Reifen

Muss ein Sondermodell sein:whistle:
Ein Z4 mit einem echten Differenzial ist anders als ein Z4 ohne dieses und jeder Z4 ist anders als ein M3 G82 welcher den 275er Reifen nicht auf der HA sondern auf der VA fährt.
Und ein vollbesetzter G82 ist anders als ein leerer mit 50kg Fahrer aber was soll diese Argumentation? Sagst du, es kann nicht sein, dass ein Reifen für eine Marke individualisiert wird, weil er dann ja auch für jede einzelne mögliche Konstellation individualisiert werden müsste???
Wenn ein Reifen diese Spreizung kann, dann kann es nichts spezielles sein sondern reines Marketing.
Wenn bei dir nicht sein kann, was deiner Meinung nicht sein darf, dann brauchen wir nicht weiter diskutieren, denn dann sind wir bei Meinungen und nicht bei Fakten.
Meine Aussage lautete
bspw. Hecklastiger Antrieb,...
Natürlich gibt es auch noch andere Einflüsse, diese habe ich ja zum Teil auch noch aufgezählt.
Ich hoffe wir brauchen nicht Diskutieren dass ein Reifen auf der Hinterachse andere Anforderungen erfüllen muss als ein Reifen auf der Vorderachse. Gerade bei einem BMW (@@)
Natürlich gibt es Reifen, die auf der Vorderachse und der Hinterachse funktionieren, nennt sich u.a. Gleichbereifung und auch die kann noch auf herstellerspezifische Besonderheiten zugeschnitten sein!
Wenn ein Reifenhersteller eigens für BMW "bessere" Reifen herstellt warum wird darauf nicht ein eigenes Modell mit einem Marketing welches speziell auf BMW Fahrer ausgerichtet ist.
Bspw. weil jeder den PS4S kennt und mag und es sowohl für den PS4S, als auch für BMW M4 verkaufsfördernd ist, wenn diese Markennamen miteinander in Verbindung gebracht werden!?!

Wenn der Reifen jetzt "Michelin BMW M4 Spezialgummi" heißen würde, wäre der PS4S weniger bekannt, da weniger oft Erstausrüstung und den "Michelin BMW M4 Spezialgummi" würden die meisten Audifahrer wohl meiden... :whistle:

Aber jetzt sind wir schon von technischen Unterschieden zu Marketingstrategien gelangt...

Dieses Optimieren ist eher homöopathischer Natur als tatsächliches Abstimmen auf das Modell.
Da sind wir wieder bei Meinung statt Fakten, oder hast du da irgendwelche Tests oder sonstige Belege?
Alleine Michelin gibt 34 Hersteller an für welche sie "spezielle" Reifen herstellt. Alles, was Sie über die von MICHELIN entwickelten Reifen mit Kennzeichnung wissen müssen | MICHELIN
Ich stell mir da eine logistische Meisterleistung vor wenn für jeden Hersteller ein wirklich eignes Süppchen gekocht wird. Und dann noch zig Reifendimensionen, Geschwinkdigkeitsindexe.
Keine Frage, Reifenentwicklung und Produktion IST eine logistische Meisterleistung, über die sich die wenigsten Gedanken machen.
Ist allerdings auch ein dreistelliges Milliardengeschäft!

Ist ja auch nicht gesagt, dass bei allen 34 Herstellervarianten spezifische messbare Vorteile bestehen, aber bei der Sternmarkierung gibt es eben Fakten wie im o.g. Video dazu. Und kein Vorteil ohne Nachteil = die Reifen sind teuer, halten womöglich nicht so lange, etc etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man mal weg von Performance denken. Ich meine in einem der letzten E Auto Supertests?? Herrn Bloch über einen speziellen Michelin Reifen sagen gehört zu haben, dass dieser speziell gefertigt wurde um bestimmte Spezifikationen zu erfüllen. Daher die schlechte Bremsleistung. Wer besser bremsen möchte soll auf das normale Modell umsteigen. Ich glaube das war sogar der 4s. Was ich eigentlich schreiben möchte ist: Bei der Wichtigkeit des Reifens allgemein, wäre der Hersteller doch blöd diesen nicht in sein Gesamtpaket mit einzukalkulieren bzw. durch das Pneu gewisse Eigenschaften erst zu erreichen.
 
