Radio-Empfang ist seit kurzem deutlich schlechter :-(

....und die Autos die kein DAB drinne haben sind mit denselben Antennen ausgerüstet ?
................
.... das weiss ich doch nicht. Ich habe lediglich angemerkt, dass die Antennen ab Werk wohl auch dem Frequenzbereich des DAB+ Radios entsprechen werden, soweit ein DAB+ Radio verbaut wurde. Nach meiner Auffassung wäre ja sonst kein entsprechender Empfang in ausreichender Qualität möglich.

............
Desweiteren, sind beide Antennen für 88-108MHz spezifiziert, für 230MHz oder für 1,4Ghz, 3 Band Antennen werden es sicher nicht sein und so Breitbandig sicher auch nicht.
Analyzer mit Trackinggenerator ist vorhanden bis 1,5GHz, man müsste nur an die beiden Antennenanschlüsse kommen.

Du hattest hier geschrieben, dass die Antennen nicht für den DAB+ Frequenzbereich spezifiziert sind.
 
...somit komme ich nach langen Überlegungen zur Musterlösung des Herstellers:

Ich montiere am WE die Antenne, mit der das Fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde.

Ja Leute, ich tue es! Und dann verkaufe ich es mir als „form follows function“, oder als Retro look...

Ein unfassbarer Tiefpunkt!
 
[...]
Ich montiere am WE die Antenne, mit der das Fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde.
[...]„form follows function“ [...]
Ein unfassbarer Tiefpunkt!

Ich empfinde das überhaupt nicht als Tiefpunkt.
Da ich kein Designer, sondern Techniker bin, gehe ich meist nach dieser Devise vor. - Vielleicht tröstet Dich das noch ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] bei höherer Frequenz kannst Du mit gleichen "Antennengrössen" mehr Gewinn machen, was das Problem der höheren Frequenz teilweise wieder aufhebt. [...]

Sorry, dass ich jetzt noch darauf reagiere. Ich habe Deinen Post jetzt erst zur Kenntnis genommen.

Mit der Aussage hast Du im Grunde natürlich recht.
Antennengewinn ist ja die Wirkung der Richtungsbündelung auf der Hauptachse. Anders formuliert bedeutet größerer Antennengewinn ja, dass die Antenne eine ausgeprägtere Richtwirkung hat.
Bei stationären Antennen, die ich auf den Sender ausrichten kann, ist das meist prima. Bei einem Fahrzeug, das seine Richtung ständig ändert, ist das weniger konstruktiv, weil der Empfang um das, was er auf der Hauptachse besser ist, quer dazu schlechter ist.
Ist halt der angewandte Energieerhaltungssatz: Von nix kommt nix. :) :-)
 
Deshalb gibt es ja die tolle Erfindung des Diversity, da macht das der Rechner und im besten Fall werden
die Feldstärken addiert von beiden Antennen ;)
 
Bist Du sicher, dass das Diversity ggf. addiert? Das würde ja voraussetzen, dass die Signale auch so phasenverschoben werden, dass sie zusammenpassen. Das erfordert eine entsprechend aufwändige Verarbeitung. Ich würde vermuten, dass diese moderne Variante im Z4 nicht angewendet wird.

Das herkömmliche Diversity arbeitet ja so, dass es die beim Fahren immer wieder auftretenden Interferenzen (d. h. Auslöschungen durch Reflexionen) dadurch überbrückt, dass dann auf das andere (bzw. ein anderes) Signal geschaltet wird, welches dann gerade nicht ausgelöscht wird.
 
Na ob das Diversity so eingesetzt wird im Z weiss ich nicht, ich wollte nur den Grundsatz beschreiben wie
das Verfahren im Idealfall funktionieren könnte.Das simpelste ist natürlich die Feldstärken der beiden Antennen
zu vergleichen und entsprechend den Eingang dann umzuschalten wenn das Kriterium Pegelunterscheid erreicht ist.
 
Kurzes Feedback: die lange Antenne bewirkt keine signifikante Verbesserung. Durchweg verbessert sich der Empfang geringfügig. D.h. kleineres Rauschen tritt nicht oder in geringerem Maße auf. Über die Lande hinweg bleibt es jedoch nicht aus, dass es zu einem schweren Rauschen kommt. Da ich dieses schwere Rauschen dann schließlich plötzlich als nervend wahrnehme kann ich unter dem Strich summieren, das ich damit nicht viel zufriedener Fahre.

Die Optik geht gar nicht. Die Antenne sieht aus wie eine Protest-Aktion, meine Güte.

Irgendwelche konstruktiven Ideen / Alternativen?
 
Bei mir war 2 mal der Verstärker kaputt. Fahre mit einer mittellangen Antenne von Nissan rum, alles perfekt.
 
[...] die lange Antenne bewirkt keine signifikante Verbesserung. [...]
Wenn Du die Serienantenne wirklich mit einer anderen vergleichen willst, musst Du dafür sorgen, dass der Diversity-Schalter beim Vergleich nicht auf die Stoßstangenantenne umschaltet, d. h. Du musst für diese Zeit die Stoßstangenantenne abklemmen. Dann hat deren Eingang immer das "schlechtere Signal" und wird nicht durchgeschaltet. -

Nebenbei bemerkt ist das nach meiner Einschätzung auch der Grund, warum mehrere Leute berichten, dass sie mit einem z. T. lächerlich winzigen Antennenstummel auf dem Kotflügel "überhaupt keine Verschlechterung" feststellen könnten: Solange die Feldstärke genügend hoch ist und keine reflexionsbedingten Auslöschungen stattfinden, wird die Stoßstangenantenne das bessere Signal liefern, was dann ans Radio durchgeschaltet wird, so dass niemand mehr wahrnehmen kann, welch beschissenes Rauschverhältnis diese winzige Kotflügelantenne liefert.

[...] Die Optik geht gar nicht. [...]
Irgendwann hast Du geschrieben „form follows function“ (Post #127). Aber offenbar akzeptierst Du diesen Satz nicht wirklich.

[...] Irgendwelche konstruktiven Ideen / Alternativen? [...]
Vermutlich wirst Du meine Kommentare nicht als "konstruktiv" empfinden. Bei der Sachlage kann ich als Alternative dann nur noch CD, MP3 oder Selbersingen :4guitaris empfehlen. ;)

Oder eine (in mehrerlei Hinsicht) wirklich destruktive Möglichkeit wäre, die Kotflügelantenne ganz zu "cleanen" und nur noch mit Stoßstangenantenne zu fahren.
Dann hast Du eine "tolle" Optik, hast das Diversity kastriert, mithin die Technik der 70er Jahre (nur eine Antenne) mit ihren reflexionsbedingten Signalunterbrechungen und postulierst nicht mehr "form follows function", sondern "beauty has to suffer". :D
 
Er hat doch gerade die Original-Antenne montiert und trotzdem keinen anständigen Empfang ... und fragt daher, ob jemand noch einen Tipp hat.
[...]

Wenn man das Problem wirklich systematisch (also nicht nur mit Trial and Error) angehen möchte, muss man qualifiziert messen. Und dazu gehört ein nennenswertes Maß an Hochfrequenz-Know-How, entsprechende Messgeräte sowie praktische Erfahrung in der Kombination beider genannten Elemente. Das ist eher selten zu finden; am ehesten noch bei Funkamateuren alter Schule. Möglicherweise ist @DD3JI ja einer; seine Beiträge und sein Pseudonym deuten in diese Richtung.
 
3 FM-Antennen ? Dachte bisher immer nur 2 wären da.....

Na da sollte eine immer von gehen zumal ich 2 davon bauartbedingt nicht ändern kann.
Nur eine lässt sich ändern und das ist die sichtbare auf dem linken hinterem Kotflügel.
Wenn ich also nur 1 von 3 ändere und es tut sich nix im Feldstärkemangel oder im Signalgewinn kann
man wirklich davon ausgehen das etwas im Zweig Vorverstärker bis Eingang Tuner ( als das Autoradio ) im Argen ist.
Das 2 oder gar alle 3 Antennen ausfallen ist wohl eher unwahrscheinlich.
 
Ich habe in der Zwischenzeit mit verschiedenen Car HiFi Experten gesprochen. Mit dem OEM Equipment bleibt der Empfang wie er ist - weitere Mühen kann man sich ersparen.

Falls jemand eine andere Hardware verbaut und damit erfolgreich ist, interessiert mich das immer noch!
 
Bei mir waren mittlerweile 2 Antennen Diversitys defekt. beide male durch Wassereintritt zerstört. Die 3. Bohrung für die Rückleuchten wurde vom Freundlichen beim Tausch der Rücklichter nicht verschlossen, somit ist dort munter Wasser auf den genau darunter liegenden Verstärker getropft. Nach dem meinerseitigen Verschließen der Karrosserieöffnungen habe ich mir über Ebay einen gebrauchten Verstärker für 40 Euro aus England bestellt und eingebaut. Jetzt läuft wieder alles, wie es soll. Außerdem habe ich eine kleine Schutzhaube angebracht, damit dieser nicht mehr baden geht. Meine Erkenntnis hieraus ist, wenn bei euch diese kleinen Kurzstab Antennen nicht oder nicht mehr funktionieren der Verstärker mal nass geworden ist.
Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten