Sammelbestellung QuickJack - portable mobile Hebebühne

Übrigens.... Nachdem beim Aufbau der Nachbarsjunge dabei war und er komischerweise ruck zuck die Schnellkupplungen angeschlossen hatte.... Habe ich verwundert gefragt wie er das so schnell hinbekommen hat...?😱
Ich hatte mich da ja regelmäßig ziemlich abgemüht - zeigt er mir ganz easy das man die Entriegelungshülse der Kupplung Drücken ODER ziehen kann.... Das wusste ich bisher noch nicht.... Habe die Hülse immer wir bei einer Schlauchkupplung nach hinten gezogen.... Und dann ist es echt mühsam.....
Wenn man aber beim ankuppeln nach vorne drückt geht es in die gleiche Richtung und dann ist es plötzlich deutlich einfacher...👍👍👍
Egal wie alt man wird.... Man lernt jeden Tag noch was neues..😎
Das wusste ich auch nicht, ich hab mir immer einen dabei abgebrochen.
Beim nächsten Mal muß ich das ausprobieren. Ein Ölwechsel steh ja noch an.
Ja, man lernt nie aus.
 
Hier wieder ein Tipp aus der Praxis. Oben wurde ja schon was von undichten Kupplungen geschrieben.
Um mit der Hebebühne wirklich mobil zu sein, muss man sie ja öfters vom Hydraulikaggregat trennen. Dabei bleibt es nicht aus, dass ein paar Tropfen Hydrauliköl heraus laufen. Unter dem Carport gibt das Flecken die meine holde Ehefrau nicht begeistern und auch nicht schön aussehen. Zuerst habe ich Lappen unter die Verbindungsstücke gelegt, aber gestern kam mir eine bessere Idee. Es gibt zum Schutz von Elektrokabelsteckverbindungen sogenannte Sicherheitsboxen.
DSC_0165kl.JPG
Solche Boxen habe ich genommen und mit einem Dremmel die Ein- und Ausgänge entsprechend vergrößert. Die Stege wurden innen auch vergrößert.
DSC_0168_kl.JPG
Schwupps passten die Hydraulikverbinder dort hinein.
DSC_0166_kl.JPG
Die Verschlussstücke wurden abgenommen und sorgfältig aufgehoben, für das Verschließen nach der nächsten Trennung. Außerdem bleiben sie in der Werkstatt sauberer als unter dem Auto.
DSC_0175_kl.JPG
Wenn man dann darauf achtet das eine Halbschale unten liegt kann eigentlich kein Öl mehr Schaden anrichten. Ansonsten könnte man auch noch einen kleinen Lappen mit hinein legen. Ich hoffe euch gefällt meine kleine Idee. ;-)
Die Bühne ist super, sie hält den Druck über Wochen ohne Verlust. Morgen wird, mit neuen Reifen, der Z4 auf die Holzböcke gestellt, dann wird der Tiguan hoch gehoben und die Winterreifen werden aufgesteckt. :) :-)
 
Sehr coole Idee. Schütz auch die Verbinder im rauhen Alltag könnte ich mir vorstellen. Könnte man Bindemittel in einen Stoffbeutel füllen und mit rein legen?
 
Bei mir sifft zum Glück übrigens auch nichts.
Es wäre ja auch eine mittlere Katastrophe, wenn neben Bremsen- / Motor-/ Kaltreiniger und WD40 auch noch ein Tröpfchen Hydrauliköl meinen Garagenboden beschmutzen würde. :eek: :o
 
Die Kupplungen sind dicht - das Problem ist ja eher wenn man beim Kuppeln nicht sofort auf einen Zug richtig trifft und verriegelt... Schwierig zu beschreiben.... In der Mitte der Kupplung ist der Druckentlastungsstift.... Der steht etwas weiter raus und wird ein Bruchteil vor der Verriegelung betätigt ...und dieses kleine Tröpfchen Öl ist dann im Inneren der Kupplung und sickert dann im Laufe der Zeit nach draußen.
Das ist kein Mangel sondern konstruktionsbedingt und wird eben verstärkt wenn die Kupplung nicht an einem Halter fest fixiert ist - da könnte man einfach besser ansetzen und schneller fester eindrücken.
Ich habe Mal einem Landwirt zugeschaut - der provoziert das absichtlich vorher damit der Restdruck von der Leitung weg ist und das Kuppeln dann leichter geht..
 
Also bei mir ist auch alles dicht, ähhh ich meine also nicht inkontinent, ganz speziell die Kupplungen.
Ganz besonders hilfreich war der Tip das man die beiden Teile auch zusammen schieben kann, das ist schon klasse und vereinfacht die Sache doch ungemein. Den Druck auf der Leitung kann man auch durch das Betätigen des Ablassventils reduzieren. Da tropft dann nichts heraus.

Hier noch die längst überfälligen Bilder der Verlängerung:
166EB00D-CBA9-4A74-9AA4-CD23FF7C61D8.jpeg
1340D70E-26E2-4286-AC8B-882B0A2BAE03.jpeg

Jetzt bin ich auch endlich dazu gekommen am Dicken ein paar Dinge zu überarbeiten, das passt dank der Verlängerung jetzt auch perfekt:
830EB887-7B63-4C68-9164-88F03CD3F4DB.jpeg
F858E359-B25A-4E62-BF92-59368CF54885.jpeg

Jetzt ist aber wieder der Zetti drauf, der bekommt ein neues Fahrwerk
E4700631-6D94-4435-BAF8-B025C276223C.jpeg
 
Bei meinen originalen QuickJack-Verbindungen kommt weder immer, noch manchmal Öl raus. Die sind schlicht und einfach immer Dicht. :) :-)
Damit wir uns nicht falsch verstehen. Meine Verbindungen sind auch dicht, die Bühne hält ja über Wochen den Druck wie ich gezeigt habe.
Aber ich weiß nicht wie oft du die Verbindungen trennst. Bei diesem Vorgang ist es nicht zu vermeiden, dass geringe Mengen austreten. Das wollte ich mit dem Schutz vermeiden und das klappt gut.
IMG_20221118_103728_kl.jpg
 
@PR4000
Mein Original-QuickJack aus USA steht an der Wand. Jedes Mal wenn ich sie benutze werden die Schläuche zusammengesteckt und wieder geöffnet.
Da tritt kein Tropfen Öl aus und ich habe das Teil schon seit mehreren Jahren regelmäßig in Gebrauch. :) :-)

Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich finde, bei Deinem "Problem" sind die Kabeldosen eine Super Idee.
 
Der QJ hat Hydraulikleitungen und Kupplungen in deutlich kleiner Ausführung - deshalb sind die Kupplungen mit weniger Kraftaufwand zu verbinden. Bei der schwäbischen Alternative deutlich massiver - was vielleicht beim ein oder anderen zu etwas zögerlichen Verbinden führt... Wenn man zb nicht weiß dass man die Hülse auch ziehen kann....😉
Bei tausenden Landwirtschaftlichen Geräten werden exakt die gleichen Kupplungen seid Jahrzehnten problemlos und zuverlässig eingesetzt - möge jeder für sich selbst entscheiden ob dieser eine "mögliche" Tropfen jetzt ein Problem für ihn ist oder nicht....😉
Für MICH ist das jedenfalls kein Thema und wenn man die Kupplungshülse zieht oder drückt (je nach Kuppeln oder verriegeln) funktioniert das auch völlig problemlos und zuverlässig - ich liebe das Teil. 👍😎
 
nur mal so es gibt auch Hydraulikupplungen Fachdichtend Tropfrei und unter Last kuppelbar....
die haben fast alle Neuen Kommunalfahrzeuge / Anbaugeräte dran... und kosten jetzt auch nicht die Welt
pro satz ca. 50.- Euro vor corona/Krieg 30.-
 
Habe heute zum ersten Mal den Hydraulik Ölstand meiner Schwäbischen Hebebühne kontrolliert.... Da müsste ich Mal was nach kippen... Da alles dicht ist hat vermutlich von Anfang an etwas gefehlt für den Transport...
Egal - halb so wild... In der Bedienungsanleitung des Schwäbischen Tüftlers geblättert.... Da hat er handschriftlich HPL 46 oder HPL 32 geschrieben.
Ich weiß ja - Ölthematik ist immer sehr schwierig hier im Forum...😉
Aber ich habe keine Ahnung von Hydrauliköl und Google hilft mir auch nicht wirklich weiter...🤷
Was aktuell befüllt ist weiß ich nicht - würdet ihr jetzt eher das 32er (dünnflüssiger) oder das 46er nachschütten??
 
Habe heute zum ersten Mal den Hydraulik Ölstand meiner Schwäbischen Hebebühne kontrolliert.... Da müsste ich Mal was nach kippen... Da alles dicht ist hat vermutlich von Anfang an etwas gefehlt für den Transport...
Egal - halb so wild... In der Bedienungsanleitung des Schwäbischen Tüftlers geblättert.... Da hat er handschriftlich HPL 46 oder HPL 32 geschrieben.
Ich weiß ja - Ölthematik ist immer sehr schwierig hier im Forum...😉
Aber ich habe keine Ahnung von Hydrauliköl und Google hilft mir auch nicht wirklich weiter...🤷
Was aktuell befüllt ist weiß ich nicht - würdet ihr jetzt eher das 32er (dünnflüssiger) oder das 46er nachschütten??

Ich würde direkt den Lieferanten/Hersteller ansprechen um diese Frage zu klären.
 
Der hat ja eben in der BA geschrieben dass beide verwendbar sind..... Das sagt ja aber nicht darüber welches Öl aktuell drin ist und ich glaube kaum dass der Buch geführt hat in welcher Hebebühne für welchen Kunden er welches Öl eingefüllt hat.....
Grundsätzlich sollte es ja auch egal sein - weil mischbar.... Nur habe ich eben keine Ahnung ob es bei einer Hebebühne eher sinnvoll ist eine hohe oder niedrige Visko zu verwenden....
Schrauberzeit ist eher bei angenehmen Temperaturen.... Also dann eher das 46er Öl.... oder ist das zu einfach gedacht....?🤔
 
Der hat ja eben in der BA geschrieben dass beide verwendbar sind..... Das sagt ja aber nicht darüber welches Öl aktuell drin ist und ich glaube kaum dass der Buch geführt hat in welcher Hebebühne für welchen Kunden er welches Öl eingefüllt hat.....
Grundsätzlich sollte es ja auch egal sein - weil mischbar.... Nur habe ich eben keine Ahnung ob es bei einer Hebebühne eher sinnvoll ist eine hohe oder niedrige Visko zu verwenden....
Schrauberzeit ist eher bei angenehmen Temperaturen.... Also dann eher das 46er Öl.... oder ist das zu einfach gedacht....?🤔
Da Du von vorneherein grundsätzlich ausschließt, dass der Hersteller/Lieferant überhaupt eine Ahnung davon hat, was eingefüllt wurde, ist es dann wohl auch völlig egal. :whistle:
 
Da Du von vorneherein grundsätzlich ausschließt, dass der Hersteller/Lieferant überhaupt eine Ahnung davon hat, was eingefüllt wurde, ist es dann wohl auch völlig egal. :whistle:
Ne - aber ich kenne den Hersteller..... Ein ehemaliger Metallbauer/Tüftler seit einiger Zeit in Rente.....😉

Der hat sich damals das amerikanische Vorbild vorgenommen und mit deutscher Gründlichkeit und viel Materialeinsatz optimiert auf Made in Schwabeländle.....👍

Ich liebe diese Hebebühne und bin absolut überzeugt davon.... Und da ich selber keine Ahnung von Hydrauliköl habe, wollte ich das Schwarmwissen dazu hier im Forum hören - aber wie ich schon befürchtet habe lässt sich in diesem Forum wohl nicht mehr sachlich über Öl sprechen - auch nicht über Hydrauliköl.

Letztendlich scheint es wohl tatsächlich ziemlich egal zu sein - ist wohl wie bei einem Gebrauchtwagen wo dann Öl nachfüllen muss - da nimmt man auch was man kriegen kann weil man die eingefüllte Qualität nicht kennt..😉

Zugelassen ist beides.... Mischbar auch... Also kommt das 46er rein.... Danke für die Aufmerksamkeit. 😎
 
Zurück
Oben Unten