SMG Probleme im Alter?

Sicher! Dann haelt das gute teil 500000 km und ihr koennt es ins naechste auto uebernehmen ;-)
Heute ist mein ironischer tag, deshalb die frage: wie ist es mit dem scheibenwischer? Sollte ich den nur bei starkem """" einsetzen oder geht das auch bei leichtem? Geht der dann schneller kaputt?
 
Sicher! Dann haelt das gute teil 500000 km und ihr koennt es ins naechste auto uebernehmen ;-)
Heute ist mein ironischer tag, deshalb die frage: wie ist es mit dem scheibenwischer? Sollte ich den nur bei starkem """" einsetzen oder geht das auch bei leichtem? Geht der dann schneller kaputt?

Das Ausrücklager wird beim Kupplungswechsel sowieso mit gewechselt. Bis dahin sollte es aber halten. Es ist halt ungünstig, wenn dein Ausrücklager ermüdet ist, aber die Kupplung noch top. Dann kann man auch gleich die Kupplung mit wechseln lassen. Nur sorum ist halt ungünstiger. Mein Ausrücklager hat damals keine 100.000 KM mitgemacht bei ständigem auf der Kupplung stehen. Dementsprechend kam auch der Hinweis von der Werkstatt, dass der Verschleiß übermäßig war. Seitdem habe ich meine Fahrweise umgestellt - und es hat garnicht weh getan. ;)

Hier gehts ja speziell ums SMG. Beim SMG verleitet es natürlich besonders dazu, dass man den Gang an der Ampel nicht rausnimmt. Problem ist halt nur, dass auch hier ein normales Ausrücklager und kein verstärktes eingebaut wurde. Das Risiko, dass es vorzeitig verschleißt ist bei dieser Nutzungsweise halt recht hoch. Es tut ja nicht weh, wenn man an der Ampel auf N geht. Ist halt keine Automatik. Natürlich kommen hier auch viele Faktoren zusammen. Bei Stau bzw. Stadtfahrt ist der Verschleiß um ein Vielfaches höher, als z.B. bei Überlandfahrten oder Autobahn. Je nach Nutzungsprofil wird das Lager also mehr oder weniger belastet. Ich finde diese technische Information durchaus wichtig/interessant.

Was dann der Einzelne damit macht, ist natürlich jedem selbst überlassen.
 
Worauf muss ich beim Autokauf mit SMG besonders achten?
Kann man erkennen, dass die Kupplung oder die Ausrücklager bald fällig sind?
Möchte nicht gleich nach dem Kauf in die Werkstatt fahren müssen.

Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte.

Moin Moin

Erkennen ob die Kupplung ihren Geist aufgibt,geht nicht.

Es gibt keine direkte Verbindung Fuß zur Kupplung,dazwischen ist noch Elektronik und Hydraulik.

Am besten ein SMG-Fahrer kommt mit zur Probefahrt,der kennt sich mit den Eigenheiten des SMG am besten aus.

Das größere Problem ist die Elektronik,es werden manchmal die Befehle von den Paddels(rauf und runterschalten)nicht angenommen.

Entweder das Auto ist problemlos,wenn nicht ,mußt du damit leben.

In meinen drei SMG Jahren wurde auch öfter eine defekte Kupplung diagnostiziert,welche aber immer in Ordnung war.

Das schlechte Kupplungsverhalten lag an der Hydaulik,dessen Leitung beim Wechsel natürlich entlüftet wurden.
Deswegen wurde die Luft im Hydrauliksystem nie bemerkt.

Es gibt einige SMG´s welche funktionieren,aber die meisten eben nicht.

gruß
Karsten
 
Bei meinem 330 CiC mit SMG wurde mit ca 25000 km das komplette Getriebe getauscht. Danach hat es bis ca. 90000 km problemlos funktioniert. Ich habe übrigens an der Ampel nie auf N geschaltet.
Gruss
Erich
 
Ich fahre auch einen zetti 3.0i mit SMG, Bj. 04/04.
In 129tkm gab es noch keine Störungen oder Reparaturen an dem Getriebe bzw smg Einheit.

Es ist wirklich ein Traum mit dem Getriebe zu schalten.
Ich selbst habe mir auch angewöhnt bei längeren Stops auf N zu schalten um das Ausrücklager nicht unnötig zu strapazieren.

Ich habe aber auch noch eine Frage an die anderen SMG Fahrer, bei welcher minimal Drehzahl schaltet euer Getriebe im Automatik "D" Modus.
Bei mir ist es ohne Sportmodus ca. 2200rmp und mit Sportmodus 3100rmp.
Im Stadtverkehr wo ich gern im D Modus fahre finde ich diese Drehzahl manchmal schon zu hoch, da man so öfter mal längere Strecken mit einer Drehzahl von 2100rmp unterwegs ist. Besonders wenn auf Landstraßen mit 70 km/h rum eiert bleibt meiner im 5. Gang und schaltet erst in den sechsten sobald er die 2200rmp erreicht hat das wären dann ca 85 km/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir schaltet das SMG ab ziemlich genau 2000 Touren, wenn ich wenig Gas gebe und dem SMG somit eine gemächliche Gangart vorgebe. Finde super wie es sich an die Fahrsituationen anpasst.
ich bin somit schon vor der 80 km/h Grenze im 6.

optimal wäre es natürlich das anpassen zu können, teilweise wäre es gut bereits bei knapp über 60 in den 6. schalten zu können - Greife dann halt zum Paddel und schalte manuell, und direkt danach wieder in den Automatikmodus.
 
optimal wäre es natürlich das anpassen zu können, teilweise wäre es gut bereits bei knapp über 60 in den 6. schalten zu können - Greife dann halt zum Paddel und schalte manuell, und direkt danach wieder in den Automatikmodus.

Das wäre natürlich das Sahnehäubchen, wenn die Schaltzeitpunkte noch individualisiert werden könnten (ohne Software Modifikation;-)).

Aber allgemein bin ich mehr als überzeugt von dem Getriebe und ich finde es passt Super in den z4.
Ich würde mich auch jedes mal
Wieder für ein SMG entscheiden.
 

Das bringt mich zu einer Frage, Herbert: Mit deinen hervorragenden Kenntnissen des SMG, was ist aus deiner Sicht dauerhaft die größere Belastung für das SMG: Sport-Modus (= abrupte Gangwechsel, schnelles Kuppeln) oder Normalmodus (=gemütliche Gangwechsel, längeres Kupplungsschleifen)?

Natürlich ist für die Antwort für beide Fahrmodi eine gleichartige Fahrweise zu unterstellen. ;)
 
... was ist aus deiner Sicht dauerhaft die größere Belastung für das SMG...
Hallo Jan,

gute Frage, habe ich mir auch schon oft gestellt. Ich habe keine wirklich fundierte Antwort darauf. Ich weiß aber, dass bei einer Runde im Herbst 2011 Markus Schmickler am Steuer meines Z4 sagte, dass sie im Rennbetrieb nie im Sportmodus fahren. Den expliziten Grund dafür weiß ich zwar leider nicht mehr. Ich bin aber sehr sicher, dass es keine Verschleißgründe waren. Denn das hätte ich mir ganz sicher gemerkt. Ob ich nämlich in dem Falle mein SMG noch so fordern würde wie ich es tue? Ich glaub' nicht.... ;)

Und da ich meinen Z4 ja zu ca. 90% im Sportmodus fahre und bis heute keine Änderung feststelle, habe ich für mich beschlossen, dass zwar wahrscheinlich ein Verschleißunterschied vorhanden, aber sehr gering ist. Er dürfte komplett vergleichbar mit einem Schalter sein. Und damit sind wir wieder bei den beiden Themen von "Ausrücklager" und "Synchronringen".

LG, Herbert
 
So, bin mit dem Verkäufer einig geworden.
Ab nächsten Sonntag ist meine zettilose Zeit vorbei.
Werde jetzt anfangen, die Liste mit den Updates zu erstellen.
 
So, nach einigen Kilometern mit meinem SMG Schiffchen bin ich absolut begeistert.
Verstehe nicht, warum BMW nicht mehr davon verkauft hat.
Es fährt sich absolut genial, egal ob im Sport- oder Normal-Modus.
Danke noch mal für die ganzen Infos.
 
So, nach einigen Kilometern mit meinem SMG Schiffchen bin ich absolut begeistert.
Verstehe nicht, warum BMW nicht mehr davon verkauft hat.
Es fährt sich absolut genial, egal ob im Sport- oder Normal-Modus.
.

Genau die gleiche Reaktion wie bei mir damals! Mir hat das SMG auch ausgesprochen gut gefallen. Bei mir hatte es einen weiteren Vorteil: ich hatte einen 2,5er der ja mit Handschaltung nur 5 Gänge hat. Mit SMG sind es 6. Ich fand das Drehzahlniveau damit perfekt bei längeren / flotteren Touren.

Grüße
Winni
 
Im Stadtverkehr wo ich gern im D Modus fahre finde ich diese Drehzahl manchmal schon zu hoch, da man so öfter mal längere Strecken mit einer Drehzahl von 2100rmp unterwegs ist. Besonders wenn auf Landstraßen mit 70 km/h rum eiert bleibt meiner im 5. Gang und schaltet erst in den sechsten sobald er die 2200rmp erreicht hat das wären dann ca 85 km/h.

Bin noch nie wirklich im D-Modus gefahren. Hab einmal auf D gestellt und nach zwei Kreuzungen wieder gewechselt... Bei meiner nächsten Fahrt versuche ich es mal länger...
 
Den D-Modus habe ich nur kurz nach dem Kauf ausprobiert. Ich fand die Schaltpunkte auch unpassend.
Seitdem fahre ich nur im M-Modus.
Ist absolut genial, dass man drei Stellen hat (2x Lenkrad und 1x Schalthebel), wo man schalten kann. Eine passt immer.
 
Eines interessiert mich als "Nicht_SMGler":

Wie frueh koennt ihr denn manuell hochschalten? Koennt ihr mit 50km/h im 6. Gang durch ne Ortschaft rollen?
 
Eines interessiert mich als "Nicht_SMGler":

Wie frueh koennt ihr denn manuell hochschalten? Koennt ihr mit 50km/h im 6. Gang durch ne Ortschaft rollen?


Jap das geht... Du kannst halt so früh hochschalten sodass der nächste Gang fast auf Standgas zurück fällt.
 
So, ich habe den D-Modus mal getestet. Der funktioniert gut. Aber das Selberschalten macht einfach mehr Spaß... Der D-Modus kommt bei mir wohl nur in Frage, wenn ich mir mal die Finger an beiden Händen gebrochen habe... ;)
 
Da ich derzeit auch am Überlegen bin, ob beim Z4-Kauf auch ein SMG-Getriebe in Frage kommen kann, würde ich gerne wissen, wer von den hier ehemals begeisterten SMG-Fahrern bzw. -Käufern auch tatsächlich nachhaltig begeistert blieb? :d Freue mich auf Eure Erfahrungsberichte!
@Berloss @PioZZZ @thefraggle007
 
Oh man, das sind schon fast 9 Jahre her.
Bin jetzt bei 150tkm und immer noch vom SMG begeistert.
Getauscht wurde bisher die Kupplung und der Aktuator bei 130tkm.
Ansonsten keine Probleme mit dem Getriebe.
Fahre aber mit dem Zetti nicht im Winter.
Beim ersten Schnee geht er in den Winterschlaf und meistens Anfang März kommt er aus der Garage raus.

Viele Grüsse
Pio
 
Mich begeistert das SMG nach wie vor… habe auch auf ein kürzeres diff. Inkl Sperre umgebaut.
Das kürzere diff war die beste Ergänzung zum SMG.
Probleme hatte ich bis jetzt keine. Bei meinem ersten Z4 in Sterling musste ich die Kohlen der Pumpe erneuern, habe dazu ja auch ein Beitrag geschrieben. Bei meinem schwarzen stand noch nichts an (180tkm).
 
Zurück
Oben Unten