Schlüssel kaputt bitte neu!

Das hab ich ja die Seite vorher schon gezeigt, wo die Elektronik für die WFS sitzt ;)
 
Ok. Wenn ich das richtig sehe habe ich dann ja keine wahl... das untere alte Schlüsselteil inkl bart muss ich wiederverwenden oder? Ziemlich kompliziert alles
 
Ok. Wenn ich das richtig sehe habe ich dann ja keine wahl... das untere alte Schlüsselteil inkl bart muss ich wiederverwenden oder? Ziemlich kompliziert alles
Oder du trennst den alten WFS-Chip raus und klebst ihn ins neue Gehäuse
Oder du kaufst einen neuen Chip und programmierst ihn.
 
Bei mir ist der Chip nichtmal auf der Platine sondern in einem extra Bereich.
Der funktioniert mit Induktion, also brauch er keine Spannungsversorgung.
Kannst auch den Schlüssel ohne Platine in den Wagen stecken und den starten, das habe ich schon probiert.

Da sitzt das Ding eingegossen. Kannst du also so 1:1 in den neuen Schlüssel übernehmen.
Anhang anzeigen 301769
Also, ich habe auch genau diesen Schlüssel.
Wagen ist ein VFL.
Wenn ich nun nur das Unterteil mit dem Bart ins Zündschloss stecke, geht die Zündung an.
Starten kann ich den Wagen allerdings nicht. Wenn ich nun die andere Hälfte mit der Platine gegen die Hälfte mit dem Bart halte,
lässt sich der Wagen starten.
Nun kann ich die Hälfte mit der Platine wegnehmen und den Wagen beliebig oft starten.
Das funktioniert solange, wie der Schlüssel im Zündschloss bleibt.
Nehme ich den Schlüssel jetzt aus dem Zündschloss und stecke in dann wieder ins Zündschloss, startet der Wagen nicht mehr.
Halte ich die Platine erneut daran, startet er wieder.
Also kann das schwarze Teil im Gehäuse mit Bart doch nicht der Transponder sein.
 
Also ich konnte meinen definitiv ohne Platine fahren. Momentan fahre ich mit der EBay Platine, die ja auch nicht angelernt ist an die WFS.
Vielleicht gabs die Änderung innerhalb der Modelljahre?
 
So.
Habe gestern einen neuen Akku auf der Platine verlötet.
Die beiden Hälften wieder sauber verklebt und ab zum Zetti.
Die Schlüssel mit der Anleitung von @elkoso und einem Video auf YouTube wieder angelernt und siehe da, die Schlüssel funktionieren einwandfrei.
 
Das Initialisieren:

In der Regel funktioniert Ihr reparierter Schlussel ohne eine neue Initialisierung.
Falls wider Erwarten eine Initialisierung nötig sein sollte, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ins Auto setzen, Turen schließen (nur zuziehen, nicht abschließen!)
2. Schlussel ins Zundschloss stecken, Zundung auf Stellung 1 (Radio an) fur ca. 2
Sekunden
3. Schlussel heraus ziehen
4. „Öffnen" - Taste drucken und gedruckt halten. Dann während des Gedruckthaltens 3
mal kurz hintereinander "Schließen" drucken.
5. „Öffnen“ - Taste loslassen.
6. Nach wenigen Sekunden öffnet und schließt die ZV (1. Funkschlussel ist initialisiert)
7. Direkt im Anschluss den zweiten Funkschlussel nehmen (falls vorhanden) und die
gleiche Vorgehensweise ab Schritt „4.“ wiederholen.
8. Nach wenigen Sekunden öffnet und schließt die ZV (2. Funkschlussel ist initialisiert)
Wichtige Hinweise!
– Schritt 2. – 5. mussen zugig hintereinander durchgefuhrt werden!
– Nach einem Fehlversuch muss von Punkt 1 neu begonnen werden!
– Wenn zwei Funkschlussel vorhanden sind, mussen immer beide Schlussel in
einem Vorgang initialisiert werden (siehe Punkt 7)!

Quelle Keyrepair, die machen einen guten Job und für rund 60,- ist meiner dort repariert worden.
Vor 1,5 Jahren ca. habe ich einen Accu neu reingemacht und jetzt ging nichts mehr. Eingeschickt und repariert nach 1 Tag zurück gesendet.
 
Schlüsselreparatur ist aber immer eine Vertrauenssache. Nehmen wir Mal an der Besitzer eines Z3M S54 möchte einen weiteren Schlüssel oder möchte den alten Repariert haben da der Akku defekt ist. Der schickt den da hin und die machen nicht nur einen oder reparieren den, sondern bauen sich nochmal einen. Die haben die Adresse vom Besitzer und einen eigenen Schlüssel. Und schon ist er geklaut. BMW macht das mit der Schlüssel-Neubestellung nicht umsonst so umständlich.
 