Ihr dürft nicht vergessen, wie viele Bewertungskriterien es für Reifen gibt.
Hier ein kleiner Ausblick:

Haltbarkeit, Lautstärke, Rollwiderstand, Mischungen, Sturzkompatibilität (vor allem interessant für BMW HA mit M Fahrwerk), Emission, Abrieb, Gewicht, Maßhaltigkeit, Lenkgefühl, Temperaturverhalten, Gripniveau bei verschiedenen Restprofiltiefen,…

Und da hat Mercedes sehr wahrscheinlich andere Anforderungen als BMW. Und Porsche sicher auch wieder ganz andere
 
Zuletzt bearbeitet:
ChatGPT Recherche

BMW lässt tatsächlich mehrere individuelle Reifentypen bei Michelin entwickeln, je nach Modell, Einsatzbereich und Felgengröße. Die genaue Anzahl wird nicht öffentlich exakt beziffert, aber man kann grob sagen:

Über 50 verschiedene Michelin-Reifen mit Stern für BMW

Das umfasst:
• Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen
• Reifen für M-Modelle, xDrive-Modelle, i-Modelle (elektrisch), Plug-in-Hybride usw.
• Mehrere Versionen pro Modellreihe, oft mit unterschiedlichen Spezifikationen je nach Karosserie (z. B. Z4 vs. 3er vs. X5)
• Teilweise eigene Gummimischungen, Karkassenbauweisen oder Verstärkungen – sogar wenn der Reifen äußerlich identisch mit dem Serienmodell wirkt

Beispiel:

• Michelin Pilot Sport 4S gibt es in einer „normalen“ Version und in einer BMW-Stern-Version, die sich leicht unterscheidet (z. B. andere Laufflächenmischung oder Innenaufbau)

• Für den M3 G80 gibt es eine speziell abgestimmte Cup 2 Connect-Version mit Stern, die kein anderer Hersteller exakt so verwendet

BMW testet diese Reifen zusammen mit Michelin in eigenen Freigabeprogrammen (über 50 Einzeltests, darunter Hochgeschwindigkeit, Aquaplaning, Lenkverhalten, Verschleiß etc.).

Fazit:
BMW lässt bei Michelin Dutzende Varianten fertigen – nicht nur einen Reifen pro Modell, sondern oft mehrere Versionen je nach Ausstattung und Dimension. Willst du wissen, welche Michelin-Reifen speziell für deinen Z4 freigegeben sind (mit Stern), oder interessiert dich eher, wie sich die Stern-Version vs. normale Version auf der Straße oder Rennstrecke verhält?
 
Ich hatte mal bei meinem Dicken Yokohama ausprobiert, natürlich die vom Hersteller vorgegebene Größe. Hat mir nach einer Saison mein VTG zerschossen. Seit ich wieder Michelin mit * fahre, ist seit vielen Jahren alles wieder okay. Die Reifen laufen gleichmäßig ab und eine gewisse Toleranz ist bestimmt auch für das Getriebe okay, aber ich experimentiere nicht mehr rum, darf jeder selbst auf die Herdplatte greifen… 😉
Wer oder was ist ein VTG?
 
@Kurt_K
Danke :t

Jetzt fehlt nur noch die Information zur Einbauposition dieses Verteilergetriebes beim G29 M40i von @Knuddi11, welches durch das Reifenfremdfabrikat beschädigt worden ist.
 
Hmm

Ich kenn das auch nur von den F22/23 mit xDrive , die hatten arge Probleme mit den Verteilergetrieben wenn man nicht genau den passenden Reifen mit * Kennzeichen gefahren ist.
der Verkäufer beim freundlichen hat mir damals vom 235i mit xDrive abgeraten aus den oben genannten Gründen...
 
