas die Lider an zu flackern.

Und direkt noch eine Frage hinterher, die mich als aengstlichen Unwissenden outet: Wenn ich nur andere Federn zum Tieferlegen nehme (also 40:30 mm h/v z. B.), das Fahrwerk aber nicht anruehre: gibt es da Gefahren oder gravierende Nachteile? Ich betone: Niemals Rennstrecke, also die angefuehrten Vorteile auf der Nordschleife sind mir schnurz! Moechte aber kein unausgegorenes Frickelergebnis, das man bereits im normalen Fahrbetrieb spueren wird. Vielen Dank...!

Gruss,

Markus
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

ITALOMASTER schrieb:
Hi,

verfolge die Diskussion seit Anfang. Habe jetzt einen 3.0 und davor einen 2.8. Ich werde das Gefuehl nicht los, dass der 2.8 straffer war. Der hatte ein M-Fahrwerk drin, lt. Angabe des BMW-Verkaeufers damals.
Jetzt die doofe Frage: Hat der 3.0 serienmaessig auch eines drin oder kann es sein, dass das nicht der Fall ist. Ich empfinde es naemlich subjektiv, dass er viel mehr schwimmt (wie in diesem Thread beschrieben) als der 2.8 damals.
Und ich muss mich meinem Vorschreiber anschliessen, auf der normalen BAB fangen mir ab 210 km/h auch etwas die Lider an zu flackern.

Und direkt noch eine Frage hinterher, die mich als aengstlichen Unwissenden outet: Wenn ich nur andere Federn zum Tieferlegen nehme (also 40:30 mm h/v z. B.), das Fahrwerk aber nicht anruehre: gibt es da Gefahren oder gravierende Nachteile? Ich betone: Niemals Rennstrecke, also die angefuehrten Vorteile auf der Nordschleife sind mir schnurz! Moechte aber kein unausgegorenes Frickelergebnis, das man bereits im normalen Fahrbetrieb spueren wird. Vielen Dank...!

Gruss,

Markus
Hi Italomaster!
Ich fahre seit nunmehr etwa 30.000km die "M" Stoßdämpfer kombiniert mit 50/20 Federn. Der von dir angesprochene "Hoppeleffekt" bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB, vor allem in langen Kurven, ist komplett korrigiert. Den optischen Vorteil gegenüber dem Touareg-Design gegenüber dem original Fahrwerk brauch ich ja nicht erwähnen. :b
Ich kann euch nur voll und ganz zustimmen. teilweise braucht man schon richtig Mut (!?), um mit dem originalen Fahrwerk voll auf dem Gas zu bleiben!!!

Von einem Tuner hab ich gehört, das es sich beim M-Fahrwerk für den 3,0i nicht um das selbe Fahrwerk wie für den ///M handelt!

Ich denke BMW hat nur die etwas kürzeren M-Federn verbaut und das dann als M-Fahrwerk verkauft......
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

B;
na - das mit dem Polo lass ich mal so durchgehn! :t

Aber mal ohne Flax - es macht schon mehr Spaß mit dem ZQP zu cruisen - oder höre ich da ein bisserl Sarkasmus?

Für die 5 % reichen mir die Standardwerte - das sehe ich aber nicht dogmatisch - würde mich interessiren was Ihr so >>drin habt?<<

Welche Federn mit welchem Dämpfer?

Gibt es dann auch so ca. 20 mm Tieferlegung nur? Damit würde ich dann vielleicht noch in die Tiefgarage kommen (jetzt gehe ich schon auf wenn meine Freundin mit drin sitzt)

Ausserdem würde mich interessiern mit welchem Druck Ihr auf der VA und der HA bei MiBe fahrt? Ich hab jetzt vorn und hinten 2,5 drin, da sich die vorderen aussen sehr stark abgefahren haben.

:inquisiti
 
AW: QP tieferlegen? wieviel mm?

@HOCKEYSPEEDYY

Sieht gut aus, Dein ZettDrei. Was hat der Spass denn gekostet? Und hast Du Distanzscheiben verbaut? Das soll die Optik doch noch verbessern, oder?

Aber auf Aufsetzen auf dem Kotfluegel bzw Boerdeln habe ich natuerlich ueberhaupt keinen Bock.

Motto sollte eigentlich sein: Federn rein, dezent tiefer, und fertig!
 
Zurück
Oben Unten