Schlüsselreparatur ist aber immer eine Vertrauenssache. Nehmen wir Mal an der Besitzer eines Z3M S54 möchte einen weiteren Schlüssel oder möchte den alten Repariert haben da der Akku defekt ist. Der schickt den da hin und die machen nicht nur einen oder reparieren den, sondern bauen sich nochmal einen. Die haben die Adresse vom Besitzer und einen eigenen Schlüssel. Und schon ist er geklaut. BMW macht das mit der Schlüssel-Neubestellung nicht umsonst so umständlich.

Kann dir aber bei jeder Werkstatt denen du den Schlüssel gibst auch passieren.
Aber klar man sollte sich den Anbieter anschauen. Je nachdem machens ja auch paar aus dem Forum, da kann man vllt sich auch einfach daneben setzen, bisschen labern und noch was lernen :) :-)
 
Die Arbeit einen Schlüssel zu kopieren wird sich, gerade bei älteren Autos, niemand machen.
Die Wegfahrsperren sind den technischen Möglichkeiten nicht mehr gewachsen.
Sobald der Wagen mechanisch geöffnet ist kommt ein Stecker an die OBD Buchse und der Wagen fährt ohne Schlüssel.
Wenn jemand dein Auto haben will nimmt er es auch mit.

Gruß Sven
 
Hallo Ihr Lieben.

Ich hänge mich einfach mal mit meinem Schlüsselproblem an diesen Thread ran.
1. Fahre ein Z4 QP (E86, 02/2007).
2. An einem Schlüssel hat die FB Funktion "Öffnen" versagt.
3. Also neuer Akku und neuer Mikroschalter rein, FB angelernt - Problem bleibt bestehen.
4. EWS Transponder offensichtlich auf der Platine und nicht im Schlüsselrohling - Auto lässt sich mit Rohling inkl. Platine starten, nur Rohling ohne Platine funzt nicht.
5. Am liebsten würde ich ohne neues Anlernen eines Schlüssels in der EWS auskommen da ich das Equipment zum Anlernen von Schlüsseln in der EWS nicht habe.
6. D.h.: Am liebsten den Transponder von der alten Platine übernehmen und eine neue FB Platine (Amazon, Ebay o.ä.) in den alten Schlüssel packen oder einen neuen Rohling mit neuer FB Platine und dem alten Transponder bestücken.
7. Welche Bauteile wo genau muss ich von der alten Platine entnehmen und ggf. wie verdrahten damit die EWS funzt?
8. Falls das alles nichts ist. Wer kann mir ggf. einen neuen Schlüssel anlernen - Region Soest, NRW?
9. Auf welcher Frequenz funkt mein Schlüssel bzw. wie genau bekomme ich das raus? 433MHZ? 315MHZ? Oder ist das egal?

Danke für Eure Hilfe im voraus!

Gruß Niels
 
Hallo Ihr Lieben.

Ich hänge mich einfach mal mit meinem Schlüsselproblem an diesen Thread ran.
1. Fahre ein Z4 QP (E86, 02/2007).
2. An einem Schlüssel hat die FB Funktion "Öffnen" versagt.
3. Also neuer Akku und neuer Mikroschalter rein, FB angelernt - Problem bleibt bestehen.
4. EWS Transponder offensichtlich auf der Platine und nicht im Schlüsselrohling - Auto lässt sich mit Rohling inkl. Platine starten, nur Rohling ohne Platine funzt nicht.
5. Am liebsten würde ich ohne neues Anlernen eines Schlüssels in der EWS auskommen da ich das Equipment zum Anlernen von Schlüsseln in der EWS nicht habe.
6. D.h.: Am liebsten den Transponder von der alten Platine übernehmen und eine neue FB Platine (Amazon, Ebay o.ä.) in den alten Schlüssel packen oder einen neuen Rohling mit neuer FB Platine und dem alten Transponder bestücken.
7. Welche Bauteile wo genau muss ich von der alten Platine entnehmen und ggf. wie verdrahten damit die EWS funzt?
8. Falls das alles nichts ist. Wer kann mir ggf. einen neuen Schlüssel anlernen - Region Soest, NRW?
9. Auf welcher Frequenz funkt mein Schlüssel bzw. wie genau bekomme ich das raus? 433MHZ? 315MHZ? Oder ist das egal?

Danke für Eure Hilfe im voraus!

Gruß Niels
Stell doch mal der Fachklinik Keyrepair die Frage. Da bekommst schnell Hilfe.
 
zu 3. du könntest versuchen eine neu Funkplatine zu kaufen, diese anlernen und erst einmal probieren ob damit das Öffnen per Funk wieder geht. Die Platine ist nicht teuer und anlernen kannst du sie selbst, nur nicht das der Fehler an anderer Stelle liegt und die Reparatur deiner alten FB doch erfolgreich oder gar unnötig war.
Wenn es nicht daran lag kannst du ja weiter machen.

zu 5. bzw 6. ich kenne Leute aus dem 3er Lager die die alte Platine einfach hinter der Lenksäulenverkleidung angeklebt haben, dann ist aber die EWS Dauerhaft außer Betrieb, keine Ahnung was im Fall der Fälle die Versicherung dazu sagt... Meins wärs nicht...

zu 8. das Gerät um die EWS zu bearbeiten habe ich, ist hier ganz am Anfang mal in einem Video zu sehen, habe damit aber bisher nur mal meinen alten Schlüssel ausgelesen. Komme einfach aus Zeitgründen nicht dazu. Wenn dir PLZ57439 nicht zu weit ist stelle ich dir das gern zur Verfügung, oder ich schicke es dir gegen Portoerstattung per Post.

zu 9. das steht hinten auf dem Original Schlüsselgehäuse, die nachbau Platinen lassen sich aber meist umschalten (Lötbrücke oder Tastenkombi)

Gruß Sven
 
Danke für die ausführliche Antwort und Dein Angebot zum AK90 :thumbsup:
Da ein Schlüssel noch einwandfrei funktioniert schließe ich mal einen Fehler am GM5 oder sonstwo jenseits der FB Elektronik des einen defekten Schlüssels aus.
 
Du hast beim Öffnen des Schlüssels nicht zufällig eine Diode beschädigt?
Das ist mir nämlich damals passiert, da ging auch erstmal nichts mehr. Nach Austausch der Diode war dann alles wieder okay
 
Ich habe schon mal mit Lupe, viel Licht und Geduld die Platine nach mechanischen Schäden abgesucht und nichts gefunden.
Was letztlich natürlich nichts ausschließt.
Wäre ja schön wenn es so wäre ä. Der Ausfall der "Öffnen" Funktion stellte sich aber schon vor dem Aufschneiden des Schlüssels ein, was mir ein wenig die Hoffnung auf einen simplen Bauteiletauscht als Lösung des Problems nimmt.
 
Hast du auch mal vom Schalter aus durchgemessen? Vielleicht lässt der Schaden sich dann eingrenzen?
 
Also der neue Schalter öffnet/schließt korrekt.
Ein weiteres Messen an der Elektronik habe ich Mangels Kenntnis des Schaltplanes gelassen.
Eigentlich kann ja nir ein Bauteil im Weg "Senden des Signals zum öffnen" defekt sein.
Schließen und Kofferraum entriegeln gehen einwandfrei
 
Ich würde mal die Bauteile vor dem Schalter gegen Masse messen. Vielleicht findest du einen Punkt ab dem es nicht mehr geht.
Im Notfall hätte ich auch noch eine VFL-Spenderplatine hier. Da ist mir das Lötauge kaputt gegangen und ich glaube die ist nicht mehr zu retten.
 
Hallo
wo ist denn jetzt die Stelle in den Forums,wo ich dann googlen kann mit dem Stichwort 315MHz 433MHz
KEYYOU 315/433MHz ID44 Chip
Also wie / wo finde ich heraus, mit welcher Frequenz mein Schlüssel funkt
Ist ein 2003er Z4
Andere Frage hat irgendjemand den Recycling Code von dem Schlüssel Gehäuse aus was für Material ist das ein Thermoplast ?
mfg
 
Danke
PS
Ja die Frage war auch eher unwichtiger, weil wohl in Deutschland die 433 Frequenz ist,
Weil man wohl in Deutschland original nur die richtigen Schlüssel bekommen würde und was aus China kommt,
sowieso umstellbar ist .
Und ?gibt es hier auch irgendjemand ? der seinen Schlüssel überhaupt gar nicht repariert hat ?
sich einfach nur 1 Gehäuse gekauft hat bevorzugt, das modifizierte mit Klappbart .
Statt des Akkus dort eine Knopfzelle reingemacht und benutzt das Ding als Fernbedienung ?
Und das Original zum Starten.
:) :-)
 

Anhänge

  • BMWst.jpg
    BMWst.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten