Rasenmäher Roboter

"Blödes" Forum! Habe kurz nach Erstellung dieses Threads nun auch so ein Teil gekauft. Vor einigen Jahren war das unter "eigentlich geil - brauch ich aber nicht - und schon mal gar nicht für > 1000 Eur" ad acta gelegt.

Tja, inzwischen gibt es doch preiswertere Geräte für <250qm, mit Bestpreisgarantie (beim Bauhaus) und Cashback (via Gardena) war das jetzt in dem Rahmen (< 500 Eur) wo ich nicht mehr Nein sagen konnte. BKabel verlegt, Ladestation positioniert, Betonplatten gelegt, DIY Garage gebaut .... Und seit einer Woche fährt das Teil nun komplett non-smart über die Minirasenfläche. Fehlen nur noch ein paar Mäh-/ Rasenkanten. Und die Elektroinstallation in der Garage muss noch finalisiert werden. Töffte bisher!

@Sinsui - Danke!
 
So, Robotertauglicher Garten ist soweit abgeschlossen.
Schumi mäht seit gut 3 Wochen täglich von 10-17 Uhr mit einer Ladeunterbrechung.
Ich bin sehr zufrieden mit meinen Worx M1000 und kann den Roboter nur empfehlen.
Der Rasen ist ein Traum, fühlt sich bei einer Schnitthöhe von 5cm an als ob man auf einem Teppich läuft 💪😁

So sah es genau vor einem Jahr aus:

BB1FE2AD-C2DD-4D55-A56E-F1AF501C588B.jpeg


und so heute

70403EDA-76F1-4E78-B490-A6A6B54A8D4D.jpeg

D2C69A5E-C6FF-40B1-B43A-CE12F0A437D9.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Rasen auch Wasser braucht, ja braucht er 😂, hätte ich zum Thema Wasser eine Frage. Will jetzt nicht extra einen neuen Fred aufmachen. 😇
Ich hab ja einen Brunnen der gut Wasser liefert aber leider sehr kalkhaltig, sieht man sogar auf den grünen Blättern 😡
Nun zur Frage, hat von euch jemand einen Brunnen an dem eine Enthärtungsanlage hängt❓
Hab dazu bei Amazon geguggt und mir eventuell diese hier ausgeguggt, was hält man davon taugt so etwas was❓
@H-P du bist doch vom Fach 🤗



oder die

 
Bei mir ist es der YARD FORCE X60i geworden. Der Worx Landroid M WR141E und der McCulloch Rob R600 waren auch in der engeren Auswahl, aber im Gesamtpaket war der X60i dann doch das für mich passende Paket. Dazu habe ich noch zwei Sprenger und zwei Bewässerungscomputer bestellt. Somit dürfte sich in absehbarer Zeit mein Rasen automatisch wässern und schneiden. :) :-)
Der YARD FORCE X60i war schlicht ein Krampf. Drei Geräte habe ich mir angetan und dann den Mist zurück geschickt. Der erste hatte schon einen Defekt als er geliefert wurde. Der zweite arbeite zwei Wochen. Der Dritte wollte sich nicht mit dem WLAN verbinden. Dann war meine Geduld aufgebraucht. Ich bestelle mir jetzt den Worx Landroid mit Ultraschall Sensoren. Ich hoffe, dass der zuverlässig arbeitet.

Die automatische Bsässerung läuft jedoch bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das ACS für meinen Worx auch gegönnt, funktioniert aber erst ab einer Höhe von ca. 15 cm. D.h. einen Schuh oder Kleidungsstück sieht er nicht dafür aber in die Rasenfläche hängende Ausleger eines Busches oder Schilfgräser 🙈
 
..... wie von @karswil

Wir haben z.B. eine automatische Gartenbewässerung mit versenkten Beregnern. Bei Gardena waren die Beregner für teures Geld bereits nach einigen Monaten größtenteils nicht mehr funktionsfähig. Nach dem Austausch gegen professionelle Teile läuft unsere Gartenbewässerung problemlos.

Für mich kommt Gardena mit seinen überteuerten aber qualitativ am unteren Ende rangierenden Produkten nicht mehr infrage.

Sorry, kleiner Exkurs - was für Professionelle Teile für die autom. Bewässerung hast Du Dir da zugelegt? Dieses Thema steht bei mir auch an. Meinen Garten muss ich erst Roboter-tauglich umgestalten, da gibt es noch zu viele Stellen, wo er sich festfahren kann. Wird vermutlich ein Husqvarna 315X
 
Gartenwasser würde ich niemals entkalken, Du erhöhst damit den Salzgehalt (Ionenaustausch), was den Pflanzen mehr schadet als der Kalk.
Beim Trinkwasser sind auch Grenzen gesetzt um die 200 mg Natrium nicht zu übersteigen.
Magnetbehandler sind esoterischer Quatsch.
 
Hatte es vermutlich mit 10 Hz verwechselt. Gibt zwar auch GPS Module die eine Genauigkeit im cm Bereich schaffen, aber die kosten dann doch scheinbar noch etwas viel um sie in so ein Gadget dazu zu packen ohne den Preis explodieren zu lassen. :whistle: :O_oo:

...das liegt aber weniger daran, dass GPS-Module nicht auf wenige Zentimeter könnten, sondern an der gewollten "Unschärfe" im GPS Satelliten-Signal. Die USA schaltet diese Unschärfe softwarebedingt ein. Konnte man sehr gut beobachten, als der Irak-Krieg im Gange war - plötzlich waren alle GPS erheblich genauer. Die teuren GPS Module, welche dies immer schaffen, können diese Unschärfe heraus rechnen - rentieren sich aber für solche Anwendungen kaum, da deutlich zu teuer (zumindest für einen Mähroboter). Ich finde kein größeres Problem darin, einmal einen Leitdraht in den Boden einzuschießen...

Beispiel Husqvarna 315X - der nutz ja ein GPS Modul - aber nicht, um den Rand festzulegen (dazu wäre GPS zu ungenau), sondern um das chaotische Mähprinzip zu verbessern und bei großen Rasenflächen die gemähten Bereiche kurzfristig abzuspeichern, so dass die Mäh-Effektivität besser ist.

Spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei größeren Gartenflächen. Mein Grundstück ist etwas über 1.200 qm groß, die reine Rasenfläche schätze ich mal in etwas auf 600 qm.
 
Servus Christian, ich würde auf keinem Fall eine Entkalkungsanlage einbauen, denn der Garten braucht kein spezielles Wasser. Das Grundwasser, wo die Pflanzen normalerweise ihr Wasser durch das Wurzelwerk her bekommen ist ja das gleiche als dein Brunnenwasser bzw. das Regenwasser aus der Natur.
 
Sorry, kleiner Exkurs - was für Professionelle Teile für die autom. Bewässerung hast Du Dir da zugelegt? Dieses Thema steht bei mir auch an. Meinen Garten muss ich erst Roboter-tauglich umgestalten, da gibt es noch zu viele Stellen, wo er sich festfahren kann. Wird vermutlich ein Husqvarna 315X

Moin Rainer,
ich habe die versenkbaren Beregner, Ventile und das System von Hunter. www.hunterindustries.com
Relativ preiswert bekommt man das hier
 
...das liegt aber weniger daran, dass GPS-Module nicht auf wenige Zentimeter könnten, sondern an der gewollten "Unschärfe" im GPS Satelliten-Signal. Die USA schaltet diese Unschärfe softwarebedingt ein

Das ist aber schon lange nicht mehr so.
"Im Mai 2000 wurde eine künstliche Ungenauigkeit vom US-Militär abgeschaltet; davor betrug die Genauigkeit 100 m." (Wikipedia: GPS)
 
Das ist aber schon lange nicht mehr so.
"Im Mai 2000 wurde eine künstliche Ungenauigkeit vom US-Militär abgeschaltet; davor betrug die Genauigkeit 100 m." (Wikipedia: GPS)

Ahh, sorry - das war mir so nicht bewusst! Danke für die Aufklärung! :t Dann dürfte das mit der GPS-Genauigkeit ein reiner Kostenfaktor sein...
 
Gartenwasser würde ich niemals entkalken, Du erhöhst damit den Salzgehalt (Ionenaustausch), was den Pflanzen mehr schadet als der Kalk.
Beim Trinkwasser sind auch Grenzen gesetzt um die 200 mg Natrium nicht zu übersteigen.
Magnetbehandler sind esoterischer Quatsch.
Servus Christian, ich würde auf keinem Fall eine Entkalkungsanlage einbauen, denn der Garten braucht kein spezielles Wasser. Das Grundwasser, wo die Pflanzen normalerweise ihr Wasser durch das Wurzelwerk her bekommen ist ja das gleiche als dein Brunnenwasser bzw. das Regenwasser aus der Natur.
Ok, überzeugt und 600-1000Teuros gespart, Danke! :t
 
Der YARD FORCE X60i war schlicht ein Krampf. Drei Geräte habe ich mir angetan und dann den Mist zurück geschickt. ...

