Rasenmäher Roboter

Jaaaaa, wie meinst dass der jetzt dann spriesst :t hab genau eine 2 Tage Regenperiode erwischt dass der Dünger schön reingewaschen wurde.

Aber egal, Rasenmäher, Rasenroboter, Lüften oder Düngen, ist fast wie mit den Autos, macht jeder nach seinem gut dünken :b



Noch was, wer jetzt vor hat einen Robbi anzuschaffen, Morgen und Übermorgen hat der Globus in Trier eine 20% Aktion auf alles https://www.globus-baumarkt.de/info/markt/trier/prospekt/ :w .......

Nein Nein, ihr müßt dazu nicht nach Trier :d ihr drückt den Flyer aus, geht zu einem BAUHAUS oder HORNBACH legt den Flyer hin und sagt dass der gewünschte Mäher beim Globus 20% günstiger ist als hier.

Dann kommts, ihr bekommt dann noch zusätzlich vom BAUHAUS 12% Tiefpreisgarantie oben drauf. 💪 :b Sollte der Mäher ausserdem günstiger ausgezeichnet sein zählt sogar der Preis vom Mitbewerber.

Hab mir gerade eben, also einen Tag vor der Aktion einen Worx L1000 geholt, statt 999 Bauhauspreis schlappe 703 paar zerquetschte :oops::b


Wolle Worx M1000 kaufe?? Dann PN :w

1 Saison gelaufen, 2 + 1 Garantie, also noch ca. 2 1/4 Jahre Garantie.

Bin leider mit Garten anlegen noch ned soweit, sonst könnten wir schon reden. :)
 
Schaut mal, das nennt sich intelligente Steuerung :j:b
Zur Erklärung gehört auch, auch dem Weg zur Ladestation bzw. beim Kantenschneiden sind die Ultraschallsensoren abgeschaltet. Man will damit wohl erreichen, dass der Robo zur Ladestation findet. Meiner Meinung nach hätte man das besser lösen können.
 
Zur Erklärung gehört auch, auch dem Weg zur Ladestation bzw. beim Kantenschneiden sind die Ultraschallsensoren abgeschaltet. Man will damit wohl erreichen, dass der Robo zur Ladestation findet. Meiner Meinung nach hätte man das besser lösen können.
Der L1000 hat noch dazu sogar 2 Stossensoren 😉 wenn es einigermaßen intelligent wäre dann würde er nach 2 Versuchen nach links schwenken um dem Hindernis auszuweichen, aber nicht 5 mal. Du drückst ja auch nicht die Türklinke 5 mal wenn du merkst dass die Tür abgeschlossen ist oder?
der Witz dabei ist ja auch dass er nach dem er das Hindernis überwunden hat und das BK wiedergefunden hat wieder abdreht und das ganze von vorne beginnt, danach fährt er ja am BK weiter.
Hab ich mehrmals getestet immer dasselbe Trauerspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der zweite Landroid für den zweiten Garten ist da. Da habe ich jetzt was zum basteln. :t Auch wenn der Landroid beim "nach Haus" fahren seine Schwächen hat (fährt ohne aktivierte Sensoren), die im Übrigen problemlos durch ein Softwareupdate behoben werden könnten, tut er doch seinen Dienst zuverlässig. So haben wir nach der 1 Jahr Testphase im Garten 1 jetzt auch einen für Garten 2.

Die Verlegung des Drahts habe ich inzwischen auf meine Bedürfnisse modifiziert. Die Ladestation steht jetzt enger und hat weit weniger Platz als in der Beschreibung gefordert und der Robi mäht jetzt bis an die Rasenkante, da ich statt 10cm nur mit ca. 6 cm zur Kante den Draht verlege. Funktioniert bestens.
 
Nachtrag. Knapp zwei Tage habe ich gebraucht um den Roboter zu Laufen zu bringen. Nein, das lag nicht an dem Roboter, aber Frauen haben so ihre ganz eigenen Vorstellungen. Der Roboter darf nicht zu sehen sein, wenn er parkt und auflädt... so die Forderung. Und gleich die Idee dazu... der kann doch unter der Terrasse schlafen. :eek: :o Jo, da haben wir 24cm Höhe und Kieselsteine sowie einen Gehweg dazwischen. Aber was tut man nicht alles. Gehwegplatten gekauft, Kieselsteine beseitigt, Platten gelegt, Draht unter den Steinen verlegt und eine Zu-/Abfahrt gebaut. Jo, jetzt fährt der Robi, so heißt er jetzt, nach getaner Arbeit vom Rasen unter die Terrasse und ist im normalen Tagesalltag nicht sichtbar. :thumbsup:
 
...ich hatte ja Ende 2019 einen Husqvarna 315X Komplett-Paket inkl. Installation, Garagendach und 5-Jahres-Garantie gekauft, diesen aber nicht gleich abgeholt, sondern mit dem Händler vereinbart, dass ich zuerst unseren Garten und die Rasenfläche auf "Vordermann" bringe (Kanten so bearbeitet, dass er sich nirgend fest fahren kann und auch überall sauber hin kommt, usw.), damit er dann die Installation auf Abruf im Frühjahr 2020 machen kann - dann kam Corona. :rolleyes4

Jetzt, nach der Öffnung der Ausgangssperre in Bayern, kam dann auch frühzeitig der Anruf zur Terminabsprache vom Händler.

Eine Woche vorher habe ich dann den Rasen gedüngt, dann einige Tage vorher noch gemäht und einmal vertikutiert.

So, nach dem langen Shutdown, war es am Montag endlich so weit. Der Robby wurde geliefert, der Führungsdraht und der Begrenzungsdraht verlegt (nicht auf dem Rasen, sondern mittels eines Verlegegerätes unter dem Rasen). Robby wurde konfiguriert - 3 Rasenflächen, weil ich einen Teich mitten im Garten habe, die App für's SmartPhone wurde verbunden, der GeoFence eingerichtet, die Mähzeiten festgelegt, automatischer Spiralschnitt und Wetter-Timer aktiviert.

Seit Montag Abend dreht er also fleißig seine Runden von aktuell 06:00 bis 19:00 Uhr.

Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass der Robby so 3-4 Wochen benötigt, um einigermaßen einen Grundschnitt in den Rasen zu bekommen - weit gefehlt, schon nach drei Tagen sah das schon sehr ordentlich aus. :t

Ach ja, das Grundstück ist recht groß (1.200 qm) und sehr verwinkelt mit Gartenteich, Grillfläche, Hochbeet und kleinem Gewächshaus. ;)
 
Wenn da einmal Grund drin ist, dann reichen auch 2-3 Tage die Woche als Betriebszeit aus. Funktioniert bei mir bereits seit Jahren so, Auch mit einem Husqvarna.
 
13 Stunden am Tag :O:O viel zu viel.

...der Husqvarna kann 24 Std. gemäß seiner Bedienungsanleitung aktiviert sein (also laut Zeitfenster). Er regelt dann selbst, dass er pro Tag maximal 18 Stunden aktiv mäht - abzüglich der Ladezyklen macht er dann selbständig noch automatische Pausen.

Aktuell habe ich ihn diese Woche mal mit dem Zeitfenster Mo.-Fr. von 06:00-19:00 Uhr und Sa.-So. 07:00 bis 12:00 Uhr eingestellt. Wenn die Rasenfläche perfekt passt, werde ich die Zeiten reduzieren. ;)
 
...der Husqvarna kann 24 Std. gemäß seiner Bedienungsanleitung aktiviert sein (also laut Zeitfenster). Er regelt dann selbst, dass er pro Tag maximal 18 Stunden aktiv mäht - abzüglich der Ladezyklen macht er dann selbständig noch automatische Pausen.

Aktuell habe ich ihn diese Woche mal mit dem Zeitfenster Mo.-Fr. von 06:00-19:00 Uhr und Sa.-So. 07:00 bis 12:00 Uhr eingestellt. Wenn die Rasenfläche perfekt passt, werde ich die Zeiten reduzieren. ;)
Sonntag auch?! Barbarischer AG...
 
Hallo Zusammen,

ich bin neu im "Mäh-Roboter"-Business und laut meinem Garten-Landschaftsbauer, der mit gerade vor einer Woche ca. 550m² Rollrasen im Garten verlegt hat (ziemlich eben eine kleine Schräge mit ca. 1m Höhenunterschied auf 7-8m Länge), ein paar Bäume, aber ansonsten keine großartigen Hindernisse), soll ich mir auch einen Roboter anschaffen. Bin da eigentlich kein besonderer Freund von, aber wenn es für den Rasen und die Nerven gut ist.... ;-)

Jetzt meine Frage an die Experten: Ich lese hier viel von Husquana; sind die im Moment "Stand der Dinge"? Sind die Worx-Roboter eine günstige Alternative?

Ich weiß, wahrscheinlich gibt es bei 3 Antworten 4 Meinungen, aber ich versuche es trotzdem einmal.... ;-)

Ansonsten, gibt es vernünftige Foren, in denen man sich schlau machen kann? Foren gibt es viele, aber welche taugen etwas?

Danke für Euer Feedback!
 
Sind die Worx-Roboter eine günstige Alternative?
Ich habe mehrere Landroids im Gebrauch. Man merkt, die sind schon eine Weile auf dem Markt und haben kaum noch Kinderkrankheiten. Die arbeiten zuverlässig im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist das Abschalten der Ultraschallsensoren (auf jeden Fall mitkaufen), wenn er "nach Haus" fährt. Dann orientiert er sich ausschließlich am Draht was man hätte besser lösen können. Abgesehen davon tut er seinen Dienst und erkennt auch Gegenstände zuverlässig. Optional kann man beim Landroid Teile innerhalb des Drahtes aussparen. Das muss man zusätzlich erwerben. Dann bleibt z.B. ein Blumenbeet innerhalb des Rasens unberührt. Der Landroid verfügt über Wlan, man kann den per App steuern und es werden Softwareupdates angeboten, die durchaus neue Funktionen bieten.

Über Husquana hört man auch nichts schlechtes. Allerdings kann man dann auch den preiswerteren Gardena kaufen. (Ist ein gelabelter Husquana.) Bei Husquana zahlt man für den Namen. Der kann nicht mehr als der Landroid und stellt sich auch beim Umfahren von Hindernissen nicht wirklich intelligenter an.
 
Hallo Zusammen,

ich bin neu im "Mäh-Roboter"-Business und laut meinem Garten-Landschaftsbauer, der mit gerade vor einer Woche ca. 550m² Rollrasen im Garten verlegt hat (ziemlich eben eine kleine Schräge mit ca. 1m Höhenunterschied auf 7-8m Länge), ein paar Bäume, aber ansonsten keine großartigen Hindernisse), soll ich mir auch einen Roboter anschaffen. Bin da eigentlich kein besonderer Freund von, aber wenn es für den Rasen und die Nerven gut ist.... ;-)

Jetzt meine Frage an die Experten: Ich lese hier viel von Husquana; sind die im Moment "Stand der Dinge"? Sind die Worx-Roboter eine günstige Alternative?

Ich weiß, wahrscheinlich gibt es bei 3 Antworten 4 Meinungen, aber ich versuche es trotzdem einmal.... ;-)

Ansonsten, gibt es vernünftige Foren, in denen man sich schlau machen kann? Foren gibt es viele, aber welche taugen etwas?

Danke für Euer Feedback!

...sind beide gut - ich habe mich für einen Husqvarna 315X entschieden. Wäre es nicht der Husky geworden, hätte ich mit großer Wahrscheinlichkeit den Worx in die engere Wahl genommen. Kommt halt immer darauf an, was man möchte und auf welche Ausstattungsdetails man Wert legt.
 
...
Über Husquana hört man auch nichts schlechtes. Allerdings kann man dann auch den preiswerteren Gardena kaufen. (Ist ein gelabelter Husquana.) Bei Husquana zahlt man für den Namen. Der kann nicht mehr als der Landroid und stellt sich auch beim Umfahren von Hindernissen nicht wirklich intelligenter an.

Das ist nicht ganz korrekt - Gardena hat Husqvarna gekauft. Die Gardena Mäher splitten sich in eine Serie, welche ursprünglich reine Gardena Entwicklungen sind und im LowLevel Bereich einem Modell, welches auf Husqvarna Technik beruht. Die mittleren und hochwertigeren Husqvarna Modelle unterscheiden sich technisch maßgeblich von der Gardena Serie... ;)
 
Hallo Zusammen,

ich bin neu im "Mäh-Roboter"-Business und laut meinem Garten-Landschaftsbauer, der mit gerade vor einer Woche ca. 550m² Rollrasen im Garten verlegt hat (ziemlich eben eine kleine Schräge mit ca. 1m Höhenunterschied auf 7-8m Länge), ein paar Bäume, aber ansonsten keine großartigen Hindernisse), soll ich mir auch einen Roboter anschaffen. Bin da eigentlich kein besonderer Freund von, aber wenn es für den Rasen und die Nerven gut ist.... ;-)

Jetzt meine Frage an die Experten: Ich lese hier viel von Husquana; sind die im Moment "Stand der Dinge"? Sind die Worx-Roboter eine günstige Alternative?

Ich weiß, wahrscheinlich gibt es bei 3 Antworten 4 Meinungen, aber ich versuche es trotzdem einmal.... ;-)

Ansonsten, gibt es vernünftige Foren, in denen man sich schlau machen kann? Foren gibt es viele, aber welche taugen etwas?

Danke für Euer Feedback!
Hier Mähroboter ist so ziemlich alles vertreten. Die sind mindestens fast so krank wie hier im zroadster :rolleyes4 :b
 
Das ist nicht ganz korrekt - Gardena hat Husqvarna gekauft. Die Gardena Mäher splitten sich in eine Serie, welche ursprünglich reine Gardena Entwicklungen sind und im LowLevel Bereich einem Modell, welches auf Husqvarna Technik beruht. Die mittleren und hochwertigeren Husqvarna Modelle unterscheiden sich technisch maßgeblich von der Gardena Serie... ;)

laut meinem Nachbarn haben die Gardena jetzt die wesentlich bessere Husqvarna Software drauf.....
 
So, der zweite Landroid für den zweiten Garten ist da. Da habe ich jetzt was zum basteln. :t Auch wenn der Landroid beim "nach Haus" fahren seine Schwächen hat (fährt ohne aktivierte Sensoren), die im Übrigen problemlos durch ein Softwareupdate behoben werden könnten, tut er doch seinen Dienst zuverlässig. So haben wir nach der 1 Jahr Testphase im Garten 1 jetzt auch einen für Garten 2.

Die Verlegung des Drahts habe ich inzwischen auf meine Bedürfnisse modifiziert. Die Ladestation steht jetzt enger und hat weit weniger Platz als in der Beschreibung gefordert und der Robi mäht jetzt bis an die Rasenkante, da ich statt 10cm nur mit ca. 6 cm zur Kante den Draht verlege. Funktioniert bestens.


wie ich dich kenn machst du den auf , lötest und programmierst den neu :)
 
Zurück
Oben Unten