Serienstandsverbesserung 30i

Update: Zetti gestern noch abholen können. Glück für deren Glasfasade: wurde nicht gewaschen. Also haben sie sich gerade nochmal gerettet😏 Aber keine Info, kein Ausdruck, kein gar nichts. Mein Serviceberater war bereits außer Haus. Dame am Tresen ohne jegliches Wissen oder Hintergrund. Ist aber verständlich, kann ich von ihr so vlt. auch nicht verlangen. Mir konnte Niemand sagen, was genau bei mir gemacht wurde😂😂 Was ein Clownladen. Absolut lächerlich. Mag vlt. Kunden geben, die das überhaupt nicht interessiert, aber da gehör ich definitv nicht dazu.

Bin dann zum Fahrzeug, Motorraum gecheckt. Wurde deutlich schmutziger hinterlassen, als so, wie ich ihn abgegeben hatte. Überall Ölreste, Toucher und vermutlich Vaseline oder Schmierfettreste. Seis drum, ist nicht das Wildeste. Ich check alles, so auch den Exzenterwellensensor, wackel an dessen Stecker hin und her und sehe, dass zwischen Stecker und Gehäuse am Stecker selbst Öl zu sein scheint. Wieder zurück zum Tresen. Auf einmal war doch noch irgendwie ein Serviceberater da, der dann aus dem hinteren Teil der Werkstatt kam und es sich mit mir angeschaut hat. Ich sah schon alles aus seinem Gesicht entgleisen. Es sei kein Öl, das kann nicht sein. Auf keinen Fall. Das wäre nur der Teil einer Dichtung...Just in dem Moment nahm er den DIN A4 Zettel, aka meinen Auftrag, faltete diesen und fuchtelte damit am Steckergehäuse im Spalt unter der Entriegelung herum und siehe da, an der Blattkante blieben Ölflecke zurück😂😂 So viel dazu. Also die haben sowas von keine Ahnung, unglaublich.

Nachdem der Stecker dann ab war, stellte sich glücklicherweise heraus, dass es sich nicht durch den Sensor im Motor von Innen nach Außen durch die Kontakte gedrückt hatte! Das war schonmal top. Auch der Stecker an sich, dessen Kontakte waren trocken und sauber, Kabelbaum selbst ebenfalls. Also auch da Entwarnung.

Es stellte und stellt sich jedoch für mich immer noch die Frage, wie kommt also unterhalb des Entriegelungsnippels vom Stecker Öl? Wie geht das? Es war vorher definitiv nicht da! Der Monteur sprach irgendwas von: "Das sind wahrscheinlich nur Reste, da brauchen Sie sich keine Sorgen machen." Er war sowieso schon auf dem Weg in den Feierabend, war so ganz nett, aber hatte auch kein Interesse, mir irgendwas zu erklären oder zu sagen, was genau gemacht wurde, was ersetzt wurde etc.🤷‍♂️

Also zog ich von dannen. Ahja, PS: der Serviceberater bot mir noch an, dass ich den Wagen noch länger dalasse, dann würde der Stecker ausgepinnt und das gecheckt.
Aber alles zu meinen Lasten😂 Ich so: genau, guter Witz.
Da mich der Serviceberater noch immer nicht informiert hatte, was jetzt los ist, werd ich gleich dort vorstellig und um einen Gespräch mit der Geschäftsführung bitten.
Nach dieser Geschichte ist es für mich abgehakt. Wie gesagt, die Fahrzeuge gehen, bis auf eine Motorrevision irgendwann mal bei H2 oder ///MX Performance nicht mehr aus meiner Hand! Never ever again. Einzig zu einigen Zettifahrern und dessen Skills hier im Forum habe ich absolutes Vertrauen, aber extern Richtung Werkstatt, nein, einfach nein. Mir grault es davor nur beim Gedanken, sowas in ähnlicher Form nochmal zu erleben. Man kann es sich nicht ausmalen.