ChatGPT Recherche

BMW lässt tatsächlich mehrere individuelle Reifentypen bei Michelin entwickeln, je nach Modell, Einsatzbereich und Felgengröße. Die genaue Anzahl wird nicht öffentlich exakt beziffert, aber man kann grob sagen:

Über 50 verschiedene Michelin-Reifen mit Stern für BMW

Das umfasst:
• Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen
• Reifen für M-Modelle, xDrive-Modelle, i-Modelle (elektrisch), Plug-in-Hybride usw.
• Mehrere Versionen pro Modellreihe, oft mit unterschiedlichen Spezifikationen je nach Karosserie (z. B. Z4 vs. 3er vs. X5)
• Teilweise eigene Gummimischungen, Karkassenbauweisen oder Verstärkungen – sogar wenn der Reifen äußerlich identisch mit dem Serienmodell wirkt

Beispiel:

• Michelin Pilot Sport 4S gibt es in einer „normalen“ Version und in einer BMW-Stern-Version, die sich leicht unterscheidet (z. B. andere Laufflächenmischung oder Innenaufbau)

• Für den M3 G80 gibt es eine speziell abgestimmte Cup 2 Connect-Version mit Stern, die kein anderer Hersteller exakt so verwendet

BMW testet diese Reifen zusammen mit Michelin in eigenen Freigabeprogrammen (über 50 Einzeltests, darunter Hochgeschwindigkeit, Aquaplaning, Lenkverhalten, Verschleiß etc.).

Fazit:
BMW lässt bei Michelin Dutzende Varianten fertigen – nicht nur einen Reifen pro Modell, sondern oft mehrere Versionen je nach Ausstattung und Dimension. Willst du wissen, welche Michelin-Reifen speziell für deinen Z4 freigegeben sind (mit Stern), oder interessiert dich eher, wie sich die Stern-Version vs. normale Version auf der Straße oder Rennstrecke verhält?

Dazu ist auch zu sagen das die jeweiligen Reifen auch nicht das ganze Jahr produziert werden.
Durch die Umstellung der Maschienen auf die hunderten unterschiedlichen Reifen ist es möglich das ein Produkt zum Ende des Jahres nicht mehr lieferbar ist.
 
@Kurt_K
Danke :t

Jetzt fehlt nur noch die Information zur Einbauposition dieses Verteilergetriebes beim G29 M40i von @Knuddi11, welches durch das Reifenfremdfabrikat beschädigt worden ist.
Mein Dicker ist nicht der Z4, sondern der wirklich Dicke! 😁 Und der hat Allrad. Beim Z4 hab ich noch nix anderes probiert als den PSS, beim M3 bin ich mit den Semis schon einiges durch und bin nun bei 265 - 295 gelandet und auch da keine Probleme mit ABS. Und natürlich aufgrund des Fehlens, auch keine Probleme mit dem VTG 😉
Es ist halt bei den Reifen leider ähnlich wie bei den Klamotten: 285 ist nicht bei allen 285, da weichen Breite und Umfang manchmal deutlich ab. Und dann hab ich über die Semis erfahren, dass je nach Hersteller Empfehlungen die Mischung, die Profile und die Flankenhärte sich deutlich unterscheiden können. Daher denke ich, dass das Sternchen nicht nur reines Marketing ist.
 
Ich hatte mal bei meinem Dicken Yokohama ausprobiert, natürlich die vom Hersteller vorgegebene Größe. Hat mir nach einer Saison mein VTG zerschossen. Seit ich wieder Michelin mit * fahre, ist seit vielen Jahren alles wieder okay. Die Reifen laufen gleichmäßig ab und eine gewisse Toleranz ist bestimmt auch für das Getriebe okay, aber ich experimentiere nicht mehr rum, darf jeder selbst auf die Herdplatte greifen… 😉

gibt's beim Z4 nicht, der hat kein Allrad
…ein VTG gibt es wie schon geschrieben, nur bei BMWs mit Allrad. :whistle:

Im Avatar von @Knuddi11 steht BMW Z4 G29 M40i und gemäß seiner Beschreibung hat er das VTG zerschossen. :eek: :o
Nur soviel zu klarer Kommunikation, wo es darauf ankommen sollte negative Erfahrungen anderer für sich umzusetzen, um eigene Schäden gleicher Ursache zu vermeiden.

