Schlechte Qualität.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ZedFour

Fahrer
Registriert
30 April 2004
Ort
Dormagen
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo.
Ich habe letzte Woche meine Alufelgen demontiert um auch mal die Inneseite zu reinigen und eine Nano-Versiegelung zu gönnen. Wochen vorher war ich beim :) und hatte sie darauf hingewiesen das aus der Nabenabdeckung Korrosions-Wasser ausläuft und die Felge verfärbt (Kann man abwischen), dort sagte man mir das Alu nicht Rosten kann (ach nee) und das die Spuren wohl von der Wagenwäsche kommt, Waschwasser läuft über die Radhalterung über die Innenseite der Felge und aus der Abdeckung heraus (a-ha).

Nun habe ich wie gesagt die Felgen runtergenommen, und dann gesehen das die Radnabe so stark korrodiert ist, das man meinen könnte das Rad befindet sich an einem Fahrzeug vom Schrottplatz. Die ist an allen Räder so.

E-Mail an BMW werden nicht beantwortet, werde darum nochmals zum :) fahren und hören was er dazu sagt, und wie man es beheben kann/wird.

Wer hat das gleiche Problem ? Schon mal nachgesehen ?

Fotos zum ansehen:
.Nabe_1.jpgNabe_2.jpgNabe_3.jpg
 
Also ich seh da nix Aussergewöhnliches.Bisschen mit der Drahtbürste säubern und gut ist.
Nichts aussergewöhliches ??
Ich hab' doch keine Lust bei einem Auto in diese Preiskatagorie alle paar Wochen die Felgen zu demontieren und mit 'ne Bürste zu entrosten, machst Du bestimmt auch nicht.
Das Auto ist noch keine zwölf Monate alt, das ist einfach nur schlecht, es sollte ab Werk besser verarbeitet werden, bzw. Lackiert o.ä.
Das hatte ich bei den Modellen E85 & E86 nicht, dafür hatte man um zu sparen u.a. den Kofferraumdeckel innen nur "gefärbt" und nicht Lackiert, aber das ist ein anderes Thema.
Natürlich lässt die Felge, Bauartbedingt, viel Wasser nach innen durch.

Wie ich u.a.erwähnt habe, nach eine Wagenwäsche und eine Regenfahrt läuft "Rostwasser" aus alle vier Nabenabdeckungen heraus über die Felgen und verfärbt sie, guckst Du:

Felge.jpg Nabenabdeckung innen.jpg
Foto 1, bitte vergrößert anschauen. Foto 2, Nabenabdeckung innen.

Ich habe inzwischen eine Antwort auf meinem 2. E-Mail an BMW erhalten, wo mir mitgeteilt wurde das die zuständige Abteilung sich melden wird, bin mal gespannt.

@Buckelpors. Was hast Du den selbst unternommen ? Auch mit 'ne Drahtbürste bearbeitet ? Oder so gelassen.
 
Nichts aussergewöhliches ??

nein nicht wirklich - das hatten bei mir bist jetzt ALLE autos, die ich im alltagsbetrieb gefahren habe. selbst solche die in ner geringfügig höheren preisklasse angesiedelt waren. was erwartest du bitte von unbehandeltem metall?

deine beschwerdemail geht bmw-intern wahrscheinlich gerade als lachnummer des monats durch alle abteilungen :t
 
  • Like
Reaktionen: opg
nein nicht wirklich - das hatten bei mir bist jetzt ALLE autos, die ich im alltagsbetrieb gefahren habe. selbst solche die in ner geringfügig höheren preisklasse angesiedelt waren. was erwartest du bitte von unbehandeltem metall?

deine beschwerdemail geht bmw-intern wahrscheinlich gerade als lachnummer des monats durch alle abteilungen :t
Wenn, dann nur durch eine Abteilung.
Und wenn alle das ALLE hinnehmen ohne zu mucken, dann braucht der Hersteller auch keine Besserung einzuführen, es ist doch so, das immer viele von der Beschwerde einige wenige mit profitieren.
Mir ist durchaus klar das es nicht Sicherheitsrelevant ist, und das Rad auch nicht abfallen wird, es geht ums Prinzip der Sache. Wir alle werden doch von Firmen für Dumm verkauft, egal was verkauft wird,
in diesem Fall braucht man nur, wie Du selbst schreibst "unbehandeltem Metall" dann sollen sie es verdammt noch mal behandeln, es versaut meine Felgen, kennt das sonst keiner ?
Das Auto ist dadurch auch generell kein schlechtes, sonst hätte ich auch nicht von jedem Modell eins gekauft, auch sie hatten Mängel, die ich dem Hersteller durchaus eingestehe, es wurde aber alles ohne
Probleme behoben...geht doch, auch der Neue war schon mehrmals in der Werkstatt. Ist Euch schon aufgefallen das die Spaltmasse vorne am Kotflügel/Motorhaube nicht stimmen ? Wir haben bei dem :)
mehr als einen überprüft, bei keinem stimmten sie. OK nenne mich pedantisch, kann ick mit leben.
 
