Querlenker aus dem M-Zetti im AG-Zetti

Ich habe vor einigen Tagen von dem Meyle Kram auf die Lemförder M Variante mit Serienhydrolagern gewechselt. Die Meyle waren noch tip top. Ich hatte aber diese nervöse Lenkung und das flattern zwischen 100 und 115kmh. Ich bin froh den Mist nicht mehr drin zu haben, die Lemförder Lenker fühlen sich um Welten besser an... Und das flattern ist auch weg. Jetzt ist alles wie es sein soll.

Im E36 hatte ich mit den Meyle HD Lenkern keine Probleme. Aber im Zetti werde ich die nie wieder verbauen :confused: Bei nem Daily nerven die einfach zu sehr.
 
Ich glaube an der Qualität gibt es bei den Lemförder M- Querlenkern nix zu meckern .... nicht umsonst habe ich in meinem E46 mit M-Fahrwerk die Dinger noch nach 300tkm drin... was auch ein Grund war sie nun für den Z4 zu kaufen.
 
Ich habe vor einigen Tagen von dem Meyle Kram auf die Lemförder M Variante mit Serienhydrolagern gewechselt. Die Meyle waren noch tip top. Ich hatte aber diese nervöse Lenkung und das flattern zwischen 100 und 115kmh. Ich bin froh den Mist nicht mehr drin zu haben, die Lemförder Lenker fühlen sich um Welten besser an... Und das flattern ist auch weg. Jetzt ist alles wie es sein soll.

Im E36 hatte ich mit den Meyle HD Lenkern keine Probleme. Aber im Zetti werde ich die nie wieder verbauen :confused: Bei nem Daily nerven die einfach zu sehr.

Damit hast du die Symptome beseitigt. Die Ursache nicht.
 
Anscheinend ja nicht, sonst hättest das mit der Lenkung nicht gehabt ;-)

Den Gedanken kann ich nachvollziehen, da war aber wirklich alles topi.. Vollgummilager astrein und auch das Traggelenk bzw das am Achsträger. Ich hatte dieses flattern ja auch schon seit 50tkm bzw waren die Dinger nagelneu als ich den Wagen übernommen hatte. Also eben seit diesen besagten 50tk. Ich bin aber nie auf die Lenker gekommen bis ich mal nachgelesen habe.

Ich war auch nicht der erste der auch mit frischen Meyle Querlenkern dieses flattern hatte. Letztens war auch einer in der FB Z4 Gruppe der das mit nagelneuen Querlenkern von Meyle hatte.

Bei mir kann ich auch schlecht gewuchtete Räder, schrottiges altes Fahrwerk oder sonstige Gründe ausschliessen. :) :-)

Im Prinzip kann ja jeder verbauen was er mag, ist nur meine Erfahrung mit den Teilen.
 
Ich war auch nicht der erste der auch mit frischen Meyle Querlenkern dieses flattern hatte. Letztens war auch einer in der FB Z4 Gruppe der das mit nagelneuen Querlenkern von Meyle hatte.

Bei mir kann ich auch schlecht gewuchtete Räder, schrottiges altes Fahrwerk oder sonstige Gründe ausschliessen. :) :-)

Nein. Kannst du nicht. Oder glaubst du, dass die Meyle Dinger von alleine anfangen zu flattern?
 
Denk was du willst. Ich halte die Vollgummi Lager von Meyle dort für fehl Platz. Punkt! Im Zetti funktioniert das ganze nur im Glücksfall. Ich bin raus und glücklich mit Serien Hydrolager.. :whistle:
 
Nein. Kannst du nicht. Oder glaubst du, dass die Meyle Dinger von alleine anfangen zu flattern?
Das nennt man Resonanzfall...
Die Hydrolager dämpfen und die Vollgummilager zeigen das genannte Verhalten reproduzierbar.
Hat nichts mit dem Fahrzeug oder Fahrwerk zu tun... sowohl es manche ständig behaupten 😉
 
Bei Meyle ist man mit Sicherheit nicht doof. Und bei mir haben die Meyle Sachen auch immer sehr gut und lange funktioniert. Im Übrigen denke ich auch was ich will - aber das hast du ja schon gemerkt!
;-))
 
Das nennt man Resonanzfall...
Die Hydrolager dämpfen und die Vollgummilager zeigen das genannte Verhalten reproduzierbar.
Hat nichts mit dem Fahrzeug oder Fahrwerk zu tun... sowohl es manche ständig behaupten 😉
Weißt du auch wie Resonanz genau entsteht wenn du schon damit argumentierst?

Für eine Resonanz muss das System erstmal fremderregt in Schwingung versetzt werden. Der Resonanzfall entsteht dann, wenn man die Eigenkreisfrequenz vom System trifft und hält.

Demnach muss es da einen Verursacher geben.
 
Weißt du auch wie Resonanz genau entsteht wenn du schon damit argumentierst?

Ich glaube, ich kenne mich mit Schwingungen und Wellen ganz gut aus 🙂👌

Ich gebe dir auch absolut Recht, die Quelle muss existent sein und die Eigenfrequenz muss getroffen werden.

Ein Fahrzeug hat etliche Eigenfrequenzen und während der Erprobung werden die Komponenten so gewählt, dass dem Fahrer keine unangenehmen Erlebnisse entstehen.

Tauscht man jetzt das Hydrolager (Was ausschließlich aus Kompfortgründen verbaut ist) durch ein massives Vollgummilager bzw. PU passt das ursprünglich abgestimmte Werkssetup nicht mehr...

Anmerkung:
!!! Ich möchte bitte nicht wie im Klebelenkungsthread in akademischen Bullshit-Bingo versinken!!

Ich wollte lediglich mitteilen, dass diese Symptome auch bei völlig intakten Fahrwerkskomponenten auftreten können...
 
Gut, dann sind wir uns einig :D

Ich meine aber trotzdem, dass sollte sich eliminieren lassen. Bei mir läuft alles tip top ohne Probleme.
Beim e46 der jetzt nicht komplett durchgeschaut und justiert ist, da hab ich ab und zu mal ein paar Vibrationen. Scheinen aber die Bremsen zu sein in dem Fall.
 
Bei mir kamen die Resonanzen um 100-120km/h IMMER von den Rädern. Höhenschlag in der Felge, nicht absolut plan aufliegende Distanzscheibe, extremer Sägezahn, aber auch klemmender Bremskolben i.V.m. Seitenschlag in der Bremsscheibe... Wenn die rotierenden Massen vorne 100% in Ordnung sind und rund auf der Nabe laufen, dann gibt es auch mit Meyle Vollgummilagern und sonstigen anderen nicht-Hydrolagern (wie z.B. Powerflex PU o.ä.) keine Vibrationen. Die Hydrolagern dämpfen die ursächliche Schwingung einfach weg. PU oder Vollgummi übertragen sie aufs Chassis. Mit welchem Teil die rotierenden Massen da in Resonanz schwingen, weiß ich nicht.

Soweit zumindest meine Erfahrungen der letzten 80tkm, davon sicher die Hälfte mit besagtem Flattern um 110km/h.
 
wenn sich die Unibal Domlager etwas gelöst haben
Werde ich bei nächster Gelegenheit mal prüfen.

Außerdem habe ich mir die Superpro QLL mal angeschaut. Die sind vom Aufbau her nicht anders wie die von Powerflex. Es gibt keinen Grund für den inneren Teil an der Stelle zu bleiben an die er gehört. Vielleicht muss ich da irgendwas um den Querlenker herumdängeln damit das Lager sich nicht bewegen kann. Ich kann leider frühestens am Mittwoch unters Auto, im Moment bekommt der e34 sein Gewindefahrwerk und das zieht sich etwas...
 
Werde ich bei nächster Gelegenheit mal prüfen.

Außerdem habe ich mir die Superpro QLL mal angeschaut. Die sind vom Aufbau her nicht anders wie die von Powerflex. Es gibt keinen Grund für den inneren Teil an der Stelle zu bleiben an die er gehört. Vielleicht muss ich da irgendwas um den Querlenker herumdängeln damit das Lager sich nicht bewegen kann. Ich kann leider frühestens am Mittwoch unters Auto, im Moment bekommt der e34 sein Gewindefahrwerk und das zieht sich etwas...

Du meinst also das sich das gesamte PU Lager in dem Metallringhalter dreht?

Hi,
genau, habe von non-M auf die M-QL "aufgerüstet".

Gruß

Und dort schein also der Zapfen anders zu sein? Dabei sehe ich ja auch gerade das der M-Querlenker von BMW aus andere "Hydrobuchsen" hat als die normale Version ... während bei Powerflex da scheinbar nicht zwischen AG und M-Zetti unterscheiden wird ...
 
Ich meine die Abmaße sind gleich, aber die Toleranzen leider nicht
 
Dabei sehe ich ja auch gerade das der M-Querlenker von BMW aus andere "Hydrobuchsen" hat als die normale Version
Wo siehst Du das denn? Beim Vergleich Z4M zu Z4AG? Das hat andere Gründe. Im E46 sind die Hydrolager gleich, unabhängig vom Querlenker und dort werden ja beide Querlenkertypen verwendet.
 
Ich habe heute mal die drei benannten Querlenker, Meyle, Lemförder und Lemförder für M miteinander verglichen so gut das in der Verpackung ging. Ich möchte die Teile ja zurück schicken und daher packe ich die nicht weiter aus. Der Meyle war im Karton, den konnte ich auspacken.

Gewichte:

Meyle: 3150 g
Lemförder AG: 2950 g
Lemförder M: 2600 g

Effektives Gewicht am Traggelenk:

Meyle: 1150 g
Lemförder AG: 1150 g
Lemförder M: 1000 g

Maße:
Ich habe die Zapfen vermessen (habe ein Loch in die Packung gemacht)

Meyle: B23mm H22mm Diagonal21,9mm
Lemförder AG: B24,5mm H22mm Diagonal22mm
Lemförder M: B24,2mm H22mm Diagonal21,3mm

An dem M-Lenker sind die Grate stärker ausgeprägt, der Zapfen scheint etwas dünner, die dickste Stelle ist eben der Grat bzw. die Natstelle.

Subjektiv ist der Qualitätseindruck von Meyle sehr gut. Ich hatte mal welche da vor Jahren, die waren definitiv viel schlechter. Keine Grate, sehr sauber verarbeitet. Die Lemförder-Teile sind denke ich nicht schlechter, aber das Aluteil selbst wirkt weniger wertig, das kann aber am Fertigungsverfahren liegen. Die sind ja meines Wissen hohl und das muss ja auch irgendwie gemacht werden.

Was ich jetzt mache habe ich immer noch nicht final entschieden, aber ich konnte auch noch nicht unters Auto schauen.

Gruß
Sven
 
Bei mir waren die M-QL am Zapfen deutlich dicker als beim AG. Auf die AG-QL hab ich die Powerflex von Hand bekommen, auf die M musste ich sie mit dem Gummihammer zwingen. Dafür sitzen sie da aber auch richtig satt.
Es scheint also ziemliche Streuung bei Lemförder zu geben. Aber wie du schon sagst basiert das alles auf der Naht.
 
Wo siehst Du das denn? Beim Vergleich Z4M zu Z4AG? Das hat andere Gründe. Im E46 sind die Hydrolager gleich, unabhängig vom Querlenker und dort werden ja beide Querlenkertypen verwendet.

Wenn du im ETK schaust findest du das der M Roadster andere Hydrolager hat als der AG Z4. Doch bei Powerflex wird da eben nicht unterschieden und ein und das selber PU Lager verkauft, für beide Modelle.

Bei mir waren die M-QL am Zapfen deutlich dicker als beim AG. Auf die AG-QL hab ich die Powerflex von Hand bekommen, auf die M musste ich sie mit dem Gummihammer zwingen. Dafür sitzen sie da aber auch richtig satt.
Es scheint also ziemliche Streuung bei Lemförder zu geben. Aber wie du schon sagst basiert das alles auf der Naht.

Was auch der Grund sein wird das es beim Sven wohl sich auf dem AG Querlenker verschoben hat im Betrieb... ich werde meine nächste Woche bei der Montage auch mal Begutachten.
 
Wenn du im ETK schaust findest du das der M Roadster andere Hydrolager hat als der AG Z4. Doch bei Powerflex wird da eben nicht unterschieden und ein und das selber PU Lager verkauft, für beide Modelle.

Hat der M nicht serienmäßig die exzentrischen QL-Lager drin, die es dann auch von Powerflex gibt?
 
Zurück
Oben Unten