Sinnvolles Zubehör für den Z4 G29

...

Aber mit dem KW 3 fährt das Auto noch stabiler und ist auch verlässlicher in seinen Fahreigenschaften als das Adaptive.

...und mit KW v3 und den Schmickler/Eibach Stabis ist das nochmals eine Stufe präziser - Wolfgang Weber von wwmotorsport (dort habe ich mein KW v3 + den Schmickler Stabis wieder einbauen und individuell nach meinen Anforderungen einstellen lassen) war sehr angetan von dieser Kombi... :) :-)
 
...ja, das ist eine Zwischenlösung, welche vermutlich einen Taken mehr Serienkomfort bietet (wobei auch meine Kombination weit weg von einem "harten" Fahrwerk ist und viel Alltags-Komfort bietet). Der größte Unterschied liegt bei der Stabi/Seriendämpfer/Schmickler-Federn Kombination darin, dass das adaptive Fahrwerk nicht stillgelegt werden muss, was beim Einsatz des KW v3 zwingend erforderlich ist.
Verstehe nicht ganz: Es gibt doch eine DDC Plug & Play Version des V3? Bei der Plug and Play Variante V3 würde mich die Spreizung der drei Modi interessieren. Kann man sich das so vorstellen, dass die drei Modi weiterhin Komfort, Sport und Track abbilden, jedoch allesamt auf einem höheren Fahrdyanmiklevel vs. Serie?

Ist die minimale Tieferlegung tatsächlich 30mm oder gehen auch weniger?
 
Verstehe nicht ganz: Es gibt doch eine DDC Plug & Play Version des V3? Bei der Plug and Play Variante V3 würde mich die Spreizung der drei Modi interessieren. Kann man sich das so vorstellen, dass die drei Modi weiterhin Komfort, Sport und Track abbilden, jedoch allesamt auf einem höheren Fahrdyanmiklevel vs. Serie?

Ist die minimale Tieferlegung tatsächlich 30mm oder gehen auch weniger?

Nein, die DCC Plug & Play Variante ist mit dem KW v3 nicht ganz vergleichbar. Die Basis ist zwar ähnlich, aber den eindeutig definierten Zustand bekommst Du damit nicht hin, denn ein adaptives Fahrwerk muss ja immer eine große Spreizung abdecken. Exakt damit hatte ich aber meine Probleme in engen, flott gefahrenen Spitzkehren. ICH war nicht 100% mit dem an sich gut funktionierenden adaptiven M-Fahrwerk zufrieden und auf Rat des KW Fahrwerksspezialisten habe ich dann wieder (ich hatte ja schon beim Z4M ein KW v3 verbaut) das herkömmliche KW v3 gewählt - was ich bisher keine Millisekunde bereut habe. Der Komfort ist immer noch sehr gut, aber alle mir wichtigen Parameter sind zu 100% verbessert.

Ich habe das Fahrwerk etwa 10-15mm tiefer als die Serie einstellen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: B58
Ich habe das Fahrwerk etwa 10-15mm tiefer als die Serie einstellen lassen.
Da ich auch schon ein paar mal drüber „gestolpert“ bin: Laut KW-Beschreibung realisiert das V3 eine Tieferlegung zwischen 30 und 50mm. Ich interpretiere das so: min. 30mm, max. 50mm. Auch wenn man die serienmäßige Tieferlegung von 10mm des adap. M-Fahrwerks berücksichtigt, würden noch min. 20mm zusätzliche Tieferlegung verbleiben. Von der Optik her sieht dein Z auch nach einer höheren Absenkung als 10 - 15mm aus.
Hattest Du den Abstand Kotflügel zu Radmitte vorher und nachher gemessen?
Ich will keine Erbsen zählen, aber für den einen oder anderen könnte das schon ein wichtiges Entscheidungs-Kriterium sein (Garageneinfahrt, Tiefgarage, Parkhaus etc.). Und natürlich möchte ich es auch geklärt haben…😉
 
