Sammelbestellung QuickJack - portable mobile Hebebühne

Werde ich Mal umgehend eine Bestellung aufgeben....👍😎

Das einzige was mich an der Bühne wirklich ein kleines bisschen nervt.... Und das ist jammern auf hohem Niveau.... Sind die Hydraulischen Schnellkupplungen....
Ganz ehrlich.... Teilweise fehlt mir wirklich die Kraft in den Fingern um die zu verbinden.....🙄
Da werde ich wohl demnächst Mal nach einer kleineren Ausführung schauen müssen.... Die Schlauchanschlüsse haben M18x1 Gewinde - für diese Grüße gibt es aber nur die Kupplungen in der Größe 3.
Also entweder ich finde noch eine Reduzierung auf M14 - oder ich muss die Schläuche komplett tauschen...
 
Ich brauche mehr Details...😎
Habe nämlich genau festgestellt dass mein Käfer ungefähr 190 Länge benötigt damit ich über die festen Rahmenpunkte komme..... Deshalb steht er aktuell auf zwei Holzbalken.... Was nicht die beste Lösung ist.....🙈
Bei meinem NSU Prinz passt die QJ auch nicht zwischen die 2 Achsen.
Da mach ich die Bühne Quer unters Auto.
Also von Schweller links zu Schweller rechts
 
Bei meinem NSU Prinz passt die QJ auch nicht zwischen die 2 Achsen.
Da mach ich die Bühne Quer unters Auto.
Also von Schweller links zu Schweller rechts
Den Gedanken hatte ich auch.... Aber da ich nicht auf dünnen Bleche der Repro Bodenbleche gehen möchte, hebe ich meinen Käfer ausschließlich an festen Rahmenteilen an - und die liegen hinter den Rädern..... Was dann leider den Quereinsatz der Hebebühne verhindert...🤷
Hatte gestern schon Kontakt mit dem Hersteller.... Ich habe mir die Erweiterungen auch schon bestellt...😎
@Sevensommi - Danke für den Tipp..👍
 
Das sind einfach 2 Vierkantrohre in der Wunschlänge und an den Enden ist eine Platte eingeschweißt, die auf den Standardauflagen aufliegen. Somit wird die Höhe nur durch die Mat.Stärke des Blechs und des Gummis erhöht….ca. 6mm ….geschätzt.

Ich habe gerade nochmal nachgemessen und Deine Bilder studiert.... Die Höhe müsste sich doch nicht nur um die Blechstärke sondern um die Dicke des Vierkantrohres plus Blechstärke erhöhen...??🤔
Oder habe ich einen Denkfehler?

Für mich zwar egal.... Ich bestelle trotzdem - aber zb beim tiefergelegten ZZZZ würde es da nicht mehr funktionieren...... Wobei der Z aber auch gar keine Verlängerungen benötigt. 😉
 
Da hast Du natürlich Recht.
Das Vierkantrohr musst Du berücksichtigen, wenn das ganze Paket unter das Fahrzeug geschoben wird. Die Bleche sind in der Verlängerung aber nicht oben aufgeschweißt sondern zwischenrein auf der Unterseite, so das nachher Blech auf Blech liegt.
Also musst Du noch die restliche Mat.-Stärke des Vierkantrohres (Vierkantrohr-Blechstärke) mit einem Gummi etc. überbrückt werden bis zum Fahrzeugauflagepunkt.
Ich mache bei Gelegenheit noch ein Bild mit Maßband, habe die Auflagen bloß gerade nicht hier.
 
Bin seit Samstag nun auch glücklicher Hebebühnen Besitzer.
Sehr netter Kontakt und super verarbeitet.

Am Wochenende gleich mit dem Projekt Fahrwerksersatz gestartet. Nach 230`000km sind alle Gummiteile ziemlich durch.
Vorderachse ist schon fertig. Nächstes Wochenende sind dann die Lager und Stossdämpfer der Hinterachse dran.
IMG_2103.jpegIMG_2102.jpeg
 
Gude,

da der Thread mittlerweile ja nicht mehr ausschließlich über QJ geht, sich der Nachbau aber kaum vom QJ unterscheidet, habe ich mal ne Frage an alle die diese Bühne nutzen:

Ich habe gestern meinen QJ in Betrieb genommen. Bin bisher recht zufrieden. Ich traue aber der Konstruktion mit der seitlichen Stütze und Arretierung irgendwie nicht zu 100%. Ich finde die "Kerbe" in der Stange und der aufgeschweißte Stopper allgemein nicht so gut umgesetzt. Mir fehlt z.B. ein Sicherungssplint der die Strebe gegen wegrutschen sichert.

Welche Möglichkeiten seht ihr hier um die Bühne zusätzlich noch abzusichern? Meiner Meinung nach bringen Böcke unters Auto doch kaum was sofern die Bühne einseitig versagt, d.h. dann alles ins Kippen kommt. Ich habe noch 4 große Holzblöcke aus Bohlen gebaut (Danke an PR4000 für die Vorlage btw). Die hatte ich immer zusätzlich untergestellt wenn ich das Auto auf KFZ-Böcken hatte. Die können wenigstens nicht umkippen.

Habt ihr noch Ideen wie man sich Absichern kann?
 
Ich traue aber der Konstruktion mit der seitlichen Stütze und Arretierung irgendwie nicht zu 100%. Ich finde die "Kerbe" in der Stange und der aufgeschweißte Stopper allgemein nicht so gut umgesetzt. Mir fehlt z.B. ein Sicherungssplint der die Strebe gegen wegrutschen sichert.

Kannst Du Mal ein Foto davon machen wir das beim Original QJ gelöst ist?
Mit fehlt da ein bisschen die Vorstellungskraft.... Beim Nachbau jedenfalls ist diese Sicherungsstrebe sauber gelöst.... Da mache ich mir überhaupt keine Gedanken ..
 
Sicherung haut' s auch mit Anlaufstrombegrenzer raus.
Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht. Da nächste Woche eine Mini-Solaranlage in den Garten kommt habe ich gleich 4 neue Kabel aussen am Haus verlegt (Wallbox, Wärmepumpe, PV-Einspeisung, träge Sicherung). Eines für eine träge abgesicherte Steckdose unter dem Carport. Da kommt dann nur der Wagenheber dran und gut ist. :) :-) Freue mich schon darauf im Herbst damit zu arbeiten.
 
Eines für eine träge abgesicherte Steckdose unter dem Carport.
So, die Steckdose ist angeschlossen. In den nächsten Tagen wird der Service für die drei Autos erledigt. Die Anschaffung muss sich ja auch mal rentieren. ;)
IMG_20220820_111445_kl.jpg
Die Wallbox kommt später dran, Hauptsache das Kabel ist schon mal in der Erde.
Freue mich schon drauf mit der Hebebühne zu arbeiten, Bilder werden folgen. :) :-)
 
Ich hab mittlerweile meinen Quickjack gute 2 Jahre. Mittlerweile ist eine Schlauchkupplung an der Hydraulikeinheit undicht, d.h. es saut . Hat jemand von euch auch dieses Problem?
 
- Nimmt wenig Platz weg
- Lässt sich ohne Hilfskraft problemlos an der Wand verstauen
- Muss nicht in den Boden eingelassen werden
.........
Kann man über den QJ drüberfahren, wenn er am Boden verschraubt ist, oder muss der immer weg wenn ich raus und reinfahre?
Ich suche eine kleine fixe Bühne, welche fix ist, aber leicht zum überfahren ist.
 
Kann man über den QJ drüberfahren, wenn er am Boden verschraubt ist, oder muss der immer weg wenn ich raus und reinfahre?
Ich suche eine kleine fixe Bühne, welche fix ist, aber leicht zum überfahren ist.
Die Quick Jacks BL-3500 und BL-5000 haben im zusammengelegten Zustand eine Höhe von 76 mm
Die max. Hubhöhe einschl. Gummiblöcke beträgt 508 mm bzw. 540 mm
Am Boden verschraubt werden muss da nichts. Die Dinger stehen unverrückbar fest, wenn ein Auto angehoben wird. Du kannst sie am Boden zusammenschieben, drüber fahren, parken und bei Gebrauch auf die Breite des Auto auseinanderziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte Woche habe ich einige Arbeiten am Tiguan machen müssen, da kam der Heber mal wieder zum Einsatz.
IMG_20220918_132018_kl.jpg
Der "Eigenbau" ist schon ein feines Teil. Ich habe den Heber mit ausgeklappten Sicherungshaltern auf Druck stehen lassen. Da hat sich auch nach Tagen nichts am Druck getan.
IMG_20220918_132033_kl.jpg
Ein wirklich tolles Teil, welches sicher noch oft Autos heben wird. Allerdings habe ich immer noch ein Problem bei meiner Elektrik im Haus. Die träge Sicherung (C16) springt nicht mehr raus, aber dafür jetzt ab und zu, nicht immer, der FI. Ich werde die träge Sicherung, mit der nur der Heber betrieben wird mit einer CEE Kupplung, wohl ohne FI anschließen. Dann sollte es keine Probleme mehr geben. Nach Saisonende wird dann der Z4 damit auf die Böcke gestellt. Ein Bericht folgt. ;)
 
Kontaktiere mal den Luuk Zonneveld von QuickJack Europe, bei Bedarf kann ich Dir per PN seine Mailadresse schicken.
Hallo Cobra, sorry für die späte Rückmeldung. Hatte viel um die Ohren.
Danke für die Infos dazu. Die Mail von Luuk habe ich. Werde ihn kontaktieren und Ersatzventile bei ihm ordern. So, wie ich das sehe, sind das ja keine Standardteile, die man hier in Deutschland online ordern kann.
 
So, heute nun ist endlich der Z4 hoch gefahren worden. Ich hatte ja etwas Probleme mit meinem elektrischen Hausanschluß. Nachdem ich nun eine separate träge Sicherung (C) nur für die CEE-Außensteckdose für den Wagenheber eingebaut und angeschlossen habe. Fluppt alles famos.
Allerdings muss ich meinen sehr niedrigen Z4 (8,5 cm Bodenfreiheit vorn) auf niedrige Auffahrrampen fahren.
IMG_20221031_154238_kl.jpg
Das bedeutet dann auch, dass ich die Hebebühne von vorn drunter schieben muss, wegen des Keils. Etwas Platz zum unterfüttern muss man auch haben, um die hinteren Stabilisierungen nicht zu verbiegen.
IMG_20221101_100953_kl.jpg
Den Wagenheber habe ich wieder mit Absicht nicht auf Anschlag der Sicherungsstange herunter gelassen. Nur um zu überprüfen wie gut der Druck gehalten wird.
Aber ich habe da volles Vertrauen, die Teile machen einen mega stabilen Eindruck. Ist mehr Spielerei das zu testen.
IMG_20221101_101010_kl.jpg
Auf alle Fälle macht das Arbeiten am Auto jetzt richtig Freude. Konnte gleich die am Vortag kaputt gegangene H7 Abblendlampe ersetzen. Die Nightbreaker hat diesmal länger gehalten.
IMG_20221101_100929_kl.jpg
Nebenbei werden ein paar Reparaturanleitungen überarbeitet. Man sammelt doch immer noch neue Erfahrungen.
Als nächstes werden die Felgen mal ordentlich sauber gemacht, Bremsen gecheckt und die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Vielleicht gehe ich bei im nächsten Winter die Hinterachse zu revidieren. Jetzt ist dafür genug Platz unter dem Auto. :) :-)
 
Gestern wieder die schwäbische Hebebühne im Dauereinsatz....5xReifenwechsel, 2x Ölwechsel, 2x Bremsflüssigkeitswechsel.... Dabei ein Entlüftungsnippel abgerissen und 2 Stunden Rettungsaktion erfolgreich abgeschlossen.... Ich LIEBE diese Hebebühne.... War die beste Investition für einen Hobbyschrauben ever....👍😎

Übrigens.... Nachdem beim Aufbau der Nachbarsjunge dabei war und er komischerweise ruck zuck die Schnellkupplungen angeschlossen hatte.... Habe ich verwundert gefragt wie er das so schnell hinbekommen hat...?😱
Ich hatte mich da ja regelmäßig ziemlich abgemüht - zeigt er mir ganz easy das man die Entriegelungshülse der Kupplung Drücken ODER ziehen kann.... Das wusste ich bisher noch nicht.... Habe die Hülse immer wir bei einer Schlauchkupplung nach hinten gezogen.... Und dann ist es echt mühsam.....
Wenn man aber beim ankuppeln nach vorne drückt geht es in die gleiche Richtung und dann ist es plötzlich deutlich einfacher...👍👍👍
Egal wie alt man wird.... Man lernt jeden Tag noch was neues..😎
 
Das mit der Schnellkupplung wusste ich auch nicht, hatte bisher aber auch keine Probleme beim Zurückziehen.
Meine war in den letzten Tagen auch im Einsatz: neuer Endschalldämpfer, neue Bremsbeläge HB, Versteifungsblech und Motorabdeckung demontiert und sauber gemacht, Ölwanne entrostet und neu lackiert, Getriebegehäuse entrostet und Unterbodenschutz, verrostete Blechmuttern und- schrauben ersetzt und und und.

Nett ist auch, dass ich mich mit meinem selbstgebastelten Rollwäggele drunter bewegen kann. Ab morgen sind Z und Cabby dran.

IMG_20221021_145803.jpg
 
Zurück
Oben Unten