Ich konstatiere jetzt mal, dass ein Reifenfremdfabrikat bei gleicher Größe, wie in der Serie vorgesehen, bei einem Z4 keinen Schaden an einem nicht vorhandenen Verteilergetriebe zur Folge haben kann. :b
 
Im Avatar von @Knuddi11 steht BMW Z4 G29 M40i und gemäß seiner Beschreibung hat er das VTG zerschossen. :eek: :o
Nur soviel zu klarer Kommunikation, wo es darauf ankommen sollte negative Erfahrungen anderer für sich umzusetzen, um eigene Schäden gleicher Ursache zu vermeiden.

Ich konstatiere jetzt mal, dass ein Reifenfremdfabrikat bei gleicher Größe, wie in der Serie vorgesehen, bei einem Z4 keinen Schaden an einem nicht vorhandenen Verteilergetriebe zur Folge haben kann. :b
Aber unten steht X6M, das ist mein Dicker…
 
Mein Dicker ist nicht der Z4, sondern der wirklich Dicke! 😁 Und der hat Allrad. Beim Z4 hab ich noch nix anderes probiert als den PSS, beim M3 bin ich mit den Semis schon einiges durch und bin nun bei 265 - 295 gelandet und auch da keine Probleme mit ABS. Und natürlich aufgrund des Fehlens, auch keine Probleme mit dem VTG 😉
Es ist halt bei den Reifen leider ähnlich wie bei den Klamotten: 285 ist nicht bei allen 285, da weichen Breite und Umfang manchmal deutlich ab. Und dann hab ich über die Semis erfahren, dass je nach Hersteller Empfehlungen die Mischung, die Profile und die Flankenhärte sich deutlich unterscheiden können. Daher denke ich, dass das Sternchen nicht nur reines Marketing ist.

Na schön, dass sich das aufgeklärt hat. mein Beitrag hat sich überschnitten.
 
Ich habe heute bei meinem Z4 Pirelli P Zero PZ5 montieren lassen, 255/35R19 und 275/35R19. Die ersten Kilometer waren schon vielversprechend, sehr schön präzise in den Kurven. Die Conti SC 6* fand ich nicht so toll, fuhr sich nicht so schön. Werde meine Erfahrungen gerne teilen.
 
Mein EZ 05/2025 kam auf Conti SC 6 🙄
Ich kann noch keine Aussagen zur Haftung machen - Kilometerstand erst 650.
 
Mein EZ 05/2025 kam auf Conti SC 6 🙄
Ich kann noch keine Aussagen zur Haftung machen - Kilometerstand erst 650.
Nachdem ich aus dem Rheinland nach Neumünster und zurück gefahren bin, konnte ich die Reifen (255/35R19 und 275/35R19) mal bei höheren Geschwindigkeiten testen. Ich kann nichts Schlechtes über die Conti Sport Contact 6 sagen. Sie verhalten sich auch beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten völlig neutral. Sie lenken gut ein und vermitteln eine gute Traktion sowohl auf trockener als auch auf extrem nasser Fahrbahn. Das Aquaplaning-Verhalten ist ebenfalls unkritisch.
 
Das sind doch auch super tolle Reifen👍

Ich bin z.B total von meinen Kumho Ecsta begeistert - natürlich werden die „ echten Racer“ nur den Michelin akzeptieren😜😁 und fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja…. Autobahn ist für die Contis eine relativ leichte Übung. Beim Z4 ist die Haftung in schnellen und engen Kurven aber entscheidender. Auch das sollte für die Conti aber ebenfalls kein Problem sein…. zumindest die SC7 können das hervorragend nach eigener Erfahrung und die SC6 sollten da nicht viel schlechter sein….!? Verstehe aber dennoch nicht, warum BMW nicht die neueren SC7 aufziehen lässt beim Z4….
Wahrscheinlich hat man günstig einen „Restposten“ aufgekauft….!? 🤷🏻‍♂️😂🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten