Rabatt auf den Listenpreis

Wer sehr auf den Preis achtet der sollte vielleicht auch ein Auge auf den Wiederverkauf werfen: ob du dein Auto in Hamburg oder München bestellt hast interessiert niemand, aber bei einem Re-Import wäre ich persönlich zumindest vorsichtig.
Wobei es ja völlig unterschiedliche Motive geben kann, sich so ein Fahrzeug zu kaufen. Leute, die sich so ein Spaßauto zulegen und damit über min. 15 Jahre 150.000 km abspulen wollen, schauen wohl zu Recht eher in Richtung eines optimierten Kaufpreises als auf den Wiederverkaufswert.

Ich bin beispielsweise zu hibbelig dafür und brauche alle paar Jahre was anderes/neues. Ich denke, ich werde meinen bestellten G29 so 3-5 Jahre und vermutlich nicht mehr als 30.000 km fahren. Logischerweise denke ich da beim Kauf zumindest schon ein wenig auch an den Wiederverkauf.

Gibt aber genügend Szenarien, in denen ein Gedanke an den Wiederverkauf noch vor dem Kauf eher unwichtig ist.
 
Ich bin beispielsweise zu hibbelig dafür und brauche alle paar Jahre was anderes/neues. Ich denke, ich werde meinen bestellten G29 so 3-5 Jahre und vermutlich nicht mehr als 30.000 km fahren. Logischerweise denke ich da beim Kauf zumindest schon ein wenig auch an den Wiederverkauf.
In 3-5 Jahren wird es im Mittelklasse Roadster Segment nix mehr geben. Einzig ein hochpreisiger Porsche 718er Nachfolger wird wohl als Verbrenner kommen.
 
Das mag so sein, dann wird es bei mir vielleicht ein sportliches Coupé als Spaßauto oder ein ganz anderes Hobby. Die Erfahrung bei mir zeigt mir einfach immer wieder, dass ich in gewissen Bereichen regelmäßig nach Veränderung strebe.

Daher werde ich den G29 sicher keine 10 Jahre halten, unabhängig davon, wie der Markt für Roadster in einigen Jahren aussehen wird.
 
Wer sehr auf den Preis achtet der sollte vielleicht auch ein Auge auf den Wiederverkauf werfen: ob du dein Auto in Hamburg oder München bestellt hast interessiert niemand, aber bei einem Re-Import wäre ich persönlich zumindest vorsichtig.
Ist dieser Reimport Preisabschlag auf dem Gebrauchtwagenmarkt wirklich sichtbar oder ist es nur eine Legende des lokalen Händlers um mehr Kunden zu behalten ?
 
Ist dieser Reimport Preisabschlag auf dem Gebrauchtwagenmarkt wirklich sichtbar oder ist es nur eine Legende des lokalen Händlers um mehr Kunden zu behalten ?
Nach meiner Erfahrung ist er definitiv sichtbar (als Suchender zwischen 08/25 und 10/25). Re-Importe wurden spürbar günstiger angeboten. Ich würde schätzen, im Bereich von 2-3k. Da aber nur sehr wenige Re-Importe angeboten wurden, ist meine Beobachtung keinesfalls als repräsentativ zu sehen.
 
Das mag so sein, dann wird es bei mir vielleicht ein sportliches Coupé als Spaßauto oder ein ganz anderes Hobby. Die Erfahrung bei mir zeigt mir einfach immer wieder, dass ich in gewissen Bereichen regelmäßig nach Veränderung strebe.

Daher werde ich den G29 sicher keine 10 Jahre halten, unabhängig davon, wie der Markt für Roadster in einigen Jahren aussehen wird.

Genau so ist es bei mir auch, früher war ein Wechsel nach 2-3 Jahren angesagt, aber heute sind es 5 - 6 Jahre. Für mich ist wichtig das die 100.000 km Grenze nicht überschritten wird, denn da macht es bei vielen Leuten einen Klick im Hirn und sie meinen, das Fz geht in den nächsten 5000km kaputt.
Ich habe beim Wechsel meine Preisvorstellungen, sowohl für meinen,als auch fürs Neue Fz.
Es wird zu 90% kein Offenes Fz mehr werden
Ich denke 2026 wird es bei mir einen Wechsel geben.
 
Ich habe gerade vermutlich mit dem M2 meinen letzten Neuwagen gekauft. Wenn ich in Rente bin wird das Festgeld Konto nicht mehr für Autos geplündert. Sonst nage ich bei unserem Rentenniveau am Hingertuch 🤨😂🙈
 
Nach meiner Erfahrung ist er definitiv sichtbar (als Suchender zwischen 08/25 und 10/25). Re-Importe wurden spürbar günstiger angeboten. Ich würde schätzen, im Bereich von 2-3k. Da aber nur sehr wenige Re-Importe angeboten wurden, ist meine Beobachtung keinesfalls als repräsentativ zu sehen.
Warum ist das so? Es ist ja nicht so, dass die Re-Importe in China gebaut wurden. Wenn der Wagen neu ist, die Farbe und Ausstattung hat die ich möchte, ist es mir doch egal ober auf dem Weg zu mir einen Umwegen von Österreich über wo auch immer gemacht hat. Oder übersehe ich etwas?
Dass re-importiere Gebrauchte günstiger sind kann ich verstehen, sie wurden ja auch günstiger vom Erstbesitzer gekauft. Vielleicht hat er 4-5k gespart und gibt nun 2-3k davon weiter. Guter Deal für ihn und auch den Käufer.
 