Achja es gab aber auch keinerlei Anstalten, mal irgendwie etwas Rivolta (spezieller Kontaktreiniger für Stecker und Elektrokomponenten) eben aus der Werkstatt zu holen und mir den Stecker und dessen Kontakte zu reinigen. Keine Anstalten, nix. Sowas würde es bei mir nie geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch! Das wird ja immer lustiger bzw. armseliger seitens BMW. Wenn sie nicht mal das dahaben, wäre es mehr als nur peinlich. Bin gespannt, was es ist und verleihe dann morgen feierlich den "krummen Spezialgabelschlüssel" für außerordentliche Sparmaßnahmen und völlige Armseligkeit.😂
Hätte tatsächlich sogar beides in meinem Werkzeugbestand. Das sagt ja wohl alles🙈

@Beck apropro repair procedure. Könntest du sie mir zukommen lassen? Das wäre super!
Edit 2: gefunden, Danke!
Du hast Post
 
Update II:
Auf den Rückruf vom so genannten Serviceberater (zwei Trophäen auf dem Schreibtisch: Serviceberater of the year😂🤣) warte ich immer noch. Gespräch mit der Geschäftsführung war nicht notwendig. Bin dann abermals vor Ort gewesen. Eine Entschuldigung gabs nicht, seis drum. Ich weiß jetzt was gemacht wurde, das zählt für mich. Es wurden alle 8 Bolzen beider VANOS Verstelleinheiten ausgetauscht. Mit zweien gabs Probleme beim Anzug, daher wurde ein digitaler Drehmomentschlüssel aus einer anderen Niederlassung besorgt und es kam zu der Verzögerung. Ist für mich schlüssig und auf der anderen Seite bin ich dankbar, dass der Monteuer es nicht einfach angeknallt hat, sondern da mit Obacht vorgegangen wurde. Ob man dafür einen ganzen weiteren Tag benötigt, lass ich jetzt mal dahingestellt, kann man sicher drüber streiten. Ansonsten wurden bei mir ebenfalls alle Teile auf der hier bereits mehrfach geposteten Liste getauscht, mit Ausnahme der Hülsen in den Zündkerzenschächten, die haben sie bei mir nicht erneuert und auch der BMW AG nicht in Rechnung gestellt.
 
Habe meinen vor zwei Tage beim Händler abgeholt, dort wurde die besagte RRA bzgl. VANOS Schrauben durchgeführt. Habe die Menschen dort zuvor extra darauf hingewiesen, dass ich keine Waschanlage sehen möchte. Wurde vermerkt.

Beim Abholen fand ich dann schmierige und ölige Flecken im Bereich des Dachs, des Türgriffs und rund um die gesamte Motorhaube. Innendrin ist eigentlich alles wie vorher, ich hatte noch keine Zeit die Motorverkleidung abzunehmen.

Zu den Flecken hab ich nichts gesagt, muss man halt realistisch sehen. Dass sich da einer für einen 13 Jahre alten Zetti, auch wenn er gerade 27.000 gelaufen ist, Samthandschuhe anzieht oder Ähnliches ist eine Wunschvorstellung.

Fährt wie vorher, wie ein Neuwagen.

Tief in mir drin, möchte ich aber irgendwie nicht die Verkleidung abnehmen. Ich kann mir nämlich schon genau vorstellen, dass der ab jetzt anfängt zu ölen, vornehmlich an den Schrauben der Ventildeckeldichtung.
 
Habe meinen vor zwei Tage beim Händler abgeholt, dort wurde die besagte RRA bzgl. VANOS Schrauben durchgeführt. Habe die Menschen dort zuvor extra darauf hingewiesen, dass ich keine Waschanlage sehen möchte. Wurde vermerkt.

Beim Abholen fand ich dann schmierige und ölige Flecken im Bereich des Dachs, des Türgriffs und rund um die gesamte Motorhaube. Innendrin ist eigentlich alles wie vorher, ich hatte noch keine Zeit die Motorverkleidung abzunehmen.

Zu den Flecken hab ich nichts gesagt, muss man halt realistisch sehen. Dass sich da einer für einen 13 Jahre alten Zetti, auch wenn er gerade 27.000 gelaufen ist, Samthandschuhe anzieht oder Ähnliches ist eine Wunschvorstellung.

Fährt wie vorher, wie ein Neuwagen.

Tief in mir drin, möchte ich aber irgendwie nicht die Verkleidung abnehmen. Ich kann mir nämlich schon genau vorstellen, dass der ab jetzt anfängt zu ölen, vornehmlich an den Schrauben der Ventildeckeldichtung.
Ich habe meinen Zetti auch danach gewaschen,
nicht so negativ denken , der wird schon trocken bleiben ;)
 
Tief in mir drin, möchte ich aber irgendwie nicht die Verkleidung abnehmen. Ich kann mir nämlich schon genau vorstellen, dass der ab jetzt anfängt zu ölen, vornehmlich an den Schrauben der Ventildeckeldichtung
Da würde ich mir keine Sorgen machen, die VDD kommt nämlich im Rahmen der Aktion neu. Hat sich bei meinem gut gemacht, denn nach nunmehr 120 tkm war die doch schon leicht brüchig und schwitzig, hin und wieder hatte ich mal den Geruch von verbranntem Öl wahrgenommen. Seit der Aktion nun nicht mehr festgestellt. Ist auch alles trocken und sauber.
 
Von meiner Seite auch wieder ein Update: Zetti war zwischenzeitlich nochmal in der Werkstatt und es wurden die alten Aluschrauben durch neue ersetzt.
Wie es sich mit dem Ölaustritt verhält, muss ich noch beobachten. Hatte seither kaum Zeit, den Z4 zu fahren. Bisher gab es allerdings nichts auffälliges zu beobachten.
 
ja ,der z ging immer auf die 110 Grad , bei mehr last auch mal kurzzeitig auf 112-115 Grad (laut Anzeige )
dann wieder zurück auf die 110 ,
jetzt liegt die Anzeige bei 100-103 , geht auch bei mehr Druck auf 110 ..... dann wieder runter .-
Hattst Du einen Ölwechsel und auf einen anderen Hersteller gewechselt? z.B. auf Rowe?
 
ich hoffe mal nicht , werde ich beobachten
So lange das Öl bei über 100 Grad bleibt, ist doch alles tip top. Andere rüsten sich extra so ein Thermostat nach, das früher öffnet und den Kreislauf kälter lässt, damit sie mehr Reserven haben.
Defekt ist immer relativ. Ein ermüdetes Thermostat schließt evtl. nicht mehr ganz (kein 100% kleiner Kühlkreislauf) und öffnet ggf. etwas früher. Hat den Nachteil, dass der Motor länger braucht um auf Temperatur zu kommen - aber wirklich schaden tut es nicht - außer evtl. höherem Verschleiß bei ständiger Kurzstrecke im Winter und ganz ermüdetem Thermostat als Extrembeispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt so war es bei mir. Hat im Winter ewig gebraucht um warm zu werden. Dann war ja irgendwann die Wasserpumpe im Dutt. Im Zuge dessen wurde dann auch das Thermostat erneuert. Seitdem wird der Motor schneller warm und die Temperaturen sind um ca. 5 Grad höher. Bei Last auch mal gerne auf 120 Grad…
 
Zuletzt bearbeitet:
So, von mir nochmal ein Update in Sachen Schrauben der Zylinderkopfhaube beim 23i/30i da es ja hier viel Verwirrung, Fragen und Gerüchte dazu gibt.
Fakt ist: diese werden nicht ausgetauscht! Warum? Die Schrauben: 17 Stk. an der Zahl sind Teil der Zylinderkopfhaube selbst. Sprich, wollte man die Schrauben austauschen, müsste man die ganze Haube tauschen! Die Schrauben sind mit einer Hülse fest verbunden, die wiederum in die Kunststoffaussparungen der Zylinderkopfhaube eingepresst sind. Ich habe hier eine neue Haube liegen und mir das alles genau angeschaut, daher kann ich das nun so bestätigen. Keine Ahnung was sie euch bei BMW erzählt haben, aber ausgetauscht haben sie die Schrauben ganz sicher nicht! Zu den 17 fixen Schrauben am Außenbereich kommen noch zwei ebenfalls fixe Gewindebolzen Innen bzw. jeweils an der außenliegenden Seite des Innenbereichs. In die Mitte des Innenbereichs selbst kommt wahrscheinlich eine Sechskantschraube (M7x46), die ich noch nicht hier habe, aber wiederum im ETK so verzeichnet ist. Diese ist eine von drei Schrauben, die frei ausgebaut werden können und nicht Teil der Zylinderkopfhaube selbst sind. Zwei weitere Schrauben ziemlich mittig der Reihe, im Außenbereich der Zylinderkopfhaube sind ebenfalls austauschbar. (M7x36) Das sind die beiden fehlenden Schrauben im ersten Bild. Ansonsten wie beschrieben. Ich hoffe, das bringt nun Klarheit in die Fragestellung mit den Schrauben?!

Ich habe seit längerem eine sehr leichte Ölleckage auf der Zylinderkopfhaube. Nach Austausch der Dichtung des Exzenterwellenstellmotors war diese noch immer vorhanden. Irgendwann kam ich auf den Öldeckel, der auch bereits mehrfach getauscht wurde, ohne Erfolg. Vom Exzenterwellensensor kann es nicht kommen, da um das Teil herum immer alles trocken war. Ergo bleibt nur eine Möglichkeit: es muss ein Haarriss in der Haube selbst sein. Selten, aber ist schon mehrmals vorgekommen, meine es auch hier im Forum bereits gelesen zu haben. Daher habe ich mir eine neue besorgt und bereits hier liegen. Kurioserweise ist allerdings seit der Rückfahrt nach dem Termin der Serienstandsverbesserung kein neuer Ölfilm um den Öldeckel zu finden. Ich kann es mir nicht erklären, werde es aber definitiv weiter beobachten. Ich konnte seitdem noch keine weiteren Km abspulen, daher bleib ich erstmal vorsichtig mit dem Verdacht, dass sich das Problem erledigt hat und kann vermutlich erst in einigen Wochen was dazu sagen. Es bleibt spannend. Achja und nein, BMW hatte meine Zylinderkopfhaube nicht ausgetauscht, diese ist die 1:1 zuvor verbaute!Haube, zwei Bolzen vorne austauschbar.jpgLoch für Sechskantschraube Innen mittig.jpgGewindebolzen außen fix.jpg
 
So, von mir nochmal ein Update in Sachen Schrauben der Zylinderkopfhaube beim 23i/30i da es ja hier viel Verwirrung, Fragen und Gerüchte dazu gibt.
Fakt ist: diese werden nicht ausgetauscht! Warum? Die Schrauben: 17 Stk. an der Zahl sind Teil der Zylinderkopfhaube selbst. Sprich, wollte man die Schrauben austauschen, müsste man die ganze Haube tauschen! Die Schrauben sind mit einer Hülse fest verbunden, die wiederum in die Kunststoffaussparungen der Zylinderkopfhaube eingepresst sind. Ich habe hier eine neue Haube liegen und mir das alles genau angeschaut, daher kann ich das nun so bestätigen. Keine Ahnung was sie euch bei BMW erzählt haben, aber ausgetauscht haben sie die Schrauben ganz sicher nicht! Zu den 17 fixen Schrauben am Außenbereich kommen noch zwei ebenfalls fixe Gewindebolzen Innen bzw. jeweils an der außenliegenden Seite des Innenbereichs. In die Mitte des Innenbereichs selbst kommt wahrscheinlich eine Sechskantschraube (M7x46), die ich noch nicht hier habe, aber wiederum im ETK so verzeichnet ist. Diese ist eine von drei Schrauben, die frei ausgebaut werden können und nicht Teil der Zylinderkopfhaube selbst sind. Zwei weitere Schrauben ziemlich mittig der Reihe, im Außenbereich der Zylinderkopfhaube sind ebenfalls austauschbar. (M7x36) Das sind die beiden fehlenden Schrauben im ersten Bild. Ansonsten wie beschrieben. Ich hoffe, das bringt nun Klarheit in die Fragestellung mit den Schrauben?!

Ich habe seit längerem eine sehr leichte Ölleckage auf der Zylinderkopfhaube. Nach Austausch der Dichtung des Exzenterwellenstellmotors war diese noch immer vorhanden. Irgendwann kam ich auf den Öldeckel, der auch bereits mehrfach getauscht wurde, ohne Erfolg. Vom Exzenterwellensensor kann es nicht kommen, da um das Teil herum immer alles trocken war. Ergo bleibt nur eine Möglichkeit: es muss ein Haarriss in der Haube selbst sein. Selten, aber ist schon mehrmals vorgekommen, meine es auch hier im Forum bereits gelesen zu haben. Daher habe ich mir eine neue besorgt und bereits hier liegen. Kurioserweise ist allerdings seit der Rückfahrt nach dem Termin der Serienstandsverbesserung kein neuer Ölfilm um den Öldeckel zu finden. Ich kann es mir nicht erklären, werde es aber definitiv weiter beobachten. Ich konnte seitdem noch keine weiteren Km abspulen, daher bleib ich erstmal vorsichtig mit dem Verdacht, dass sich das Problem erledigt hat und kann vermutlich erst in einigen Wochen was dazu sagen. Es bleibt spannend. Achja und nein, BMW hatte meine Zylinderkopfhaube nicht ausgetauscht, diese ist die 1:1 zuvor verbaute!Anhang anzeigen 649275Anhang anzeigen 649276Anhang anzeigen 649277
Ich hatte meinen Termin in der letzten Woche. Die Schrauben des Ventildeckels wurden bei mir auch nicht getauscht. Jetzt macht es auch Sinn, warum das nicht passiert ist. Mich wundert nur, warum es in der Arbeitsanweisung steht, die hier bereits schon gepostet wurde. Den Händler habe ich daraufhin auf die alten Schrauben angesprochen (damit macht man sich beliebt…) und es wird jetzt geprüft, ob die Schrauben getauscht werden. Dennoch: Ich bin mal gespannt, ob ich überhaupt eine Antwort bekomme…
 
Zurück
Oben Unten