SONOS Home Sound System ?

Wenn Stereotyp, dann aber mit einem Röhrenverstärker. Da hast dann auch wiederum einen sehr schönen Klang
 
Wenn Stereotyp, dann aber mit einem Röhrenverstärker. Da hast dann auch wiederum einen sehr schönen Klang
Sorry, dass ich das sagen muss, aber das ist zu pauschal und kann ich nicht so stehen lassen.

Nur wenn man einen Röhrenverstärker an seine 50,- Lautsprecher dran hängt klingen sie dann immer noch nicht gut. [emoji16]

Aber zu Sonos, klingen nett, allerdings ist “nett“ der kleine Bruder von “Scheiße“ [emoji16]
Echtes Hifi ist das nicht, aber zur Hintergrund Beschallung ausreichend.
 
Mein Vater hatte einen Unico 150 Verstärker zum testen. Als Vergleich hatte ich meinen AX1090. Mein Vater hat den Unico zurück gegeben und sich auch einen Yamaha gekauft. Es war nicht so, dass man die 5000 Euro nicht raus hört, sondern sogar so, dass der Klang für uns beide hörbar schlechter war.

MFG
 
  • Like
Reaktionen: BBS
Bei Röhren muss man schon ein Auge auf die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers haben ( Stichwort Impedanzlinearisierung)

Der Transistor Verstärker hat damit keine Probleme und hat den Lautsprecher wirklich gut unter “Kontrolle“.

Habe beides zuhause und konnte schon viel experimentieren.

Aber jetzt btt [emoji2]
 
Äh Sorry, nochmal kurz zurück.
Der Unico ist kein reiner Röhrenverstärker auf den ich meine Aussage bezogen habe.

Nur damit es keine Verwirrung gibt. [emoji28]
 
Aber zu Sonos, klingen nett, allerdings Echtes Hifi ist das nicht, aber zur Hintergrund Beschallung ausreichend.

Richtig, für höhere Ansprüche habe ich ja noch meine Dali.
Die SONOS kommen nur bei mir nur für "leisere" Töne zum Einsatz und einer der Gründe zum Kauf war die Ankündigung das SONOS in Kürze mit Alexa harmoniert. [emoji41]
Keine Ahnung ob das auch mit anderen Lautsprecher Herstellern möglich ist seine Wunschtitel per Sprache auszuwählen.
Meine "Regierung" war fasziniert davon wie schnell und zuverlässig Alexa reagierte.
Weder ein Smartphone noch eine Fernbedienung ist notwendig, die eigene Stimme reicht aus.
Selbst ältere Titel wurden auf Anhieb gefunden wie z.B. dieser hier:


Und noch viele andere mehr. [emoji41]
 
Ich finde Alexa wird interessant, wenn man mit ihr additiv telefonieren kann. Soll übrigens bis Ende des Jahres kommen, was man so munkelt.
 
Das SONOS System funktioniert einfach sehr gut und bedienerfreundlich. Hatte schon einige weit teurere Netzwerkplayer (zuletzt Cambridge Audio) aber keins verrichtete so unauffällig seinen Dienst und das ganz ohne Angst vor dem nächsten Update! ;)

Die PLAY:1 – 3 sind für die alltägliche Hintergrundbeschallung soweit OK, wenn man mit dem gebotenen „Sounderlebnis“ leben kann. Hier sehe ich aber wenig bis keinen Vorteile gegenüber anderen „Brüllwürfeln“. Aber das ist auch nicht verwunderlich, die Physik kann SONOS auch nicht überwinden. Preisleistung ist wie bei den meisten dieser Systeme eher schwach. (bezogen auf die Klangqualität) :whistle:

Aus diesem Grund läuft bei mir ein Synology NAS-Server für die unkomprimierten Musikdaten, die SONOS Connect als reiner Netzwerkplayer und als Schallwandler dienen nuPro Aktivlautsprecher. So eine Kombination kann dann auch deutlich höheren Ansprüchen an die Klangqualität gerecht werden. Will man noch mehr, ist fast immer die Raumakustik der Spielverderber und weniger die Technik. Gute Kopfhörer können da oft mehr leisten und stören auch die Mitbewohner und Nachbarn nicht. :X
 
Teufel - Besser als Sonus allemal, auch besser als Bose, wenn man die Klangqualität betrachtet. Allerdings kannst dann gleich Nubert o.ä. nehmen, da hast dann preislich am meisten fürs Geld.

Danke dir! :t
Habe außerhalb des Forums auch einige gute Meinungen dazu gehört.
Werde mich mal bei Teufel umschauen.... ;)
 
Hat jemand Erfahrungen mit musiccast von Yamaha?
Ich liebäugele mit der ISX 18D für den Anfang (Schlafzimmer) mit 2 WLAN-Lautsprechern WX-030 od. WX-010 für Küche und Bad.
Später soll dann im Wohnzimmer High-End integriert werden, da dort noch Geräte stehen, deren Austausch sich meiner Frau derzeit noch nicht erschließen würden

Grüße Ulf
 
Kurz was zu Sonos:

Apple hat ja kürzlich den Home-Pod vorgestellt. Deren Antwort auf einen multifunktionalen Home-Lautsprecher. Ich werde abwarten und schauen was kommt.

Hab mir ein Smarthome mit Apple-Homekit Komponenten, Homematic und Tado gebastelt. Alles mit Homekit (Rasperry Pi als Schnittstelle vorausgesetzt) kombinierbar.

Also wenn jemand vor hat einen Schritt in diese Richtung zu machen, dann würde ich bis Herbst warten.

LG
 
Als Alternative gäb es noch ein schönes Bastelprojekt mit Rasperry Pies. Vorteil wäre ein viel günstigerer Preis und dramatisch bessere Klangqualität. Allerdings ist das ganze halt nicht "out of the box".
 
Zurück
Oben Unten