...Ich bestelle mir jetzt den Worx Landroid mit Ultraschall Sensoren. Ich hoffe, dass der zuverlässig arbeitet.
So, der Landroid 141E tut seit einigen Tagen seinen Dienst. Dabei ist zu bemerken, dass er nicht nur zuverlässig das tut was er soll, man sieht auch, dass für die Logik und die Software etwas investiert wurde. Beim x60i hatte man das Gefühl, dass hat mal jemand nebenbei beim Ferierabendbier gemacht. Kurzes Fazit. Der Landroid macht für 200,- Aufpreis gegenüber dem Yard Force alles besser. Angefangen vom Rasenkantenschnitt, weiter über die Fahrlogik bis hin zur Appsteuerung. Wenn der Roboter jetzt noch einige Jahre seinen Dienst tut, bin ich zufrieden.
 
Hab mir für den Worx Off Limits geholt zum Temporären ausgrenzen von Flächen.

 
Saisoneröffnung! Erster? Das (Gardena) Teil fährt seit 20 Minuten erstmalig in 2020 wieder seine Runden. Aktuell nur im Manual-Mode; Timerbetrieb erst wenn sich alles Temperatur- und Wachstumstechnisch wieder eimgeschwungen hat.

Das war alles sehr unkompliziert mit dem auswintern (waren wohl so 4 Monate im Keller). Der Akku hatte nahezu volle Kapazität und 10 Minuten nach dem GO via der Husqvarna AMC App (schön wennin den "billigen" Teilen identische Komponenten verbaut sind wie in den smarten Geräten) hat er sich dann auf den Weg gemacht.. Jetzt lasse ich ihn mal 2h auf höchster Stufe alles beischneiden.

Der (Resturlaub-)Tag war eigentlich nicht für Garten geplant ... Doch wird das Wetter nicht so wie noch am Dienstag vorhergesagt und das Tagesziel für heute ist inzwischen auch noch RKI Risikogebiet. Dann halt Garten. Der ist eh schon voll am durchstarten.
 
Bei uns geht noch nix. Werde das 1. mal eh mit Benziner mähen damit die kleinen Äste und sonstiges aufgesaugt wird.
Dafür hab ich letzte Woche schon gedüngt :b
 
Hier, Kante Nordschwarzwald, fängt es überall an auszutreiben. Trotz knappen 600 m ÜNN. Er ist jetzt ne Stunde unterwegs ... sehr beruhigend zuzuschauen ... und das sieht nach einer Stunde schon fast wieder wie Rasen aus. Äste und Zeug hatte ich schon die Tage schon die Tage nach Heckenschnitt entfernt.

Ich hatte letztes Jahr erstmalig einen Herbst/Winterdünger ausgebracht. Das sieht man auch. Besonders wenn man sich Nachbars Gärten ansschaut. Deutlich grüner und "weiter" finde ich. Düngen werde ich wohl erst ein wenig später Ende März oder so.
 
Echt? Ich werde die Prozesse Anfang April anstoßen 🤙
Jaaaaa, wie meinst dass der jetzt dann spriesst :t hab genau eine 2 Tage Regenperiode erwischt dass der Dünger schön reingewaschen wurde.

Aber egal, Rasenmäher, Rasenroboter, Lüften oder Düngen, ist fast wie mit den Autos, macht jeder nach seinem gut dünken :b



Noch was, wer jetzt vor hat einen Robbi anzuschaffen, Morgen und Übermorgen hat der Globus in Trier eine 20% Aktion auf alles https://www.globus-baumarkt.de/info/markt/trier/prospekt/ :w .......

Nein Nein, ihr müßt dazu nicht nach Trier :d ihr drückt den Flyer aus, geht zu einem BAUHAUS oder HORNBACH legt den Flyer hin und sagt dass der gewünschte Mäher beim Globus 20% günstiger ist als hier.

Dann kommts, ihr bekommt dann noch zusätzlich vom BAUHAUS 12% Tiefpreisgarantie oben drauf. 💪 :b Sollte der Mäher ausserdem günstiger ausgezeichnet sein zählt sogar der Preis vom Mitbewerber.

Hab mir gerade eben, also einen Tag vor der Aktion einen Worx L1000 geholt, statt 999 Bauhauspreis schlappe 703 paar zerquetschte :oops::b


Wolle Worx M1000 kaufe?? Dann PN :w

1 Saison gelaufen, 2 + 1 Garantie, also noch ca. 2 1/4 Jahre Garantie.

 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn es denn endlich mal zu """" aufhören würde, könnte ich endlich die Erdleitung für meinen Husqvarna 315X verlegen, um die Ladestation endgültig im Garten zu positionieren und in Betrieb zu nehmen. Hatte den ja letztes Jahr nach der Rasenmäher-Saison zugelegt und seither wartet er darauf, endlich in Betrieb genommen zu werden. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten