Radio-Empfang ist seit kurzem deutlich schlechter :-(

Mir wurde heute erklärt, dass ein neuer Verstärker auch noch kodiert werden müsse, damit er zum Auto passt. Kann nicht sein, oder? Das Ding hat doch nicht mal eine Datenleitung zum Rest vom Auto...
 
Hallo zusammen,
bei mir wurde heute vom BMW Händler der Antennenverstärker aufgrund eines "Wasserschadens" getauscht, ich hatte plötzlich keinen Radioempfang mehr. Nach erfolgter Reparatur für stolze 475 Euronen empfange ich auf dem gesamten UKW Band nun gerade mal 2 Sender! Das kanns ja wohl nicht sein. Werkstatt ist ratlos und muß sich erstmal schlaumachen:(. Bei meinem Zetti sind keine LED Tagfahrlichter verbaut, daran kanns also nicht liegen. Hab nun einen neuen Termin in 2 Wochen, hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?
Gruß Wolfgang
 
Das klingt wie bei mir, nur dass ich mir einen gebrauchten Antennenverstärker gekauft und selbst eingebaut hatte. Den Grund habe ich leider nie gefunden, wollte aber auch nicht hunderte Euro investieren um mal wieder ratlose Gesichter von Werkstatt-Mitarbeitern zu sehen. Somit kam´s dann zu der unorthodoxen Lösung, dass ich einen 1er Antennenverstärker verbaut habe, dieser dann die Sicherung schießt und der Empfang mit der Original-Antenne trotzdem ganz passabel ist. Es wäre super, wenn du hier postest, was beim 2. Termin rauskam, evtl kann ich dann bei mir auch den Fehler richtig beheben!
 
OK, ich werde berichten, Termin ist der 16.05.. Ich habe mein Autoradio mal ausgebaut ( rausgezogen) und einfach einen Draht in die Koax- Buchse gesteckt, funktioniert und findet mehr Sender als mit dem neuen Verstärker, am Radio liegts also nicht.
 
Nein, noch nicht, ich warte erstmal den Werkstatttermin ab, nicht daß mir diesbezüglich was unterstellt wird. Könnte aber schon sein, daß aufgrund einer geflogenen Sicherung das Verstärkersysten momentan nur " passiv" arbeitet. Werde es aber beim Termin mal erwähnen, vielen Dank für den Tipp. Bei mir wurde auch der Stecker für die Spannungsversorgung des Verstärkers wegen Korrosion gewechselt, evtl. haben die Jungs die Leitungsadern vertauscht.
 
Also, Radio hat wieder vollen Empfang:) :-). Lt. Aussage des KD Beraters lag der schlechte Empfang nach Einbau des neuen Antennenverstärkers an mangelnder Spannungsversorgung ( nur 9,7V), verursacht durch eine "nicht so prickelnde Steckverbindung" im Bereich der Lenksäule:cautious:???? Näheres ließ sich trotz nachbohren leider nicht in Erfahrung bringen. Ich lasse es damit einfach gut sein, ich bin froh, daß die Kiste wieder rennt.
Gruß
Wolfgang
 
Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es bei dir jetzt passt! Keine Ahnung, ob´s bei mir dann auch an dieser "nicht so prickelnden Steckverbindung" liegt, aber ich hätte jetzt auch keine Idee, wie ich die ausfindig machen soll...
 
Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es bei dir jetzt passt! Keine Ahnung, ob´s bei mir dann auch an dieser "nicht so prickelnden Steckverbindung" liegt, aber ich hätte jetzt auch keine Idee, wie ich die ausfindig machen soll...

Also wenn das stimmt, das bei Nosferatu nur 9,7 Volt am Verstärker ankamen, könntest Du einfach die Stromversorgung am Verstärker abstecken und die Versorgungsspannung messen. Wenn tatsächlich zu wenig ankommt, kann man immer noch mit dem Suchen der Ursache weitermachen. ;-)
 
Stimmt, sehr gute Idee, wobei ich nicht genau in Erfahrung bringen konnte, was letztendlich wirklich gemacht wurde. Darauf angesprochen, was wohl passiert, wenn man den Spannungsversorgungsstecker an allen 3 Adern gleichzeitig mit dem Seitenschneider abzwickt, also einmal Masse, einmal Klemme30 und einmal Klemme 15 und somit wahrscheinlich eine Sicherung schießt, bekam ich als Antwort die Gegenfrage nach meinem Beruf, aber keine vernünftige Antwort.
 
Mir kommt die Aussage mit der Versorgungsspannung ein wenig seltsam vor.

Warum? Man kann sich die Zuleitung bis zum Stecker einerseits und dann vom Stecker über den Antennenverstärker bis Masse andererseits als Spannungsteiler vorstellen. (Alle folgenden Zahlenwerte gerundet.)

Wenn nun am (hinteren Ende vom) Stecker nur noch 9,7 V gemessen werden, dann fallen in Zuleitung und Stecker (am ehesten in der Steckverbindung selbst) 2,3 V ab (Nennspannung 12,0 V).

Zur Bewertung muss man das ins Verhältnis setzen zum fließenden Strom.
Ich weiß nicht, was der Antennenverstärker zieht, nur für den HF-Anteil sind es vielleicht nur 1 W (also ca. 0,1 A), mit Diversity und BMW-Zuschlag vielleicht max. 10 W, also 1 A. Demnach müsste die marode Steckverbindung einen Übergangswiderstand von 28 Ohm bzw. 2,8 Ohm haben.
Jetzt die Bewertung: Wenn man über eine solche Steckverbindung ein Radio/Verstärker mit bis zu 200 W versorgen wollte (also ca. 20 A), dann würde der Verstärker davon noch bei 2,8 Ohm Übergangswiderstand gerade noch 2,5 V sehen. Sollte der Widerstand die genannten 28 Ohm haben, sind es noch 0,3 V, also exakt nichts mehr.
Zum Vergleich: Damit ein Verbraucher mit einer Nennleistungsaufnahme von 200 W (das sind bei 12 V dann 16,666 A) wenigstens noch 11 V erhält, darf die gesamte Zuleitung (einschließlich Stecker und Sicherung) einen Widerstand aufweisen, der nicht mehr als 0,065 Ohm beträgt.
Anders formuliert: Im Auto müssen die Steckverbindungen immer gute Leitfähigkeit haben, weil für jede Leistung die Spannung verhältnismäßig klein und deshalb der Strom verhältnismäßig groß ist.

Die spannenden Fragen sind noch:
1. Wenn nur (!) die Steckverbindung ursächlich war, dann funktioniert der alte Verstärker vielleicht noch.
2. Was hat dann dazu geführt, dass der Stecker den großen Übergangswiderstand erhielt? Normalerweise bleibt der Widerstand klein, wenn keine Einflüsse von außen einwirken.

PS Die Gegenfrage nach dem Beruf kommt mir schon wie eine eigene Bankrotterklärung des Servicemannes vor, denn wir reden hier lediglich über den Spannungsteiler, also Physikstoff der 9. Klasse.
 
Ob der Verstärker noch funktioniert kann ich leider nicht sagen. Das sichtbare Schadensbild gleicht exakt den hier veröffentlichten Fotos ( Wasserschaden mit einzelnen Schmorstellen auf der Platine). Interessanterweise hat das Ding am Tag vor meinem ersten Werkstattermin für ca. 30 Minuten wieder perfekt funktioniert. Außerdem trat der Schaden unmittelbar nach Durchführung der Serviceaktion Batterieplus Hauptleitung auf. Darauf angesprochen, daß diese Arbeiten grundsätzlich im Bereich der " nicht so prickelnden " Steckverbindung durchgeführt wurden bekam ich zur Antwort, dies sei absolut ausgeschlossen.
 
Hat jemand eine Lösung für das „Tagfahrlicht Radio Gate“?

Ich habe die „Philips X-Treme Ultinon LED 12834unix2 H11 9.3 W 2400LM LED Leuchtmittel“ eingebaut, ein sehr schönes Licht. Ist eigentlich zu schade, die still zu legen, als Lösung für einen guten Radioempfang.

Das Gewinde der BMW Kurzstabantenne habe ich gereinigt, ohne Verbesserung.

Der Diversity Adapter war auch nur unterhalb der Schraube minimal angelaufen (schöner Spaß da erst mal dran zu kommen), das war auch nicht der Störer.

Ideen??
 
Hat jemand eine Lösung für das „Tagfahrlicht Radio Gate“?

Ich habe die „Philips X-Treme Ultinon LED 12834unix2 H11 9.3 W 2400LM LED Leuchtmittel“ eingebaut, ein sehr schönes Licht. Ist eigentlich zu schade, die still zu legen, als Lösung für einen guten Radioempfang.
Ist das Problem wirklich isoliert betrachtet erst vorhanden, seit du das TFL von Philips verbaut hast?
 
Ist das Problem wirklich isoliert betrachtet erst vorhanden, seit du das TFL von Philips verbaut hast?

Wenn ich das TFL im Bordcomputer ausschalte, während das Radio läuft, wird der Empfang sofort besser. Das Grundrauschen ist dann von einer auf die nächste Sekunde direkt weg.

Es macht also den Eindruck, als ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt.

Insgesamt finde ich den Radioempfang schwach, denn auch mit ausgeschaltetem TFL reist der Empfang mit FM immer wieder mal ab, was ich von anderen Fahrzeugen so kaum kannte.

Also bleibt die Suche nach dem wirklichen Störer, den es irgendwo geben muss, denn bei Guido funktioniert es ja störungsfrei.

Oder ist es eine Alternative, das Ganze durch super guten, herbei geführten Radioempfang zu „übertünchen“, wodurch der Störer vielleicht auch nicht mehr wahrnehmbar ist?
 
Ohne jetzt wirklich sachdienliche Hinweise geben zu können: mein Radioempfang ist auch Scheisse. Hier wird ja immer wieder der Verstärker als Ursache benannt, den habe ich auf Grund des unverschämten Preises noch nicht getauscht. Denn wenn ich das hier im Forum richtig lese, ist der Empfang wohl allgemein nicht so prickelnd ...
 
Ohne jetzt wirklich sachdienliche Hinweise geben zu können: mein Radioempfang ist auch Scheisse. Hier wird ja immer wieder der Verstärker als Ursache benannt, den habe ich auf Grund des unverschämten Preises noch nicht getauscht. Denn wenn ich das hier im Forum richtig lese, ist der Empfang wohl allgemein nicht so prickelnd ...

Hat Radioempfang nicht auch was mit der Senderabdeckung (-Leistung) zu tun?
Hier in der Norddeutschen Tiefebene verliert mein 35is öfters den DAB+ Empfang und UKW hat überhaupt keine Probleme. Im Bajuwarischen und Tiroler Hochland ist es genau umgekehrt. In NRW habe ich mit beiden Empfangsvarianten überhaupt keine Probleme.
Dazu kommt sicherlich noch ob man sich auf Autobahnen oder abseits der automobilen Zivilisation bewegt.
 
Hat Radioempfang nicht auch was mit der Senderabdeckung (-Leistung) zu tun?

Ich bin kein Techniker und würde die Frage trotzdem überzeugt mit JA beantworten.

Allerdings beschleicht mich dann irgendwo doch das Gefühl, dass BMW da irgendwo gespart haben muss, denn andere Hersteller können es in den gleichen Landen. Gut, mag sein das es beim E89 nicht um den „Radio Preis“ gehen sollte.

Ein Unverständnis meinerseits bleibt und ich habe auch Zweifel, dass ein Tausch des Werksverstärker gegen einen neuen Werksverstärker hilft, es sei denn der Verschleiß würde an dem Gerät heftig arbeiten - warum eigentlich?

Nachbesserungen für kleines Geld trage ich mit. Individuelle Lösungen machen auch Spaß. Irgendwann komme ich aber auch dahin, dass ich keinem Hersteller das Auto zu Ende baue... (das kann man mit Spaß verstehen).
 
Ein Unverständnis meinerseits bleibt und ich habe auch Zweifel, dass ein Tausch des Werksverstärker gegen einen neuen Werksverstärker hilft, es sei denn der Verschleiß würde an dem Gerät heftig arbeiten - warum eigentlich?

Das Teil säuft laut Berichten hier im Forum leider gerne mal ab, weil Wasser im Bereich der Heckleuchten eindringt, die Bordwand runterläuft und dann direkt im Antennenverstärker landet. Das ist für die Elektronik nicht gerade förderlich.
 
Hat Radioempfang nicht auch was mit der Senderabdeckung (-Leistung) zu tun?
Hier in der Norddeutschen Tiefebene verliert mein 35is öfters den DAB+ Empfang und UKW hat überhaupt keine Probleme. Im Bajuwarischen und Tiroler Hochland ist es genau umgekehrt. In NRW habe ich mit beiden Empfangsvarianten überhaupt keine Probleme.
Dazu kommt sicherlich noch ob man sich auf Autobahnen oder abseits der automobilen Zivilisation bewegt.

Ja, das hat mit Senderabdeckung zu tun. Aber auch mit der Frequenz. UKW arbeitet bei 88 bis 108 MHz, DAB wird betrieben von 174 bis 230 MHz und bei 1,46 GHz.
Da gilt das Funkergesetz: Je kürzer die Wellenlänge, desto länger die Gesichter. :p :P Kürzere Wellenlänge besteht bei höherer Frequenz.

Besser verständlich formuliert: Je höher die Frequenz, desto schneller geht der Empfang bei Ausbreitungshindernissen verloren (unter sonst gleichen Bedingungen).
 
Ja, das hat mit Senderabdeckung zu tun. Aber auch mit der Frequenz. UKW arbeitet bei 88 bis 108 MHz, DAB wird betrieben von 174 bis 230 MHz und bei 1,46 GHz.
Da gilt das Funkergesetz: Je kürzer die Wellenlänge, desto länger die Gesichter. :p :P Kürzere Wellenlänge besteht bei höherer Frequenz.

Besser verständlich formuliert: Je höher die Frequenz, desto schneller geht der Empfang bei Ausbreitungshindernissen verloren (unter sonst gleichen Bedingungen).

Nicht ganz korrekt, bei höherer Frequenz kannst Du mit gleichen "Antennengrössen" mehr Gewinn machen, was das Problem der höheren Frequenz
teilweise wieder aufhebt. Was ich nicht verstehe, der E89 hat doch Diversity mit 2 Antennen, vielleicht fehlt nur eine der Antenneneingänge und schon wirds
mies mit der Feldstärke des Senders. Von dem vielfach kurzen Peugeot-Stummel kann man wirklich nichts erwarten, hingegen der 2.Antenne in der Heckschürze
schon. Worstcase, kurze Peugeot Antenne und Ausfall der Stossstangenantenne....
Desweiteren, sind beide Antennen für 88-108MHz spezifiziert, für 230MHz oder für 1,4Ghz, 3 Band Antennen werden es sicher nicht sein und so Breitbandig sicher auch nicht.
Analyzer mit Trackinggenerator ist vorhanden bis 1,5GHz, man müsste nur an die beiden Antennenanschlüsse kommen.
 
.....................
Desweiteren, sind beide Antennen für 88-108MHz spezifiziert, für 230MHz oder für 1,4Ghz, 3 Band Antennen werden es sicher nicht sein und so Breitbandig sicher auch nicht.
Analyzer mit Trackinggenerator ist vorhanden bis 1,5GHz, man müsste nur an die beiden Antennenanschlüsse kommen.

... wenn DAB+ von 174 bis 230 MHz und bei 1,46 GHz funkt(?), dann würde ich mal davon ausgehen, dass mein Auto, welches ab Werk mit DAB+ ausgestattet ist, auch mit den entsprechenden Antennen ausgerüstet ist.
 
... wenn DAB+ von 174 bis 230 MHz und bei 1,46 GHz funkt(?), dann würde ich mal davon ausgehen, dass mein Auto, welches ab Werk mit DAB+ ausgestattet ist, auch mit den entsprechenden Antennen ausgerüstet ist.
....und die Autos die kein DAB drinne haben sind mit denselben Antennen ausgerüstet ?
Das wäre ja prima, muss man nur den RX tauschen.
 
Zurück
Oben Unten