Warum ist das so? Es ist ja nicht so, dass die Re-Importe in China gebaut wurden. Wenn der Wagen neu ist, die Farbe und Ausstattung hat die ich möchte, ist es mir doch egal ober auf dem Weg zu mir einen Umwegen von Österreich über wo auch immer gemacht hat. Oder übersehe ich etwas?
Dass re-importiere Gebrauchte günstiger sind kann ich verstehen, sie wurden ja auch günstiger vom Erstbesitzer gekauft. Vielleicht hat er 4-5k gespart und gibt nun 2-3k davon weiter. Guter Deal für ihn und auch den Käufer.
Ich denke, das ist vor allem ein psychologischer Effekt. Ich habe letztlich ja auch beim Vertragshändler um die Ecke bestellt, obwohl ein Re-Import über Knott erheblich günstiger gewesen wäre. Ich habe das gemacht, weil ich bei dem Verkäufer schon mehrere Autos gekauft habe und auch mit der Werkstatt stets zufrieden bin. Es ging also darum, mein Standing beim Händler auch für die Zukunft hochzuhalten und selbst das sichere Gefühl zu haben, dass beim Bestell- und Lieferprozess zu 100% alles bestens klappen wird. Der Re-Import wäre über Ungarn nach Bayern gekommen und hätte von dort zu mir ins Sauerland transportiert werden müssen, von meinem Verkäufer hätte ich beim ersten Werkstattbesuch eine hochgezogene Augenbraue kassiert etc.. Am Ende eben nicht mehr als Psychologie. ;)

Es gibt natürlich teils marginale Unterschiede in den Ausstattungen für einzelne Länder. Häufiger sind es Paket-Konfigurationen, die anders gestaltet sind als im Inland, was dann dazu führen kann, dass ein Re-Import ggf. in einer Ausstattung konfiguriert ist, die exakt in dieser Kombination in D nicht erhältlich gewesen wäre. Freaks mögen das dann ggf. erkennen, aber auch das ist max. ein psychologisches Thema, wenn man selbst mit der Ausstattung des Re-Imports happy ist. Das ist jetzt auch eher eine allgemeine Aussage und nicht speziell auf den G29 bezogen. Keine Ahnung, ob es solche Fälle beim G29 gibt.
 
Der Re-Import wäre über Ungarn nach Bayern gekommen und hätte von dort zu mir ins Sauerland transportiert werden müssen,
Und welche Lieferzeit wurde dir versprochen?
Mit der ungarischen Bestellung ist das größte Problem, dass die Lieferzeiten bei uns deutlich länger sind.
Ungarn ist ein kleiner Markt mit niedrigeren Produktionsquoten, aber sehr viele Reimporteure bedienen sich (indirekt) dort wegen der günstigeren Angebote. Ich habe mir im Februar ein Auto bestellt, und die Lieferzeit betrug etwa 9 Monate. Der Grund: über 70% der ungarischen Bestellungen für die M-Serie kommen aus dem Ausland - meistens aus Deutschland. (Im Februar hat mit dem damaligen Forint-Kurs ein M3 Competition "nur" 61.000 EUR netto gekostet, also war der Ansturm verständlich.)
 
Ich hab schon erlebt, dass der Verkäufer (nicht BMW) unverhohlen andeutete, dass, wenn ich online bei einem anderen Vertrags/EU-händler kaufen, aber dann bei ihm zur Wartung/Inspektion/Reparatur (auch in der Gewährleistung) kommen wolle, ich mich selbstverständlich hinter den Hauskunden anzustellen habe, was erhebliche Wartezeiten bedingen würde. Das können die sich heutzutage alle leisten, weil man als Kunde abhängig ist, weil die ganze Regionen mit ihren Filialen abdecken, und zwar markenübergreifend. Echte lokale Konkurrenz gibt es da kaum.
Jürgen
 
Und welche Lieferzeit wurde dir versprochen?
Mit der ungarischen Bestellung ist das größte Problem, dass die Lieferzeiten bei uns deutlich länger sind.
Ungarn ist ein kleiner Markt mit niedrigeren Produktionsquoten, aber sehr viele Reimporteure bedienen sich (indirekt) dort wegen der günstigeren Angebote. Ich habe mir im Februar ein Auto bestellt, und die Lieferzeit betrug etwa 9 Monate. Der Grund: über 70% der ungarischen Bestellungen für die M-Serie kommen aus dem Ausland - meistens aus Deutschland. (Im Februar hat mit dem damaligen Forint-Kurs ein M3 Competition "nur" 61.000 EUR netto gekostet, also war der Ansturm verständlich.)
Bei der Erstanfrage nannte man mir 7 Monate bei Knott. Als ich in meiner Absage u.a. die Lieferzeit als eine Begründung aufführte, korrigierte man die Angabe auf 4 Monate.

Mein beim Händler bestellter Z4 wird, sollte er pünktlich kommen, ca. 2,5 Monate Lieferzeit gehabt haben.
 
Zurück
Oben Unten