Ja... bevor ich letztes Jahr auf Compound gewechselt bin... die Scheiben waren aber auch hinüberHabe keine Hydrolager, sondern PU-Lager. Wenn muss also der Querlenker selbst hinüber sein. Hattest Du auch vibrieren im Lenkrad nur beim Bremsen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja... bevor ich letztes Jahr auf Compound gewechselt bin... die Scheiben waren aber auch hinüberHabe keine Hydrolager, sondern PU-Lager. Wenn muss also der Querlenker selbst hinüber sein. Hattest Du auch vibrieren im Lenkrad nur beim Bremsen?
Bei x = 1,5
Macht auf der Landstraße 100 * 1,5 - 10% = 135 km/h
Beurteilt ihr jetzt das Schwingungsverhalten der Querlenker?Hab das mal kurz durchgerechnet und glaube deine Berechnung ist eher ein grober Überschlag:
Anhang anzeigen 379435
Also eher 11%
LEMFÖRDER 25367 01 und LEMFÖRDER 25368 01
Dazu Powerflex PFF5-4601
Ja richtig .... der e46 mit M-Paket und M Fahrwerk hat genau die gleichen Querlenker wie M-Roadster oder Coupe.Bin etwas verwirrt...ist das ein Querlenker für das Z4M Coupe?
Habe bei der Fahrzeugwahl das M-Coupe eingeben und dann gescrollt bis zum Lehmförder. Da ist nur der (und der gleiche für die andere Seite). Aber bei Fahrzeugtypen sind noch die alle E46 angegeben? Habe mal an den Anfang gescrollt des Threads, da ist eine Diskussion, dass die Querlenker vom Z4M identisch sind mit denen des M-Pakets des E46 - ist das deshalb? Also ich kaufe damit keinen Wald-und-Wiesen-Querlenker vom E46 oder?
Bin auch etwas überrascht, dass der so günstig ist.
Ich hab meinem auch zwei M-Querlenker gegönnt von kfz teile 24. Lieferung ist bereits da. Sieht alles sehr gut aus. Erstaunlich wie leicht die Teile sind.Meine alten Powerflex Lager werd ich weiter benutzen.
Hab noch zwei Längslenker Lager an der Hinterachse mitbestellt. Meyle hd Version.
Jemand einen Tipp welche Lager man noch mitmachen könnte an der Hinterachse ?
Allerdings mit vertretbarem Aufwand. Die Hinterachse kommt sowieso irgendwann mal komplett raus.
Verstehe ich nicht. Wenn der Zapfen ein wenig gleiten kann, wirkt doch weniger Kraft auf den Bereich zwischen inneren und äußeren PU. Eigentlich müsste es genau umgekehrt sein. Wenn nichts auf dem Zapfen ist, wird dort keine Energie durch das Gleiten abgegeben und alles wirkt auf den Bereich zwischen inneren und äußeren PU.Es ist ja bekannt, dass die innere Buchse vom PU gerne rausrutscht. Wenn man jetzt den Zapfen geschmiert hat wird das extra unterstützt. Deswegen ist es nicht unbedingt empfehlenswert.
Es ist ja bekannt, dass die innere Buchse vom PU gerne rausrutscht. Wenn man jetzt den Zapfen geschmiert hat wird das extra unterstützt. Deswegen ist es nicht unbedingt empfehlenswert.