Da ich auch schon ein paar mal drüber „gestolpert“ bin: Laut KW-Beschreibung realisiert das V3 eine Tieferlegung zwischen 30 und 50mm. Ich interpretiere das so: min. 30mm, max. 50mm. Auch wenn man die serienmäßige Tieferlegung von 10mm des adap. M-Fahrwerks berücksichtigt, würden noch min. 20mm zusätzliche Tieferlegung verbleiben. Von der Optik her sieht dein Z auch nach einer höheren Absenkung als 10 - 15mm aus.
Hattest Du den Abstand Kotflügel zu Radmitte vorher und nachher gemessen?
Ich will keine Erbsen zählen, aber für den einen oder anderen könnte das schon ein wichtiges Entscheidungs-Kriterium sein (Garageneinfahrt, Tiefgarage, Parkhaus etc.). Und natürlich möchte ich es auch geklärt haben…😉

...kann ich messen, aber erst ab März - aktuell ist er eingewintert und ich komme nicht vernünftig an's Fahrzeug.

Er wurde nur 10mm tiefer als die Serie mit adaptiven M-Fahrwerk eingestellt. Sieht auch nicht wesentlich tiefer aus und ich hätte bei meiner Hofeinfahrt ansonsten auch ein kleines Problem. Warum dies aber anders optisch wirkt, dürfte an den 20er Schmickler Felgen liegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht ganz: Es gibt doch eine DDC Plug & Play Version des V3? Bei der Plug and Play Variante V3 würde mich die Spreizung der drei Modi interessieren. Kann man sich das so vorstellen, dass die drei Modi weiterhin Komfort, Sport und Track abbilden, jedoch allesamt auf einem höheren Fahrdyanmiklevel vs. Serie?

Ist die minimale Tieferlegung tatsächlich 30mm oder gehen auch weniger?
Über diese KW Version hatte ich mit meinem Fahrwerksspecialisten auch gesprochen.

Hatte er sogar schon verbaut und gefahren

Aber der Unterschied zum BMW Adaptiven was die Performace betrifft ist nicht bemerkbar.

Deswegen wurde auf Federn , Dämpfer und Stabis umgeschwenkt.

Da das Adaptive die Kennlinie der Dämpfer über eine Bestromung regelt,werden die Dämpfer bei warmen Tempersturen weich.

Für den Alltagsbetrieb unerheblich,aber nach drei Runden BB im Sommer,eine Katastrophe.
 
Hallo zusammen.
Bin neu hier und hab´wenig Ahnung von meinem Z 4 G29 sDrive 20i.Kommt davon,daß ich seither Moped gefahren bin (Kawasaki ZRX 1200)
Hab´mal ne Frage:Wie kriege ich die Bodenplatte aus dem Kofferraum des Z?
Klar,Kofferraumdeckel auf,Platte raus:12tongue2..............ne,ernsthaft.Hab´noch keine Lasche,oder Ähnliches gefunden,das Teil anzuheben.
Besten Dank für brauchbare Tips!!
LG Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Bin neu hier und hab´wenig Anhnung von meinem Z 4 G29 sDrive 20i.Kommt davon,daß ich seither Moped gefahren bin (Kawasaki ZRX 1200)
Hab´mal ne Frage:Wie kriege ich die Bodenplatte aus dem Kofferraum des Z?
Klar,Kofferraumdeckel auf,Platte raus:12tongue2..............ne,ernsthaft.Hab´noch keine Lasche,oder Ähnliches gefunden,das Teil anzuheben.
Besten Dank für brauchbare Tips!!
LG Wolfgang

Ganz normal, einfach mit dem Finger anheben - aber warum möchtest Du da öfter darunter? Unter der Bodenplatte ist ja quasi nur die Batterie und da muss man doch normalerweise sehr selten hin... Eine Lasche gibt es nicht, ließe sich aber sicherlich einfach anbringen.

Andere Frage meinerseits: wie kommt man von einer Kawa ZXR 1200 auf einen 20i? Ein krasser Unterschied... ;)
 
Hab´mal ne Frage:Wie kriege ich die Bodenplatte aus dem Kofferraum des Z?
Klar,Kofferraumdeckel auf,Platte raus:12tongue2..............ne,ernsthaft.Hab´noch keine Lasche,oder Ähnliches gefunden,das Teil anzuheben.
Rechts hinten ist eine kleine Aussparung, da kommt man mit einem Finger rein und kann die Platte anheben.
 
