Restauration Z3 QP + V8 Umbau

Ich habe gerade mal im ETK geschaut, das Radlager zwischen Z3 und Z4 ist eh das gleiche.... Sollte also passen.

Ich werde jetzt mal die Teile bestellen.
Ah okay, also gehts dann quasi nur um die Z4 Nabe (Mitnehmerflansch). Welche Sicherungsblech und Mutter nimmt man denn dann? Z3 oder Z4?
 
Was meinst du mit Sicherungsblech? Den Sprengring? Der wird beim Radlager mitgeliefert ebenso die Mutter, sollte also passend sein dann.

Radträger bleibt ja nach wie vor der gleiche und das Radlager ja auch.
 
Ich meine 4 und 5
Blech müsste je dann auch vom Z4 kommen, wenn sich die Nabe an der Stelle in den Maßen auch von der des Z3 unterscheidet. Und das Gewinde an der Antriebswelle muss natürlich beim Z4 gleich sein, damit die Mutter vom Z4 passt, sonst musst man die vom Z3 nehmen.

Edit: Wie ich das sehe, musst Du die Mutter vom Z3 nehmen, die ist M22, die vom Z4 ist M24 laut ETK

Edit 2: Beim Z4 scheints dieses Sicherungsblech garnicht zu geben.
 
Ja richtig, die Randnabe von z4 e85, Radlager vom E30 E36 Compact z3 Z4 alles gleich, eventuell die TN nicht.

Die z4 Radnabe hat keine Nut um ein Sicherungsblech zu verwenden, hier hilft nur Schraubensicherung von Lock Tide oder ähnliches.
 
Danke für den Hinweis.

Teile sind bestellt, muss jetzt nur jemanden finden der mir die Scheiben abdreht...
 
So, eine Seite schon umgebaut. Musste beim Sattelträger auch 1,5mm unterlegen.

Wenn ich fertig bin schau ich mir noch das Tragbild an, sollte aber passen.
 
So, Umbau ist fertig. Leider konnte ich noch nicht fahren und mir das Tragbild anschauen, das liefere ich noch nach.

Welche Möglichkeiten einer größeren Bremsanlage hinten gibt´s denn in Verbindung mit den Z4 Naben? Performance Bremssattel hinten passt ja nicht an den Achsschenkel, schon ausprobiert.

Die 294x19 Geschichte funktioniert ja nur mit originalen Z3 Naben.

Weiß jemand mit welchen anderen BMW die Sattelträgeraufnahme identisch ist? Eventuell könnte man so eine neue Kombination kreieren?!
 
So, Umbau ist fertig. Leider konnte ich noch nicht fahren und mir das Tragbild anschauen, das liefere ich noch nach.

Welche Möglichkeiten einer größeren Bremsanlage hinten gibt´s denn in Verbindung mit den Z4 Naben? Performance Bremssattel hinten passt ja nicht an den Achsschenkel, schon ausprobiert.

Die 294x19 Geschichte funktioniert ja nur mit originalen Z3 Naben.

Weiß jemand mit welchen anderen BMW die Sattelträgeraufnahme identisch ist? Eventuell könnte man so eine neue Kombination kreieren?!
@Cheffe123 eine Idee?
 
Was wurde denn jetzt kombiniert? Die PB passt an den Z4 hinten ohne Probleme, lediglich die Scheiben laufen dann nicht ganz mittig. Sind hier noch Teile vom Z3 verbaut?
So eine kleine Zusammenfassung wäre gut.
 
Was wurde denn jetzt kombiniert? Die PB passt an den Z4 hinten ohne Probleme, lediglich die Scheiben laufen dann nicht ganz mittig. Sind hier noch Teile vom Z3 verbaut?
So eine kleine Zusammenfassung wäre gut.

Bmw Z3 AG 2,8er Achsschenkel mit Z4 Naben.

Aktuell montiert sind die originalen Bremssättel mi e36 325i Bremsscheibe, welche im Durchmesser von 280mm auf die orignale Größe des Z3 von 272mm abgedreht wurde.

Das passt.

Nur liegt im Keller die Performance Bremsanlage parat und ich würde gerne diese vorne und hinten montieren. Vorne klappt es einwandfrei, hab alles bis auf die Stahlflexleitungen beisammen.

Nur hinten will es nicht passen wegen dem Achsschenkel, da passt der Performance Sattel anders als beim Z4 einfach nicht dran.

Hab jetzt aber einen Ansatz wie ich es passend machen könnte... werde am We, wenn es zeitlich reinpasst, mal was basteln aus Holz und Pappe und zu schauen, ob es grob funktionieren könnte.
 
5E3E7FFF-34D6-4EA1-8546-E1815350185F.jpeg Hier noch das Tragbild.

Bin erst 5km gefahren. Die Ränder gehen noch weg, die Klötze müssen sich noch ein wenig einschleifen.
 
Hallo Zusammen,
gerade laufe einige Arbeiten die Ziemlich Zeitintensiev sind, es ging natürlich auch ein Stück vorran:

Die Ölwanne wurde durchgeschweißt und noch einige Details eingearbeitet. Aussparung für den Ölfilter, Ölablassschraube sowie den Ölstandssensor:
IMG-20180908-WA0000.jpg

Es wurde außerdem eine Halterung für die Servopumpe gebaut:
IMG-20180908-WA0001.jpg

Zum anpassen der Krümmer und der Abgasanlage wurde der Motor wieder eingebaut, bis wir dann festgestellt haben, dass die halterung nicht passt, weil die Servopumpe aufm Stabi aufsteht:
IMG-20180919-WA0005.jpg

Grundsätzlich passer er aber ganz gut. Die Krümmer wurden dementsprechend abgesägt. Wir haben uns auch dazu entschlossen die Crash Lenkspindel beizubehalten und den Auspuff drum herum zu bauen:
IMG-20180919-WA0003.jpg

Wir haben uns dazu entschlossen, die X-Pipe mit Vorschalldämpfer und Kats vom E92 M3 zu verbauen. Original sieht das Teil so aus:
IMG-20180924-WA0008.jpg

Wenn man das möglichst so einbauen möchte, dass man nicht andauernd drauf aufsetzt, also mögilichst hoch, muss man die Cats V-Förmig anstellen und die Vorschalldämpfer näher zusammenführen:
Nach einigem Flexen und Schweißen sieht das dann so aus:
IMG-20180924-WA0005.jpg

Dann noch kurz ;) ein paar flansche bauen:
IMG-20180920-WA0001.jpg IMG-20180920-WA0003.jpg IMG-20180920-WA0005.jpg

und noch mit den Krümmern verbinden... Fertig:

IMG-20180928-WA0000.jpg
 
Jetzt fehlt nur noch die Verbindung zum Eisemann Race, dann ist das Kapitel Abgasanlage schon abgeschlossen. Grundsätzlich ist die Abgasanlage bis zu den Vorschalldämpfern recht voluminös gebaut. Der Flaschenhals ist jetzt der Eisemann Endschalldämpfer. Aber da kann man ja noch nachbessern, optimalerweise nach der Prüfung, aber der passt jetzt gerade einfach zu gut.IMG-20180924-WA0006.jpg
IMG-20180924-WA0004.jpg

Wir haben auch schon den ABS Block versetzt und eine Bremsleitung nach Hinten neu gebaut. Da Fragt man sich doch warum der nicht gleich zwischen Spritzwand und Radhaus verbaut wurde, Platz genug ist da beim Z3:
IMG-20180914-WA0000.jpg

Als nächstes wird der Motor wieder ausgebaut, der Motorraum gereinigt und neu Lackiert. Die elektrische Anschaltung steht auch noch aus.

Beste Grüße
Andreas
 
Hallo Zusammen,
nach einem längeren USA aufenthalt komme ich jetzt endlich wieder zum basteln:

Danke für den Lackcode wir haben den Motorraum also komplett gestrahlt und mit Füller und Klarlack komplett neu Lackiert. War ja bisher der einzige Teil am Auto das noch nicht restauriert wurde:
IMG-20181008-WA0003.jpg IMG-20181008-WA0004.jpg IMG-20181011-WA0002.jpg IMG-20181011-WA0003.jpg

Nachdem das geschafft war haben wir vorne die neuen Staubschutzblecke und Radlager verbaut. Zusätzlich dann auch noch die 325x28mm Bremse vom E46 M3 allerdings mit ungelochten Bremsscheiben vom US Modell:
IMG-20181025-WA0000.jpg

Da wir dasoriginale M60/M62 Ölfiltermodul nicht nutzen, müssen wir die ölbohrungen am Motorblock verbinden. Da ich ja im innenraum schon die Z3 //M Mittelkonsole mit Öldruck und Öltemperatur Instrumenten verbaut habe, können die beiden Sensoren genau hier platziert werden. Hierzu gibts natürlich kein kaufteil, also selberbauen:
IMG-20181107-WA0003.jpg IMG-20181107-WA0006.jpg
IMG-20181108-WA0004.jpg

Endergebnis am Motor:
IMG-20181108-WA0002.jpg
 

Anhänge

  • IMG-20181011-WA0001.jpg
    IMG-20181011-WA0001.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 48
So dann haben wir den Motorraum wieder zusammengebaut und alles für den finalen Einbau des Motors vorbereitet:
K1600_2018-11-17 11.12.11.JPG K1600_2018-11-17 11.12.22.JPG

Hier sieht man jetzt auch nochmal wo das Hydraulikmodul des ASC+T hin verlegt wurde. Die Bremsleitungen mussten natürlich alle neu gebaut werden.K1600_2018-11-17 11.13.08.JPG

So dann wurde wieder zusammengefügt was eigentlich schon immer zusammen gehört, hoffentlich final:
K1600_2018-11-17 23.33.11.JPG
Wir haben blöderweise noch ein Problem bei der Wasserpumpe festgestellt. Das originale Kennfeldthermostat war beim Kauf des Spenders defekt. Ich habe mich dann dazu entschieden, auf ein 85° Thermostat vom M60 umzubauen. Ich möchte irgendwie nicht dass der Motor bei 105° läuft, auch wenn der Z3 //M kühler das aushalten müsste. Leider passt das Thermostatengehäuse des M60 nicht auf die WaPu des M62. Also muss jetzt noch eine M60 WaPu her. Hier fehtl leider der anschluss für den Doppeltemperaturfühler. Das Gewinde dazu muss dann in die M60 Wasserpumpe noch eingeschnitten werden.

Zusätzlich mussten wir die Position der Servopumpe nach oben korriegieren. Wäre sonst aufm Stabi aufgestanden. Leider haben wir dann festegestellt, dass die doppelte Spannrolle nicht mehr passt. Hier müssen wir noch eine Lösung finden.
K1600_2018-11-17 23.33.31.JPG

Mit dem Kabelbaum bin ich auf zu 90% durch. Leider wird der Fahrzeugkabelbaum direkt auf die MS42 DME vom M52 gesteckt. Da mir dazu kein gegenstecker bekannt ist, kann man also nicht mal einfach einen Adapterkabelbaum bauen. Ich habe mich also dazu entschieden den Stecker des E39 Fahrzeugkabelbaums zu verbauen, Rückrüstung wird also schwierig.
Grundsätzlich besteht der 40pin Kompaktstecker der MS42 aus zwei Teilen, grau und schwarz links im Bild. Zusätzlich ist der Motor über einen 3 Poligen Stecker (ganz unten im Bild), auf dem der Rückwärsgangschalter liegt und ein Plus kabel verbunden. Der M62 Motorkabelbaum besteht aus zwei Steckern. der Weiße rechts im Bild, hier sind die etwas belastbareren Kabel verbunden (Anlasser Lichtmaschine KL.30 KL15) verbunden und einem schwarzen stecker mit den Signalen (versteckt sich im Bild hintern den Kabeln)

Wenn alles funktioniert werde ich noch einen Verdrahtungsplan erstellen.

K1600_2018-11-17 23.35.30.JPG

Wir sind also schon relativ weit. der Erststart steht hoffendlich noch vor Weihnachten an.

Beste Grüße
Andreas
 

Anhänge

  • K1600_2018-11-17 11.14.16.JPG
    K1600_2018-11-17 11.14.16.JPG
    182,7 KB · Aufrufe: 42
  • K1600_2018-11-17 11.14.39.JPG
    K1600_2018-11-17 11.14.39.JPG
    175,2 KB · Aufrufe: 45
Sehr schön... Endlich mal wieder einer der sich traut :-) Leider zu spät gesehen. Ölpumpe und Wanne geht vom N62. Dann hast die Wanne auch hinter der VA. Kleiner Tipp noch für die Lenkspindel. Die vom e91 lässt sich verkehrt herum adaptieren dann hat man ein paar mm mehr Luft oben am Krümmer.
Beim S62 ist noch bisserl Luft zum Stabi. Eventuell kannst ja die Position der Servopumpe ein bisschen verändern. Weiter so und gutes Gelingen.! Das erste Mal anwerfen ist immer wieder ein Erlebnis :-)

 
Sehr schön... Endlich mal wieder einer der sich traut :-) Leider zu spät gesehen. Ölpumpe und Wanne geht vom N62. Dann hast die Wanne auch hinter der VA. Kleiner Tipp noch für die Lenkspindel. Die vom e91 lässt sich verkehrt herum adaptieren dann hat man ein paar mm mehr Luft oben am Krümmer.
Beim S62 ist noch bisserl Luft zum Stabi. Eventuell kannst ja die Position der Servopumpe ein bisschen verändern. Weiter so und gutes Gelingen.! Das erste Mal anwerfen ist immer wieder ein Erlebnis :-)

I hör da an schönen boarischen Dialekt.
Woher kommt ihr denn?
 
Hallo,
Du kannst auch ein Thermostat vom E31 (840i) nehmen. Das ist nicht Kennfeldgesteuert...
Gibt es in 95 Grad:11531702279
oder 85 Grad: 11531729720

Grüße,
Nicki
 
Hallo Zusammen,
ich komme aus dem Allgäu, Buchloe, geschraubt wird aber in Oberschwaben.
Ja ich habe den Sumpf hinter der VA, die Ölwanne aus edelstahl selbst gebaut. Einfach mal bisserl zurück blättern.
Ich weiß, ich hätte das E31 Thermostat nehmen können, das muss man aber beim :) kaufen und da ist dann die neue Pumpe Thermostat und das Thermostatengehäuse im Zubehör günstiger.
Das Video kenne ich, der M5 Motor im Z3 ist natürlich schon echt der Hammer.

Beste Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben Unten