Ich fette die Naben immer ein dann kann der Rost nicht rein ;)
 

Anhänge

  • IMG_6053-.jpg
    IMG_6053-.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 228
Hi BMW-Z-4.
Na, das ist doch mal eine Gute Meldung, Danke. Ich habe schon daran gedacht Zinkspray zu benutzen.
 
Hallo Frank.
Ehrlich gesagt, ich hatte schon auf so eine Antwort gewartet. Das es einen Unterschied gibt, zwischen Radnabe und Bremscheibe weisst Du schon, oder ? Brauch' ich nicht zu erklären. Und du kannst 5000 Km am Stück im trocknen fahren, wenn du dann das Auto abstellt hast und es kommt """" drauf (durch den Wind) sieht deine Scheibe in kurze Zeit noch schlimmer aus.
Der Rost auf der Bremsscheibe kommt daher, weil das Fahrzeug über den Winter abgemeldet ist, und in der Garage steht.
 
Ich reinige meine Radnaben zweimal im Jahr. Einmal beim Winterreifen montieren und einmal beim Sommerreifen montieren.

Aber SO haben meine noch nie ausgeschaut. (Meine Bremsscheiben übrigens auch nicht. Und ich habe schon mehrfach Autos überwintert usw usw..)
 
.....Also ich kann nur sagen, meine Naben sahen nach dem ersten Winter genauso aus.....:(
Wie bereits hier erwähnt, ist das Metall an der Stelle unbehandelt und fängt bei Kontakt mit Wasser sofort zu gammeln an...
Übrigens ist das Kein BMW- Problem, mein A4 hatte das gleiche Problem , wie auch alle anderen bisherigen Fahrzeuge.
Habe einfach Fett reingeschmiert, sieht zwar nicht schön aus, hilft aber und da das Rad drüber ist....:t
Gruß Ralf
 
Nun gut, wie Du an dem Zustand deiner Bremsscheibe festgestellt hast, Stahl ohne Beschichtung, bzw. In dieser Legierung rostet schnell. Der Unterschied zur Nabe ist einfach nur der, an der Scheibe bremst du den Rost weg, an der Nabe nicht. Wenn man also hier von schlechter Qualität spricht, bekomm ich schnell Pickel als Konstrukteur, deshalb auch meine nicht minder qualifizierte Antwort.... Sorry...

P.s. Weber66 hat wohl zeitgleich wie ich zumindest eine ähnIiche Antort gegeben...
 
Hallo,
also so sehen alle Auto dort aus, egal ob VW, Audi Porsche oder sonst was. Dort ist das Metall nicht behandelt oder beschichtet und somit ensteht dort immer Rost. Einfach gut Fetten und gut ists.
Das hat nix mit schlechter Qualität zu tun sondern ist ganz Normal.
Bei mir siehts übrigends nicht so aus, liegt aber Wohl daran das ich ca. 50.000 km im Jahr fahre.
Heißt ja auch nicht um sonst: Wer rastet der Rostet.
Das Problem ist halt an der Stelle wenn dort Wasser ist und dann das Auto mehrer Tage steht und das Wasser somit dort bleibt.
 
Und wenn alle das ALLE hinnehmen ohne zu mucken, dann braucht der Hersteller auch keine Besserung einzuführen, es ist doch so, das immer viele von der Beschwerde einige wenige mit profitieren.

... ja, genau und wenn der Hersteller Radnaben aus Edelstahl eingeführt hat, die das Auto um 10 Euro teurer machen, müssen sämtliche Kunden die Zeche (über den Kaufpreis) zahlen nur weil Du Dich hier so einkackst?

Sorry, Qualitätsanspruch hin oder her ... aber man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen.
 
Dass Rost an dieser Stelle bei allen Autos normal ist, wurde ja schon oft genug geschrieben. Zur Beruhigung möchte ich noch ergänzen, dass das nur oberflächlich und in keiner Form sicherheitsrelevant ist, also allenfalls ein kosmetisches Problem.

Gruß

Kai
 
Dass Rost an dieser Stelle bei allen Autos normal ist, wurde ja schon oft genug geschrieben. Zur Beruhigung möchte ich noch ergänzen, dass das nur oberflächlich und in keiner Form sicherheitsrelevant ist, also allenfalls ein kosmetisches Problem.