Hi.
Erstmal herzlichen Dank für die schnelle Info.
Hab´wohl recht dicke Wurstfinger (Metaller),weil ich da nicht dazwischenkomme??Egal,wird schon noch klappen.Mich interessiert das nur.wenn ich mal an einer Grenze gefilzt werde und die Jungs da drunter gucken wollen.Dann steh´ ich blöd da,wenn ich das nicht aufkriege.
Grund für die Aufgabe des Mopedhobbys war der Highsider (30m-Flug) meiner Frau(ebenfalls ZRX 1200) im letzten September (und das auch noch am ELFTEN!!)
Sie ist gottseidank mit ein paar blauen Flecken davongekommen.Wir hatten die letzten 20 Jahren so viel Glück,daß wir es nicht überstrapazieren wollen und uns deshalb entschieden,das Mopedfahren aufzugeben.
Jetzt kann der Spaß auf 4 Rädern weitergehen.:t
LG Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin erst einmal aus dem hohen Norden Deutschlands. Lese hier gerade den interessanten Bericht über die Kupplung.
Seit ca vier Wochen bin ich stolzer Besitzer eines BMW Z4 g29 und möchte eine Kupplung montieren lassen.
Da auch neu hier im Forum und noch nicht alles gelesen, einfach einmal meine Frage:
Weiß irgend jemand welche Firma diese Kupplung für den Z4 mit Stift herstellt?
Ein komplett Angebot von 1238 Euro habe ich, aber ich würde die Kupplung gerne direkt vom Herstellers kaufen.
Gruß
 
Moin moin erst einmal aus dem hohen Norden Deutschlands. Lese hier gerade den interessanten Bericht über die Kupplung.
Seit ca vier Wochen bin ich stolzer Besitzer eines BMW Z4 g29 und möchte eine Kupplung montieren lassen.
Da auch neu hier im Forum und noch nicht alles gelesen, einfach einmal meine Frage:
Weiß irgend jemand welche Firma diese Kupplung für den Z4 mit Stift herstellt?
Ein komplett Angebot von 1238 Euro habe ich, aber ich würde die Kupplung gerne direkt vom Herstellers kaufen.
Gruß
Hallo, lies mal hier ab Beitrag #1262, da findest du die Diskussion 🙋🏻‍♂️
 
Was hat es mit dem (vorgeschriebenen?) Sicherungsstift auf sich?
Anhang anzeigen 520040


Ist bei dem günstigeren Angebot erwähnt (passt demnach nicht jeder Fahrradträger) - auf den Abbildungen des teureren ist kein Stift zu erkennen (meistens Kappe drauf, auf Bildern ohne Kappe ist kein Stift vorhanden 🤷‍♂️


Der Stift soll wohl das Koppeln eines Anhängers unterbinden.

Ist der Sicherungsstift vorgeschrieben oder nicht?

(Habe es nicht so schnell beim Googeln gefunden)
Ergänzung
 
(Standheizung)

Wollte den anderen Tread nicht zu müllen, deswegen switch ich mal kurz hierüber und hoffe es paßt hier her

Für die Leute wo es interessant sein sollte, aber Wahrscheinlich eher die wenigen, meiner steht leider auf der Straße und deswegen finde ich eine Standheitzung interessant

Habe eben ein Angebot bekommen von


www.teltec-hanau.de

Wir können Ihnen wie folgt anbieten:

▪ WEBASTO Thermo Top EVO 4

▪ Einbausatz

▪ div. fahrzeugspez. Zusatzteile

▪ Funkfernbedienung Telestart T99

▪ Standardmontage



Der Gesamtpreis WEBASTO beträgt

2.999 €

(incl. Mwst.) und gilt als Festpreis

Optionen:

kostenfreien Ersatzwagen (bitte bei Auftragserteilung reservieren)

kostenfrei (100km)

▪ Komfortfernbedienung mit Display und Heizmanagement (Telestart HTM 100)

Mehrpreis 60,--€ incl. Mwst.

▪ Smartphone-Steuerung mit Zeitvorwahl (ThermoConnect, jährliche Nutzung 34,99 € ab dem 2. Jahr)

Mehrpreis 99,-- € incl. Mwst.

▪ Vorwahluhr MultiControl im Fahrzeug Minderpreis 200,-- € incl. MwSt
 
Warum nicht Remote über die App vorheizen?
Im Zetti hatte ich noch nie benutzt, wohl aber bei meinem Daily 320e. Funktioniert super, frisst aber natürlich am Akku
 
(Standheizung)

Wollte den anderen Tread nicht zu müllen, deswegen switch ich mal kurz hierüber und hoffe es paßt hier her

Für die Leute wo es interessant sein sollte, aber Wahrscheinlich eher die wenigen, meiner steht leider auf der Straße und deswegen finde ich eine Standheitzung interessant

Habe eben ein Angebot bekommen von


www.teltec-hanau.de

Wir können Ihnen wie folgt anbieten:

▪ WEBASTO Thermo Top EVO 4

▪ Einbausatz

▪ div. fahrzeugspez. Zusatzteile

▪ Funkfernbedienung Telestart T99

▪ Standardmontage



Der Gesamtpreis WEBASTO beträgt

2.999 €

(incl. Mwst.) und gilt als Festpreis

Optionen:

kostenfreien Ersatzwagen (bitte bei Auftragserteilung reservieren)

kostenfrei (100km)

▪ Komfortfernbedienung mit Display und Heizmanagement (Telestart HTM 100)

Mehrpreis 60,--€ incl. Mwst.

▪ Smartphone-Steuerung mit Zeitvorwahl (ThermoConnect, jährliche Nutzung 34,99 € ab dem 2. Jahr)

Mehrpreis 99,-- € incl. Mwst.

▪ Vorwahluhr MultiControl im Fahrzeug Minderpreis 200,-- € incl. MwSt
Das gleiche Angebot hatten sie mir auch gemacht. Ich habe es aber bei Schirmer in Essen ( ist für mich wohnortnäher) machen lassen. Mit der T100 für 2.330 € (ohne Ersatzwagen).
 
Ich arbeite daran …. Dann heizt unser zetti wohl nicht, wenn man ihn auf Lüften stellt. Hatte ich noch nie ausprobiert (natürlich darf der Hinweis auf das GB hier nicht fehlen…🥵)
 
Hat jemand Erfahrung, ob man ähnlich dem Standlüften auch Standheizen beim Z4 codieren oder freischalten kann. Dann müsste die Standheizung doch zumindest über IDrive und vielleicht auch über die App zu schalten sein.
 
Hat jemand Erfahrung, ob man ähnlich dem Standlüften auch Standheizen beim Z4 codieren oder freischalten kann. Dann müsste die Standheizung doch zumindest über IDrive und vielleicht auch über die App zu schalten sein.
dann bräuchtest du aber immer noch eine Standheizung und wenn du diese hast, dann gibt es auch zig Varianten wie du diese ansteuern kannst, dass was du meinst, ist sicherlich eine Restwärme, die man bei einigen BMW Modellen zur Verfügung hat. Diese funktioniert aber auch nur wenn du im Fahrzeug sitzt und die Restwärme aktivierst.
 
dann bräuchtest du aber immer noch eine Standheizung und wenn du diese hast, dann gibt es auch zig Varianten wie du diese ansteuern kannst, dass was du meinst, ist sicherlich eine Restwärme, die man bei einigen BMW Modellen zur Verfügung hat. Diese funktioniert aber auch nur wenn du im Fahrzeug sitzt und die Restwärme aktivierst.
Standheizung mit T100 habe ich verbaut. Wie das funktioniert ist mir schon klar. Die Frage war, ob es darüber hinaus die Möglichkeit gibt, diese auch direkt aus der Bordelektronik und vielleicht sogar aus er App heraus zu bedienen. Z. B. um Einschaltzeiten zu hinterlegen. Das wäre wesentlich komfortabler als mit den kleinen Tasten auf der T100.

$_59.JPG
 
Das gleiche Angebot hatten sie mir auch gemacht. Ich habe es aber bei Schirmer in Essen ( ist für mich wohnortnäher) machen lassen. Mit der T100 für 2.330 € (ohne Ersatzwagen)

Hallo,
ich habe früher eine Standheizung gehabt die auch das Kühlwasser des Motors erwärmte. Bei meinen MB Dienstwagen wird nur der Innenraum erwärmt....also es gibt 2 versch. Varianten. Welche wird hier diskutiert?
 
Zurück
Oben Unten