Gruß

Kai

...und stört nur, wenn man die Nabenkappen vergessen hat.

nafob
 
Viel störender ist doch, wenn man auf schon auf Feinheiten achtet, der verpeekte Bremssattel. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Auto ohne vorherige gründliche Reinigung und Trockung in die womöglich schlecht belüftete Garage gestellt wurde. Nur so ist auch zu erklären, dass Wasser in der Nabe Zeit hatte zu braunem "Korrosionswasser" zu werden. Vom Käfer bis zum Porsche sahen die Naben bei mir bekannten Autos natürlicherweise immer ähnlich aus wie der hier angeführte Reklamationsfall, aber das hat nie zu Verfärbungen der Felgen durch rostiges Wasser geführt. Besagter Porsche überwintert übrigens in einer einer einfachen unbeheizten Garage und bei dem sind die Bremsscheiben im Frühjahr blank (nein, keine Keramikscheiben, kein Edelstahl).
 
Viel störender ist doch, wenn man auf schon auf Feinheiten achtet, der verpeekte Bremssattel. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Auto ohne vorherige gründliche Reinigung und Trockung in die womöglich schlecht belüftete Garage gestellt wurde. Nur so ist auch zu erklären, dass Wasser in der Nabe Zeit hatte zu braunem "Korrosionswasser" zu werden. Vom Käfer bis zum Porsche sahen die Naben bei mir bekannten Autos natürlicherweise immer ähnlich aus wie der hier angeführte Reklamationsfall, aber das hat nie zu Verfärbungen der Felgen durch rostiges Wasser geführt. Besagter Porsche überwintert übrigens in einer einer einfachen unbeheizten Garage und bei dem sind die Bremsscheiben im Frühjahr blank (nein, keine Keramikscheiben, kein Edelstahl).

Dein Eindruck ist mir egal, die Bremssättel wurden eingesprüht, und nach dem Foto Sauber gemacht, OK . Und glaub' mir, der Wagen wurde vorher RICHTIG sauber gemacht, innen wie außen, und die Garage ist GUT durchlüftet, und ich wollte auch nicht wissen das Du einen Porsche fährst. "Korrosionswasserbehälter" was für ein Schenkelklopfer.......:d
===================================================================================
@ Jokin. Wie bist Du den drauf ? "einkackst" das bin aber nicht von dir gewohnt, auch nicht in den anderem Forum. 10€ wäre ich bereit dafür zu zahlen, und wenn du nichts qualifiziertes zum Thema beitragen kannst, dann lasse es, hat Dich doch keiner gebeten was zu Schreiben.
======================================================================================
@ Jürgen. So ungefähr hatte ich mir das vorgstellt als ich die Räder abnahm, sieht aus wie Neu, was hast du gemacht ?
=======================================================================================

Ich hatte das Thema hier aufgemacht, weil ich das vorher noch nie an einem Fahrzeug von mir gesehen hatte, nicht am E85 oder den E86, nicht am 3er auch nicht am 5er, nicht am Mercedes E-Klasse oder Mini oder Ford ;) , und wollte wißen ob das "Normal" ist, und was man dagegen machen kann, nicht mehr und nicht weniger, weiß nicht warum sich manch einer angegriffen fühlt. Es sind ja auch ein Paar vernüftige Anworten dabei heraus gekommen.
So, und nun weiß ich das dieser Rostbefall durchaus nichts aussergewöhliches ist, das reicht mir doch, werde nun den Rost entfernen und mit Zinkspay behandeln....... und gut ist.
Da kann ma(n) sich doch manch blöde und Sinnfreie Bemerkung doch sparen....und das musste mal raus. (Ich glaub' jetzt is was los)
(Bin dennoch gespannt wie BMW sich dazu äußert)
=========================================================================================
 
Ich fahre doch überhaupt keinen Porsche. Außer zu Pflege- und Wartungszwecken oder wenn sie mir den Z4 entführt hat. Was immer öfter vorkommt :).
Immerhin gilt diese Marke in Qualitätsfragen als relativ untadelig (und taugt deswegen auch als Beispiel in vorliegenden Fall). Trotzdem sind die Naben rostig.
 
======================================================================================
@ Jürgen. So ungefähr hatte ich mir das vorgstellt als ich die Räder abnahm, sieht aus wie Neu, was hast du gemacht ?
=======================================================================================

Einer der ersten Maßnahmen nach der Abholung des ZZZZ aus München.
Naben und Bremstöpfe konserviert und Bremsanlagen in Silber lackiert :)
 
Danke Jürgen, ich denke ich mach es dann auch so wie du, das Ergebnis ist jedenfalls ideal.

@ Harald, wer hat dich den danach gefragt ? Habe dich doch gar nicht angescsprochen. Wolltest dich wohl auch mal (ungefragt) äußern, bist ja noch relativ neu hier. Gib eine Ausage zum Thema, und der war Rost, oder halt dich raus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten